![]() |
Preis für 2,8/135...
...ist ein Preis von € 180.00 für das Minolta 2,8/135 in Ordnung?
Ich habe versucht, Gebrauchtpreise im Netz zu finden, aber das 135er scheint nicht sonderlich gängig zu sein - es sind also keine Vergleichswerte zu finden. Die Fomag-Liste weist es mit € 90.00 aus, was ich aber nicht für relaistisch halte. Deshalb meine obige Frage |
Zitat:
das 135er ist ein gutes Objektiv, aber 180 € sind zuviel. Empfehlen kann ich es dir schon. Liebe Grüße aus Kärnten |
Bei EBay findet man unter den beendeten Auktionen vier 135er.
Eines ging für 186, eines für 249 und eines für sagenhafte 359 € weg. Eines ging zum Startpreis von 239 € nicht weg. Meines Erachtens ist 180 € aus heutiger Sicht nicht überteuert, aber einen wirklichen Marktüberblick habe ich nicht. 90 € ist sicherlich unrealistisch. Das Objektiv wird relativ häufig angeboten. Rainer |
180€ ist zur Zeit als Schnäppchen zu bewerten. Ich suche das Objektiv schon seit Monaten und bin bislang immer daran gescheitert, daß ich nicht mehr als 225€ dafür zahlen wollte.
Bei eBay gibt's zur Zeit drei Exemplare zum Sofortkaufpreis von 249 bzw. 299€. Die sind aber schon ein paar Wochen länger drin, ohne daß jemand zugeschlagen hätte. |
Kann ich bestätigen. Wenn man eines für 180 kriegt, dann ist das durchaus derzeit als Schnäppchen zu bezeichnen. Ich habe meines vor ca. 3 Monaten gekauft und musste mit 210 Euro auch fast an die Grenze gehen.
|
da ist die Frage wann ein Preis "in Ordnung ist" :-)
Ich habe meines (das dann leider kaputt war) letztes Jahr im Februar für 150€ gekauft und das war damals der Durchschnittspreis. Es ist halt klein und leicht und hat 2.8er Lichtstärke, aber wie ist die Qualität im Vergleich zum 100/2.8er Makro, 135STF, 135Zeiss, Sigma 105/2.8 Makro? Das Sigma ist ja gebraucht auch nicht viel teuerer und das ist Spitze. Hat das jemand mal verglichen? Der AF der 135/2.8 war keine Rakete, daran kann ich mich erinnern. |
ich finde 180,00 auch ganz okay.
Ich habe für das Objektiv vor ein paar Wochen 205,00 gezahlt. Momentan sind in der Bucht 4 Stück ab 249,00 bis 299,00 Euro in eBay-Shops zum Sofort-Kauf zu haben. Zwei weitere habe ich in laufenden Auktion gefunden, eines davon hat einen Startpreis von 209,00 Euro und noch kein Gebot, das andere liegt momentan bei 12,50 Euro. Mal sehen wo die Preise hingehen;) Edwin |
Also gut, das 135mm ist schon gut, keine Frage. Auch wenn ich mit dem Makro jetzt keinen Vergleich ziehen wollte. So scharf wird es nicht sein, zumindest bei Offenblende nicht.
|
Ich schließe mich den Meinungen an, daß 180 € derzeit ein ordentlicher Preis ist und verweise auch an der Stelle wieder auf den "used price index" bei maxxumeyes.com, der einen Durschnittspreis von 205 € für das 135mm /2,8 aufzeigt. Mal anders rum gesagt: für 180 € würde ich mein 135mm nicht verkaufen ;) Rasiermesserscharf ist es offen tatsächlich noch nicht, aber gut brauchbar und auf f4 abgeblendet dann sehr gut.
|
Das 135er ist schon eine geniale Linse.
Es mit dem 100/2.8er Makro, dem 135STF und 135Zeiss zu vergleichen hinkt aber ein wenig. Das ist schon eine ganz andere Liga. Zum Vergleich mit dem Sigma 105 kann ich nichts sagen, allerdings bekommt man das in der Bucht auch nicht unter 220,00 Euro. Edwin |
Zitat:
|
Das 135/2.8 ist mometan schwer gefragt und hat im letzten Jahr im Verkaufswert bei ebay ordentlich zugelegt, s.d. 180 Euro momentan eher guenstig sind.
http://www.gustavjensen.com/blog/ind...=minoltalenses Vor einem Jahr war meine Schmerzgrenze bei 125 Euro. Sind dann 200 Euro geworden, aber in dem Paket lag auch noch zusaetzlich eine 7xi mit 3500xi und 1.7/50 RS ;). Ich benutze das 135er ganz gerne, wenn es mit leichten Gepaeck losgehen soll. Die Bildqualitaet ist bei Offenblende brauchbar, der AF schnell, aber nicht aussergewoehnlich verglichen mit anderen Festbrennweiten. Ob dir das 180 Euro wert ist, kannst nur du entscheiden. |
btw:
Neben den drastisch gestiegenen Preisen für manche Linsen, ist bei anderen trotz ihrer genialen Leistungen der Preis nach wie vor im Keller: Für ein 2,8/20 bezahlt man beispielsweise durchschnittlich schlappe 240,-€. Neu hat das Teil gut 650,-€ gekostet. Bestes Gegenbeispiel an dieser Stelle ist das 2,0/35. Neupreis knapp 300,-€. Gebrauchtpreise momentan bis 450,-€. Ist echt komisch! |
Das 135er ist dank Crop für unauffällige Streetfotografie einfach super. Es mutiert zum 2,8/200 und sieht sowas von harmlos aus an der D7d.
Die Offenblendleistung finde ich jetzt nicht wirklich umwerfend (schon recht weich und mit deutlichem Randabfall), da ist das 80-200/2,8 bei 135 offen ganz klar besser, deswegen steht mein 135er auch (seit wieder ein weißer Riese da ist) nur noch im Schrank. PETER |
Zitat:
|
Ich habe mir letzte Woche das 135 2,8 bei Pit für 222 Euro mit Versand erworben. Es ist heute angekommen und nachdem ich mal aufgrund dieses Threads Vergleichsfotos mit Blende 2,8 und 4 geschossen habe, war mein Ausdruck in etwa so: http://www.marcel-aulbach.de/sonstiges/smilies/eek5.gif
Ich bin bislang außer dem Minolta 50 1,7 keine Festbrennweiten gewöhnt und somit überwältigt von der Schärfe. Beim nächsten Shooting, kommenden Dienstag, werde ich es einsetzen, da ich ausnahmsweise genug Platz habe (abgeblendet auf Blende 9). Ist schon sehr lang. Für ein Street/Portraitprojekt wird es mir aber demnächst auch dienlich sein. Ich kann es empfehlen und glücklicher Weise kannte ich die alten Preise nicht, sonst hätte ich wohl auch gestutzt. So sehe ich es aber als den Preis Wert an. Gruß Marcel, der weiterhin ein 85 1,4 sucht, falls Rainer nicht vorher alle wegschnappt :D |
Zitat:
|
Zitat:
Ich muß aber auch zugeben, daß mein Sigma 20 / 1,8 das am wenigstens benutze Objektiv ist. Ich hatte es als Low-Light-Killer angeschafft, was es wohl auch ist, aber bisher haben sich noch keine Situationen ergeben, in denen ich es einsetzen konnte... |
Zitat:
Liebe Grüße aus Kärnten |
Zitat:
Es gab einmal eine Zeit, da hatte man alle Festbrennweiten. Und nur 2 Zooms. Das eine von 28/35-70/85 und das andere aufwärts bis 200/300. Heute ist es genau anders herum. Es wird nur noch mit Zoom fotografiert, und die Leute sind erstaunt wenn sie das erstemal eine Festbrennweite in die Finger kriegen. Dabei sollte doch eigentlich jedem klar sein, daß ein Zoom immer nur ein Komromiss ist. Wenn es auch gute Kompromisse gibt...! |
Zitat:
Das 135er hatte ich auch mal wo in der Hand, war schon putzig :). War halt lange zeit eines der vergessenen Objektive, zumal die 135mm irgendwie nichtmehr so populär waren. Aber Sony arbeitet ja daran, dass sich das ändert. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Ja, Du hast recht Rainer. Aber man muss natürlich auch dazuschreiben, das es etwas mühseliger ist mit einer Festbrennweite zu arbeiten. Du musst nämlich öfters mal wechseln. Bekommst oftmals mitleidige Blicke deswegen, ich weiss eigentlich gar nicht warum, und vor allem anderen Du musst Dir Deinen Standpunkt von dem aus Du fotografierst natürlich erarbeiten. |
Ron, Du weißt doch: Ohne Fleiß kein Preis. :D Übrigens ist die viele Wechselei auch der Grund wieso ich immer mit einer Hüfttasche (Bauchladen) rumlaufe. Da habe ich die Objektive stets griffbereit. Wechseln geht da sehr schnell.
Zitat:
Rainer |
Ja absolut. Ich denke auch das das ein Vorteil sein kann. Wenn man es bewusst macht. Ich hatte 7 kg geschultert letztens. Das war irgendwie gar nicht praktisch.
Habe habe andererseits auch noch keine Tasche gefunden die man vorne tragen könnte und wo alles reinpasst. Sind ja doch einige Linsen die ich mitschleppe..! |
Zitat:
Ich war jetzt am Norisring mit dem 11-18, 24-105, dem schwarzen Riesen, dem 200er mit beiden APO-Konvertern, dem 500er, sowie einem Kenko 1,7-fach Konverter unterwegs. Zusätzlich noch eine ganz kleine Filmkamera und ein wenig Zubehör. Und natürlich meine Kamera. Also da paßt schon ziemlich viel rein und läßt sich auch bequem über Stunden tragen. Man muß nur die Gurte richtig festziehen. Ein Stativ kann man am Boden befestigen. Nur bergauf ists etwas mühselig. Der Deckel öffnet nach vorne, so daß der Objektivwechsel sehr bequem ist. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr. |