![]() |
Die Alpha 100 und Walimex
Hallo!
Ich plane mir die Alpha 100 zuzulegen und bin derzeit noch verunsichert, wie die Zusammenarbeit mit den Studioblitzen (Walimex) funktioniert. Bisher habe ich den "Rauschgenerator" A1 und das Synchronkabel genutzt oder die im Stdudioblitz eingebaute Fotozelle mit dem A1-internen Blitz (manuell auf 1/8 runtergeregelt) betrieben. Bietet mir die Alpha 100 ähnliche Möglichkeiten, ohne daß ich mit irgendelches Extrazubehör kaufen muss? Vielen Dank! |
Die Alpha 100 hat keinen Syncronbuchsenanschluß... :cry:
|
Re: Die Alpha 100 und Walimex
Zitat:
Edit: geht irgendwie nicht manuell.... |
Also, wenn das mit dem manuellen runterregeln an der Alpha 100 möglich ist, so bin ich zufrieden. Ich war mir nur nicht sicher ob es geht oder nicht.
|
STOP!!! Ich finde keine manuelle Blitzmöglichkeit bei der Kamera!!!!
|
Die D7D kann es, hab ich grad probiert, wusste ich auch nicht... :oops:
|
Oha, ich habe es geahnt! Dann muss ich mir doch Adapterteil holen.
Oder eine anderes Gerät, obwohl ich bei Minolta bleiben möchte, da ich die Objektive meiner alten Dynax 5 (analog) nutzen könnte. Ein vollständiger Systemwechsel wäre mir zuteuer. |
Zitat:
|
Hi Blitzer :cool:
ich finde es wirklich schade, dass die :alpha: keinen Manuellen Blitzmodus bietet. Denn die hier vorgeschlagenen Workarounds lassen alle nur Kabelgebundene Lösungen zu. :cry: Gruß PETER |
Nee Peter: Funk & IR gehen auch.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tobi |
Zitat:
|
habe mir den Horseshoe Adapter geholt, darauf habe ich einen Funkauslöser sitzen und je einen Funkempfänger an den Blitzen
Meines Erachtens die beste und flexibelste Lösung, kostet dich alles in allem so ca. um die 100,- Euro und du hast deine Ruhe und keine Kabel oder Sonstiges im Weg |
Zitat:
Tobi, verwirrt. |
ist so wie der FS 1100
hast dann Oben nen normalen Blitzanschluss und an der Seite für ein Synchronkabel |
Hier mal zur Info der Link zu einer Auktion mit so einem Teil für Mittenkontakt, also nicht für die Dynax/Sony!
Hama Blitzadapter Mittenkontakt |
Hallo,
ich habe an meiner D5D mit drei Blitzen einen "horseshoe" Adapter von Foto Brenner für 19€ mit Blitzanschluss und Standard-Blitzschuh und darauf einen Funksender mit allerdings nur einem Empfänger. Der Blitz mit dem Empfänger wird über Funk, die anderen über den Blitz des ersten ausgelöst. Solange die Batterie des Sender ausreichend Spannung bietet funktioniert es einwandfrei. Leider war meine Knopfzelle nach ca. 500 Auslösungen leer. Ich nehme aber an, dass ich bei Verwendung einer neuen Knopfzelle eines Markenanbieters deutlich länger mit einer Batterie arbeiten kann. Fazit. Der fehlende Kabelanschluss hat mir nicht wirklich gefehlt. Ich ärgere mich eher über den proprietären Blitzschuh, der den Kauf eines zusätzlichen Adapters erforderlich machte. |
Hm, das ist ein interessanter Ansatz, falls ich doch auf eine :alpha: umsteigen werde. Ich könnte dann meine Altblitzanlage drahtlos weiternutzen und hätte so gesehen auch wieder einen manuellen Modus.
Das setzt wieder neue Überlegungen frei ... PETER |
Der proprietäre Blitzschuh ist auf der einen Seite ein Ärgernis, das einzig geile daran ist, daß man den Blitz nicht mit einer Rändelschraube fixieren muss... click und fertig, schnapp und ab! Das ist der Vorteil. Warum hat Minolta einst diesen Blitzschuh überhaupt eingeführt, nur aus kaufmännischen Gesichtspunkten?
Das Fehlen eines Synchronanschlusses bei einer Kamera in der Preisklasse der Alpha100 ist allerdings ein starkes Stück... Wäre doch zumindest ein Ausstattungsmerkmal, welches die Soniker beim ersten Facelift, zur vielleicht Alpha110, integrieren sollten. :cool: Uwe |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Tobi |
Hallo,
Es gibt bei Conrad (Elektrinikversand) einen Bausatz für unter 10€ Blitzauslöser mit Photozelle. Das Gerät wird direkt per Kabel mit dem Blitzgerät verbunden. An dem besagten Blitzauslöser gibt es die Möglichkeit per Schalter den Vorblitz zu ignorieren :top: und schon klappt es auch mit der Sony und der D5D. Hab mir selbst ein paar von den Dingern von Conrad zusammengebaut, funktionieren auch. Man sollte allerdings mit dem Lötkolben (Elektroniklötkolben) umgehen können. Bei meiner großen Schwarzen brauch ich sie aber nich. www.Conrad.de Art.-Nr.: 190850 - 62; für 7.95€ Ciao Logodat |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |