![]() |
D. Kilpatrick: 7D D300 A700 Vergleich
|
Zitat:
Preisunterschied so schlappe 1300,- €. ;) |
Trotzdem ist klar erkennbar, dass die D300 bei hohen ISO deutlich besser ist, zumindest bei JPGs. Ich hoffe, bei den RAWs sieht es etwas anders aus...
|
Ja D300 ist besser, aber auch anders belichtet. Das macht auch einen gewissen Unterschied, wenn auch keinen prinzipiellen.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Er meint damit aber nicht den Body an sich, sondern das Innenleben, denn
Zitat:
Zitat:
Edit: noch ein Nachsatz: Mir persönlich ist es wurscht, wie die A700 ab ISO 1600 abschneidet, denn das ist sowieso ein Bereich, den ich nicht brauche und der auch bei einer Vielzahl der Fotografien, die man so sieht, gar nicht eingesetzt wird. Die wichtigere Frage ist: Wie schneidet die A700 in den Bereichen ab, wo man sie am häufigsten einsetzt, also 100-800. Das andere ist nett für Spezialfälle, aber nicht praxisrelevant (für mich!) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hier noch eine eigene Stellungsnahme von David Kilpatrick dazu auf seiner eigenen Seite.
Besonders wichtig ist mir: Zitat:
|
Zitat:
Does the Alpha 700 really do ISO 12,800? Da steht nämlich zu lesen, dass bei identischem Setup die A-700 eine um eine Stufe kürzere Belichtungszeit benötigte, als die D300. Du kannst also nicht beide Kameras bei ISO 6400 vergleichen, sondern musst mal A-700 @ ISO 3200 gegen D300 @ ISO 6400 vergleichen - und da relativiert sich das Bild sehr schnell. Die D300 schafft es zwar, minimal mehr Details zu erfassen, als die A-700, aber das ist auch nur ohne NR zu sehen. Und dann ist das Bild der D300 natürlich wesentlich verrauschter, als das der A-700. Vergleichst Du D300 mit NR "normal", dann sieht das Bild der A-700 doch deutlich besser aus. Das einzige, worauf es im fotografischen Alltag ankommt, ist die Zeit-Blenden-Kombination. Der nominelle ISO-Wert ist völlig wurscht. Die eine Kamera benötigt bei F11 eben 1/30s, die andere 1/60s. Also ist die reale ISO nicht gleich. Erst, wenn beide Kameras gleiche Blende und Zeit anzeigen, dann ist auch die reale ISO gleich, bzw. vergleichbar. |
Wie jetzt, das ist unterschiedlich? Ich in meiner Naivität dachte eigentlich Iso sei Iso, egal welche Kamera :oops:
Sprich, abgesehen von der evtl. unterschiedlichen Belichtungsmessung müsste Kamera A bei etwa gleicher Blende gleich lange belichten beim gleichen Motiv... :? *Verwirrt ist* Zitat:
|
Zitat:
Die Nikon ist bei den ISO-Angaben lt. Kilpatrick etwas zu optimistisch (ca. eine Drittelblende, nichts ungewöhnliches), evtl. stapelt die Alpha eine Drittelblende zu tief (auch nicht ungewöhnlich), dann noch leichte Unterschiede durch die Linsen oder durch den Test bedingt (siehe auch z.B. die Aussage "my framing for the Nikon is slightly closer." - das kann eine Rolle spielen) und so kommt man dann vielleicht auf eine Blende Unterschied. Daraus sollte man dann aber nicht folgern, die Alpha sei eine Blendenstufe empfindlicher als angegeben. Dpreview gibt solche Abweichungen auch mit an, mal sehen was die dazu schreiben. |
Danke für die Klarstellung Dennis. Denn das relativiert die Geschichte in der Tat ganz erheblich. :shock: :!:
Könnte man also Schlussfolgern, dass Nikon bei der Bezifferung des ISO-Wertes ein bisschen "schummelt" ? PETER |
Dies hatten wir bei der kleinen Alpha aber auch schon. Da waren ISO100 auch eher ISO160 - und bei Canon z.B. war´s eher umgekehrt...
Mal gucken, ob ich den Fred noch finde. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich verlasse mich da ganz gerne auf Dpreview, weil die sehr viele unterschiedliche Kameras mit immer dem gleichen Verfahren messen. Bei einer Einzelmessung z.B. mit einem Blitzbelichtungsmesser bleibt immer die Frage, ob nun die Kamera, der Belichtungsmesser oder auch der Blitz (falls verwendet) abweicht... |
Zitat:
Hihi, dann bin ich wohl nicht "allgemein" :mrgreen: Egal, wieder was gelernt, danke für die Aufklärung! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Iso´s der Cams zu vergleichen ist in Mehrfeld oder Integralmessung reichlich sinnlos.
Hier hängts davon ab, wie die Softwareentwickler die Auswertung und Gewichtung der Matrix handhaben. Deren Genauigkeit wird man nur in Spotmessung auf 18% Grau ermitteln können. Black Als ich damals mal die Body´s im Studio getestet habe (und jetzt auch wieder), lagen, mit einem Gossen auf Graukarte ausgemessen, alle Body´s bei der Gegenprobe bei Spotmessung innerhalb +/- 1/3 Blende. Also die Grundbelichtungsmessung beherrschen die allesamt. Und ich stell auch alle Body´s dann auf manuell und auf den Wert vom Gossen, wenn die mit dem Wert nicht klarkommen, dann stimmt was nicht. Aber da patzte kein einziger. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wäre eines der Objektive z.B. dezentriert oder sonst wie deutlich schlechter als das andere, dann kann man daraus zwar auch folgern, die betroffene Kamera sei in diesem Setup die schlechtere (unschärfere), allein der Wert dieser Aussage geht gegen null. Oder anders gesagt: wenn ich Aussagen über die Kameras treffen will, dann sollte ich Unterschiede, die aus den Objektiven resultieren können, soweit es geht ausschließen. Und wenn ich Aussagen treffen will wie "Kamera A ist lichtempfindlicher als Kamera B", dann geht das in diesem Fall nicht, denn es müsste heissen "Kamera A mit Objektiv A ist lichtempfindlicher als Kamera B mit Objektiv B". Dazu kommen dann noch die bereits erwähnten Abers (Abweichungen beim Testaufbau, mögliche Unterschiede bei der Belichtung ...) und man kann praktisch keine sinnvolle Aussage mehr treffen. Genau das hat DK aber getan "und das prangere ich an" (um es mit den Ärzten zu sagen ;) ). Gut, ein paar Erklärungsansätze zum dem Phänomen hat er dem Leser auch mit auf den Weg gegeben, also möge sich jeder selbst seinen Reim darauf machen. |
da frage ich mich doch: warum macht man solche tests nicht mit ein und dem selben objektiv an allen kameras?
gruss an alle henry |
Zitat:
... wahrscheinlich weil die Original-Objektive halt immer nur an ein Kamerasystem passen und die fremdhersteller nicht für alle systeme liefern bzw. es dort Unterschiede gibt. bis denn joergW |
ja schon klar ich dachte eher so:
2-3 gute festbrennweiten in z.b. m42 -> adapter auf entsprechendes bajonet -> kamera -> klick m42 da gibts ne menge gute linsen für kleines geld -> testen muss nicht teuer sein und so sind gleiche bedingungen für alle möglich:top: gruss |
Moin,
ich denke das könnte schwierig werden ... wenn man bedenkt wie gut das 4.0/100-300 an unserem System ist und bei anderen ist es eher mittelprächtig ... das kann auch bei den M42-Adaptionen passieren. Wenn schon, dass alle Tests mit einen 1,4/50 mm + 2,8/100 Makro ... das haben fast alle Hersteller im programm und die Peis-Leistungsklasse ist vergleichbar. bis denn joergW |
ok, auch ne idee - habe übrigens noch irgendwo ein sigma 100 macro in m42 rumfiegen ist mir sympatischer vom preis her
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Trotzdem - da könnt Ihr Euch jetzt in die Feinheiten reinknien wie Ihr wollt ... eine ganze Blende entspriche einer Verdoppelung der ISO oder ?
Und das ist dann schon heftig. Sach ich jetztmal als realfotografierender Pramatiker. PETER |
Zitat:
1. die Brennweiten (eingestellt auf 50mm) sind unterschiedlich, sehr leicht zu erkennen, wenn man ein A700-Bild (A700iso6400tungsten-NR-Norm.JPG) und ein D300-Bild (D300iso6400tungsten-NR-Norm.JPG) in 2 Tabs (Firefox) bei gleicher Größe öffnet und übereinander liegend vergleicht. 2. die D300-Bilder sind nicht nur farblich anders, sondern wirken auf mich auch heller, was bei gleichem ISO-Wert auf ein anderes Belichtungsmessverfahren hindeutet und letztlich doch dann durch die längeren Belichtungszeiten der D300 auch bestätigt wird. Zitat:
Daraus ziehe ich noch nicht den Schluss, dass ISO 6400 bei A700 und D300 gleich sind, aber doch sehr nahe beieinander. Denn wie oben schon geschrieben: dass doppelt so lange belichtete Bild bei ISO 6400 ist auch heller. Oder mache ich jetzt schon wieder einen Denkfehler? :shock: |
Zitat:
Reproduzierbar bekommst das nur raus mit Spotmessung auf Graukarte. Und da haben meine Tests bisher bei so allen Bodies +/- 1/3 Blende um den Meßwert eines Gossen herum ergeben. Black Im übrigen sieht das D300 Bild auch heller aus, was die tatsache der unterschiedlichen bewertung der Matrixmessung untermauert. |
Zitat:
|
Da könnt Ihr jetzt streiten, solange Ihr wollt...aber die ISO-Zahl ist häufig eher Diskussionsgrundlage als vergleichbares Faktum.
Ich kann mich noch sehr gut an ein gemeinsames Shooting in unserem Studio entsinnen, ich mt der A1, ein Freund mit der 300D (nicht D300!). Wir haben beide die gleiche Blitzanlage mit identischen Einstellungen angesprochen....er mit ISO100, 1/125s und Blende um die 8, ich mit ISO 100, 1/2000s und auch Blende um die 8. Wir hatten hinterher gleich belichtete Bilder. 3-4 Blenden Unterschied. Heftig. Mein Mitfotograf konnte es auch kaum glauben, aber die Kameraeinstellungen und die EXif's waren eindeutig. Ich hab es mal auf der FC geschrieben und wurde für verrückt erklärt. Was nicht sein darf, kann nicht sein ;) So gesehen fängt meine A1 im Vergleich zur alten 300D bei ISO 800-1600 an! Ich denke schon, dass da sehr viel geschummelt wird bei den ISO-Zahlen.....weil Rauschen ja ein ach so wichtiges Kriterium für Vergleichstestfotografen ist. Und sooo schlecht nachzuvollziehen. Insofern bin ich ja auch mit der A100 schon rundum glücklich....ich kenne Rauschen als Problem nicht. Und wenn die A700 noch besser ist....na prima! Ich werde Sie mir deshalb aber trotzdem noch nicht kaufen. Irgendwann im nächsten Jahr vielleicht. Mal schauen. Wenn es wieder warm wird, und ich vielleicht für Outdoorshootings eine zweite Kamera einsetzen möchte. Das währe noch eine Ausrede ;) Im Moment bin ich noch rundum glücklich, und in der Studiosaison brauche ich nur einen Body. Liebe Grüße Roland |
Hattest du dieses Verschiebung denn auch ohne Blitzanlage???
Im Studio spielt Restlicht sogut wie keine Rolle, ob ich in Manuell im Studio mit 1/60, 1/125 1/250 oder 1/300 blitze, macht keinen Unterschied (an der Studioanlage) Die Lichtmenge, die durch den Blitz abgegeben wird, ist immer die gleiche. Black |
Natürlich hast du recht.
Nur mit einem Unterschied: Bei 1/125s waren meine Bilder mit der A1 völlig überbelichtet. Nicht die geringste Chance. Erst unterhalb der 1/2000s fängst du wirklich an, die Blitzleistung zu beschneiden. Und je nachdem, wo dein Belichtungsfenster im Vergleich zum Blitzfenster liegt, kannst du dir auch Farbverschiebungen (Sichtbar ab 1/4000s) einfangen, weil je nach Blitz dieser noch gar nicht die volle Leistung (und Lichtfarbe) aufgebaut hat. Nee, das ist schon berücksichtigt. Fast alle unserer Studioaufnahmen mit der A1 sind zwischen 1/1000 und 1/2000 sek. entstanden. Um die Lichtmenge in den Griff zu bekommen. Mit der Alpha liege ich natürlich wieder auf 1/160 fest....aber mit Ihr kann ich auch stärker abblenden. Alle reden hier über den "high-iso-Bereich" der Alphas....ich fände ISO 25 für das Studio auch nicht schlecht...;) Nachtrag: A1 und 20D bei einem Night-Shooting. Gleiche Situation, hier nur völlig ohne Blitz. Der Kollege mit der 20D hat nach 5 Minuten wieder eingepackt, das Shooting hab ich dann mit der A1 alleine gemacht. Er hat dann mitgemodellt ;) Es gibt da schon gewisse Unterschiede.... Liebe Grüße Roland |
Zitat:
... ich auch ... aber da bleibt uns wohl nur die Lösung über die Graufilter. bis denn joergW |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Unterschiede mag es da natürlich trotzdem geben (sind ja auch zwei grundverschiedene Kameras), man sollte nur mit so quantitativen Aussagen etwas vorsichtiger sein. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist die Alpha bei ISO 6400 wirklich eine Blendenstufe empfindlicher, oder belichtet die Nikon bei ISO 6400 nur anders, bzw. dreht so an den Bildern, daß sie mehr Licht braucht? Genau diese Frage stellt DK ja selbst am Ende des Artikels und gibt Erklärungsversuche für dieses Verhalten. Auch die Aussage mit den ISO 12800 ist ja mit einem Fragezeichen versehen, wie dir sicher aufgefallen ist. D.h. er weiß es nicht, ich weiß es nicht, aber du führst es als Argument für das Rauschverhalten der Alpha 700 an. D.h. du weißt wieso es so ist? Und wenn das "wieso" geklärt ist, kann man evtl. auch daß "ob" in Frage stellen, sprich vielleicht findet man ja auch heraus, daß es unter besser vergleichbaren Bedingungen, also bei wirklich gleicher Belichtung, Farben ..., gar keine, bzw. nicht mehr so große Unterschiede gibt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hatte allerdings 2 Punkte genannt, und für das Ergebnis einer Belichtungsautomatik könnte eventuell auch die Brennweite mit eine Rolle spielen? Zitat:
Aber um vergleichbare Aussagen über ISO-Werte zu machen, wäre eine manuelle Belichtung vielleicht sinnvoller, als sich auf 2 unterschiedliche Messsysteme im A-Modus zu verlassen? DK schreibt ja selbst: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |