SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   RISIKO ? - Zündspannung älterer Blitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=19598)

biker-frank 04.08.2005 23:58

RISIKO ? - Zündspannung älterer Blitz
 
Moin allerseits,
Frage an die Techniker.
ich habe beim Aufräumen meinen ca. 20 Jahre alten Stabblitz Metz
45 CT-1 wiedergefunden, der sogar noch funktioniert. Da ich auch noch einen Adapter aus dieser Zeit habe, der auf den Blitzschuh meiner Canon 350D passt, habe ich es mal ausprobiert, die Bilder waren gar nicht so schlecht belichtet.
Jetzt meinte ein Bekannter, ich würde mir mit diesen Versuchen die Elektronik der 350D beschädigen, ist da was dran ?
Dann würe ich natürlich kein Risiko eingehen wollen.
Vielen Dank für eure Antwort.

Viele Grüße
Frank

PhotoVolker 05.08.2005 00:34

Hallo, die alten 45CT-1 haben unter Umständen eine sehr hohe Zündspannung! Bei Metz kann man nachlesen, ab wann (Seriennummer) die Zündspannung niedriger ist. Und bei Canon sollte du finden, welche Spannung die Auslöseelektronik verträgt ( Minolta < 400 Volt, wenn ich nicht irre). Wenn es dann passt, damit blitzen bis was Neues angeschafft wird. Das Ding hat LZ 45 auch bei ca. 35 mm Brennweite, das haben die wenigsten Zoomblitze.

Gruß
Volker

PeterHadTrapp 05.08.2005 06:57

Moin Frank

ich habe mal den Titel ein klein wenig aussagekräftiger gemacht
´
Gruß´
PETER

quidam 05.08.2005 08:51

Hallo zusammen,

habe gerade folgende Tabelle mit Zündspannungen gefunden. Könnte für den Einen oder Anderen interessant sein.

Hier die erwähnte Info von Metz zum 45CT1.

Hier ist ein c't-Artikel, in dem eine einfache Schaltung zum Anschluss eines alten Blitzes an neue Kameras beschrieben wird.

@PhotoVolker: die max. 400V für Minolta-Kameras konnte ich zumindest für die A1 in der Bedienungsanleitung verifizieren.

Grüße

Ulrich

ManniC 05.08.2005 08:54

D7D - Handbuch S. 119 dito 400V

MaGu 05.08.2005 11:15

@quidam
ich kann von diesem Servoauslöser, wie er in der C'T beschrieben wird, nur abraten.
Das Teil hat mei mir nur auf einen Blitz mit voller Leistung aus nächster Nähe mit dem internen Blitz meiner D7i reagiert.
Bei etwas mehr Abstand oder runtergeregelter Leistung, kam keine Reaktion.
Das war reine Geldverschwendung (auch wenn es nicht teuer war)

quidam 05.08.2005 13:32

@MaGu: die verlinkte Schaltung ist kein Servoauslöser, sondern hält nur die hohe Zündspannung des Blitzes durch galvanische Trennung von der Kamera fern. Sie dient also zum Anschluss eines alten Blitzes an der Synchronbuchse.
Im c't-Artikel sind allerdings Servoauslöser abgebildet, daher wohl das Missverständnis.

Da mein 32CT3 nur 22V Zündspannung hat, kann ich mir den Aufwand ganz sparen (bis ich mir einen anständigen Blitz leiste). War nur als Hinweis an die Besitzer von 45CT1 o.ä. gedacht.

Grüße

Ulrich

Photopeter 05.08.2005 13:58

Die Frage hast du doch schon selbst beantwortet. Wenn es einer der 45 CT1 mit hoher Zündspannung gewesen währe, währe deine 350D längst verraucht. Das qualmt sofort, wenn es denn nicht passt.
Also kannst du den Metz ruhig weiter benutzen.

MaGu 05.08.2005 17:54

@quidam
ich hab die andere Schaltung (hier) gemeint...
und die hat bei mir nicht funktioniert...

die von dir erwähnte Schaltung sieht aber nicht schlecht aus, wenn man einen Hochspannungs-Blitz hat...

dancefan 05.08.2005 18:07

Ich habe einen 45CT1. Gemessen etwa 350V Hochspannung bei vollen Akkus.
Die Schaltung von magu ist wirklich nicht sehr brauchbar. Als erstes die BPW34 durch eine Infrarot Empfangsdiode ersetzen. Dann fällt die Umgebungslicht Empfindlichkeit weg, und das Ding schafft wesentlich mehr Reichweite.

erich_k 05.08.2005 20:14

Zitat:

Zitat von Photopeter
Die Frage hast du doch schon selbst beantwortet. Wenn es einer der 45 CT1 mit hoher Zündspannung gewesen währe, währe deine 350D längst verraucht. Das qualmt sofort, wenn es denn nicht passt.
Also kannst du den Metz ruhig weiter benutzen.

Hallo Photopeter

Das muss zwangsläufig nicht qualmen. Ich hatte aus Unwissenheit auch mal einen Uralt-Metz 40 CT 4 an einer analogen Canon EOS 500 im Einsatz und das mehrere Male und mehrere Filme. Eine Nachfrage bei Metz hat dann auch ergeben, dass der Blitz mit einem HV-Zündkreis ausgestattet ist. Metz meinte auch, dass der Blitz die Kamera zerstören kann.

Es ist absolut nichts passiert, was nach Qualm oder Rauch oder ähnlichem aussah. Benutzt habe ich den Blitz dann allerdings so nicht mehr!

biker-frank 05.08.2005 21:40

Vielen Dank für euer Bemühen, sehe jetzt klarer. Ich habe 6 Aufnahmen mit dem Blitz gemacht, passiert ist nichts. Wahrscheinlich hat Photopeter recht und ich könnte den Blitz weiterbenutzen, aber bei 350 Volt wie dancefan schreibt, ist das doch ein Risiko.
Ich werde ihn vorsichtshalber nicht mehr benutzen .

Viele Grüße
Frank

Photopeter 05.08.2005 22:42

Wenn du ihn nicht mehr nutzen magst, wie währe es, wenn ich dir eine Freeway Paketmarke zuschicke und du lässt mir den Metz zukommen?`

Ich teste dann ausgiebig, ob er meine Cam zerstört oder nicht. ;)

MaGu 06.08.2005 14:31

@biker-frank
nimm doch mal ein Multimeter und miss die Spannung an den Kontakten am Synchronkabel...
vom 41 CT1 gibt es imho 2 Versionen. Eine mit und eine ohne Hochspannungszündkreis...

CP995 06.08.2005 14:53

Zitat:

Zitat von MaGu
@biker-frank
nimm doch mal ein Multimeter und miss die Spannung an den Kontakten am Synchronkabel...
vom 41 CT1 gibt es imho 2 Versionen. Eine mit und eine ohne Hochspannungszündkreis...

Genau! Allerdings meinst Du doch den 45 CT1?
Am Synchronkabel messen ist nicht so dolle, ist schwer zu treffen und blitzt dauernd. Am Blitzausgang geht das deutlich einfacher.

Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass die HV-Spannung wohl am Blitzsync. Anschluss kein Problem ist (z.B KoMi 400V) am Blitzschuhadapter (für Cams ohne Syncbuchse) sehr wohl. Da gehen die Angaben der Hersteller wohl weit auseinander (5-24V) wie der Link weiter oben zeigt.

Chris

biker-frank 08.08.2005 11:53

Danke für eure Ratschläge.
Jetzt bin ich neugierig geworden. Werde die Zündspannung nachmessen und berichten.
Gruß Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:57 Uhr.