![]() |
Alternative Objektive zum Sigma 50-500 und weitere Fragen
Hallo D7 Userforum,
da das mit meinem Bigma leider nicht geklappt hat bin ich nun auf der Suche nach anderen Teleobjektiven.Heute ist übrigens mein 70-300er komplett kaputt gegangen,wenn man es ansetzt knackt es 5 Sekunden,danach ist Ruhe aber der AF und alles weitere reagiert nicht mehr und ich hab keine Lust das Objektiv nochmals bei Sigma einzuschicken und dafür zu zahlen. Aber zurück zu meiner Frage:Wenn ich mir das Sigma 50-500er kaufe ist das dann wesentlich hochwertiger und hält es auch länger als das 70-300er?(Ist mir schon klar das das mit jeder Obtik passieren kann,aber die Frage resultiert ja darauf das das 50-500 ein EX Objektiv ist und das 70-300er nicht). So weit ich weiß gibt es kein anderes Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 50-500mm oder 70-500 oder 100-500 ,stimmt das? Was gäbe es für Alternativen zu dem Bigma?(von Tamron evtl.?) Danke schonmal für eure Antworten! Mfg Sebastian Stelter |
Spontan fallen mir da nur das Sigma 170-500 und das Tamron 200-500 ein.
Beiden fehlt's halt am unteren Ende. Ich glaube, gleich wird geschubbst. |
Danke,aber diese Objektive waren mir auch bekannt.Das 50-500er ist halt das einzigste Objektiv mit so einem Brennweitenbereich.
Können die User die das bigma usen ;) mal ihren Qualitätseindruck hier reinschreiben?Wäre echt nett. Mfg Sebastian Stelter |
Das Bigma ist ein 10-fach-Zoom. Dazu gibt's im Prinzip keine Alternative. Ich würde mir an Deiner Stelle überlegen, wieviel Brennweite Du zum Spotten wirklich brauchst.
Wenn ich zum Nürnberger Flughafen pilgere, dann habe ich immer alles, was nur so ähnlich wie ein Tele aussieht, dabei, aber in der Regel reicht mir dann das Ofenrohr. Muss es wirklich ein 500mm sein? Mit kürzeren Brennweiten wird dann auch die Auswahl wieder größer. Schöne Grüße, Holger |
Nein es müsen nicht unbedingt 500mm sein,aber es gibt nunmal kein anderes Objektiv das bein normaler Brennweite anfängt und im Supertele aufhört.
In Frankfurt(Homebase) ist es schon von Nöten möglichst viel Tele zu haben(Startende 747 auf der Nordbahn beim abheben,oder bei Landungen kleinerer flugzeuge) Mfg Sebastian Stelter |
Zum 50-500 gibt es überhaupt keine Alternative, jedenfalls wenn es um den Brennweitenbereich geht!
Aber warum nicht das Minolta 100-300 APO, hat eine sehr Gute Abbildungsleistung, und der Brennweitenbereich ist zum Spoten sicherlich genau das richtige. |
Die Abbildungsleistung ist ohne Zweifel erhaben(schon probiert),aber die 100mm(150) sind mir doch ein bischen viel Anfangsbrennweite.
Kann hier mal jemand was über die Qualität der EX Objektive schreiben? Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
Schöne Grüße, Holger |
Zitat:
|
Zitat:
Schöne Grüße, Holger |
Ja, das hab ich mir nach Absenden des Beitrages auch gedacht, dass ich da auch bis morgen hätte warten können.
