![]() |
Neue Zeiss Otus 50 und 85 mm
Hallo Zusammen,
Zeiss bringt die Otuslinie mit manual Fokus wieder zurück. Wie denkt ihr darüber? Es gibt von Sony absolute Spitzenobjektive wie das GM 50 oder das GM 85 mm mit AF. Ich habe den Eindruck, Zeiss reagiert total am Markt vorbei. Wer kauft sich diese Halbherzige Neuauflage ? Die neuen GM Linsen sind derartig gut, dass doch niemand mehr ein manual Otus in Betracht zieht. Sehe ich diese Thematik vielleicht zu schwarz ? Was meint ihr dazu? MfG |
Gibt es schon eine offizielle Ankündigung? Wenn nicht, gehört das immer noch in die Glaskugel.
|
Zitat:
Die aktuellen GM-Objektive von Sony sind fantastisch, aber vielleicht geht noch mehr. Ich käme nicht auf den Gedanken, noch teurere Objektive zu kaufen, aber echten Fotofans ist ihr Hobby schon manchmal sehr viel Geld wert. Man sollte auch nicht unterschätzen, wieviele Menschen in Europa, Asien und Nordamerika so ein Otus aus der Portokasse bezahlen können. Von daher sehe ich die neuen Otus nicht als chancenlos an, aber dass sie ein großer Renner werden, glaube ich nicht. |
Zitat:
Entsprechend wird das auch nicht immer im Detail betreut (siehe aktuelle Probleme mit Loxia und Batis, im Nachbar Thread beschrieben). Zitat:
Objektiv (;)) betrachtet wird sich das 50er Otus nicht nur am 50/1.4 GM sondern auch am 1.2 GM messen lassen müssen, und natürlich an den Pendants von Canon und Nikon. Ich kann mir vorstellen, dass es sich da schon sehr strecken muss. Bei 85mm lese ich sehr oft, gerade für Portraits bevorzugen sehr viele einen modernen Augen AF, einfach weil es manuell schon tricky ist, bei einem so schmalen Schärfentiefebereich, das manuell exakt zu treffen, auch wenn Zeiss selbst das Gegenteil behauptet. Eine minimale Bewegung des Fotografen oder Portraitierten reicht schon aus und der Fokus sitzt nicht mehr wirklich perfekt. Das werden sich nicht viele antun, die darauf angewiesen sind (z.B. Hochzeitsfotografen u.a.). Ich persönlich habe kein Interesse mehr an Zeiss Produkten. |
Das ist ja das Problem mit den manual Objektiven.
Krieg das scharfe Ding genau scharf gestellt. Geht nur bei statischen Objekten |
Zitat:
https://upload.wikimedia.org/wikiped...tudio-1893.jpg |
Zitat:
Die müsste auch noch irgendwo festgebunden werden. |
Auf der Zeiss homepage sind sie schon geführt:
https://www.zeiss.de/consumer-produc...s-ml-1450.html https://www.zeiss.de/consumer-produc...s-ml-1485.html verfügbar ab Sommer 2025 |
Zitat:
Schade, dass sie sich parallel nicht wenigstens die Zeit nehmen, die Firmware-Probleme mit den Loxia-Objektiven zu beheben. Im Vergleich zur Entwicklung und Herstellung neuer Hardware sollte das eigentlich aus der Portokasse zu bezahlen sein, wenn man die richtigen Programmierer hat bzw. um Hilfe bittet; zusammen mit Sony und Cosina (die vermutlich eine ähnliche Firmware für die Voigtländer-Objektive nutzen) dürfte das nicht schwierig sein. Aber Zeiss zeigt uns da die kalte Schulter. Ich hätte mir statt neuer Oti lieber eine Firmware-Reparatur und anschließende Fortführung der Loxia-Reihe gewünscht, da mich deren Grundgedanke (handliche, hochwertig gefertigte Objektive mit exzellenter Bildqualität und Bedienung) immer noch anspricht. Aber das lohnt sich wahrscheinlich für Zeiss wirklich nicht, denn genau diese Nische hat Cosina mit den Apo-Lanthar-Objektiven übernommen – die 35er und 50er Apo-Lanthar lösen ein, was Zeiss bei den etwas eilig herausgebrachten 35er und 50er Loxia versprochen, aber nicht eingelöst hatte. Die Nische ist daher besetzt. Insofern schon verständlich, dass Zeiss nun „einen auf Leica macht“ und stattdessen die Otus-Reihe fortführt. |
Sample Galerie von dpreview: Dort kann man sich RAWs herunter laden.
Da brauchen sich die GM nicht zu verstecken: Beispiel: LoCA sind schon deutlich: Vor der Schärfenebene rot/magenta, hinter der Schärfenebene grüne Farbsäume. Hätte ich bei einem Otus Apo nicht erwartet. https://www.dpreview.com/sample-gall...ery/9895638578 Auch sind leichte Farbverschiebungen Richtung blau/grün zu den Rändern, im Zusammenspiel mit der A7RV, erkennbar. Da ist etwas nicht exakt auf den Sony Sensor abgestimmt. Mit meinen Laowa habe ich bei so kritischem Licht ähnliches. https://www.dpreview.com/sample-gall...ery/3241188694 |
Mich haben die LoCas auch gewundert. Die sind schon recht deutlich ausgeprägt.
|
Zitat:
|
Ja, die Anforderungen an das sehr kurze Auflagemaß sind andere, als die noch langen Wege bei den DSLR. Und dazu kommt der, etwas spezielle, Filterstack von Sony.
Damals fand ich es einen guten Schachzug von Zeiss, das alte 55mm als Distagon (Retrofokus) zu bauen. Beim neuen 50mm verstehe ich den Sinn dahinter aktuell nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich mache es dir leichter: Zitat:
|
Das Otus wird doch als APO beworben.
Bei f 1.1,4 sind die Cas ganz schön ausgeprägt. Die neuen Otus sind für mich eine halbherzige Neuauflage. Egal, ein GM 50 kann's mit AF sogar besser. Muss ja kein Zeiss sein. |
Zeiss erfreut mich (und Euch sicher auch, falls Ihr Euch irgendwann einmal bei Zeiss registriert habt) weiterhin mit hübschen, aber nichtssagenden Werbe-E-Mails. Darin finden sich Zitate wie:
|
Zitat:
Heutzutage sehe ich wirklich keinen Mehrwert mehr an solchen Objektiven, die tatsächlich auch nur noch mit Emotionen bewerbbar sind. Objektiv betrachtet (;)) sind die entsprechenden GMs deutlich besser. |
Die heutige E-Mail – “The new ZEISS Otus ML 1.4/50. Explore the story of Mo Xie” – bietet immerhin ein etwas konkreteres Zitat:
Zitat:
Der Gemeinplatz „preserve the essence of moments, people, and things as they truly are“ ist uralt und, ehrlich gesagt, auch nicht besonders stichhaltig. Das wurde schon von so ziemlich jeder Art von Kamera behauptet. Ganz absurd wird es, wenn anderswo in der E-Mail die „versatility“ des Objektivs gerühmt wird. Ich liebe gute manuelle Festbrennweiten, aber wenn es um „versatility“ geht, würde sogar ich an Zooms mit Autofokus denken. Sorry, wenn ich Euch langweile. Ich bin nur einfach nach wie vor erstaunt, sprachlos und auch irgendwie traurig, dass Zeiss wirklich keine guten konkreten Gründe einzufallen scheinen, warum wir die neuen Otus-ML-Objektive kaufen sollten. Am Ende liegt es wohl daran, dass es keine solchen Gründe dafür gibt (außer dem Leica-Effekt)?! Schade. |
Das ist nun wirklich reines Marketing Gesülze.
Kennt jemand diesen Mo Xie? Mit welchem System arbeitet er? Was ist sein bevorzugtes Betätigungsfeld? Ein professioneller Fotograf war als Zeiss Ambassador wohl nicht sehr stark ausgelastet, die letzten Jahre. Und da bekommt man mal die Gelegenheit, was Neues zu testen. Was soll er denn anderes schreiben? Eine sachlich kritische Beurteilung würde es nie in eine Marketingmail schaffen. |
Zitat:
Christopher Frost hat das 50 er getestet. Bei Blende 1.1,4 deutliche Cas und eine Schaerfe, die vom Sony 50 GM übertroffen wird. Wo ist jetzt die Differenzierung zum Mitbewerb ? Teurer, schlechter, manual Fokus. Wer eine Top Linse für Offenblende sucht, wird hier nicht fündig. Wie kann man so am Markt vorbei entwickeln. MfG |
Die Testberichte scheinen sich auch auf die Preise und die Nachfrage auszuwirken.
https://shop.lightbyte.ch/de/~45556/...1.4-50-E-Mount |
Wäre mal interessant, wie viele schon verkauft wurden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:06 Uhr. |