![]() |
SR-Bajonett ( MC, MD )
Ich habe mich mit AF-Objektiven schon
reichlich eingedeckt ;) und suche nun mein Glück ( Sammlertrieb !! ) bei den Minolta MC / MD Objektiven. Mein Händler bietet mir dazu 2 verschiedene Adapter an, die ich beide leider NICHT :cry: vor Ort testen darf: Original ( !!! ) Minolta AF->MD Konverter um Euro 280.- :shock: Diverse NO_NAME AF-> MD Konverter um Euro 35.- bis 70.- :eek: Der Händler meint dazu: Minolta-Adapter -> hochwertige Zwischenlinse NO_NAME-Adapter -> Fensterglas-Zwischenlinse Habt Ihr Erfahrungen und Beispiel-Bilder bzw. Links zu solchen, damit ich abschätzen kann, wie die Bildqualität tatsächlich unter so einen Adapter/Konverter leiden muß ? :?: |
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
|
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
weil er einfach alles hat, was das Minolta-Herz so begehrt. :lol: :lol: ( Feine Sachen von der Ära 1975-2005 ). Nun BaCk To ToPiC :lol: Habe gerade gelesen, daß man die Zwischenlinse bei den Billig-Adapter eigentlich "nur" zum Fokusieren auf Unendlich braucht, ich will aber eh "nur" die alten MD-Makros einsetzen, könnt Ihr mir dazu etwas berichten ( "Entkernen" :lol: des AF-MD Adapters ):cool: |
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
Zitat:
Wenn Du mal konkreter wirst, was du genau einsetzen willst, kann ich Dir auch genauer helfen. Makroobjektive? Balgenköpfe? Balgengeräte? Bastellösungen? |
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
Der Preis ist auch jenseits von gut und böse, also verzichte lieber darauf. Meiner Meinung will der dich nur abzocken! :flop: |
Hi!
Wenn du noch etwas warten kannst kann ich dir mal meine Testbilder zeigen. Hab am wochenende einen Adapter in der Bucht geschossen, mit dem alte Pentax PK Objektive an MAF passen (hab noch alte Objektive gefunden). Wenn das Ding da ist werd ich es gleich mal testen und die Bilder hier im Forum einstellen. Vielleicht hilft dir das dann auch etwas, auch wenns nicht direkt Minolta ist..... Hoffe, dass ich nicht so lange warten muss auf den Adapter. |
Zitat:
Ich habe in einen Nachbarforum einen sehr langen und technisch anspruchsvollen Artikel über all diese Adapter gelesen, nur eben bis dato keine Bilder gesehen, die damit gemacht wurden. In dem Artikel wurden auch Begriffe wie Bildkreisdurchmesser, BW-Verlängerungsfaktor, Zerstreuungswinkel u.s.w. genannt, eine astreine theoretische Abhandlung des Themas :top: , aber wie sagt man so schön: " Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ... " Bin also schon gespannt auf Deine Bilder ! :) |
Hast Du einen Link auf den Thread im Nachbarforum?
Grüße Marco |
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
das kann man mit Konvertern erreichen, http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...Test_Kopie.jpg aber hier sieht man, welche Reflexe die Adapterlinse bei Gegenlicht erzeugt. http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...test_Kopie.jpg Mein Rat, nimm den billigsten Adapter, entferne die Linse und erweitere die Öffnung mit einer Rundfeile oder bau Dir selbst einen Adapter: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic24725.html http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../PICT7185g.jpg Gruß Stuessi |
@ bleibert:
Was die Händler so haben, aber in 1. Linie das 50mm F1.2 Rokkor MD meines Bruders und sein 100mm F4.0 Macro MD @Fredda: Darf ich den Link einfach ohne Rückfrage mit dem Autor hier posten ? @Stuessi ( !!! ) : Bitte hilf mir bei deinen Bild mit den Konverten, ich verstehe nicht den Zusammenhang mit dem AF-MD Adapter. Hast Du da einen AF-MD Adapter mit so einen Konverter "gepaart" :?: Dann zum Bild mit den Lichtreflexen: Du berichtest von "Minolta MD 4 / 100 Makro OHNE optischen Adapter, wie hast Du das hinbekommen, ein MD Objektiv OHNE Adapter an ein AF-Kamera zu "zwingen" :shock: Was genau bewirkt nun das Entfernen der Linsen ?. :eek: Bitte hilf mir da, genau darum geht es mir, Du scheinst den Sachverhalt zu kennen, ich aber leider noch nicht. |
Zitat:
Dadurch ist der schärfebereich sehr stark begrenzt, d.h. dass man das Objektiv nur auf einen ganz knappen Bereich scharfstellen kann, z.B. zwischen 30 und 60cm Abstand zum Motiv. |
ABer es gibt eine Umbauanleitung, wie die Adapter nachgearbeitet werden können, sodass sogar wieder auf unendlich fokussiert werden kann.
