![]() |
Mein allerersten (Wildlife)bilder mit der A1
Nachdem ich die ersten Tage zu nichts weiter kam, als die Kamera zu konfigurieren, hat es heute wenigstens nicht geregnet. Meist wars trüb, immer windig und nur manchmal kam ganz kurz die Sonne raus. Kein optimales Fotowetter...aber gut genug zum Üben.
Also das SEL 200-600 samt 1,4x TC auf die A1 und los. Wie zu erwarten ist der Autofokus grandios, das Tracking sitzt bombenfest am Objekt und der Vogelaugenfokus erkennt auch winzige Augen. Aber da hab ich auch noch gleich eine Frage an die alteingesessenen A1 Besitzer. Ist Feld breit und Augen AF eingestellt, findet der AF in dichtem Geäst ab und an den Vogel gar nicht. Vor allem, wenn das Geäst eine größere räumliche Tiefe hat. Mit dem kleinen Trackingspot kein Problem...aber dazu muss man umschalten. Gibt es einen Trick, bei breitem Fokusfeld und Nachführ AF der Kamera kurz den Vogel zu zeigen (gar nicht beleidigend gemeint? Evtlper Touchpad? Was muss ich einstellen? Aber nun erstmal ein Teil der heutigen Ausbeute. An den Einstellungen muss ich noch etwas arbeiten, das Rauschen ähnelt dem der RIV...aber insgesamt bin ich nicht unzufrieden. Los gehts: Ein Teichhuhn tief im Geäst (siehe obiges Problem) ![]() → Bild in der Galerie Eine Rabenkrähe ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Graugans ![]() → Bild in der Galerie Stockenten flogen vorüber ![]() → Bild in der Galerie ..und saßen auch überall rum ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und Kanadagänse sind überall ![]() → Bild in der Galerie Ein Kormoran weit weit weg auf der Jagd ![]() → Bild in der Galerie Ein Graureiher flog vorbei und liess sich netterweise auch nieder ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zwischendurch machte ein ganz anderer Vogel Lärm....Hier gab der Augen Af auf. ![]() → Bild in der Galerie Stare sangen schon ![]() → Bild in der Galerie Bläßhuhn...... ![]() → Bild in der Galerie Die invasiven Nilgänse waren natürlich auch nicht weit ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Nur eine Amsel...Augen AF sitzt ![]() → Bild in der Galerie Die Störche haben schon Frühlingsgefühle ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Für diesen Reiher aber war der Winter zu hart ![]() → Bild in der Galerie ich glaube die A1 und ich werden gute Freunde.......Hoffentlich geht bald mal wieder eine Reise. Viele Grüße Ingo |
Das sieht wirklich nach dem Beginn einer guten Freundschaft aus :top:
|
...und alle Bilder aus der Hand, also ohne Stativ?
|
Natürlich alle frei Hand.
Viele Grüße Ingo |
Du hast meine uneingeschränkte Bewunderung....Ich verzweifele schon mit dem SEL 70-350 an der 6400 bei handgehalten.
|
Na da können wir uns ja auf tolle Bilder gefasst machen. Gratulation.
|
Ich hab ja lange Übung.
Und wenn ich etwas in der Fotografie gut beherrsche, dann ist es das ruhig halten langer Tüten. Jeder hat halt so seine Stärken und Schwächen. Meine Schwäche ist das beurteilen, welches Foto einer eigenen Serie das beste ist. Da bin ich gaanz schlecht drin und so zweige ich oft zuviel und lösche zu wenig.. Mit der A77 bin ich nur ungern über ISO 400 gegangen und daher musste ich oft seehr still halten, wenn es was werden sollte. Das ist jetzt mit den E Mount Vollformatkameras viel leichter. Ich habe aber auch gemerkt, ich muss noch weiter an den Einstellungen arbeiten. ISO Auto Min VS. zB. ist ein viel mächtigeres Werkzeug, als ich bisher gedacht habe und ich fange gerade erst an, das sinnvoll zu nutzen. Habs mir auf der A1 auch gleich auf einen Custom Knopf gelegt. Viele Grüße Ingo Tolle Bilder wäre toll....das Problem ist außerhalb von Urlaub die Zeit zu finden :cry: Und das Ried ist was Wildlifediversität angeht auch recht übersichtlich |
Zitat:
|
Das habe ich auch schon überlegt, aber ich habe alle Tasten schon mit mir wichtigen Parametern belegt.
