SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Milchstraßen Pano - Rhön (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186075)

aidualk 08.05.2018 20:53

Milchstraßen Pano - Rhön
 
Im Rahmen der Vorbereitung auf das Milchstraßen-Event beim Jahrestreffen habe ich dieses Pano aus 6 Hochformataufnahmen zusammen gesetzt.

Ich würde gerne wissen, wie das ankommt.


Bild in der Galerie

kppo 08.05.2018 21:38

Sehr gut! :top:

Gruß
Klaus

Fuexline 08.05.2018 21:42

top gefällt mir

HaPeKa 08.05.2018 21:43

Sehr eindrücklich! Nährt die Vorfreude auf Freitag :D

Und es zeigt, dass man nicht zwingend an einem Abhang Richtung Südosten stehen muss, es darf auch bergauf gehen ... Wenn ich die Wahl hätte, würde ich wahrscheinlich einen Ort ohne Zaun im Vordergrund suchen, aber selbst bei Milchstrassenfotos lässt sich die Zivilisation meist nicht vollends ausblenden.

Weitere Erkenntnis: Selbst mit einem Ultraweitwinkel lässt sich die ganze Pracht nicht festhalten, da braucht's kreatives Post-Processing ...

Danke, dass du dir für die Vorbereitung so viel Mühe machst und natürlich für's zeigen, was auf uns zukommt, falls das Wetter stimmt.

Wolfgang_0455 08.05.2018 22:36

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1994010)
Im Rahmen der Vorbereitung auf das Milchstraßen-Event beim Jahrestreffen habe ich dieses Pano aus 6 Hochformataufnahmen zusammen gesetzt.

Ich würde gerne wissen, wie das ankommt.


Bild in der Galerie

Astrein! :top:
Ich bin begeistert.

jolini 08.05.2018 22:40

TOP :top::top::top:

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1994025)
[…] Wenn ich die Wahl hätte, würde ich wahrscheinlich einen Ort ohne Zaun im Vordergrund suchen, aber selbst bei Milchstrassenfotos lässt sich die Zivilisation meist nicht vollends ausblenden. […]

Nein, erst mit dem Vordergrund wirkt das Bild. Wahrscheinlich hätte ich sogar noch mit einer warmen LED-Lampe den Vordergrund dezent ausgeleuchtet/akzentuiert.

mfg / jolini

PS: Gutes Wetter und viel Erfolg für Freitagnacht!

HaPeKa 08.05.2018 22:45

Das meinte meine Frau auch, den Zaun brauchts ...
So sind die Geschmäcker verschieden :D

Superwideangle 08.05.2018 23:21

Zaun hin oder her,
kommt jedenfalls sehr gut Oliver:top::top::top:
Mit welchem Programm hast du denn gesticht?

aidualk 09.05.2018 05:45

Vielen Dank an Euch.

Das ist (automatisch) mit PSE gestitcht. Ich habe kein spezielles stitching Programm. PSE kann das recht ordentlich, wenn auch nicht perfekt, aber für die meisten meiner Anwendungen hat das bisher ausgereicht.

Zum Zaun: Man kann auch noch bis zum Zaun gehen und hat ihn dann nicht mehr im Vordergrund, oder rechts auf die Wiese.
Zum Anleuchten: In Schottland habe ich die Landkirche mit einer schwachen (warmen) Taschenlampe angeleuchtet. Hier hatte ich nur sehr wenig Zeit. Es gingen nur ein paar schnelle Bilder zwischen Aufgang der Milchstraße und Aufgang Mond (der dann alles beendet hat - am Freitag wird kann kein Mond mehr am Himmel sein) und ich wollte zu verschiedenen Stellen gehen.

TONI_B 09.05.2018 06:50

Mir gefällt dieses Pano ausgesprochen gut! :top:

Nachdem wir hier im Bilderrahmen sind, verstehe ich die Hinweise auf den Zaun sehr gut. Mein Blick fällt auch immer wiede auf den abgebrochenen Ast oder Stamm rechts von der Mitte. Ohne diese beiden - etwas störenden - Elemente wäre es ein absolutes Top-Bild.

aidualk 09.05.2018 07:37

Danke - Ich war auch rechts auf der Wiese und habe ein paar Einzelbilder dort gemacht, ohne jeden Vordergrund (also nur die Wiese). Aber ich wollte etwas in den Vordergrund mit einbinden, deshalb hatte ich mich hier für den Weg und sein Umfeld entschieden. Das Bild ist schon abstrakt genug, und der Weg bringt ein wenig "Bodenständigkeit" zurück. ;)
Aber wenn es am Freitag klappt, werde ich das Bild noch mal ohne Vordergrund versuchen.

Danke für die Beschäftigung mit dem Bild.

christkind7 09.05.2018 08:25

Moin, ich finde das Bild ist dermaßen gut so wie es ist. Ich würde mich freuen wenn ich am Freitag solch ein ähnliches Bild zustande bekomme. Danke für den Vorgeschmack auf Freitag und Deine Arbeit im Vorfeld.

BadRabbit 09.05.2018 09:28

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1994010)
Im Rahmen der Vorbereitung auf das Milchstraßen-Event beim Jahrestreffen habe ich dieses Pano aus 6 Hochformataufnahmen zusammen gesetzt.

Ich würde gerne wissen, wie das ankommt.


Bild in der Galerie

Das Bild ist sehr schön, jedoch wie schon andere bemerkten stört mich auch der Zaun und der umgeknickte Baum vorne rechts.
Den Weg empfinde ich als richtig gut, hat irgendwie etwas von ..... der weg in die Milchstrasse wenn am Ende nicht der Zaun wäre.

Frage eines unwissenden, "Freitag" kein Mond - wo findet man die Milchstrasse am Himmel ( wäre eine Reise wert in die Berge um die Ecke im Berchtesgadener Land :D und mal gucken ob ich sowas auch kann :D
allen einen schönen Tag und Feiertag morgen und klaren Himmel am We.

HaPeKa 09.05.2018 09:31

Blick nach Südosten ... so zwischen 1h und 3h ...

Ich habe mir die App "PhotoPills" gegönnt und mal ein halbstündiges Video zum MilkyWay fotografieren angeschaut ...

Ist alles natürlich kein Ersatz für eine Fototour mit einem Experten :D

aidualk 09.05.2018 09:39

Zitat:

Zitat von BadRabbit (Beitrag 1994100)
...wäre eine Reise wert in die Berge um die Ecke im Berchtesgadener Land :D und mal gucken ob ich sowas auch kann :D

Berchtesgaden:
Das Bild z. B. ist die Metzenleiten etwas hoch: click
Auch von der Scharitzkehlstraße gibt es gut Blicke: click

Perfekt wäre natürlich auf einer Hütte zu übernachten. z.B. 'Carl-von-Stahl Haus' oder 'Schneibsteinhaus'.

Würde ich dort in der Nähe wohnen, wäre ich an vielen Wochenenden nicht zu Hause. ;)

BadRabbit 09.05.2018 10:03

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1994102)
Berchtesgaden:
Das Bild z. B. ist die Metzenleiten etwas hoch: click
Auch von der Scharitzkehlstraße gibt es gut Blicke: click

Perfekt wäre natürlich auf einer Hütte zu übernachten. z.B. 'Carl-von-Stahl Haus' oder 'Schneibsteinhaus'.

Würde ich dort in der Nähe wohnen, wäre ich an vielen Wochenenden nicht zu Hause. ;)

DANKE für die Tipps,
was We daheim angeht, wir sind wenn wir frei haben so gut wie nie daheim, sondern irgendwo am Berg und in den Bergen unterwegs, so wie gestern Wimbachgries und gleich auch wieder :D

*thomasD* 09.05.2018 12:48

Schönes Bild, ohne Zaun noch besser. Künstlich ausleuchten hätte beim Stitchen Probleme gemacht, das geht mit einfachen Mitteln nur bei Einzelbildern gut.

s7eFan 09.05.2018 12:58

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1994010)
Im Rahmen der Vorbereitung auf das Milchstraßen-Event beim Jahrestreffen habe ich dieses Pano aus 6 Hochformataufnahmen zusammen gesetzt.

Klasse! Sind das "einfach nur" 6 Hochformataufnahmen und dann zusammengesetzt oder besteht jede dieser Hochformatsaufnahmen auch schon aus mehreren Bildern um das Rauschen zu reduzieren etc?

aidualk 09.05.2018 16:24

Ihr habt mich überredet: "Freier Zugang zur Milchstraße" - Zaun weg. :lol: :top:


Bild in der Galerie

aidualk 09.05.2018 16:32

Zitat:

Zitat von s7eFan (Beitrag 1994139)
Klasse! Sind das "einfach nur" 6 Hochformataufnahmen und dann zusammengesetzt oder besteht jede dieser Hochformatsaufnahmen auch schon aus mehreren Bildern um das Rauschen zu reduzieren etc?

Vielen Dank - Das sind 6 Einzelaufnahmen, die aber jeweils bei den Aufnahmen schon einen kamerainternen Darkframe bekommen haben. Die A7S/II produziert mir ansonsten zu viele Hotpixel. Das eigentliche High-ISO Rauschen wurde dezent im ACR reduziert, aber nicht zu stark, weil mir sonst zu viele Sternendetails verloren gehen. Die A7S/II ist für solcher Aufnahmen ansonsten perfekt geeignet, weil sie von Haus aus auch mehr H-Alpha durch lässt bzw. aufnehmen kann als z.B. die A7R/II.

HaPeKa 09.05.2018 17:53

Jetzt sind wir fernab der Zivilisation, wo der Wind auch mal einen Baum knicken kann.

A short way to milky way ...

Danke für's Zeigen. Mir persönlich gefällts so besser.

mekbat 09.05.2018 20:45

Danke erstmal fürs Zeigen des Bildes und der Ausarbeitung.

Mein Favorit bleibt das erste - der Zaun zeigt uns, das wir noch nicht dorthin kommen.
Zumindest nicht zeitnah.


Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1994101)
...
Ich habe mir die App "PhotoPills" gegönnt und mal ein halbstündiges Video zum MilkyWay fotografieren angeschaut ...
...

Danke für den Tipp :top:

*thomasD* 09.05.2018 21:07

Mir gefällt das zweite Bild eindeutig noch besser :top:
Aber ich bin ja grundsätzlich skeptisch gegenüber Anzeichen von Zivilisation in Landschaftsaufnahmen :crazy:

walt_I 10.05.2018 13:54

Wieder eines deiner hervorragenden Bilder:top:
Ohne Zaun noch besser.

BadRabbit 10.05.2018 13:55

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1994164)
Ihr habt mich überredet: "Freier Zugang zur Milchstraße" - Zaun weg. :lol: :top:


Bild in der Galerie

so meinte ich :)
genauso gefällt es sehr gut - kommt wunderbar rüber :)
herrlich :D
auf dem Weg in die Milchstraße

Norbert W 10.05.2018 14:25

Mit Zaun gefällt es mir besser

aidualk 10.05.2018 15:00

:lol: Mit Zaun ... ohne Zaun ... ich habe beide Varianten. ;)

Danke für die vielen Antworten. :top:

TONI_B 10.05.2018 22:25

Für mich eindeutig: ohne Zaun! :top:

gimjen 15.05.2018 12:24

Super Aufnahme, ob mit oder ohne Zaun :top:
So etwas würde ich auch gerne mal hinbekommen...

aidualk 15.05.2018 14:12

Vielen Dank.

JoZ 15.05.2018 16:39

Hallo,

kannst du für mich näher beschreiben, wie du beim Stichen vorgegangen bist?
Man hat ja das Problem, dass sich der Himmel gegenüber dem Hintergrund im Laufe der Zeit verschiebt. Wenn man nur zwei benachbarte Bilder zusammenfügt, kann man entweder den Vordergrund passend zusammenfügen, dann passen die Sterne nicht mehr richtig, oder man versucht, die Sterne passend zu bekommen, was dann den Vordergund leicht verschiebt.

Das Problem ist bei den kurzen Belichtungszeiten, mit denen du arbeiten konntest, zum Glück nicht so gravierend, aber zu bemerken könnte es immer noch sein.
Ich meine auch bei den Sternen Strukturen zu erkennen, die so eigentlich nicht da sind. Ich bin mir aber nicht sicher, außerdem könnte es an der Verkleinerung liegen. Kannst du mal schauen, ob die auf den Einzelaufnahmen auch da sind?

Bild in der Galerie
Gruß, Johannes

aidualk 15.05.2018 17:45

Danke für das genaue Beschäftigen mit dem Bild. Das war eigentlich der Grund, warum ich es in den Rahmen gestellt hatte, ob der Fehler als störend empfunden wird.
Deine Markierung im mittleren Bildbereich ist so, dass durch das stitchen die Sterne verschmiert sind. Das ist auf den Einzelbildern nicht der Fall. Das stört mich auch. Ich bekam das aber auch mit einem zweiten und dritten stitch genau so. Ich habe das Bild mit 'auto-stitching' in PSE gemacht. Wähle ich eine bestimmt Art vor, wie 'zylindrisch', 'perspektivisch' oder 'kugelförmig', bekomme ich jeweils deutlich schlechtere Ergebnisse.
Bei deiner Markierung rechts kann ich keine Irregularität erkennen.
Ich habe auch mal probeweise 2 der 6 Aufnahmen aus der Panoberechnung heraus gelassen. Das geht, da ich mehr als 50% Überlappung habe, aber in der Mitte bekomme ich dennoch den verschmierten Bereich.

JoZ 15.05.2018 17:59

Danke, dann lag ich doch nicht ganz falsch. Bei der Stelle rechts meinte ich diagonale Streifen von rechts oben nach links unten zu erkennen, relativ schwach. Das kann aber auch eine Täuschung sein.

Ich habe so etwas mal versucht, allerdings mit Belichtungszeiten im Minutenbereich. Da bin ich gescheitert, da ich die Aufnahmen nicht vernünftig zusammenbekommen habe. Mit 15s geht das ganz offensichtlich viel besser, denn das Ergebnis ist ja durchaus beeindruckend. Vielleicht wäre es ohne den Dunkelabzug (bzw. diesen dann im nachhinein) noch besser.

aidualk 16.05.2018 08:24

Ich habe gestern Abend noch mal etwas gespielt.
Wenn ich den Punkt beim stitchen 'perspektivische Verzeichnung korrigieren' aktiviere, bekomme ich einen sauberen stitch vom Himmel, allerdings habe ich dann einen stark nach oben gebogenen Boden. Das Bild sieht dann ähnlich aus wie eine Fisheye Aufnahme.
Ich denke, der Kompromiss ist hier, für den korrekten geraden Boden und die gewünschte Krümmung in der Milchstraße, an diesem Punkt die Streckung der Sterne zu akzeptieren. Irgendwo muss das Gesamtbild ja angepasst werden.
Aber auch wenn mich der Teil oben schon stört, bin ich mit dem Gesamtergebnis soweit zufrieden.

Ich habe auch mal etwas im Internet recherchiert. Es scheint wohl so, dass die "Profis" in dem Bereich, den Himmel und den Boden/Vordergrund getrennt fotografieren und stichen und dann zusammen basteln, teilweise sogar den Himmel dann beliebigen Vordergründen zuordnen (das ist aber nicht meins oder mein Ziel).

der_knipser 16.05.2018 11:38

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1995287)
... so, dass die "Profis" in dem Bereich, den Himmel und den Boden/Vordergrund getrennt fotografieren und stichen und dann zusammen basteln...

Getrennt fotografieren braucht man nur, wenn es um unterschiedliche Belichtungswerte geht, die in einem Bild zusammengeführt werden sollen. Bei Aufnahmen wie dieser würde ich beim Stitchen so vorgehen, dass ich mit dem mittleren Bild als Anker beginne und die Nebenbilder jeweils zweimal (als Kopie mit eigenem Namen) in den Stitcher lade. So habe ich die Möglichkeit, einmal nur am Boden Kontrollpunkte zu setzen, und beim anderen Bild nur in den Sternen. Die Nahtstelle würde ich per Maskierung der unerwünschten Bereiche in Horizontnähe legen, wo sie im Dunst kaum auffällt.

HaPeKa 16.05.2018 12:50

Mit welcher Software machst du das, Gottlieb?

Bin bisher nicht über die Automatismen von Lightroom oder Photoshop rausgekommen.
Deine Beschreibung mit Anker setzen und bei Panoramen von der Mitte ausgehen tönt nicht nach LR oder PS ...

*thomasD* 16.05.2018 13:26

Das tönt nach Hugin, meinem bevorzugten Stitcher. Damit hat man noch manuelle Eingriffsmöglichkeiten, was ich für viele Fälle den Automatismen vorziehe.
Ich frage mich ob Hugin die Bilder so verziehen kann das es passt, also quasi die von Gottlieb genannte Nahstelle anpasst ohne die Bilder vorher auftrennen zu müssen.

der_knipser 16.05.2018 15:56

Ich arbeite mit PTGui. Die Bilder müssen nicht aufgetrennt werden, man kann dort Bereiche maskieren, die aus dem einen oder aus dem anderen Bild genommen werden sollen. Die Nahtlinie wandert während des Maskierens, so dass man eine gute Kontrolle hat, wo sie gerade sitzt.

aidualk 17.05.2018 13:33

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1995399)
Ich arbeite mit PTGui. ...

Danke Gottlieb. Aber das ist was für Pano-Profis. ;)
Für meine meist '2-bis-3-Bilder-Panos' reicht PSE völlig. Kugelpanos, z.B., habe ich noch nie gemacht.
Ein so kompliziertes wie hier mache/versuche ich vielleicht einmal im Jahr. :oops:

aidualk 29.05.2018 14:39

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1994067)
Nachdem wir hier im Bilderrahmen sind, verstehe ich die Hinweise auf den Zaun sehr gut. Mein Blick fällt auch immer wiede auf den abgebrochenen Ast oder Stamm rechts von der Mitte. Ohne diese beiden - etwas störenden - Elemente wäre es ein absolutes Top-Bild.

Ich habe noch ein Einzelbild auf der Wiese rechts nebenan gemacht. Fast ohne zusätzliche Elemente im Vordergrund. Es war eher 'nur' ein Testbild, ich hatte es schon fast vergessen gehabt.


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr.