![]() |
Hilfe bei erstem Blitz
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich möchte mir gerne meinen ersten Aufsteckblitz anschaffen und bin mit der Fülle der Angebote absolut überfordert! Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir beratend helfen könntet. Hier mal meine Vorstellungen: - es muss nichts Professionelles sein, gut und günstig sind vollkommen okay - passend für a68 - aktuell nicht entfesselt, vllt. später mal - Einsatz in Sporthallen/großen Räumen Über das Thema manuell oder automatisch bin ich mir selber noch nicht schlüssig. Da fehlen einfach die Erfahrungen. Dazu auch noch die Frage, was wäre zum Einstieg besser geeignet? Mein Gedankengang ist, automatisch wäre für mich besser, damit ich einfach schneller zu Potte komme (als Anfänger beim Blitzen). Wie seht Ihr das? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Und könnt Ihr mir aus den vorangegangenen Punkten Blitze vorschlagen? Vielen Dank für Eure Mühe! LG David |
Hilfe bei erstem Blitz
Ich würde dir den Godox TT685S vorschlagen. Der geht unter gut und günstig und ist Teil eines umfangreichen Blitzsystems.
Siehe auch hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=173338 und hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=176058 |
Ich schließe mich nex69 an. Ich hatte vor ein paar Jahren die gleichen Fragen wie du. Kam aber dann schnell zu der Erkenntnis, das entfesseltes Blitzen die besseren Ergebnisse bringt und der manuelle Modus einfacher kontrollierbar. Ich musste seinerzeit nen neuen kaufen. Wenn du den TT685s nimmst, bleibt die das erspart.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
Zitat:
Beste Grüße, meshua |
Zitat:
Willst du direkt oder indirekt blitzen? Und mit welchem Bildwinkel oder welcher Brennweite? Wofür sollen die Bilder verwendet werden? Bist du ohne Blitz und mit lichtstarken Objektiven (und manuelllen Einstellungen) an deutliche Grenzen gestoßen? |
Das Blitzthema ist schon eine echt schwierige Geschichte - ich habe mich damals auch für den Godox TT685s entschieden. Hab auch eine Sony a68 und er funktioniert super. Einzig und allein die Tatsache, das er "schwächer" als der ganz Manuelle Blitz von Neewer ist, hat mich überrascht. Für den Anfang finde ich ihn recht einfach aufgebaut und kann dann fürs entfesselt blitzen mit einem Godox XT-1 als Sender erweitert werden. Aber ob er für große Hallen reicht.. [emoji848] das weiß ich auch nicht. In einer normalen "Wirtschaft" und auf Partys langt er aber locker [emoji4]
Kleiner Test hab ich in meinem Blog zusammengefasst. https://photoscrubs.com/2017/06/12/g...der-ttl-blitz/ Viel Spaß beim Blitzen Photoscrubs - Kunst und Technik |
Zitat:
Im Moment nutze ich das Sigma 17-70 2.8-4.5. Bei schlechten Lichtverhältnissen, so wie sie zuletzt waren, ist es schon grenzwertig. Da ich zusätzlich noch das Sony 50 1.8 besitze und mir ein Aufsteckblitz generell noch fehlt, stellte sich mir die Frage danach. Und davon ab, gibt es zur Zeit auch noch ein paar andere Punkte, die gegen eine Anschaffung von etwas Lichtstärkerem sprechen. Obwohl ich mir durchaus bewusst bin, das das der optisch beste Ansatz wäre. Was ist eigentlich aus den Yongnuo's geworden? Um eine Zeit hat man sehr viel von denen gehört. Aber aktuell ist es recht still um die. Ich persönlich finde, sie werden nicht mehr so gehyped. Vielen Dank schon mal für die Hilfe und Vorschläge! Gruß David |
Zitat:
Warum sollte man die noch hypen wenn es Godox gibt? Die Yongnuos gibt es als manuelle Blitze und auch TTL fähig. Letztere aber nur für Canikon. Das macht sie für Sony/Olympus/Panasonic/Fujifilm Benutzer uninteressant. Godox pusht die Sony Versionen stark und gräbt den Originalblitzen das Wasser ab. Neuerdings gibt es auch für mFT und Fuji Kameras TTL fähige Godox Blitze. |
Wäre auch für Godox TT685S.
Yongnuo gibt es für Sony nur manuell. Zudem hat die Version III und IV der beliebten Yongnuos billige Bauteile verwendet. Das führt häufig dazu, dass der Blitz nach ein paar Auslösungen nicht mehr regelbar ist und nur noch auf voller Leistung blitzt. Ob das für Qualität spricht muss jeder selbst beantworten ;) |
Es schwirren soviele HVL 60 gerade rum - weil es die oft als Zugabe gibt.
Schlag doch da zu. Original SONY Blitz. Vielleicht bekommst einen ab um die 200 Euro. Und der kann wohl auch entfesselt sich auslösen lassen über das interne Blitzysystem von SONY für später mal. |
Also ich bin von dem Godox System total begeistert.