Ich glaube bei Pete Ganzel. PETER EDIT: gefunden. :arrow: Umbauanleitung |
Re: SR-Bajonett ( MC, MD )
Zitat:
|
@ Integral:
Hi! Heute sind meine Adapter gekommen, wie versprochen folgen bald Testbilder, momentan hab ich leider nur wenig Zeit..... :( Erster Eindruck ist aber recht positiv! Hier der Link zu meinem anderen Thread zu dem Thema: Adapter |
Zitat:
|
Hi Dennis
das ist mir schon klar, was Du da ausführst - ich hatte mich da ungenau ausgedrückt. Aber wenn ich Dich MF-Spezi schon mal hier habe, ein paar Rückfragen dazu. 1. Warum sollte das nicht mit allen MF-Minolta-Linsen gehen ? 2. Mit welchen geht es sicher nicht ? 3. Meinst Du es wäre mit einem alten 100er makro zu machen ? Gruß PETER |
Hallo Peter!
Zitat:
1. Direkt unter dem Bajonett-Ring liegt der Übertragungsring für die Springblende (siehe Bild). Er nimmt mit einem nach oben ragenden Mitnehmer den Impuls vom Hebel im Kamera-Gehäuse auf und gibt ihn mit einem nach unten ragendem Stift an den Blendenmechanismus weiter. Bei anderen Objektivkonstruktionen kommt die Hebelei direkt vom Blendenmechanismus, und kann nicht so einfach entfernt werden (es steht also immer etwas nach oben heraus). Dazu müsste man dann weiter zerlegen. Ich habe auf noch nie speziell darauf geachtet, aber ich würde sagen, dass es bei MD-Optiken grundsätzlich problematisch wird. Zumal auch nicht gesagt ist, dass sich der Springblendenhebel überhaupt demontieren lässt, oder ob das nicht manchmal auch eine nicht zerlegbare Einheit mit der gesamten Blendensteuerung ist. 2. Unter dem Bajonett-Ring sitzt ein großzügig dimensionierter Distanzring (siehe Bild), der auch gleichzeitig den Blendenring fixiert. Diese "Luft" benötigt man, denn schließlich muss die Bajonett-Auflage netto um 1 mm tiefer (ins Objektiv hinein) gelegt werden, zzgl. der Stärke des abgedrehten T2-Adapters. Man hat also grundsätzlich zwei Probleme: 1. Der Springblenden-Hebel muss weg. 2. Der neue Bajonett-Ring muss tiefer sitzen. Und das ist eben nich immer möglich (zerstörungsfrei). Zitat:
Zitat:
Grüße, Dennis. |
Danke Dennis, das hilft mir schonmal weiter.
Leider habe ich von den MF-Linsen null Peilung, sodass ich in meiner Naivität einfach davon ausgegangen bin, dass sich der gezeigte Umbau 1:1 auf praktisch alle Rokkore übertragen lässt. Hm... Mein Ziel ist folgendes: ein gutes für Nahaufnahmen geeignetes Objektiv günstig erwerben und ohne Zwischenlinse für Nahaufnahmen/Makros einsetzen. Ich möchte aber nicht auf 2 cm ans Motiv ranmüssen. Mal ein Beispiel ins blaue: Man könnte ein gutes 2,8/135 MF nehmen, einen billigen Adapter kaufen, die Linse ausbauen und dann (so hätte ich das gerne) im Bereich von ganz nah bis ca. 3m damit scharfstellen. Ginge das denn ? PETER |
Hallo.
Zitat:
Ich frage mich nur gerade, weshalb man für solche Zwecke nicht einfach seine lichtstarke Festbrennweite (z.B. 50/1.7 , das hat fast jeder) und einen Satz Zwischenringe benutzt. So hatte ich seinerzeit meine Makro-Aufnahmen gemacht. |
****Nachtrag****
Ich habe mal gerade getestet, wie sich mein kleinster Zwischenring auswirkt. Er ist etwa 8mm dick (so wie vermutlich auch der Adapter mit der Linse). Bereits durch diesen dünnen Ring lässt sich ein 100er Objektiv nur noch zwischen wenigen cm und etwa 40cm fokussieren. Die gewünschten 3m bleiben also Utopie mit solch einem Ring. Der müsste also wesentlich dünner sein. Wenn man ein 135/2.8 MC oder MD-Objektiv dafür nutzen möchte, dann sollte man auch versuchen einen T2-Adapter gemäß der Anleitung von Pete Ganzel abzudrehen, nur dass man ihn unwesentlich dicker lässt als das Maß eines A-Bajonetts. Dann sollte das mit den 3m und einem guten Makrobereich auch klappen. Man sollte sich dann Stück für Stück herantasten und ggfs. mit Abstandshaltern arbeiten. Nächste Woche bekomme ich mein 135/2.8 MD und werde mal schauen ob es sich umbauen lässt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nieten kann man entfernen... Ich werds dann sehen.
|
Zitat:
das kann man schnell mit der Linsenformel 1/f=1/g+1/b berechnen. Die neue Entfernung zwischen Markierung auf der Kamera (Filmebene) und Objekt bei Einstellung auf Unendlich beträgt mit dem SoligorAdapter (9mm) wegen des um 1mm tieferen Gehäuses Entfernung = f*f/10mm + 2*f + 10mm Beispiel f=100mm ==> neue maximale Entfernung = 1000mm+210mm = 1210mm Manche Objektive habe ich aber so umgebaut, dass sie eine größere Entfernung zulassen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic30804.html Dies klappt leider nicht bei Minolta MD 100mm Makro oder Minolta MC 135mm/2,8. Der von Pete Ganzel angegebene Umbau klappt auch gut beim Shift Objektv! http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ls/6/Umbau.jpg Gruß Stuessi |
Zitat:
Hi Peter! Ich habe in meinem Thread zu den alten Objektiven schon gefragt, kannst du mir evtl. sagen wie ich die Linse aus dem Adapter rausbekomme, ohne etwas kaputt zu machen? Ich konnte leider noch nicht ausführlich testen, morgen habe ich wohl etwas Zeit, aber das Wetter ist eher bescheiden.... :flop: Aber der erste Eindruck ist trotz des Adaters nicht mal schlecht und ich wäre brennend daran interessiert, mal ohne die Zwischenlinse damit zu foten! |
Zitat:
|
Ich werde jetzt auf jeden Fall erstmal nach einem 135/2,8er MF kucken.
@Dennis: gibt es da etwas gröberes zu beachten, oder Typen die man bleiben lassen sollte ? |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist ein MD Tele Rokkor 135/2.8 (also zw. 1977 u. 1981 produziert) |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...006g_Kopie.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...35mm_Kopie.jpg Benutzt man noch einen Umkehrring, so erhält man diese Ergebnisse: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...012g_Kopie.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...-rev_Kopie.jpg Gruß, Stuessi |
Zitat:
|
Hi Dennis
heute ist mir was ulkiges passiert. Ich bin an einem Flohmarkt auf einen Typen gestoßen, der eine komplette Revueflex-Ausrüstung an den Mann bringen wollte. Da war dabei: 3,5/28 1,7/50 4/210 2,8/135 ich habe dann das 135er Revuenon auto mitgenommen, für nen zwanni. Daheim habe dann erstmal bei Kadlubek nachgeschaut, was das Ding für einen Anschluß hat - M42 und tatsächlich es passt an meine Zenith. Jetzt habe ich mal bei ebay geschaut, die entsprechenden Adapter scheinen keine Linse zu enthalten und trotzdem vom Auflagemaß her hinzuhauen - was erstmal gut ist, für mich leider blöde, denn dann bekomme ich ja genau den erwünschten Effekt der Verringerung der Naheinstellgrenze durch Ausbau der Linse EBEN NICHT !! Ist das nette Objektiv damit für mein Vorhaben gestorben, oder gibt es einen Trick oder habe ich einen Denkfehler ? wäre das hier: :arrow: ebay evtl. die Lösung ? Gruß PETER |
SO, jetzt konnte ich mal ein paar Tests machen wie verspochen!
Alee Bilder komplett unbearbeitete RAWs, noch nicht mal Tonwertkorrektur etc.. Die Bilder sind mit dem Porst 135/2.8 und dem Berolfelx PK > MAF Adapter gemacht, bei dem die Zwischenlinse noch drin ist, also die Qualität vermutlich auch verschlechtert. HIer die Ergebnisse: f2.8 f2.8 crop f4 f4 crop f5.6 f5.6 crop f8 f8 crop f11 f11 crop f16 f16 crop Was auffällt, ist die Spiegelung in der Bildmitte je weiter die Blende geschlossen ist (ab Blende >11). Obs an der Zwischenlinse oder dem nicht auf digital optimierten Objektiv liegt weiss ich nicht.... Ich habs allerdings leider immer noch nicht geschafft, aus dem Adapter die Linse zu bekommen. Scheint echt geschraubt zu sein, aber ich hab kein passendes Werkzeug und so komme ich nicht richtig dran, um sie mit genug Kraft rausdrehen zu können.... :cry: |
Ich denke (hoffe, da ich ja was ähnliches vorhabe) dass es an der Zwischenlinse liegt.
Hast Du es mal mit einer Gripzange oder eine Schraubzwinge versucht ? |
Hat mir keine Ruhe gelassen ...
Ich habe also den T2-Adapter von meinem 400er Soligor runtergedreht, denn das T2-Gwinde lässt sich vorsichtig ein paar Gänge auf das M42 draufdrehen. Damit konnte ich das 135er dann an die D7d ansetzen. Die Schärfe ist super. Selbst bei Offenblende 2,8 knacke. Es treten auch keine heller-Fleck-Effekte auf, auch nicht bei Blitzen auf dunkles Motiv bei Blende 16. Ich glaube ich habe einen ganz guten Griff gemacht. Wenn ich alles richtig begriffen habe, brauche ich noch einen Zwischenring in der richtigen Tiefe um auf die passende Naheinstellgrenze zu kommen. der 100%-Crop bei Blende 2,8 kommt gleich. PETER |
hier zunächst ein 1:1-Ausschnitt bei Offenblende, unbearbeitet :shock: :!:
http://www.peters-pixworx.de/galerie...-2828_Crop.jpg bin beeindruckt ... und hier der Versuch mit Blitz ein dunkles Motiv anzuhusten, um zu sehen, ob es bei starker Abblendung zu dem "heller-Fleck-in-Bildmitte-Phänomen" kommt. Blende 22, voll abgeblendet http://www.peters-pixworx.de/galerie...kein_fleck.jpg |
Zitat:
Die Sache besteht aus 2 konvex/konkav-Linsen, die gegengleich mit 2 Marker ausgerichtet waren, somit 8 Einbaumöglichkeiten mit jeweils 2 deckungsgleichen Marker. :!: |
Zitat:
Zitat:
D7D <-> 2 x Konverter (AF) <-> M42-Adapter <-> [Objektiv] <-> Nahlinse No.0 Du kannst auch per M42 ein einfaches Balgengerät anschließen, zB das BALCO von Novoflex, und daran dann Vergrößerer-Objektive, wie zB das C.E Rokkor 80/5.6 anschließen. Außerdem gibt es von Soligor schöne alte Objektive, die direkt an den T2-Adapter passen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:31 Uhr. |