|
Zitat:
(Langsam müssen wir aufpassen - nicht, dass Sebastian langsam böse wird...) |
Nö,nö schönes Kafeekränzchen hier ;) Nein kein Problem.(Der thread hier heißt ja auch:Alternative zum Sigma 50-500 und weitere Fragen)
Ich werde mir dann wohl doch ein Bigma zulegen,weiß nur noch nicht wann,aber ich denke das es npch vor den Sommerferien sein wird,damit ich meine geliebten :kiss: Flugzeuge schön nah ablichten kann. :mrgreen: Mfg Sebastian Stelter Was ist denn nun mit den EX Usern hier? |
Hallo Sebastian,
es gibt ein Tamron 5,6/200-400. Zu der Optik kann ich Dir nichts sagen, es ist auch eine ältere Konstruktion (wurde um 1991 mal ausgezeichnet, Du warst also noch nicht unter uns :lol: ) . Ich finde diesen Brennweitenbereich aber ziemlich interessant, da ich bei Tele nicht so auf Festbrennweiten stehe. Gruß Frank |
Menno :!: ich mag doch nicht 200(300 :!: )mm Anfangsbrennweite. ;)
Mfg Sebastian Stelter |
Und Ofenrohr mit Konverter?
Ich habe bei Nikon die gleiche Brennweite, 70-210 und habe eine Konverter 1,4 macht rechnerisch 98-294, also 100-300 x Crop. hoffentlich liest Frank M. aus B. das mit dem Konverter nicht :roll: :oops: Gruß Frank |
Bringt das noch gute Ergebnisse?Ich meine soooo Lichtstark ist das Ofenrohr auch nicht(das Bigma aber auch nicht).Aber danke für den Tip,aber wenn ich rechtzeitig an ein Bigma rankommen wird`s das werden.Hat jemand hier Beispielbilder?(Ofenrohr+konverter,Bigma)
Mfg Sebastian Stelter |
Ich nutze wie viele hier das 4/100-300 EX von Sigma, und kenne bisher keinen der unzufrieden ist, weder mit der Leistung des Objektivs noch mit der Qualität! :top:
|
Hi Sebastian,
schau mal hier: Bigma hier im Forum Vielleicht hilfts Dir ja... Laut Profil von ERKO müsste es eins für die KoMi sein, kannst Du aber bestimmt erfragen. LG Eric |
Hallo,
vielleicht wäre ja auch das Tokina (oder Tamron?) 80-400mm eine Alternative!? Ist / war hier im Forum grade zum Verkauf für 280 oder 300 EUR. |
Ist ein Tokina.ja das wäre noch eine Alternative,danke für die Bemerkung,sonst wäre ich da auch nicht draufgekommen!
Mfg Sebastian Stelter Ps:Bei ebay wird auch ein Bigma angeboten,allerdings dauert es noch 5 Tage und es steht schon bei 600 nochwas. |
Zitat:
CA werden erheblich deutlicher, auch abgeblendet, Bilder deutlich kontrasärmer und schlechtere Leistung im Randbereich. Für mich war das nix. Gruß PETER |
Genau die Bedenken hatte ich auch.Schade eigentlich :flop:
Mfg Sebastian Stelter |
Hallo Peter,
das Bessere ist des Guten Feind, das Ofenrohr finde ich immernoch klasse, selbst mit Konverter, auch unter Berücksichtigung meiner vielen anderen Objektiven. Ich wage sogar die Behauptung dass bei Beherrschung der Ausrüstung die absolute Masse der Bilder mit jedem Objektiv den Printansprüchen absolut genügt, es ist doch sehr selten dass jemand ein Poster printen lässt. |
Der Konverter war so einer:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...9/DSC_5372.jpg und der gilt soweit ich weiß nicht als besonders schlecht. Ich finde ihn aber nur in Verbindung mit Festbrennweiten brauchbar. @Sunny: ja, deswegen habe ich mein Posting ja mit der Bemerkung angefangen, ich sei vielleicht zu anspruchsvoll ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich werde demnaechst mit dem 105er Makro mal zur Landebahn marschieren. Damit sollten sich sehr scharfe Aufnahmen machen lassen. Ausserhalb des Gelaendes (SFO) fliegen dir aber auch so die Flieger an einem gewissen Standort fast in die Kamera - je nach Flugplan. Gruesse, Torsten. |
Hallo Peter,
ist das ein Kenko-Konverter? Ich habe so ein Teil, welches auf "Tamron" hört. Nachdem ich mich mit dem Konverter an meinem 4-5,6/70-210 und meinem 105er Makro (Sigma EX) beschäftigt habe, sehe ich den Konverter als sehr gute Alternative zu einer längeren Brennweite. Gut, aufgrund des Blendenverlustes habe ich beim Zoom ausgezogen (Schiebezoom) Blende 8, da das Objektiv aber Offenblendentauglich ist (Nikon halt :mrgreen: ;) ), erziele ich zufriedenstellende Ergebnisse. Die Sigma-Teile (2,8/70-200 bzw. 4/100-300) sind mir zu klobig und Nikon ist mir zu teuer, ich nutze den Brennweitenbereich nicht oft. Interessant finde ich das Tamron 5,6/200-400 nur habe ich ausser im Prospekt noch nie etwas über das Teil gelesen. Es ist preisgünstig und hat für Zoobesuche den richtigen Telebereich. Bigma finde ich uninteressant, ich wechsle zwischendurch gerne mal das Objektiv. Sebastian: Zu den EX: Ich habe 2,8/28-70 EX DG und 105 EX Makro. Mein Glück ist mir treu geblieben, ich habe da zwei absolut hochwertige Optiken für vergleichbar kleines Geld. Wenn Sigma dann EX. Gruß Frank |
Manni? Alles klar mit Dir? :D
Wenn man nicht alles selber macht. Schubbs in die Objektive. ;) |
ich benutz an den canons auch ein 12-24mm EX.
1A haptik und verarbeitung! auch die optischen leistungen sind nicht zu verachten. wenn sigma, da nur ein EX! mfg |
Zitat:
Vom 50-500 würde ich aber generell abraten, da die Abbildungsleistungen gerade in den Brennweitenextremen nicht gut sind. Ziemlich flau. Bei der Spreizung auch nicht sonderlich verwunderlich, oder? Ich würde da wirklich entweder das Tokina 80-400 oder eben das 170-500 empfehlen. Gruß Ivanhoe |
Das kann auch ein Tippfehler sein oder es ist eben eins mit HSM,was aber an der KoMi nicht funzt.Wie sieht es denn mit der Qualität des 170-500 aus?Ist das Bigma wirklich so schlecht(Ich hatte vorher ein Sigma 70-300 und mir reichte die Abbildungsquali für Flugzeuge vollkommen)auch im Vergleich mit dem Sigma 70-300?
Mfg Sebastian Stelter Ps:In den USA ist das Bigma doch ein sehr beliebtes Objektiv,also kann es auch nicht so schlecht sein,oder täusche ich mich da? |
Ist dieses review bekannt? Hört sich doch gar nicht so schlecht an würde ich sagen.
|
Ja,ich kannte es schon.Trotzdem danke.
Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
Wenn ja würdest Du wohl kaum diese beiden Objektive empfehlen. Das 80-400 ist bei 300-400mm extrem schwach (Schärfe/Kontrast), das 170-500 ist von der Verarbeitung und der optischen Qualität nicht auf Bigma-Niveau. Das Bigma ist von 50-100 sehr weich und baut dann bei 450-500mm wieder ab. Besser ist hier wohl das Tamron 200-500, das ich aber noch nie an der Kamera hatte. Abgeblendet ist das 80-400 sicher eine Alternative (auch deutlicher leichter, deshalb habe ich es im Gepäck), aber optische Vorteile hat es gegenüber dem Bigma keine. Werd es wohl mit dem o.g. Tamron ersetzen (die 500mm reizen halt extrem) Übrigens gab es bei DPreview vor kurzem mal wieder nette Vogelaufnahmen mit dem Bigma... |
*schäm*
Ich hab's verwechselt ist mir das peinlich!!! Ich verwechsöe auch immer das 170-500 mit dem 50-500. Aber 500 mm wären schon nett *träum* Gruß Ivanhoe :itchy: |
Zitat:
Mfg Sebastian Stelter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |