![]() |
Kleiner Vergleich Entrauschungssoftware
https://alkofer.net/fotografie/entra...-im-vergleich/
Ich finde der Tester sieht es richtig. |
Weiß jemand ob das Entrauschen mit Pure RAW das selbe ist wie mit Deep Prime (Elite Version) in DxO PhotoLab 4?
|
DXO schreibt "Entdecken Sie DeepPRIME von DxO PureRAW und DxO PhotoLab 4 Elite". Schlussfolgere selbst. ;)
|
Also da wurden beim Test der Entrauschungssoftware vom Tester mit Topas Denoise AI schon gewaltige Fehler beim Entrauschen gemacht.
Wenn man Denoise so anwendet wie es Dirk in einem Youtube Video vorzeigt, (Link kann ich auf die schnell nicht finden), dann sind da ganz andere Ergebnisse zu erwarten, vor allem bei Wildlife kann man da einiges herausholen. LG Bruno |
Zitat:
"Something exciting is coming... Get ready to discover it shortly!" |
LOL. "Site Maintenance". Die ganze DXO-Website ist nicht erreichbar. Sie müssen die tatsächlich ein paar Sekunden nachdem ich sie verlinkt habe abgeschaltet haben. :lol:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Oder wenigstens verraten, wer "Dirk" ist? Mein Ex-Chef heißt so, aber der macht nix mit Fotos. ;)
|
Zitat:
HTML-Code:
<title>Site Maintenance</title> |
Die Seite hat derzeit einen "Wackelkontakt": mal da, mal weg
Momentan kann man dort lesen: Etwas Aufregendes steht kurz bevor… Bald gibt es mehr zu entdecken! |
Moin, wobei der Test vom Sommer ist, seitdem hat sich viel getan in der Software.
Topaz DeNoise ist jetzt bei v3.3.* und kann direkt RAWs entrauschen und hinterher in DNG speichern. Ich hab das heute Morgen kurz probiert, aber so einige Merkwürdigkeiten anschließend in Lightroom Classic gesehen, angefangen bei Halos um Details in der 100% ansicht, der Weißabgleich bei Kameraeinstellungen hat sich geändert und die automatische Objektivkorrektur funktioniert nicht mehr. Auch sind die DNG 3x so groß wie das ursprüngliche RAW. Weiter bin ich noch nicht mit testen. Im September hatte ich DXO Photolab 4, nicht Pureraw!!!, als probeversion installiert, hier waren die Ergebnisse ziemlich gleich wie zwischen LR/Topaz und Photolab 4 mit Deep-Prime. Insgesamt hat mir DXO besser zugesagt als LR und Topaz im Gepäck. Bei DXO waren die Ergebnisse mit Weitwinkel Objektiven aber erst gut nachdem ich Viewpoint 3 dazugekommen hatte. Und wenn DXO sich treu bleibt, dürfte jetzt im Oktober Photolab 5 erscheinen. |
Wer im Wildwechsel Europa Thread hier im Forum mitliest, kennt zahlreiche tolle Bilder die Dirk Segl dort einstellt. Da bin ich auch auf den YouTube Link von ihm gestoßen.
Mir hat das beim Entrauschen und Schärfen sehr geholfen. Er erklärt sehr schön, wie man mit C1 und Topas Denoise AI entrauscht. https://youtu.be/txKF5aFQOzw LG Bruno |
Danke für den Link!
|
Zitat:
https://web.archive.org/web/20210513...ogy/deepprime/ Zitat:
|
Es ist Deep Prime bei PureRaw, etwas scrollen.
https://www.dxo.com/de/dxo-pureraw/why-pureraw/ |
Ich habe mal mit einer RAW etwas rumgespielt. Ich kann aber nur mit Topaz, Photolab 4 ist die 30 Tage Lizenz abgelaufen, wer hat, darf gerne mein Original nehmen und selbst mit anderen Programmen probieren.
Hier das Original ---> https://friesenbiker.de/SUF/CG105063.ARW Ich habe mich bei Lightroom Classic CC 10.4 für Mac bei der Entwicklung an Auto gehalten um die Ergebnisse vergleichen zu können. Topaz Denise AI habe ich 3.3.2 Trial für Mac. Hier habe ich das Originale RAW eingelesen und einmal mit Auto exportiert, und einmal wie Dirk Segl hier Topaz nutzt. --> https://www.sonyuserforum.de/forum/s...5&postcount=59 Bei den Bildschirmbildern musste ich die Kleinrechnen lassen damit ich die hier hochladen kann. ![]() → Bild in der Galerie Hier das Original eingelesene RAW, ![]() → Bild in der Galerie Hier das Topaz DNG mit einstellungen Auto, ![]() → Bild in der Galerie Hier das Topaz DNG mit einstellungen Rauschminderung 3 und Schärfen 15. Man beachte den Weiß Abgleich und die Objetivkorrekturen. Auch die Tonwerte sind bei Auto völlig anders als bei den DNG Versionen die über Topaz Denoise AI erstellt wurden. ![]() → Bild in der Galerie Die 3 RAW Informationen im direkten vergleich... Jetzt kommen die entwickelten Bilder, mit den Exporteinstellungen die ich normalerweise für dies Forum nutze. ![]() → Bild in der Galerie Lightroom RAW Original ![]() → Bild in der Galerie Lightroom RAW mit Rauschminderung und nachgeschärft. ![]() → Bild in der Galerie Topaz DNG mit Auto in Topaz ![]() → Bild in der Galerie Topaz DNG mit Rauschminderung 3 und schärfen 15 Mein Fazit dazu: Zuletzt habe ich noch die Ergebnisse von Lightroom in JPEG in 100% entwickeln lassen, zwischen den beiden Lightroom Versionen sind durch das enttäuschen und schärfen natürlich deutliche unterschiede zu sehen, genauso wie zwischen den Lightroom Bildern und denen die über Topaz bearbeitet worden. Topaz Rauschentwicklung ist top. Allerdings passt es mir gar nicht das die DNG Dateien 3x so groß sind als wie das Original, Der weißabgleich aus der Kamera anders dargestellt wird. bei Auto werden deutlich andere werte von Lightroom ermittelt, ne halbe mehr aufgehellt und das Bild selbst ist immer noch dunkler. Lightroom findet beim DNG erst die passenden Objektivkorrekturen wenn ich manuell Sony FE eingebe. Beim DNG finder Lightroom ebenfalls keine Korrekturen für "Upright", beim RAW schon. Und was mir am meisten auffällt sind die Fehler (Halos) rund um die Vögel. ![]() → Bild in der Galerie RAW Original ![]() → Bild in der Galerie RAW enttäuscht und geschärft ![]() → Bild in der Galerie Topaz DNG Auto ![]() → Bild in der Galerie Topaz mit enttäuschen 3 und schärfen 15 Und zum Schluss, hier noch das Bild wie ich es in Lightroom entwickelt und für dies Forum exportiert hatte. ![]() → Bild in der Galerie |
Solche Halos um die Vögel sind echt störend und zeigen, dass Topaz fehlerhaft arbeitet.:flop:
Gerade bei solchen Motiven. |
Zitat:
Okay, Dirk verwendet hier C1 und Topaz 2.irgendwas. Ich verwende - siehe 2 post weiter oben. Ich habe dennoch versucht bei mir das nachzustellen was bei Dirk zum super Ergebnis führt. Die Datei aus Lightroom fast fertig entwickelt an Topaz als TIFF übergeben und danach zurückbekommen. ich bekomme ganz andere Ergebnisse als Dirk, egal was ich anstelle. ![]() → Bild in der Galerie Clear, Low und High ![]() → Bild in der Galerie Clear, Auto (medium, medium) ![]() → Bild in der Galerie Standart, 3, 15 ![]() → Bild in der Galerie Standart, Auto (19, 34) Die Ergebnisse zeigen mir ganz klar, das man weder alte und neue Versionen vergleichen kann/sollte und das wohl eben auch zwischen C1 und Adobe gewaltige unterschiede bestehen. Also sind solche Videos leider nicht allgemein passend. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe nochmal ein paar der Originalen RAWs meiner früheren a7 III angefasst.
Auch hier kann man wenn man sucht ein paar Halos finden, auch hier hat das durch Topaz angefasste RAW welches ich in DNG gespeichert habe die Farbtemperatur (Einstellung Kamera) geändert. Aber, mein 24-105 wurde bei den Objektivkorrekturen erkannt. Insgesamt ist hier das Ergebnis bei Iso 10000 mit Topaz aber deutlich besser als mit Rauschreduzierung in LR. Zitat:
|
Bei den Topaz-Programmen kann es bei dem Halo-Problem u.a. helfen, wenn man vom GPU- auf den CPU-Modus umschaltet. Natürlich wird dann in vielen Fällen die Geschwindigkeit nachlassen.
|
Hab zwar kein Topas, aber der Tip mit dem Umschalten von CPU oder CPU erscheint mir sehr ungewöhnlich.
|
Ist aber tatsächlich so - man braucht sich nur in den Supportforen von Topaz Labs umschauen und findet das häufiger. Hier findest Du ein Beispielbild von mir, das mit Topaz Sharpen 3.0.0 (ab dieser Version gibt es das Problem) bearbeitet wurde, bei dem man die Halo-Bildung im GPU-Modus deutlich sieht: https://i.ibb.co/Lx7HNW9/DSC00573-Sharpen-Halo.png
|
Zitat:
als Ausgangsmaterial das Originale RAW, dann zwei mal geladen und entwickelt in Topaz, einmal mit GPU und einmal mit CPU, ich kann kein unterschied finden. Ich hatte vor kurzen schonmal mit Topaz rumgespielt, das war noch eine ältere Version bei der nur der Umweg über TIF geht, fand ich zu umständlich. Ich denke ich harke das mal als für mich nicht brauchbar ab und warte auf DXO PL5. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Ich zitier mich mal selbst...
Mittlerweile bin ich bei Lightroom auf 11.0 und von DXO habe ich das PureRaw in der version 1.5.0 zum testen. Zuerst habe ich die RAW in DXO eingelesen und einfach per DeepPrime in ein DNG entwickeln lassen. Profilkorrekturen habe DXO machen lassen. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Hier ist das DNG von DXO PR. Nachschärfen, Rauschminderung und Profilkorrekturen habe ich in LR deaktiviert. Anders als bei dem DNG von Topaz erkennt Lightroom hier Kamera und Objektiv und kann Profilkorrekturen ohne Probleme anwenden. Genau wie bei Topaz sind viele Werte anders (Weißabgleich, Tonwerte). Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Die DNG von DXO sind deutlich kleiner als die von Topaz, aber immer noch größer als das Original RAW. Bei den DNG habe ich einige Bilder verglichen, die liegen zwischen 115MB und 150MB während die Originale ARW bei 82MB liegen. Zitat:
![]() → Bild in der Galerie DXO PurRaw mit DeepPrime Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Die Halos hat DXO leider auch. Wenn ich die Bilder für meine Webseite oder Facebook in HD (1920x1080) entwickeln lasse und mir am iMac (2560 x 1440) anzeigen lasse sehe ich keine Halos, anders bei UHD (3840 × 2160) und in 100% Ansicht, da fallen sie leicht auf. Ich habe DXO jetzt ca 100 weitere Bilder entwickeln und DNG konvertieren lassen, die werde ich die nächsten tage mal genauer überprüfen. Bis jetzt gefällt mir das Ergebnis minimal besser als das was Topaz abgeliefert hat, und deutlich besser was Rauschen und Schärfe angeht als Lightroom. |
Also ist Deine Tendenz DxO Pur Raw behalten bisher?
|
Meine Tendenz ist das ich mir noch diverse Bilder, auch ältere von meinen Canons damit angucken werde.
Wenn ich dann noch Zeit übrig habe, werde ich mir Photolab 5 dazu im vergleich noch mal anschauen. Danach werde ich mir mal Gedanken machen, LR habe ich noch bis ende 2023 bezahlt... Auch ist DXO nicht wirklich flott an meinem ollen 27 i7 iMac Late 2013, ich warte hier auf ein Nachfolger mit ARM von Apple, dann kann ich entscheiden ob ich ein 2020 oder 2022 möchte. Pro Bild warte ich zwischen 3 und 4 Minuten beim export von DXO, das ist recht viel. |
Never give up...
Zitat:
Aber, sieh mal selbst... ![]() → Bild in der Galerie Links: Das Bild wie ich es von DXO in Lightroom importiert habe, und ich habe alle Regler in Details per doppelklick auf Standard gesetzt. Rechts: Das selbe Bild, nur habe ich hier alle Regler in Details auf 0 gesetzt bzw den Reiter Details und Objetivkorrekturen komplett abgeschaltet. Die Halos sind deutlich weniger. Das gilt es direkt zu überprüfen dachte ich mir. ![]() → Bild in der Galerie Das komplette Bild. ![]() → Bild in der Galerie Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details auf Standart Adobe einstellungen gesetzt hatte. Rechts: Das fertig entwickelte Bild aus Lightroom. ![]() → Bild in der Galerie Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details auf Standart Adobe einstellungen gesetzt hatte. Rechts: Das selbe Bild, nur habe ich hier alle Regler in Details auf 0 gesetzt bzw den Reiter Details und Objetivkorrekturen komplett abgeschaltet. ![]() → Bild in der Galerie Links: Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details und Objetivkorrekturen komplett abgeschaltet habe. Rechts: Das fertig entwickelte Bild aus Lightroom. So wie ich das sehe, ist das DXO hier dem LR Bild in Schärfe und Klarheit überlegen. ![]() → Bild in der Galerie Das nächste Bild, ISO5000. Ich habe rechts die Regler bzw Reiter markiert die ich bei dem DXO import abschalte. ![]() → Bild in der Galerie Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details auf Standart Adobe einstellungen gesetzt hatte. Rechts: Das fertig entwickelte Bild aus Lightroom. ![]() → Bild in der Galerie Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details auf Standart Adobe einstellungen gesetzt hatte. Rechts: Das selbe Bild, nur habe ich hier alle Regler in Details auf 0 gesetzt bzw den Reiter Details und Objetivkorrekturen komplett abgeschaltet. ![]() → Bild in der Galerie Links: Links: Das importierte DNG von DXO PureRaw wo ich nur die Regler in Details und Objetivkorrekturen komplett abgeschaltet habe. Rechts: Das fertig entwickelte Bild aus Lightroom. So wie ich das sehe, ist das DXO hier ebenfalls dem LR Bild in Schärfe und Klarheit überlegen. :top: |
Sehr schöne Vergleiche mit dem klaren Erbebnis: DxO lohnt sich ,ob als Pur oder Elite.
Der Detailerhalt in dem Grünstreifen bei DxO ist enorm im gegensatz zu LR. |
Zitat:
Alleine beim bearbeiten in LR mit den neuen Masken und besonders beim Color grading habe ich es massiv einfacher. PL5 war nur beim arbeiten mit dem Reparatur/Kopierstemplel deutlich schneller, dafür dauert der export in .jpg in verschiedene Auflösungen und Qualitäten bei mir je 4min pro Bild :flop: Bild ausrichten ist immer noch unterdurchschnittlich zu bedienen, Stichwörter und IPTC lassen sich in Lightroom besser steuern. Auch die Umbenennung geht in LR einfacher. Ebenso der Exportdialog ist in LR umfangreicher sowie die Umbenennung der Dateinamen um Welten umfangreicher. Mit PureRAW und LR komme ich am besten zurecht. Selbst bei ISO400 sehe ich Vorteile mit PureRAW. ![]() → Bild in der Galerie Nur LR. ![]() → Bild in der Galerie Erst PureRAW und dann in LR bearbeitet (Einstellungen vom oberen LR-Bild bis auf Objektivkorrekturen und schärfen übernommen). |
Du hast anscheinend Deine Traumkombi gefunden!:top:
|
Noch Probier ich mit PL5, ich gehe davon aus das die noch etwas unbefriedigenden Ergebnisse auf mein Unwissen beruhen.
Auf der anderen Seite, das Tropfenfoto, das Glas und das drum herum in andere Farben zu tauchen geht mit LR in wenigen Sekunden, bei PL5 hab ich das garnicht hinbekommen. Auch fehlt mir in PL5 beim entwickeln der Belichtung ein Automodus, den nutze ich gerne wenn ich mich völlig verrannt habe und als Ausgangspunkt. Oft ändere ich bei Auto auch nichts mehr weil es passt. |
Zitat:
Nachdem ich heute noch 3 Std mit PL5 rumprobiert hatte, hab ich das dann gelöscht. Somit ist die Entscheidung für PR und LR gefallen. Das Video von Photo Joseph hat mir viel weitergeholfen was die Bedienung und einfachste Bedienung in Zusammenhang mit LR angeht. Mal hoffen das ein vernünftiges BlackFriday Angebot kommt. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:33 Uhr. |