![]() |
MT 10/2025: Stadtmöbel
Guten Morgen zusammen,
kaum zu glauben - es ist schon Oktober, das 4.-te Quartal ist angebrochen und ich darf, muß, oder soll das Monatsthema stellen. Nun denn, diesmal verreisen wir nicht, sondern können in unseren Gefilden bleiben. Das Monatsthema für Oktober heißt: Stadtmöbel Näheres dazu auf Wikipedia: Stadtmöbel Hier ist unter Ausschlussdefinition zu finden, was alles nicht zu Stadtmöbeln gehört. Das ist für mich zwar in einigen Fällen überraschend, trotzdem wollen wir uns bitte an diese Definition halten. Mehr zum Thema (aus Sicht eines Stadtwissenschaftlers und Archtiekten) findet Ihr im Buch: Bedeutsame Belanglosigkeiten, Vittorio Magnago Lampugnani, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin. Der fasst das Thema Stadtmöbel allerding breiter und bezieht Dinge ein, die Wikipedia ausschließt. Bänke: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Stühle: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Brunnen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Dann gibts da noch Papierkörbe: ![]() → Bild in der Galerie Lampen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Kunstwerke: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie und Allerlei sonstiges. Was ich jetzt aus unbekannten Gründen nicht hochladen kann. Ich denke, Ihr wisst, was gemeint ist. Es geht mir bei diesem Monatsthemea weniger um fotografisch gelungene Bilder, sondern eher um ausgefallene Motive. Gerne mit der Angabe, wo ihr sie gefunden habt. Bitte jeder nur ein Bild pro Tag. Rainer |
Gute Idee dieses Thema.
Da es nicht in erster Linie um fotografisch gelungene Bilder geht, fange ich mal mit einem leider etwas unscharfen Bild an, welches aber wohl kurios ist. Das "wunderschöne" blaue Betonklavier im Stadtpark Aschaffenburg :D : ![]() → Bild in der Galerie |
Überfüllter Altglascontainer, Antwerpen
![]() → Bild in der Galerie Überfüllter Altglascontainer, Antwerpen. PS: ganz tolles Thema, bin gespannt, was die Foristen daraus machen. |
Da werde ich nicht ganz viel haben, aber etwas sehr schönes habe ich mal in Fort William in Schottland vor einem Laden gesehen. Sofas aus Beton.
![]() → Bild in der Galerie |
Urinoir in Brügge
Rainer, das ist nur EIN Bild, das ich lediglich der besseren Vorstellbarkeit wegen quasi geviertelt habe… Es zeigt ein so genanntes Urinoir in der Altstadt des belgischen Brügge. Und wie es sich für eine Weltkulturerbe-Stadt gehört, ist es aus authentisch gebrannten Ziegeln solide gemauert - und bietet immerhin Platz für gleich drei Stehpinkler… ;) Übrigens, eine richtige originelle, um nicht zu sagen: intelligente Idee, dieses sehr vielschichtige Monatsthema!! :top: |
Dann fang‘ ich mal mit meiner Sammlung für’s Monatsthema an:
Den Anfang macht der Plastikmensch. Eine Skulptur aus Plastikmüll, den unser lokaler Energie-, Wasser- und Wärmeversorger bei einem Künstler in Auftrag gegeben hat. Die Skulptur wird immer mal wieder an einem anderen Platz in der Stadt aufgestellt und taucht auch immer bei publikumsstarken Events auf. ![]() → Bild in der Galerie Hier die passende Beschriftung dazu: ![]() → Bild in der Galerie By the Way, lieber Rainer: Das Monatsthema müsste "MT 2025/10:" heißen |
Zitat:
|
falsches Fotos gewählt
|
Im Rahmen einer Künstleraktion wurden in meiner Heimatstadt bunte Stühle im Stadtgebiet verteilt.
Hätte ich mal mehr Bilder gemacht... ;) ![]() → Bild in der Galerie |
Im Freiburger Stadtteil Landwasser steht seit 1973 der „Rote Otto“. Künstler Eberhard Rau hat die Plastik geschaffen. Teile des Objekts drehen sich je nach Wind. Seinen Namen hat der „Rote Otto“ von den Bürgern des Stadtteils bekommen.
![]() → Bild in der Galerie Leider wird derzeit rund um das Kunstwerk gebaut. |
Nochmal Fort William, im Hintergrund oben die blauen Sofas, im Vordergrund mein Eis schleckender Mann auf einem Stadtmöbel.
![]() → Bild in der Galerie |
Bilder vom 01.10.2025
Obwohl, wie Ihr wisst, meine bevorzugte Forenzeit der Morgen ist, hatte ich heute leider andere Termine und komme erst jetzt zu Besprechung Eurer Bilder.
Zitat:
Zitat:
Übrigen stehen Glascontainer auf der Ausschlussliste, sind also keine Stadtmöbel, aber Deiner ist sehenswert! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da weiß auch der Kunstbanause, woran er ist, sofern er den lesen kann.:lol: Bedauerlicherweise scheint das Kunstwerk etwas Abseits zu stehen. Ist das so? Aber wenn es öfter mal umzieht, ist das wohl auch nicht so schlimm. Soviel für heute. |
Zitat:
Von dem Gedicht "Das blaue Klavier" der expressionistischen Lyrikerin Else Lasker-Schüler hat sich der Aschaffenburger Künstler Werner Kiesel 1992 zu seiner gleichnamigen Beton-Plastik anregen lassen. Und heute: Vor dem Hauptbahnhof Wiesbaden ![]() → Bild in der Galerie Skulptur „Heavy Luggage“ von Andreas von Weizsäcker, angefertigt aus Gusseisen und fest verankert. |
Nachdem es mit Leuchttürmen bei mir eher mau aussah, möchte ich zu diesem interessanten Thema was beitragen
![]() → Bild in der Galerie Ein Denkmal für ein altes Auto? Oder für den Fahrer? Keine Ahnung, Die Skulptur soll jedenfalls an das erstmalige "Bezwingen" des Ben Nevis mit einem Auto erinnern. Ach so, Wo steht das Teil? Vereinigtes Königreich (wo sonst), am Cameron Square von Fort William. |
Nebeldusche in Riga
![]() → Bild in der Galerie Solche Anlagen im öffentlichen Raum, wie hier in Riga (oder auch in Warschau) können mit ihrem feinen Sprühnebel die Umgebungstemperatur um 3 Grad senken und zugleich spürbar Erfrischung schaffen, wenn man an heißen Tagen an ihnen vorbeiläuft |
Zitat:
Ich hatte sie hier im Forum zur Demonstration der heftigen unkorrigierten Verzeichnung des SELP1650 gezeigt. :D Dann starte mal mit einem Bild von gestern auf dem Weg nach Hause aufgenommen: ![]() → Bild in der Galerie Bronze-Skulptur 'Nostalgie' (aka 'Die Kuh') von Giuliano Pedretti in Riehen, BS am Bahnhof |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Rainer, jetzt wo Du es schreibst, lese ich es auch – sorry, mea culpa! ____________________________________________ Auf der hier als Grundlage geltenden Wikipedia-Seite seht auch: „Fahrradständer und Müllbehälter sind als „Möbel der Stadt“ charakterisiert.“ Da sich mir der Unterschied zwischen „Stadtmöbel“ und „Möbel der Stadt“ nicht wirklich erschlossen hat, versuche ich es mal mit einem Fahrradständer: ![]() → Bild in der Galerie Vom Datum her müsste das Foto in Weimar gemacht worden sein. |
Diese Plastik findet man vor dem ehemaligen Modehaus Kaiser in der Freiburger Kaiser-Joseph-Straße. Die steinerne Sitzbank ist poliert und endet in einem Stierhaupt mit großen metallenen Hörnern. Geschaffen wurde das Werk vom Bildhauer Franz Gutmann aus dem nahen Münstertal.
![]() → Bild in der Galerie Das Modehaus gibt es seit einigen Jahren nicht mehr, kürzlich zog Zara mit einer Filiale in die Räume. Den Stier juckt’s nicht und die Freiburger sitzen weiterhin gerne auf ihrem Kaiserstier. |
Unglaublich, was alles als "Stadtmöbel" angegeben ist...
Da Laternen erlaubt sind: ![]() → Bild in der Galerie Mag ich besonders, weil jemand es wirklich als Möbelstück verwendet hat. ;) |
Zitat:
Zitat:
Vom Wind bewegte Skulpturen sind eher selten und diese ist zumindest sehr rot. schön gesehen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat: >>... schafft ein Mahnmal für alle Kühe, die den verheerenden Machenschaften des Menschen ausgesetzt sind. << Die Plastik ist schwierig aufzunehmen: Du hast Dich für den Kopf mit den langen Wimpern entschieden. Leider sieht man da den ausgemergelten Körper nicht so gut. Zitat:
|
|
Zitat:
Heute sind wir am Gardasee. ![]() → Bild in der Galerie |
Und nochmal Fort William, ja das ist die Stadt am Ben Navis.
Eine gemütliche Stadtbank getrennt in 2 Hälften durch einen hübschen Müllbehälter :cool: ![]() → Bild in der Galerie |
Litfaßsäule in Bamberg
![]() → Bild in der Galerie Das Stadtmöbelstück auf diesem Bild steht natürlich ganz links - die Litfaßsäule. Doch irgendwie wirkt, wie ich finde, diese ganze Atmosphäre in der Bamberger Altstadt recht wohnzimmerlich... ;) Leider sind Litfaßsäulen hierzulande inzwischen selten geworden, wirklich schade. |
Auch wenn Briefkästen selten geworden sind, es gibt sie noch. Hier ein etwas bescheidenes Exemplar in dem winzigen Weiler Tweedsmuir in den schottischen Manor Hills.
![]() → Bild in der Galerie |
de l'Amour
Ganz frisch aus der Kamera – das Foto ist also von heute – eine der zahlreichen Bronzeskulpturen der ortsansässigen Bildhauerin Linde Ergo. Die Statue trägt – oh Wunder – den Titel „de l'Amour“.
![]() → Bild in der Galerie Wenn auch Motiv und Fotograf der Stadt de Haan (Flandern) den Rücken zukehren, so bleibt die Skulptur doch Stadtmobiliar. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wunderschön eingefangen, die nackte Frau Figur am Strand, die mit dem Finger amour in die Luft schreibt. Genau so positioniert, dass ihre Füße auf den Strand zu stehen scheinen. Einen Sockel kann man vielleicht gerade noch erahnen. Das waren die Bilder vom 3.10.2025. |
The Cloud in Tirana
Dieses Stadtmobiliar gehört schon in die Kategorie „begehbarer Kleiderschrank“ ;) Denn man kann es quasi entern. Es ist ein fantasievoller Kunstraum für Veranstaltungen verschiedenster Art in der albanischen Hauptstadt Tirana – errichtet eigentlich nur als Kunstinstallation vor der Nationalen Kunstgalerie nach Plänen des japanischen Architekten Sou Fujimoto. Die filigrane Anmutung des quasi offenen Pavillons erzeugen feine Stahlstäbe. Der Eindruck einer Wolke (Cloud) innerhalb dieser geometrischen Struktur entsteht vor allem durch die Unregelmäßigkeit der Dachgestaltung sowie der abgestuften Sitzterrassen. Alles in allem misst die Grundfläche 350 m², also schon ein recht opulentes Stadtmöbelstück. |
Was hier als reine Kunst oder Touristeninformation daher kommt, ist tatsächlich als Teilhabe gedacht. Das Relief der Freiburger Innenstadt dient nämlich sehbehinderten Menschen als Orientierungshilfe. Das Maßstabs- und detailgetreue Relief der Innenstadt steht an einem, gut erreichbaren Platz am Rand der Innenstadt. Standort und die Innenstadt lassen sich hier ertasten. Das Relief wurde vom Innenstadt-Bürgerverein finanziert.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Leider weiss ich ich nicht mehr, wo das heutige Bild entstanden ist. ![]() → Bild in der Galerie |
Season's end, Ostende
Auch manches städtische Mobiliar hat Saison (-ende).
![]() → Bild in der Galerie Hier an der Strandpromenade in Ostende. |
Es ist grade soo viel los, ich muss ins Archiv greifen (naja, komm, ich WILL ins Archiv greifen... :D)
Ich hoffe es zählen auch temporäre, aufblasbare/aufgeblasene Kunstobjekte im öffentlichen Raum wie hier Claudia Comtes 'Lightning Symphony' während des ESC in Basel dieses Jahr... ![]() → Bild in der Galerie Zur Kuh von Pedretti, da ich da ja immer auf dem Weg von und zur Arbeit vorbeikomme, werde ich versuchen dweren Ausgezehrtheit noch fotografisch besser zu erfassen.... |
Comic- Figuren schaffen es nur selten als Denkmal aufgestellt zu werden.
![]() → Bild in der Galerie Desperate Dan und Minni the Minx in Dundee Schottland |
Zitat:
Ich bin sehr verwundert, das Tirana eine so moderne Stadt ist. Mit Albanien hatte ich bisher immer etwas Rückständiges verbunden - so kann man sich irren. Das "Ding" um das es geht hat ein japanische Archteckt entworfen. BTW: entwerfen Architekten nicht Gebäude? Ich kann mich nur für's zeigen bedanken. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ich denke wir sollten das Ding als Kunstwerk einordnen, und damit als Stadtmöbel. Zitat:
Solche Reliefs sind übrigens nicht ganz selten. Ich meine solche dreidimensionalen Karten auch auf der Zeche Zollverein, in Metzingen und am Schloss Herten schon gesehen zu haben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
>>«Für mich geht es in der Musik um Bewegung und emotionale Resonanz. Mit dieser Installation kann ich dem eine Form geben.<< Claudia Comte Mehr zum Werk und zur Künstlerin hier: Klick Da habe ich doch glatt ein Bild vergessen: Zitat:
Als Denkmal sind solche Figuren wirklich selten, da hast Du wohl recht. Das waren die Bilder vom 04.10.2025 |
Zitat:
Und ja, Albanien ist für viele Überraschungen gut, die hierzulande noch weitgehend unbekannt sind. Nicht nur für jene Cloud in Tirana, die sicher kein Gebäude ist, also kein fester Bau, eher ein offener Pavillon, der mit den einzelnen Metallstäben im Boden verankert ist. Ähnlich wie etwa große Zelte oder Kinderspielplatzgerüste. Schau mal hier: https://upload.wikimedia.org/wikiped...ne_Albania.jpg Offiziell gilt es als Kunstinstallation. |
Lange keine Bank gehabt......;)
![]() → Bild in der Galerie Bank mit Liebesgruß in den Regent Gardens Edinburgh. |
Sitzbank in Tallinn
![]() → Bild in der Galerie "Sitz!" oder "Platz!" mag der estnische Bildhauer vielleicht im Hinterkopf gehabt haben, als er diese Bank kreierte... ;) |
Am Wochenende in meinem Heimatdorf darüber 'gestolpert'
![]() → Bild in der Galerie eine 'Rote Bank*' als Zeichen gegen Gewalt an Frauen. *aus der automatischen Übersetzung ins Deutsche: ... Rote Bänke sind ein kulturelles, soziales und gemeinschaftliches Projekt, das darauf abzielt, im öffentlichen und privaten Raum den Kampf für Bewusstsein, Information, Prävention und Bewusstsein gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Femizid zu visualisieren. ... |
Ich hatte so gedacht, ich hätte wenig Stadtmbel und gestern hatte ich keine Zeit, aber es sind doch einige, die ich habe.
Heute Belfast, Nordirland ![]() → Bild in der Galerie Der große Schriftzug vor dem Titanic-Museum. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr. |