![]() |
Genialer Gewindebohrer für 8,40 EUR
Ahoi!
Heute habe ich mir einen bzw. ein dreier-Set Gewindebohrer (Withworth 1/4 Zoll) gekauft. Ich bin wirklich aus dem Häuschen. Was man da alles mit machen kann! Befestigungen für Blitze, Kameras, Hintergründe, Nodalpunktadapter, defekte Kameragewinde nachschneiden, Stativadapter für alles Mögliche, usw. usf. (Der entsprechende Gewindeschneider war erstens nicht vorrätig und nur schwer zu bestellen und sollte zweitens 24 Euro kosten :o( Deshalb werde ich mir da zunächst mal mit fertigen Schrauben helfen - wenn jemand da einen Beschaffungstip hat wäre ich dankbar.) Der erste "Testlauf" war sehr präzise, jetzt werde ich daran gehen mir aus einem Stück Metall einen simplen Nodalpunktadapter zu bauen (die Komis haben ja gottseidank das Gewinde direkt unter der Objektivachse). Kann ich nur jedem empfehlen! :top: |
Den Gewindeschneider bekommst Du im örtlichen Werkzeughandel.
Für Köln z.B. http://www.goedde-werkzeuge.de/ Für Essen aus der gleichen Firmengruppe http://www.gebo-werkzeuge.de Die 24 € halte ich aber bei qualitativ professionellen Werkzeug für o.k. Beachte das Du nicht nur das Schneideisen sondern auch den Halter dazu brauchst. http://www.hoffmann-group.com/pic/gruppe14_d116i4.jpg Das wäre nur das Schneideisen... :shock: Gruß von einem der mal was vernünftiges gelernt hat ;) |
Überschrift angepasst und geschubbst...
|
ja wo hab ich denn da wieder hingeantwortet? :shock:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber in den Halter von metrischem Werkzeug passt doch hoffentlich der Zoll-Schneider ...?! Außerdem bin ich mir immer noch nicht so ganz im klaren darüber, ob die Anschaffung (im Gegensatz zum Bohrer) eigentlich lohnt ... Zitat:
|
Danke für den Hinweis, so etwas suche ich nämlich.
Ist es wirklich Whitworth, welches der Foto-Norm entspricht? Mir als jemandem, der nix anständiges gelernt hat, fehlt da nämlich die Übersicht. Frank |
Die genaue Bezeichnung ist: UNC 1/4 Zoll -20
|
Zitat:
Gibt -20 den Grad der Steigung an? |
Hallo Frank,
das weiss ich nicht mehr so genau, ich meine ja. Wir hatten ja vor langer Zeit die Diskussion im Forum was das richtige Kameragewinde ist, ich habe dann so ein Teil gekauft und es passt einwandfrei. |
Zitat:
genau deswegen, bei den zöllischen Gewinden gibt es nämlich unterschiede. Ein Freund, der so eine ultramoderne CNC-Maschiene rumstehen hat, meinte, er bräuchte den Grad der Steigung, dann wäre ihm egal, ob es Whitworth oder sonstwie heisst. Dank der Bezeichnung komme ich aber weiter. Frank |
Hallo Frank,
ich brauche Deine email-addi, dann schicke ich Dir ein Datenblatt von Manfrotto. |
Zitat:
Noch etwas für Gewinde-Liebhaber: klick |
Zitat:
edit: Newdimage - Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!!! Alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit! Mögen Deine Wünsche in Erfüllung gehen. |
Danke, joki,
ein Wunsch ist es, dich mal beim Stammtisch zu treffen ;) . Ich sitze immer ziemlich weit hinten, bei der Jugend :D Frank |
Ich hab' das Glück sowohl 1/4" Bohrer als auch Schneider im Keller zu haben, allerdings noch nicht verwendet.
Um ein Gewinde auf einen Bolzen zu schneiden muss der ja den passenden Durchmesser haben. Aber welcher Durchmesser passt für ein 1/4" Gewinde resp. womit kann man sich helfen wenn es, wie hier im wilden Südosten, keinen passenden Bolzen gibt? (Oh hätte ich nur vorher was anständiges gelernt...) |
Hier findest Du eine Umrechnungstabelle.
klick Lt. dieser solltest Du den Bolzendurchmesser ermitteln können. Eine Frage an diejenigen, die was Anständiges gelernt haben: Evtl. ein 8mm Gewinde "nachschneiden" :?: Wobei mir 6,xxx mm reichlich viel erscheint :roll: (edit: stimmt aber) So, ich habe in der Tabelle mal verglichen: UNC (Sunny´s Tipp) und Whitworth-Regelgewinde für 1/4-Zoll weisen jeweils 20 Steigungen je inch auf, lediglich das "Kernloch" hat unterschiedliche Durchmesser (4,27 zu 5,35). |
in vielen Anwendungsfällen würde vermutlich auch eine Gewindestange ausreichen, wie ich sie mal bei Brenner für wenig Geld im Katalog gesehen habe.
Gruss, Hans-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |