SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Im Wein (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45975)

DiWa 11.12.2007 00:08

Im Wein
 
Jetzt ist die arbeitsreichste Zeit im Wein. Überall sehe ich in den weiten, kahlen Weinfeldern einzelne Menschen sich langsam von Rebstock zu Rebstock bewegen. Durch sorgfältiges Zurückschneiden wird schon jetzt die zukunftige Ernte geplant. Jeder Fehler jetzt wird in zwei Jahren seine Einahmen schmälern.....

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...98/Im_Wein.jpg

Justus 11.12.2007 00:18

Zitat:

Zitat von DiWa (Beitrag 572954)
Jetzt ist die arbeitsreichste Zeit im Wein.

Glaubt man gar nicht. Wieder was gelernt.

Das Bild hat für mich, zusammen mit deiner kurzen Erläuterung einen schönen Reportage-Charakter. Wie wär's mit 'ner kleinen Serie zum Thema? :D

Gruß,
Justus

DiWa 11.12.2007 02:21

Schaunwamal...:D


Pflanze um Pflanze, Reihe für Reihe, ein Hektar nach dem anderen muß abgearbeitet werden. Acht bis zwölf Schnitte pro Weinstock sind beim 'Cut Royal' die Regel. Die Felder sind fast alle für die maschinelle Ernte ausgelegt, der Reihenabstand ist deutlich größer als bei den alten, aussterbenden 'Handpflückfeldern'. Und doch sind es noch mehr als 4000 Pflanzen pro 10000m2 die alle manueller Hilfe bedürfen. Es gibt keine Maschine die diese hochspezielle und so monotone Arbeit erledigt. Harte Arbeit bei Wind und Wetter. Fragst du den Weinbauern abends beim Essen über diese Arbeit wirst Du Geschichten hören die denen der Schäfern gleichen und Dir vom weiten Himmel und der inneren Ruhe erzählen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Im_Wein_II.jpg

About Schmidt 11.12.2007 09:56

Das hast Du wunderbar beschrieben und bebildert :top: Die dargestellte Landschaft erinnert mich an das Hérault, mit seinem See dem Lac de Salagou.

Gruß Wolfgang

DiWa 11.12.2007 10:26

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 573040)
Das hast Du wunderbar beschrieben und bebildert :top: Die dargestellte Landschaft erinnert mich an das Hérault, mit seinem See dem Lac de Salagou.

Gruß Wolfgang

:top: 100 Punkte!

Die Gegend aus der die Fotos stammen ist dieLanguedoc-Roussillion, Herauld, Bezier/Agde/Sete.

LG,
Dietrich

About Schmidt 11.12.2007 10:33

Zitat:

Zitat von DiWa (Beitrag 573054)
:top: 100 Punkte!

Die Gegend aus der die Fotos stammen ist dieLanguedoc-Roussillion, Herauld, Bezier/Agde/Sete.

LG,
Dietrich

Dachte ich mir. Der "roten Erde" wegen. Ich habe mir sagen lassen, die Erde dort sei sehr Eisenhaltig, und zwar an einigen Orten sogar so, dass ein Kompass nicht richtig funktioniert. Ob,s stimmt :roll:

Nun, ich war nach einem Spanienaufenthalt (fand es dort grausam) dort. In Clermont-l`Herault haben wir 2 mal Genächtigt und sind dann in Richtung Cevennen nach Metz gefahren. Leider war wenig Zeit, sich das schöne Land anzuschauen. Auch wenn ich leider der französischen Sprache nicht sehr mächtig bin, ist Frankreich irgendwie mein Lieblingsreiseland.

Gruß Wolfgang

DiWa 11.12.2007 11:20

Die Felder wirken nach dem Beschnitt preussisch aufgeräumt. In Reih und Glied stehen sie herausgeputzt zur Inspektion und bereit für den neuen Einsatz. In der warmen Frühjahrssonne wird schnell ein frisches Grün dem Licht entgegenwachsen und die Landschaft verzaubern.

Dann aber, zwischen all der unmediteranen Ordnung, bleiben kahle Flecken. Mehr und mehr Vignerons geben auf. Die Weinstöcke werden gerodet und die Fläche wird sich selbst überlassen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ob der Bauer in Pension geht und die Kinder die schwere Arbeit nicht leisten wollen oder ob die Fläche dem wachsenden Raumbedarf der expandierenden Dörfer geopfert wird. Die Konsequenz bleibt die Selbe und der Anblick traurig. Verschimmelte Reben in einer ungepflegten Parzelle sind die Vorboten kommender schlechter Zeiten.........