Allerdings habe ich die Feldwahl am Drehrad. Mal sehen, ob das schnell genug ist. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Damit schalte ich bei Bedarf von [Erweit. Flexible Spot], das bei mir standardmäßig eingestellt ist, auf [Breit] um. [Abruf Ben. Halten] liegt bei mir auf der AEL-Taste, die ich bequem gedrückt halten kann beim Auslösen. |
Zitat:
|
Zitat:
Vielen Dank! Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Zitat:
AEL, C1 und C2 sind aus meiner Sicht die ergonomisch wichtigsten Tasten für Wildlife. Da habe ich Fokusfeld, AugenAF und Gesprior. liegen. Wichtig finde ich persönlich noch die Taste am Objektiv - dort habe ich "Tracking" leigen... |
Auf AEL habe ich noch AEL. Auf C1 und C2 Augen AF und APS-C switch (ich weiss, aber irgendwie hänge ich an dieser Funktion)
Tracking auszuschalten habe ich bisher noch nie für nötig befunden. Aber ich knipse ja auch fast nur Viecher. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Die APS-C Funktion brauche ich fast nie und habe sie daher im FN Menü. Vielleicht sollte ich sie aber öfter einmal für den Augen AF verwenden - wenn ich nicht so ein Gewohnheitsviech wäre :lol: |
Sony weiss halt schon, warum sie es jedem User überlassen, sich die Knöpfe selber zu belegen. Hat halt jeder so seine eigene Vorlieben und ich finde es immer interessant zu hören, was andere hier so machen ;)
Viele Grüße Ingo |
Noch einmal eine Frage zu den Bildern: Sind die Bilder nach der Aufnahme bearbeitet, also aus den RAWs entwickelt? Mit capture one? Oder sind die Bilder die jpecs out of camera?
|
Die Bilder sind in RAW verlustfrei komprimiert geknipst und mit Capture One Pro entwickelt. Wie gesagt experimentiere ich noch mit den Einstellungen und für viele Bilder habe ich Auto Iso Min VS zu aggressiv zugunsten kurzer Verschlußzeiten eingestellt. Daher wurde von der Kamera zu oft die ISO unnötig hochgedreht. Weil das Licht sehr flau war wurden am Rechner noch Kontrasterhöhungen nötig, die das Rauschen weiter verstärken. Daher habe ich dann teils ziemlich aggressiv glattgebügelt und das ging auf Kosten der Details.
Wie gesagt...das war Tag 1 ...ich übe halt noch. Und in C1 bin ich auch noch längst nicht perfekt. Viele Grüße Ingo |
Tolle Eindrücke - wie immer extrem gut !
Wenn Du bei der Auswahl bzw. dem Löschen einer B Bilder nicht so rabiat bist, hast Du sicher viel Spass mit 30fps:cool: Der von eric hier öfters verlinkte Mark Smith hat übrigens auch ein Einstellungsvideo auf seiner Seite: https://msmithphotos.com/index.php/2...guide-is-live/ |
Zitat:
Auf C1 und C2 habe ich APS-C/VF-Umschaltung und Fokus-Lupe C3 - MyMenu AF-On und AEL sind die BenutzerSpeicher (Action: M, kurze Zeit, einmal ohne und mit AEL-Korrektur für Vögel) Drehrad auf der Rückseite: Fokusfeld Drehrad Druck links: Mensch/Tier/Vogel umschaltung Drehrad Druck unten: Auto-Iso (eigentlich für x-slow/slow/normal/fast/x-fast) Mülleimer: AF-Verfolgung Klebrigkeit |
Deine 'ersten' Fotos sind schon mal prima - passt doch :D
|
Ist schon eine feine Kamera, vor allem, wenn der Fotograf es drauf hat. :top::top::top:
Zur Einstellung, ich hab die Feldumschaltung auf die Objektivtasten gelegt, da man es eh fast nur bei langen Brennweiten braucht. AFC und Tracking ist praktisch immer an. |
Die Objektivtasten liegen für mich irgendwie durchweg unphysiologisch und meine Finger finden sie nicht intuitiv. Daher verzichte ich auf deren Sonderbelegung.
Hab das mit [Abruf Ben. Halten] übernommen (danke arbelos) und kleines AF Feld mit Tracking auf AEL gelegt. Das scheint mir eine gute Idee für die Astgewirrsituation und ähnliches zu sein. Ich hoffe, ich kann am Wochenende wieder auf Ried Safari und weiter ausprobieren. Bei der RIV hatte ich mir mit [Abruf Ben. Halten] BIF Einstellungen auf eine der Tasten gelegt. Scheint mir bei der A1 so nicht mehr nötig, da Wildlife generell und BIF nach meinem derzeitigen Gefühlsstand unter den gleichen Grundeinstellungen laufen können. Vor allem, weil Augen AF sowie Auto ISO MIN VS bei meiner derzeitigen Konfiguration Min mit einem Click anpassbar sind. Auch bei mir ist AFC und Tracking seit der RIV eigentlich immer an (OK, bei Makro nicht, aber da habe ich eh keine AF Objektive, muss also nichts abstellen). Stört mich auch bei Landschaftsfotografie oder Stillleben nicht. Was sind bei Euch Gründe, eins davon oder beides abzuschalten? Viele Grüße Ingo |
Zitat:
Ich würde Dir eher empfehlen nur manuell zu arbeiten - ich bekomme da die besseren Ergebnisse (ich habe allerdings trotzdem die ISO Automatik laufen - meist mit ISO 5000 limitiert) |
Ich vertraue der Kamera wenns schnell gehen muss mehr als mir. Ich konzentriere mich aufs evtl schnell bewegende Motiv, die Kamera passt derweil die Belichtung in dem Rahmen an, den ich ihr erlaube. Und bei schnell bewegenden Motiven ändert sich die Lichtsituation ja oft mehrfach in Sekunden mit der Bewegung.
Und gerade, wenn man die ISO Automatik nutzt, macht Auto ISO Min VS doch Sinn. Es ist ja auch vor allem dazu gedacht, die Funktionsweise der ISO Automatik im eigenen Sinne zu beeinflussen. Ich kann daher nicht ganz nachvollziehen, warum Du nicht damit arbeitest. Eigentlich benutze ich den manuellen Modus fast nur für Makros. Da hat man (oft) alle Zeit, die man braucht, bzw die Lichtsituation ändert sich nicht abrupt. Und überhaupt...Da kann die Kamera soviel und ich lasse es nicht zu? Nein, der angepasste (üben, ausprobieren, Theorie lernen) Umgang mit diversen Automatisierungsfunktionen macht mir mehr Spaß, als die rein manuelle Vorgabe und ist am Ende in meinen Augen auch flexibler. Viele Grüße Ingo |
Zitat:
|
Wenn ich mit dem 200-600mm unterwegs bin (ist seit 12 Monaten eh das Immer-Drauf-Objektiv), arbeite ich auch mit manuellen Einstellungen.
Blende 6.3 ist gegeben und ich stelle jeweils je nach Situation die Verschlusszeit ein. Für ruhigere Objekte zwischen 1/250 und 1/500. Erwarte ich etwas Action, dann stelle ich die Verschlusszeit mit dem Rad ohne die Kamera vom Auge zu nehmen auf 1/2000 bis 1/4000. ISO lasse ich automatisch bis 12'800 hochgehen, wenn die Kamera das für opportun hält. Mit den Tasten am Objektiv toggle ich zwischen AF und MF, gerade wegen so Situationen, wie du sie beschrieben hast, Ingo. Wenn beim Vogel im Geäst der AF nicht greifen will, dann drücke ich die Taste am Objektiv und regle manuell nach ... Da ich mich letztens etwas geärgert habe, weil ich nicht schnell genug umschalten konnte, bin ich zur Zeit am Ausprobieren der folgenden Einstellung: AEL Taste mit 'Recall Custom Hold 1' belegt (Shutter Priority - 1/2500 - Cont. Shooting Hi+ - ISO Auto - Continuous AF - Tracking 3). Wenn ich also den Eisvogel auf dem Jagdsitz ruhend mit 1/320s - Expandable Spot im Visier habe und er unerwartet starten würde, könnte ich die AEL Taste drücken und ein Action Shooting starten ... Mal schauen, ob sich das in der Praxis bewährt ... Verpasste Gelegenheit von letzter Woche (1/320 war zu lang für den Sturzflug und Ausstieg aus dem Wasser): ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Bei