![]() |
Blendenschieber läuft nur langsam - keine Blendenverharzungen
Ich habe ein kleines Problem mit dem Blendenschieber (oder wie immer das Teil heisst) an meinem 50/1.7
Mit einem Schraubenzieher bemerkt man einen relativ starken Widerstand beim Öffnen der Blende und das Schliessen geschieht entsprechend langsam. Das Resultat: Überbelichtung bei grossen Blenden. Zuerst befürchtete ich schon, die Blende sei verharzt. Aber man sieht eigentlich nix von aussen. (keine Flecken, glänzende Stellen) Ich hab mir also ein Herz gefasst und das Objektiv mal auseinander geschraubt. Nun hat sich herausgestellt, dass der Schieberegler für die Blende das Problem darstellt. Ich glaube nicht, dass es an der Feder liegt, weil der Regler auch beim Öffnen einen beträchtlichen Widerstand leistet. Ist der Regler verharzt? Wie krieg ich mein Schmuckstück wieder flott?:( |
Da solltest du am Besten mal unsere Bastler fragen, da eine normale Reparatur das gleiche oder sogar mehr kosten dürfte als ein "neues" (also gebrauchtes ;)) Objektiv!
|
Na, die Bastler sollen sich ja auch angesprochen fühlen... ;)
Ein spezielles Forum dafür habe ich nicht gefunden. |
Ich kenne die 50er eigentlich ganz gut, so einen Fall hatte ich aber noch nicht. Einfach mal soweit möglich alles reinigen und gucken, ob evtl. was verbogen ist.
|
Hmm, bist du sicher das kein Oel auf der Blende ist? Von anderen Ursachen habe ich auch noch nichts gehoehrt.
Hier gibt es eine Reparaturanleitung mit Bildern. Ich wuerde auch vorschlagen, das Objektiv nochmal zerlegen und versuchen so gut es geht zu reinigen. |
Ich habe den "Deckel" des Objektivs abgenommen (wieso kann man in diesem Forum nur mit Erlaubnis des Admins Bilder anhängen???)
Wenn ich die Blende mit dem Finger öffne und schliesse, bemerke ich keinen merklichen Widerstand. Es scheint, als ob sich der inwendige Ring am "Deckel", der die Blendenöffnung steuert irgendwo etwas einklemmt, resp.gebremst wird. Ich kann den inwendigen Ring lockern, wenn ich ihn etwas "raus"ziehe (in Richtung, in der die Optik wäre) oder das ganze Teil locker auf die Schreibtischplatte klopfe. Danach läuft der Ring wieder ziemlich sauber und flutscht auch umgehend zurück. Leider nur, bis er wieder zurück gedrückt wird. Und genau dies geschieht beim Zusammenbau. Eigentlich wollte ich den "Deckel auch noch auseinander nehmen, vielleicht hat sich ja da ein bisschen Dreck/Öl angesammelt. Leider hat sich eine der kleinsten Schrauben um den "Deckel" auseinander zu nehmen so verklemmt, dass ich die Schraube niemals aufbringe und die Schlitze schon recht heftig beschädigt habe. (Ich war ja vorsichtig, aber so nen kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher hatte nicht mal mein Handwerks-Fachgeschäft) Ich habe deshalb zur Notmassnahme gegriffen und zwei winzige Tröpfchen WD-40 auf den Metallring der die Blende steuert gegeben. Dann ein bisschen hin und herbewegen - et voilà! :D Soweit funktioniert eigentlich alles wieder normal - wie neu. Bei F22 gibt's keine Überbelichtung mehr. Naja: Für den Moment läufts wieder - ehm.. naja: wie geschmiert eben... (Falls jetzt Kommentare kommen à la: WD-40 ja bist Du denn von allen guten Geistern verlassen? - Ich bin gefasst...;) ) |
Verlass dich mal drauf das es verölt ist ;) auch wenn du nix siehst. Ist beim 50 er aber ein Kinderspiel, die Reparatur :shock:
|
Zitat:
Zitat:
|
Hallo? Ja lest ihr denn überhaupt was ich geschrieben habe? :roll:
Es war nicht die Blende, sondern der Ring, der die Blende steuert. Ich nehme an, dass sich mit den Jahren dort etwas Schmutz angesammelt hat. Mittlerweile ist das Objektiv wieder wie neu! :top: Zitat:
Ich hatte schon ein solches Set. Aber leider war der Kreuzschlitz zu gross, und mit den normalen ging es nicht (zu verklemmt). Naja vielleicht mit etwas WD-40? Aber das ist jetzt ja nicht mehr nötig! |
Zitat:
|
Zitat:
BTW: Herzlich willkommen im Forum :top: |
Hademar2: Da hast Du wahrscheinlich recht, aber es blieb mir keine andere Wahl weil ich die eine Schraube nicht aufkriege. Und ohne die kann ich den "Deckel" oder das Bajonett nicht auseinander nehmen.
|
Zitat:
Was genau meinst du mit "Deckel"? Zitat:
Zitat:
|
Hier ist das Bild. Ich hoffe dass sich einiges klärt:
CLICK Tja und der war die Ursache des Übels. Dieses Bauteil, ich nenne es jetzt mal das Bajonett wird von drei kleinen (winzigen) Kreuzschlitzschrauben zusammen gehalten. Eine dieser Schrauben ist derart verklemmt, dass ich sie nicht aufbringe. Ansonsten könnte ich alles auseinander nehmen und richtig putzen. Ich werde jetzt mal schauen wie es sich entwickelt, respektive wie lange es hält. :? Danke auch mal für's Zeit nehmen:!: ...hier noch der Bauplan: Es handelt sich um die unteren drei Scheiben des linken Elements (inkl. Feder): CLICK [EDIT] by ManniC {29.06.2007 00:13}: Bilder dieser Größe mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden. Danke |
Ja danke, jetzt ist es klarer. Der Blendenhebel sollte natürlich in diesem demontierten Zustand wegen der Feder ebenso locker zurückschnappen, wie es die gesamte Blende tun sollte. Wenn das nicht der Fall ist, dann stimmt da bei dem Blendenhebelmechanismus tatsächlich etwas nicht. Wenn man das mit etwas WD-40 beheben kann: gut, sparsam eingesetzt ist das durchaus einen Versuch wert würde ich sagen. Evtl. ist da aber auch was verbogen, z.B. durch einen Sturz des Objektivs auf's Bajonett o.a. - ggf. kann man das sehen (?).
Was die Schrauben angeht: ich denke es ist sogar besser, daß die nicht rausgehen, da fraglich ist, ob man die ganzen Ringe alle wieder korrekt montiert bekommt - dazu kenne ich jedenfalls keine Anleitung. Bei anderen Objektiven ist dieser Bereich auch nicht verschraubt, sondern vernietet. Vorausgesetzt, wir meinen jetzt wieder das gleiche - dieses schwarze Kunststoffteil, an dem die Chipkontakte befestigt sind und das die Hinterlinse einfasst, wird nämlich auch von drei kleinen Schrauben gehalten. Falls du das meinst: nach dessen Entfernung sind die fraglichen Ringe auch nicht unbedingt komplett zugänglich (aus dem Gedächtnis). Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich dieses spezielle Problem noch nicht hatte. |
Ich habe gemerkt, dass sich der Ring 1372-01 zwischen der zwischen dem "Bajonett"-Ring (240-01) und dem untersten Element (1374-01) ein kleiner Zwischenraum von vielleicht einem halben Millimeter ist. Vielleicht komme ich da mit irgend etwas dazwischen um allfälligen Dreck raus zu kriegen. Tipp?
Es scheint mir nichts verbogen zu sein. Einerseits habe ich nichts gesehen und andererseits müsste es dann ja auch mit WD-40 (zumindest etwas) klemmen. btw. Gäbe es vielleicht etwas besseres zum schmieren dieses Elements? Ich habe das Gefühl WD40 ist vor allem um etwas kurzfristig zu lösen. |
Zitat:
Was das Werkzeug angeht, es gibt Schraubendreher, kosten in vernünftiger Qualität eben seinen Preis und sind ehr seltener beim Handwerkermarkt zu bekommen. Such bei Ebay mal nach Uhrmacherwerkzeug, oder Feinmechanikerwerkzeug. Hier mal ein Beispiel (ohne Qualitätsgarantie von mir ;)): Uhrmacherwerkzeug |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr. |