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...m_Wein_III.jpg

BeHo 11.12.2007 11:24

Immer schön weitermachen mit der Serie. Gefällt mir sehr! :top:

DiWa 11.12.2007 13:55

Nun darf man nicht vergessen da man in Frankreich ist. Gut Essen und Trinken, am Besten in netter Gesellschaft, ist Pflicht! Der nächste Schlachter ist nicht weit und die Frage 'darf's ein Bisschen mehr sein' wird immer mit 'aber natürlich, ja' beantwortet. Die Grillroste liegen in fast jedem Auto, Holz von alten Weinstöcken geben eine wundetrbare Glut. An Wein besteht auch kein Mangel, ein 5l Kanister oder eine Kiste sind schnell besorgt. Auf dem Weg zurück noch beim Bäcker vorbei und zwei, drei ofenfrische Baguette unter die Achsel geklemmt, eine Kiste Austern vom Straßenhändler im Bretterverschlag mitgenommen. 2 Stunden Mittagspause sind sooo schnell vorbei!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/essen_0.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/essen_1.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/essen_2.jpg

Alles Vorurteile? Am besten Du findest es selbst heraus. Aber sei vorsichtig wenn Du das Mittelstück vom Baguette angeboten bekommst!

About Schmidt 11.12.2007 14:39

Deine Bilder und vor allem Deine Berichterstattung ist sehr erfrischend ;):top:

Gruß Wolfgang

BeHo 11.12.2007 14:52

Gott sei Dank war ich gerade zu Mittag essen. Spätestens jetzt hätte ich Hunger bekommen. :D
Du solltest vielleicht noch schreiben, dass die letzten Bilder im Sommer entstanden sind. Wird im Winter auch gegrillt?

DiWa 11.12.2007 20:44

Hallo BeHo, ja, es wird auch im Winter gegrillt. Aber gegessen wird dann doch im Haus.

Wie Du schon bemerkt hast hab ich einen Zeitsprung gemacht. Zwar gehe ich zurück in der Zeit aber ich weiß das dies auch ein Blick in die Zukunft sein könnte denn es verändert sich nicht viel von Jahr zu Jahr.

Letzte Woche wehte ein kühler Wind aber in geschützten Ecken konnte man noch im Hemd in der Sonne sitzen. Jetzt kühlt es sich gerade weiter ab und es wird wohl nicht über 12C diese Woche. Auf den offenen Flächen zwischen den Reben weht oft ein kalter Wind und man tut gut daran sich warm anzuziehen wenn man dort stundenlang arbeitet.

Ich habe mich nicht dran gehalten und hab deswegen auch jetzt eine dicke Erkältung und somit die Zeit dies hier zu schreiben.

Mit der Erkältung und der Erinnerung an die Kälte kommen auch die Gedanken an Wärme.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_3.jpg

Wärme, Sonnenschein und blauer Himmel sind im Urlaub in Frankreichs Süden ein muß und jeder anständige Tourist läuft krebsrot durch backofenheiße Innenstädte. Aber wie im Winter die kalten Winde oft verflucht werden so ist es im Sommer der Staub und die Hitze. Ab dem Frühjahr ist ein Großteil der Arbeit mit dem Trecker zu erledigen. Das mag schön erscheinen aber auch hier gilt die Devise: Jeder Hektar muß bearbeitet werden und schnell ist man das Rumpeln und Staubschlucken leid. Konzentriert bleiben sollte man jedoch allzeit. Schnell ist eine Pflanze zerstört und was das bedeutet ist klar. Weniger Geld im Portemonnaie im nächsten Jahr.....

DiWa 12.12.2007 15:50

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_4.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_5.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_6.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_7.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ehr_Wein_8.jpg

Natürlich ist das Frühjahr und der Sommer keine arbeitsfreie Zeit. Man läßt es aber schon eher ruhig angehen. Die Felder werden für den Maschineneinsatz vorbereitet, die schnellwachsenden Triebe müssen immer mal wieder hochgebunden und eingekürzt werden. Auch sind in Frankreich das Sprühen von bestimmten Produkten gesetzlich vorgeschrieben um in diesen Monokulturen Krankheiten zu unterdrücken. Zeit für einen Schwatz mit dem Nachbarn zwischen den Arbeiten ist aber immer. Und wenns mal regnet? Dann ist es morgen auch noch Zeit die Arbeit von heute zu tun. Mit dem voranschreitenden Jahr verändern sich die Farben der Langedoc. Es wird zunehmend trockener und brauner, allein der Wein bleibt grün. Das liegt an den langen Wurzeln des Weins die wohl an die 20m in den Boden wachsen um an Wasser zu kommen. Und auf Einmal bekommen auch dieTrauben Farbe. Mehr und mehr Gedanken kreisen jetzt um die Ernte, Maschinen müssen bestellt werden und Einsatzpläne ausgearbeitet. Das wird durch die Genossenschaft geregelt und jedes Mitglied möchte natürlich die für ihn günstigste Planung erhalten. Erste Messungen zeigen den stetig steigenden Zuckergehalt der Trauben. Jetzt bloß kein Regen mehr sonst ist alle Planung für die Katz....

BeHo 12.12.2007 15:59

Wunderbar! Darüber könntest Du ja schon fast ein Fotobüchlein machen. Die Textgrundlage ist ja auch schon recht vielversprechend. :top:

DiWa 13.12.2007 11:02

Erntezeit! Wer jetzt mit romantisch verklärtem Blick schwarzbemützte Franzosen mit großen Kiepen voller Trauben erwartet liegt etwas daneben. Das gibt es noch vereinzelt auf kleinen Gütern die aus Nostalgie ein paar Hektar als Touristenatraktion behalten haben. Jetzt läuft hier der anständige Tourist krebsrot zwischen den Reben und zahlt anständig auch noch Geld dafür das er arbeiten darf.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_07.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_06.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_08.jpg

Bei allen Anderen hat schon lange modernste Technik Einzug gehalten. Die Trauben werden nicht mehr gepflückt sondern die Beeren 'abgeschüttelt' und abgesaugt sodaß Stiel und Stengel am Weinstock verbleiben. Erstaunlich dabei ist das kein Weintraubenbrei erzeugt wird sondern die Beeren intakt im Sammelbehälter landen. Ab jetzt läuft die Zeit. Zu viel Verzug zwischen Ernte und Verarbeitung bedeutet Qualitätsverlust. Und schlechtere Qualität bedeutet: Weniger Geld im nächsten Jahr....

DiWa 14.12.2007 12:48

Die Ernte ist gut organisiert, die verschiedenen Lagen und Sorten werden getrennt eingefahren und verarbeitet. Jede Fuhre die der Kooperative zugeführt wird muß gewogen werden und aus jeder Ladung wird eine Probe gezogen.
Der Zuckerghalt muß Mindestwerte einhalten. Werden diese unterschritten wird die Ernte gestoppt. Auch dürfen bestimmte Maximalertagsmengen pro Hektar nicht überschritten werden. Aus all den Angaben und Meßwerten errechnet sich schließlich der Preis den der Winzer erziehlt - denn die Kooperative kauft die Ernte auf, wird Eigentümer und verarbeitet die Trauben auf Rechnung der Kooperative. Der Winzer, der Miteigentümer der Koop sein muß um seine Trauben liefern zu dürfen erhält Monatlich einen Abschlag ausgezahlt und erst wenn der letzte Wein eines Jahrgangs durch die Kooperative verkauft ist weiß er genau was er in dem Vorjahr erwirtschaftet hat denn er erhält dann eine Restzahlung auf den Ertrag des Weinverkaufs.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_09.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_10.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_11.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_14.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_17.jpg

Die Trauben werden also angeliefert und sofort verarbeitet. Die Qualität, Sorte und Menge entscheidet was mit dem Saft geschieht. Ein großer Teil verbleibt in der Kooperative. Aber es wird auch Saft an andere Winzer verkauft die für ihre eigenen Cuves beikaufen müssen. Selbst mit den Abfallprodukten wird noch etwas verdient denn die Pharmaindustrie und die Chemie sind an den Schalen interessiert.

Damit ist wieder ein Arbeitsjahr abgeschlossen und die Blätter dürfen fallen.

Und was macht man wenn man Zeit hat? Man lädt zum Essen!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hr_Wein_00.jpg


FIN


Ich hoffe, es hat euch gefallen...:D

CB450 14.12.2007 13:30

Eine klasse Dokumentation. Gute Bilder, viel Wissenswertes und schön präsentiert.
Vielen Dank das du das hier gezeigt hast.

BeHo 19.12.2007 16:12

Zitat:

Zitat von DiWa (Beitrag 574894)
[...]Ich hoffe, es hat euch gefallen...:D

Sehr sogar. :top:

simply black 20.12.2007 00:24

Ich bin begeistert, von der Mühe und dem Aufwand, mit dem Du uns hier diese Reportage gefertigt hast. :top:
Ich habe viel gelernt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr.