![]() |
Dezentriertes Forumstele an Canon?
Hallo,
heute bekahm ich das Sigma 100-300/4 für die Canon (schönes Tele), aber bei ersten Aufnahmen stellte ich fest das es irgendwie im oberen Bilddrittel dezentriert zu sein scheint. Ich habe bereits eine Mail an Sigma geschickt aber leider keine Antwort bekommen. Bilde ich mir das ein oder ist da wirklich was faul? http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ezentriert.jpg |
Anhand des gezeigten Bildes ist das kaum zu beurteilen. Richte die Kamera mal (penibel!) parallel (in beiden Achsen) zu einem flächigen Motiv (Häuserwand z.B.) aus und schau dir dann das Ergebnis an. Stativ ist natürlich obligatorisch bei sowas.
|
Ich schliesse mich Jens an.
Aaaber: Da Canon-Siechma ;) muss ich diesem Fred einen Schubbs in den Tellerrand spendieren und den Titel etwas ändern ;) |
Zitat:
|
Hallo Daniel,
Zitat:
Außerdem würde ich Aufnahmen mit verschiedenen Brennweiten und Blenden machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir kommt aber bei näherer Betrachtung das ganze Bild etwas unscharf vor. Schau dir mal links am Dach die Dachschindeln an, die sind alle unscharf. Kann es sein daß du aus der Schärfeebene einfach raus bist? |
Zitat:
Ich habe noch diesen Crop, da ist die untere Fensterkante gut und nach oben wird es schlechter. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...enstercrop.JPG |
Zitat:
Schaut ned wirklich gut aus...... Ist natürlich durchaus möglich daß die Linse einen Stoß weg hat oder ähnliches. Mich wundert daß es so deutlich von unten nach oben geht. |
Stimmt, sieht wirklich nicht gut aus.
Wegen der Offenblendtauglichkeit: das Sigma 100-300mm /4 soll mit Minolty/Sony und wohl auch Pentax besonders gut harmonieren, an Canon (und Nikon?) hat es nicht diesen hervorragenden Ruf (was sich auch bei den Preisen bemerkbar macht). Woran das liegt weiß ich nicht - an entsprechend besseren Alternativen dieser Hersteller vielleicht oder auch daran, daß Sigma- und andere Fremdherstellerobjektive angeblich so ihre Mühe haben sollen, an Canon/Nikon ordentlich zu fokussieren. Canon soll das wohl auch nicht ganz ungelegen kommen, bzw. es soll hier sogar etwas nachgeholfen werden (die Umsetzung der Fokussierung ist hier ja ungleich komplexer als bei unserem System). Solche Aussagen kann man in Foren aufschnappen, ich habe allerdings keine Ahnung was an solchen "Verschwörungstheorien" dran ist. An Minolta/Sony und auch Pentax gewinnt das 100-300 natürlich auch noch durch die Sensorstabis. |
Das sieht in der Tat übel aus. Wieviel ist denn bei dem Fensterbeispiel ausgeschnitten ?
|
Zitat:
Aber vielleicht möchte Jürgen(Jerichos) dazu etwas sagen. Der sollte sich damit auskennen. Dessen 100-300 werden wir wohl beim nächsten Stammtisch an meiner D200 auf Herz und Nieren prüfen. Mir ist auch ein Fall bekannt da konnten die D200 und das 100-300 überhaupt nicht miteinander. Erst ein Austausch des 100-300 brachte da eine Verbesserung. Und die Canons scheinen noch wählerischer zu sein, warum auch immer......:lol: |
Wäre logisch wenn es überall schlecht wäre, aber ein derartiger Verlauf ist schon krass. Im allgemeinen ist es auch bei Canon anerkannt.
|
Wie weit warst Du denn von Deinem Objekt entfernt? Wie sieht der Nahbereich aus? Mache doch einmal Blendenreihen so auf 10m und poste die Bilder.
Juan |
Zitat:
|
Zitat:
Die optischen Leistungen beschränken sich nicht nur auf ein Bajonett. Der niedrigere Preis kommt eher daher, dass es neu zu bekommen ist. Sigma hat aber im Allgemeinen nicht so den Ruf bei Canon. Weil Canon im Falle einer nötigen Justage das Problem auf das Objektiv schiebt und Sigma natürlich auf die Kamera. Man kann die Objektive also nicht aufeinander abstimmen, sondern jeweils nur gesondert justieren lassen. MFG |
Zitat:
Ich schaue mal was der Verkäufer sagt, wie gesagt wenn ich auf 10m Fokussiere schaut es noch nicht ganz so übel aus (aber immer noch schlechter als erwartet). Wenn ich immer auf F8 abblenden muss dann brauch ich nicht dieses Monsterteil schleppen. (Frustriert bin). Die beiden anderen Sigma teile (15-30, 28-70) sind ok, evtl nicht überragend aber immerhin in allen Ecken recht homogen von der Schärfe her. |
Zitat:
Zitat:
Ich hatte ein Sigma 70-200/2,8 das war auch so flau/unscharf. Das war auch der Grund warum ich schließlich erst beim Sigma 100-300/4,0 und dann beim 70-200SSM gelandet bin. Zitat:
|
Du bist ganz sicher, dass deine Kamera keinen schiefen Sensor hat ?
Nur mal so als Idee ... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
*Duck und renn*:lol: |
Bevor ich zu Minolta / Sony gewechselt bin, hatte ich die Erfahrung gemacht, daß ich mit einem original Canon 300mm 4,0 im Unendlichkeitsbereich immer leichte Schärfeprobleme hatte. Im Fokusierbaren bereich wars nie ein Problem , da war es knacke scharf an der 10D.
Justage sollte aber eigentlich kein Problem sein, das war es nur bei den ganz alten APO-Objektiven von Sigma, wenn ich richtig informiert bin. Juan |
So, jetzt komm ich endlich dazu, mal meinen Senf beizutragen.
Man wird von den Minoltas/Sonys schon sehr verwöhnt, was die Verträglichkeit mit dem 100-300/f4 angeht. Das war der absolute Oberkracher. An meiner alten D200 hatte die Linse nie wirklich harmoniert. Nicht mal abgeblendet hat es wirklich scharfe Bilder gemacht. Ab und an war mal eins dabei, das besser war, aber die meisten Bilder waren eher, sagen wir bescheiden. Also weit weg von dem, was ich von den D7D-Bildern gewohnt war. Jetzt muss ich mal sehen, wie es mit der D300 wird. Evtl. hilft da auch ein leichtes Justieren, welches die D300 ja ermöglicht. Wenn auch das nichts hilft, dann versuch ich das Ding erstmal einzuschicken und zu reklamieren. Bei 3 Jahren Garantie hab ich dazu ja noch etwas Zeit. ;) Eine andere Alternative, dass mein damalige D200 das Sigma einfach nicht mochte. Kann ich mir zwar irgendwie nicht vorstellen, aber wer weiß. Mal sehen, wie sich das Siechma an Reinhard´s D200 verhält. ;) |
Ich würde verstehen das von Fokusproblemen geredet wird wenn der komplette Bildbereich schlecht wäre, aber das Teil muss dezentriert sein da ja die schärfe im oberen Bildbereich abnimmt. Test mit ner 10D kommt zum selben ergebniss, ja selbst ein olles Sigma 70-300 ist da besser :shock:
Ich wollte das Sigma um einen schönen brauchbaren Telebereich abzudecken, hätte ich lieber ein weisses 4er L genommen. Teurer Briefbeschwerer.:evil: Laut Sigma nur überprüfung möglich, keine justierung :flop: |
Zitat:
Ein Sigmavertreter sagte mir mal, dass sie mit Canon nicht so zurecht kämen, weil das Auflagemaß des Bajonettes immer mal etwas dicker oder dünner wäre. Was da dran ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt ... |
Zitat:
Shit aber auch, ich habe es mal eingeschickt, wenn die dezentrierung auf grund von Gewalteinwirkung feststellen dann muss ich mich halt mit dem verkäufer einigen. (Was wohl schwierig wird) Ich mag qualitativ "noch" nicht so anspruchsvoll sein aber das Tele ist ne Scherbe. Naja die Aussage des Sigmavertreters halte ich für Unglaubwürdig und ne Ausrede. |
Zitat:
Dezentrierung wäre natürlich wirklich übel. Leider hast du dabei dann den pingPong effekt, schickst den Body ein, wird dir Canon den überprüfen und eventuell auf Ablage 0 elekronisch ausjustieren. Sigma zahlt ja keine Lizenzgebühren und bildet die Protokolle nach durch re-Engineerung. Im Gegensatz zu Tamron oder Tokina haben die also von den Herstellern nicht die "offiziellen" Ansteuerprotokolle. Und da kann dann auch mal was danebenliegen. Ist leider so, Black |
Zitat:
|
Ende gut alles gut?
So das Sigma ist wieder da, und es wurde schon etwas rumjustiert denn soweit ich bei dem schlechten Licht draussen sagen kann ist die Schärfe jetzt schön gleichmäßig im Bild verteilt, konnte gottseidank noch auf Gewährleistung vom Oehling (letzter Tag im übrigen:shock:) gerichtet werden.
Glück gehabt wenn auch nur ganz knapp.:):) Wenngleich ich tatsächlich mittlerweile glaube das die Canon Richtung unendlich etwas probleme hat (wurde ja schon gesagt), das ist mir bei dem alten 70-210/4 Schiebezoom auch aufgefallen, da wirkt mein Kirchtestturm an der KoMi immer etwas schärfer, bei näheren Motiven ist das nicht so.:? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr. |