ruhigen Motiven halte ich sehr lange Verschlußzeiten und möchte daher die ISO daran hindern, früh hochzudrehen. Bei stark bewegen Motiven soll die ISO dagegen rasch hochgehen, um kurze Verschlußzeiten zu ermöglichen. Das Spielen mit Iso Auto Min VS erscheint mir hierzu inzwischen effektiver und schneller umsetzbar, als etwa manuelle Verschlußzeiteinstellung, denn da muss man dann die ISO nur zu oft gleichzeitig (!) ebenfalls manuell shiften. Eine simple Alternative wäre der klassische Programmshift am Drehrad, aber nur, wenn Offenblende bereits erreicht ist, sonst wirds unübersichtlich. Zugegebenermaßen ist der Fall bei mir vielleicht besonders ausgeprägt, da ich bei ruhigen Motiven auch 1/60stel bei >600mm gerne noch frei Hand halte. So sehe ich es jedenfalls derzeit. Kann sein, dass weiteres Experimentieren dazu führt, das sich das demnächst wieder anders sehe...aber hey, Stillstand ist Rückschritt. Und ich finde es jedenfalls immer total interessant zu sehen, wie Hobbykollegen das lösen bzw wie sie konfigurieren. Das ist ja bei neueren Kameras absolut komplex und die Zahl der Möglichkeiten längst unüberschaubar. Es gibt hier ja zudem eher kein falsch und richtig, sondern eben ein individuell optimiertes Zusammenspiel zwischen Kamera und Person. Daher bringt es in meinen Augen auch wenig, komplett die Einstellungen eines Anderen zu übernehmen. Aber man kann sich inspirieren lassen und Einzelnes davon so einbauen, das es die eigene Konfiguration für die eigenen Bedürfnisse verbessert! Ich mag daher die Entwicklung dieses Threads und eure Beiträge sehr! :top: Viele Grüße Ingo |
So wie du sieht's Mark Galer auch, er ist Fan von ISO Auto Min VS:
https://www.youtube.com/watch?v=gqqmqKFzHRg |
Ich habe für den Standard: Objekt ist ruhig meist Auto Iso Min Vs aud Standard stehen.
Für die plötzliche Action kommt dann CustomRecall auf AF-On (bzw. AEL) - die kann ich gut gedrückt halten wenn ich verfolge und auslöse. CustomRecall am Objektiv ist für das 'Tier im Gebüsch' - ob besser Spot oder MF bin ich noch am probieren. |
Ich folge Mark bei Patreon - und bevorzuge trotzdem “Manuell / Auto-ISO”. Bei AutoISOmin wendet er ja noch “faster” oder “slower” an, da wird die Einstellerei für mich zu unübersichtlich.
|
Für solche Belegfotos wie heute bin ich froh, dass ich am Objektiv rasch von AF auf MF umschalten kann. In so einer Situation ist der AF überfordert ...
![]() → Bild in der Galerie |
Ja, das ist immer eine Option. Aber man muss fix sein. Flexible Spot small hilft aber auch, sofern man überhaupt was vom Motiv sieht und man ist schneller.
![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Gut getroffen :top:
Der MF geht mittlerweile ziemlich fix, ist Übungssache. Beim MF kann man ja die Vergrösserung und die Kantenanhebung einstellen. Beides hilft ungemein, schnell scharfzustellen. :D |
Das braucht aber zwei aktive Hände und ist dem ruhig halten somit abträglich. Beim Spot muss man einfach nur drauf halten ;)...aber jeder so, wie ers mag und wies für ihn am besten funzt.:shock:
![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo |
Werde den Spot small auch mal probieren. Bisher habe ich vorallem mit dem Expandable Spot gearbeitet. Bei der obigen Misteldrossel wär's aber wohl recht schwierig gewesen, es gab kaum einen Spot, auf den man hätte fokussieren können. Das ging wohl erst über die manuelle Ebene.
Aber wie so oft: Ein paar Schritte gehen und es sieht alles wieder ganz anders aus. Hier ging's dann mit dem Expandable Spot: ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr. |