Es wird auch an Godox liegen, dass so viele Sonyblitzgeräte momentan verkauft werden. Das Sony System ist ohne Frage sehr gut, bietet mir aber außer deutlichen Mehrkosten keinen Mehrwert. Ich kann jedem Sony Nutzer das Godox System empfehlen. Gruß Günter |
Genau meine Meinung :top:
Als ich letztes Jahr meinen ersten Godox geholt habe und sah was möglich ist damit, war ich hin und weg. Mein Odin mit Sonyblitzen war schon gut, aber die Godoxe haben dies noch bei weitem übertroffen. |
Nach allen Beiträgen und dem, was ich mir jetzt selber noch angeschaut haben, nicht nur an Geräten, auch zum Thema Blitzen selber, werde ich auch bei Godox landen. Preis/Leistung ist schon auf dem Papier schon unschlagbar. Und wenn die Praxis dem entspricht, was ich hier so lese, dann wird es kein Fehlkauf werden.
Ein rein manueller Blitz war auch sehr schnell wieder vom Tisch, da er meine Anforderungen nicht erfüllen kann. Zumindest nicht für mich als absoluten Anfänger. Habt Ihr vielleicht noch Tipps oder Ratschläge für den Einstieg im Umgang und der Bedienung? Nochmals ein großes DANK an alle! LG David |
Das freut mich zu hören [emoji4]
Als Ratschlag würde ich dir empfehlen den Blitz vorher gründlich zu testen - sprich einfach mal daheim alle Menüpunkte ausprobieren und etwas mit den Einstellungen spielen. Ich musste mich da nämlich ganz schön durchwuseln und hab ein paar mal die falsche Einstellung gewählt und mich gewundert wieso dieser nicht das macht was ich will [emoji23][emoji28] (vor allem beim entfesselt blitzen) - ansonsten kann da nicht viel schief gehen.... hoff ich zumindest mal. Viele Grüße und Spaß wünsche ich jetzt schon mal. Johannes Photoscrubs - Kunst und Technik |
Zitat:
Dazu kommt, dass, wenn du solch einen Blitz mit voller Leistung abgibst i.d.R. einige Sekunden zumindest warten musst, damit der Blitz wieder aufgeladen ist. Wenn du solche Full Power Blitze in der schnellstmöglichen Folge abgibst, wird dein Blitz heiss und bei vielen greift dann ein Überhitzungsschutz ein. Es ist also ziemlich wichtig, sich klar zu machen, was ein Blitz kann und was nicht. Und mit welchen Einstellungen (Blende; ISO; Blitzleistung) man die erforderliche Performance erreicht. |
Zitat:
LG David |
|
Zitat:
Bei deiner A68 würde ich die ISO-Einstellungen bis 800 auf jeden Fall nutzen, auch bis 1600 - auf jeden Fall würde ich mir keinen Kopf deswegen machen, die ISO-Einstellung so niedrig wie möglich zu halten. |
Zitat:
LG David |
Zitat:
an dieser Stelle mal ein ganz großes DANKESCHÖN für die Mühe einer deutschen Anleitung und die ganzen anderen hilfreichen und interessanten Artikel! :top: LG David |
Godox V860IIS (das Teil hat echt nen super Akku)
Mit TTL blitzt Du auf Veranstaltungen, wo es nicht so um den künstlerischen Effekt geht, meiner Meinung nach sicherer. Und manuell geht er ja auch zu betreiben. |
Zitat:
Aber trotzdem danke für die Empfehlung! LG David |
Dann den TT685 um die 110 oder TT350 um die 80.
|
Zitat:
Grausam kann es potenziell immer dann werden, wenn eh schon wenig Licht da ist, wenn dann die ISO in den Grenzbereich von allgemein "noch akzeptabel" für das fragliche Kameramodell, bzw. den Sensor angehoben wird, wenn dann unterbelichtet wird und diese Unterbelichtung in der EBV mit einer (kräftigen) positiven Korrektur kompensiert wird. Diesem kann dann auch noch die Krone aufgesetzt werden, wenn man eine solche Aufnahme bei 100% am Bildschirm betrachtet. Nach meiner Erfahrung mit Blitzeinsatz, z.B. bei Nachtläufen ist, dass man zunächst einmal keine Wunder bezüglich Blitzreichweite erwarten sollte. D.h. Motiv rankommen lassen, bzw. eine realistische Distanz wählen. Zudem sollte man nicht erwarten, dass ein Blitz (insbesondere ein einzelner) in dunkler/nachtschwarzer Umgebung eine umfassend taghelle Ausleuchtung erbringt. Man mag zwar einige Schatten in der EBV aufhellen können, aber dies ist nur dann sinnvoll, wenn die Schattenpartien effektiv Strukturinfo enthalten. Wo nix iss kann auch die beste EBV höchstens aus Schwarz ein rauschendes Dunkelgrau machen. Naja, wem's halt gefällt... Denn, wie gesagt, man kann Rauschen auch durch ungeeignete Kameraeinstellungen und EBV-Korrekturen auch "produzieren". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr. |