SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   C1 - Export File Format Qualität (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200354)

EdPro 21.02.2022 18:17

C1 - Export File Format Qualität
 
Beim Export aus C1 (aktuell Version 22, aber gleiches Thema bei C21) nutze ich meist JPEG in der höchsten Qualität (100%). Diese JPEG Files aus C1 sind wesentlich größer, als z.B. die JPEGs von derselben RAW Datei mit LR generiert. Da inzwischen die Preise für Speichermedien nicht mehr das Thema sind, stört mich dies meistens nicht.

Für manche Zwecke kommt es mir aber doch auf die Dateigröße der exportierten JPEGs an. So hab ich für bestimmte Anwendungen den Export auf genau die Pixelzahl der 4K Auflösung (3840 x 2160) eingestellt. Wenn ich nun dafür die Qualität von 100% auf 75% oder 50% reduziere, kann ich kaum einen Unterschied an einem sehr hochwertigen 4K TV erkennen, aber der Speicherbedarf ist sehr unterschiedlich.

Mich würde mal interessieren, wie da so Eure Erfahrungen sind, bei C1-Export in JPEG und einer Qualität unter 100%. Denn die Einsparung an Speicherbedarf bei unter 100% ist enorm. Besten Dank vorab für Eure Einschätzungen!

jsffm 21.02.2022 19:39

100% macht m.E. wenig Sinn. Ich verwende 93%, bei Web-Veröffentlichung deutlich weniger.

guenter_w 21.02.2022 19:59

Uraltes Thema, diese Prozentangaben bei der Berechnung des JPEG-Algoritmus! Es gibt mehrere Verfahren der JPEG-Kompression. Welches gerade verwendet wird, kann man bei manchen Programmen verifizieren oder auch einstellen. Bei Lightroom beispielsweise ist als default-Wert 60% eingestellt, welcher Algoritmus verwendet wird, weiß ich jetzt nicht. Das muss man offensichtlich durch Austesten selbst ermitteln.

usch 21.02.2022 20:10

Wir reden jetzt aber konkret über die Qualitätsstufen bei Capture One, nicht über Lightroom o.ä..

100% benutze ich so gut wie nie. Wenn ich maximale Qualität haben will, exportiere ich als TIFF, nicht als JPEG.

Meine Standard-Einstellung ist 90% bei 4K, das ist schon sehr gut. Fürs Forum nehme ich üblicherweise 70% bei 1920×1080, oder wenn ich die maximale erlaubte Bildgröße ausschöpfen will 50% bei 2400×1600.

guenter_w 21.02.2022 20:25

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2235138)
Wir reden jetzt aber konkret über die Qualitätsstufen bei Capture One, nicht über Lightroom o.ä..

Du hast den Hintergrund meines Beitrages offensichtlich nicht verstanden! Ich habe schon mehrere Programme in der Vergangenheit benutzt - und bei allen war es (mit ganz wenigen Ausnahmen) stets ein Austesten der Prozentangabe bei der Kompression! Ich finde es ziemlich blöd, dass man bei den Leadern nicht einstellen kann, welcher Algoritmus verwendet werden soll...

usch 21.02.2022 22:43

Nein, du hast die Frage nicht beantwortet. Was sind deine Erfahrungen mit Capture One bei den verschiedenen Qualitätsstufen, und welchen Wert benutzt du üblicherweise? Bitte letzteres einfach nur mit einer Zahl zwischen 0 und 100 beantworten, kein Herumgedruckse mit Algorithmen und Lightroom. ;)

FYI: Capture One speichert immer YCbCr 4:4:4, also ohne Chroma-Subsampling, deswegen gibt es auch bei niedrigen Qualitätsstufen kaum Klötzchen-Artefakte.

Hier mal ein Vergleich, links Qualität "0", rechts Qualität "100":


Bild in der Galerie

Wenn man genau hinguckt, sieht man links um das oberste Staubgefäß und an den Rot-Grün-Kanten ein paar Würmchen. Aber ansonsten finde ich das ziemlich ordentlich für einen Größenunterschied der Dateien fast um den Faktor 20.

Alison 22.02.2022 09:42

Ich habe nie einen ordentlichen Test gemacht (zu faul) aber nehme für gute Qualität etwas um 90 - die Files sind dann schon deutlich kleiner als bei 100 und den Unterschied sieht man nicht.

Aber im Zweifelsfall würde ich eher auf Usch hören.

guenter_w 22.02.2022 11:46

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2235164)
Hier mal ein Vergleich, links Qualität "0", rechts Qualität "100":

Beim Lesen dieser Zeile habe ich den Kaffee über die Tastatur geprustet!:crazy::crazy::crazy:

EdPro 22.02.2022 11:56

Danke für Euer Feedback, insbesondere die Infos von Dir, Usch, waren für mich sehr informativ. In keinen Handbüchern oder Dokus zu C1 hab ich bisher genauere Infos zu Hintergründen der "Qualität" beim Export gefunden.
Da wird z.B. die Qualität von Objektiven in Tests in allen Details der Auflösung analysiert, aber wenn es um den Export der Ergebnisse zum "User" geht, bleiben noch manche Details "unscharf"....

@guenter_w: was sind denn nun konkret Deine Einstellungen beim Export aus C1? - Wenn denn Deine Tastatur noch funktioniert....

usch 22.02.2022 11:57

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2235196)
Beim Lesen dieser Zeile habe ich den Kaffee über die Tastatur geprustet!:crazy::crazy::crazy:

Leider scheint sie aber noch zu funktionieren.

jrunge 22.02.2022 12:00

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2235196)
Beim Lesen dieser Zeile habe ich den Kaffee über die Tastatur geprustet!:crazy::crazy::crazy:

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2235198)
Leider scheint sie aber noch zu funktionieren.

Vermutlich war kein oder zu wenig Zucker im Kaffee. :crazy:

guenter_w 22.02.2022 12:33

:flop:
Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2235198)
Leider scheint sie aber noch zu funktionieren.

Qualität 0% heißt Qualität 0%! Wenn ein Programm so etwas anzeigt, kann etwas nicht stimmen.

Die ganze Qualitätseinstellerei mit Prozentangaben ist Mist! Daran zeigt sich, dass die Programmanbieter kein tieferes Interesse an JPEG haben - zu Recht übrigens! Die Einstellung einer akzeptablen Qualität bei minimaler Dateigröße hängt davon ab, was man während der Bearbeitung mit dem Bildinhalt angestellt hat!

Jegliche geometrische Veränderung, sei es Bildgröße, Objektivkorrektur oder Farbänderung führt bei der Speicherung von JPEG zwangsläufig und unabhängig zu einer Verminderung bzw. Verschlechterung der Datei.

Letztendlich bleibt nur der Kompromiss, dass man im Prinzip für jedes Bild, das man speichern möchte, den Weg zwischen Scylla Bildfehler und Charybdis Dateigröße individuell ermitteln müsste.

Es gibt keine allgemeingültige Empfehlung, deshalb halten sich die Programmanleitungen auf diesem Sektor auch vornehmst zurück.

usch 22.02.2022 12:53

Zitat:

Zitat von EdPro (Beitrag 2235197)
In keinen Handbüchern oder Dokus zu C1 hab ich bisher genauere Infos zu Hintergründen der "Qualität" beim Export gefunden.

Da gibt es auch nicht viel zu dokumentieren. Es sind halt willkürliche Zahlenwerte, weil man an den Regler irgendwas dranschreiben muss ;) und insbesondere sind es eigentlich keine Prozentangaben, auch wenn die Skala von 0 bis 100 geht.

Bei Paint Shop Pro z.B. läuft die Skala sogar entgegengesetzt, da ist 0 die beste Qualität und 100 bedeutet maximale Kompression. Und was bei Capture One schon "0" ist, entspricht beim Faststone Viewer etwa "45", da kann man also noch ein ganzes Stück weiter runter gehen mit der Qualität. Aber bei C1 haben die Entwickler eben hier die Grenze gesetzt. Es macht ja auch wenig Sinn, erst extra in RAW aufzunehmen und dann die Ausgabe so weit zu komprimieren, dass sie zwar nur noch ein Hundertstel der Größe hat, aber dafür aussieht wie eine Laubsägearbeit. Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund benutzt C1 kein Chroma-Subsampling, was bei anderen Programmen entweder separat eingeschaltet werden kann oder automatisch unterhalb einer bestimmten Qualitätsstufe aktiviert wird.

Letztlich geht es immer darum, den Kompromiss zwischen Qualität und Dateigröße zu finden, der einem für die vorgesehene Anwendung am besten zusagt. Wenn ich meinen digitalen Bilderrahmen füttere, kommt es auf ein paar MB bei der Dateigröße nicht an, da wähle ich also eher eine höhere Qualität. Für die Galerie hier im Forum hab ich die Qualität irgendwann mal so ausgetüftelt, dass die Dateien zuverlässig unterhalb des Größenlimits bleiben und das so ein einem Exportrezept hinterlegt. Und auf Facebook ist die Qualität eh egal, weil dort die hochgeladenen Bilder sowieso alle nochmal mit deutlichem Verlust rekomprimiert werden, da kann ich mir die Bandbreite auch sparen und gleich kleinere Dateien mit niedrigerer Qualität exportieren.

Tafelspitz 23.02.2022 16:26

Sehr interessante Diskussion!
Ich hatte mich schon öfters gefragt, wie sich die Kompression bei C1 auswirkt, da ich bisher bei ca. 70 - 95% nie einen augenfälligen Unterschied (ausser bei der Dateigrösse ;) ) feststellen konnte.
Das Gezeigte bestätigt, dass man einigermassen beruhigt auch höhere Kompressionswerte verwenden kann, wenn die Dateigrösse kritisch ist (z.B. in Foren).

jrunge 24.02.2022 01:34

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2235203)
:flop:
Qualität 0% heißt Qualität 0%! Wenn ein Programm so etwas anzeigt, kann etwas nicht stimmen.

Richtig, aber das tut CO ja auch gar nicht.
Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2235203)
Die ganze Qualitätseinstellerei mit Prozentangaben ist Mist! .

Vielleicht verzichtet CO ja genau deshalb auch auf eine %-Anzeige für die Qualität? :shock:
Aber das hat @usch ja bereits gut verständlich beschrieben. :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.