![]() |
Firmwareupdatewunsch
Nachdem aktuell für die A 9 II ein Firmwareupdate bereitgestellt wurde, kommt der Wunsch auf, doch etliche der Verbesserungen auch auf den anderen DSLM wurken zu lassen.
Mir würde z.B. das feature "Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, wird der Verschluss geschlossen, um zu verhindern, dass Staubpartikel und Schmutz beim Objektivwechsel an den Bildsensor gelangen" auch auf meinen A7ern sehr gefallen. Wäre nicht schlecht - oder? |
Mutt du Sony Fragen/Sagen
|
Zitat:
Pscht - man hat mir zugeflüstert, dass Sony Deutschland sehr wohl hier mitliest! |
Zitat:
|
Zitat:
|
jep, Kamera ausschalten, Objektiv wechseln und wieder einschalten ...
Könnte den Sensor etwas schützen ... wenn's nicht zuviel Staub in der Luft hat. Aber wo geht der Staub auf dem Verschluss eigentlich hin, wenn er sich wieder öffnet? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und ob so eine Kamera nun 1000 oder 2000 Auslösunge mehr oder weniger hat, ist doch egal. Mir jedenfalls. Zudem kaufe ich meine Kameras zum benutzen und nicht um sie in die Vitrine zu stellen.
|
Die Möglichkeit des Abschaltens würde ich nicht wg. der Anzahl der Auslösungen haben wollen, sondern weil ich diese Funktion an sich nicht würde haben wollen.
|
Sehe ich auch so, mit offen liegenden Sensor ist der Verschluss gut geschützt gegen eventuelle Feuchtigkeit die beim Wechsel des Objektivs rum fliegt und sich auf die Lamellen absetzen könnte.
|
Zitat:
|
Ihr meint also, es ist wichtiger, beim Objektivwechsel den Verschluss zu schützen statt den Sensor?
|
Was ist empfindlicher?
Der Sensor mit dem dicken Filterstack oder der aus hauchdünnen Metalllamellen nebst hochpräzisen Antrieb bestehende Verschluss? Ich bin mir da nicht so sicher...... |
Ich begreife nicht warum so viele so scharf auf diese Funktion sind. Der Verschluss ist viel empfindlicher als das Sensorschutzglas.
Sony selbst empfiehlt, nicht mal mit dem Blasebalg auf den Verschluss zu pusten, von den anderen Empfehlungen mal ganz abgesehen. Wassertropfen machen im Bedarfsfall dem Sensorglas nichts aus, dem Verschluss scheinbar schon. Für mich ist diese Funktion Unsinn. Zitat:
|
Diese Funktion dürfte von vielen Profis gefordert worden sein. Wer ständig die Optiken wechselt, ist froh, wenn der Sensor vor Staub geschützt ist. Viele haben nicht die Möglichkeit, ständig in einer geschützten Atmosphäre ihre Objektive zu wechseln. Da ist der geschlossene Verschluss schon eine Möglichkeit, Staub vom Sensor fern zu halten.
das macht Sinn und wurde von Canon ja auch vorgemacht. derjenige, der seinen Optiken eh nur im Reinraum wechselt, braucht diese Option natürlich nicht. |
Zitat:
Aber wenn Canon das vormacht ... |
Ich finde auch, dass diese Funktion nicht sehr sinnvoll wäre.
Das Problem ist ja der Staub oder die Feuchtigkeit, die eindringt. Was dann schlimmer ist, auf dem Sensor oder auf dem Verschluss (zwischen den Lamellen?) ist dann eigentlich zweitrangig, wie ich finde. Da hülfe nur eine SLT oder ein LA-EA 4 ;) (Oder ein Filter, der die Bayonett- Öffnung ausfüllen würde. :roll: ) |
Zitat:
Edit: Meinen Post hatte ich angefangen, bevor ich zum Grillen ging. Nachdem ich ihn eben abgeschickt habe, war er dann doch irgendwee überholt... |
Zitat:
https://stcoptics.com/en/clip_filter/ |
Also wenn ich mir das hier so durchlese, ich möchte definitiv kein Kamera Konstrukteur sein. :shock: Offensichtlich kann man es keinem recht machen. Dabei ist doch, wie jetzt mehrfach gelesen, diese Funktion abschaltbar bzw. zuschaltbar. Ich sehe da nicht das Problem. :zuck: Kann doch jeder selber entscheiden wie und ob er diese Funktion nutzt. :shock:
|
Zitat:
Wusste ich gar nicht, dass es sowas tatsächlich gibt. Die Bemerkung war von mir eigentlich eher ironisch gemeint. |
Ich weiß. Aber manchmal wird man von der Realität eingeholt. ;)
|
Ich vermisse bei der A7R4 nichts.
Gestern erst an der R4 den Konverter hin und her gewechselt, im Freien, und nicht das kleinste Fitzelchen auf dem Sensor heute bei f32. Alles top. ! |
Zitat:
Ich könnt mir aber vorstellen das die Funktion Sinnvoll sein könnte für die neuen Objektive wo die Filter am Bajonett eingeschoben werden, wenn die Bodys am Stativ sitzen und die Filter gewechselt werden. Ich richte meine Kamera ja auch zuerst aus ohne Filter am Stativ aus und merke mir die Belichtungszeit damit ich die hinterher mit ND Filter leichter umsetzen kann. |
Ich hatte mir auch mal bei Sony ein Firmware update für die Nex3n gewünscht, passiert ist leider nie etwas.
|
Ich glaube, dass solche Updates wie das der A9II nur für die Topmodelle gemacht wird - insoferne rechne ich damit, dass es auch für die RIV kommen könnte, aber sonst für keine A7 Modelle.
Das war übrigens einer der Gründe, warum ich mich für die teurere A9II entschieden habe und nicht die A9 gekauft habe... |
Es wird sich zeigen ob durch diese tolle Funktion defekte am Kameraverschluss in Zukunft zunehmen......
Wer sich ständig über einen verschmutzten Sensor ärgert sollte vielleicht mal daran arbeiten den Wechselvorgang seiner Objektive zu optimieren. Wenn ich manchmal sehe wie Objektive gewechselt werden kommt mir das kalte Gruseln. Erstmal das Objektiv von der Kamera schrauben um dann in der Tasche nach dem entsprechenden Objektiv kramen, oder sogar zwischenzeitlich noch eine Zigarette anstecken, alles schon gesehen bei Kollegen.:roll: |
Zitat:
|
Ich wünsche mir definitiv die Konfigurierbarkeit des Intervalometers im FN-Menü oder auf einer C-Taste ablegbar und in der App einen Timer für den Bulb-Modus. Beim Einlegen einer Speicherkarte möchte ich die Abfrage erhalten können (deaktivierbar), dass die Karte formatiert werden soll. Alles Funktionen, die man im Dschungel des Menüs suchen muss. Ach und dann ist es total unlogisch, dass man beim AF-C und entkoppeltem AF die Lupe nicht nutzen kann. Ja, ich kann nicht manuell fokussieren, aber manchmal ist man mit einer kleinen Körperbewegung präziser. Das stört mich in der Praxis sehr oft.
|
Wenn man von hier aus Wünsche ins Nirwana senden kann, wünsche ich mir für alle Sony-Kameras eine Ergänzung (zusätzlich zu den Lösungen mit externer Software bzw. Apps) um eine Fokus-Bracketing Variante in der Kamera, genauso wie sie Olympus nach Erscheinen der OM-D E-M1 (II) für die "alte" OM-D E-M1 (I) als Firmware-Update gespendet hat. Also zusätzlich auch das Stacking in der Kamera, gerne mit eingeschränkter Bildanzahl (Olympus verrechnet in der Kamera 8 Bilder) für Aufnahmen aus der Hand.
|
... ja is´ denn schon Weihnachten? :lol:
|
nö: Wünsch dir was vom Osterhasen (gibts den??)
|
Focus Bracketing wäre genial, wie es die anderen Kamera Hersteller auch in ihren Kameras anbieten.
|
Wir wollen das super einfache Feature nicht vergessen, den Fokuspunkt anders einfärben zu können. Das ist für mich das einzige Ärgernis an der A7 III & Co, und wäre bestimmt super einfach zu beheben.
Stephan |
Ja, die Einfärbung des Fokuspunktes! :top: Am besten wäre es, wenn Sony die Firmware der A7RIV auf die A7III usw anpassen würde, damit einhergehend die grafische Darstellung und der Tausch der Speicherkarteplätze! Bei letzteren besteht dabei ohnehin die Möglichkeit, einen Bug zu beseitigen.
|
Zitat:
Oder ein Modell, welches dieses Entwicklungshighlight bereits besitzt kaufen. Kann doch nicht sein, daß ich ich ich für teuer Geld eine Kamera mit diesem Alleinstellngsmerkmal kaufe und Sony bietet dieses Wunder der Technik 3 Wochen später für Umme an. Nein das kann nicht sein. :flop: |
Zitat:
dann gebe man Spinatextract hinein und warte wieder 2 Stunden, nun würde eine Trocknungsphase von 5 Stunden sich anschliessen, die man allerdings bei 180° im Backofen auf 30 min abkürzen kann. Schon ist der Grüne Focuspunkt fertig:lol: so habe ich in meinen A7R/SII den Focuspunkt grün eingefärbt |
@fbenzner: Grün ist nicht das Problem, das wird er bei einem leichten Druck auf den Auslöser. Weiß und Rot soll es sein, hast du dafür auch eine Idee? :crazy:
|
War es bei Sony bisher nicht immer so, das man, wenn man 'neue Features wollte, nen neuen Body kaufen musste?
Oder hat sich das inzwischen geändert? (Zumindest bei meiner 'Bodygeneration' ist es noch wie o.g.,Tieraugen-AF gibts für die a6500 nicht) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |