![]() |
Leica M Objektive an der A7 II (R)
Hallo,
nutzt hier jemand Leica M Linsen mittels Adapter an der A7 II (R) ? Speziell interessiert mich das bzgl. der WW Linsen - dem Leica M Elmar ASPH 28mm und dem lLeica 18mm f/3.8 ASPH . Bei der A 7 I Serie wurde mancherorts behauptet, dass da diese Objektive wg. Farbsäumen am Rand Probleme verursacht haben sollen. Hintergrund der Frage ist, dass es angeblich einen Adapter von TECHART PRO geben soll, der zumindest etwas eingeschränkt an den Sonys der A 7 Reihe Autofokus für die Leica M Objektive ermöglicht. Ich müsste mir dazu aber eine A 7 II kaufen, was die Sache teuer macht - und meine M 240 verkaufen, mit der ich - ausser bzgl. AF (weil nicht vorhanden) sehr zufrieden bin. Die AF Unterstützung wäre es mir aber wert, wenn diese Farbverfälschungen nicht auftreten. Wobei ich mal davon ausgehe, dass wenn mit einem üblichen Adapter alles OK ist, es dann optischerseits auch mit dem AF Adapter in Ordnung sein müsste. Für Informationen bzgl. meiner Frage danke ich im Voraus. |
Die Leica M hat spezielle Mikrolinsen auf dem Sensor um das optimum aus den M-Linsen zu holen. Diese Mikrolinsen fehlen bei den Sony Kameras, wodurch die M-Objektive nicht ihr ganzes potenzial ausspielen können.
Es gibt zwar die Möglichkeit die A7x umbauen zu lassen, aber dann funktionieren alle anderen Objektive nur noch eingeschränkt. |
Das ist im A-Mount Bereich wohl eher falsch. Könnte ein Mod vielleicht mal verschieben.
|
*schubbs* in den E-Mount-Bereich
|
Schon lange befasse ich mich mit der Adaption von Leica-und anderen Objektiven, bis zum Kauf der A7 RII an Nikon-DSLRs. Einmal hatte ich ein 90mm-R-Objektiv mit einem Leitax-Bajonett. Das brachte aber nicht mehr BQ, als die Nikon-Linsen (in dem Fall das AF-S 85mm f1,4), also musste das Leica wieder gehen.
Was die M-Objaktive angeht, habe ich keine Erfahrungen, aber viele Tests gelesen, in denen Nikon AIS- oder Canon-FD-Objektive gegen Leica-M-Linsen getestet wurden. Die BQ war vergleichbar, die Nikkore und die Canons waren genauso gut oder kaum schlechter. So bringt das AIS 50mm f1,2 im Spitzenzustand für um die € 500,00 erhältlich praktisch dieselbe BQ wie das Leica Noctilux 50mm f1,0 für mindestens €*5.000,00. Ein echtes Pendant zum Canon FD 85mm f1,2 gibt es bei Leica sowieso nicht. Bei den WW-Objektiven dürften die Zeiss-Linsen, auch mindestens so gut sein wie die Leicas. Ich benutze ein ZF 35mm f2,0 für € 500,00 (-die vergleichbaren Leicas sind drei mal so teuer-) und bin damit sehr zufrieden. Leica-Objektive sind viel teurer, ohne mehr BQ zu bringen. Und jetzt gibt es für E-Mount die Zeiss Batis, die auch so gut sein dürften wie die Leicas. Für mich, der keine M-Linsen hat, bringt es nichts, welche zu kaufen und zu adaptieren. Das könnte anders sein, wenn man welche hat, also nicht die hohen Kaufpreise bezahlen muss. |
Zitat:
Leica M oder M39 Anschluss gibt es neben Leica ja auch von Zeiss, Voigtländer noch in neu und von vielen anderen Herstellern als Gebrauchtware (Minolta, Konica, Canon, Jupiter & Co.) Da gibt es sehr drastische Peisunterschiede und viele der guten Stücke sind Was mich an diesen Linsen so begeistert, ist die Kompaktheit (kleines Auflagemaß) und der besondere Charakter bei vielen Objektiven, welcher mir viel wichtiger ist als der letzte Tacken "klinische" Schärfe. So habe ich mir mittlerweile eine schöne Sammlung an kleinen M/M39 Objektiven für meine A7II zusammengestellt! Und ich hatte vorher Keine ;) |
Zitat:
|
Mal ein Beispiel meiner Lieblingslinse.
Voigtländer Heliar 2,5/75 mit LTM/M39 Anschluss (Leica M über 1mm Adapterring) Das Objektiv ist leider nur noch gebraucht zu finden und entsprechend selten. Aber es lohnt sich! Ich habe noch nie ein Objektiv mit einem schönerem, cremigen Bokeh gehabt :top: Der Nachfolger (Heliar 1.8/75) kommt da lange nicht dran. Das Bild ist übrigens "nur" mit meiner damaligen NEX-5N gemacht worden (meiner ersten Sony) Es soll zeigen, was ich weiter oben mit "Charakter" meinte http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._02247_jiw.jpg |
Sehr geiles Bild!
|
Zitat:
An meiner A7r sind sie auch mit dem 28mm schon leicht sichtbar, beim Voigtländer 15mm und 12mm sind sie heftig. Ein Leica WATE 16-24 hatte aber zb. nur leichten Colorshift. Der Adapter selbst kann den Colorshift nicht verbessern. Die A7r-II soll durch die unterschiedliche Sensorbauweise deutlich weniger Colorshift erzeugen. Leichten Colorshift (wie bei meinem 28mm M-Leica) kann man durch optionale Software "Objektivkompensation" kameraintern gut korrigieren. Komplizierter Colorshift wie bei den Voigtländern UWW (Shift horizontal lila, vertikal gelb) kann man in der Post komfortabel mit Capture One (Sony Version ca. 38eur) korrigieren, LR hat bei mir nicht funtioniert. |
Zitat:
|
Zitat:
(wo ist er eigentlich die letzten Monate? ) |
Zitat:
|
Zitat:
Und galt auch nur für einige Bodies. |
Danke für eure Antworten und Infos. Fazit für mich ist, dass ich wohl bei meiner Leica M 240 bleiben werde, was die Verwendung meiner Leica M Objektive angeht und auf die Geschichte mit dem kommenden autofokusfähigen Adapter für diese Linsen (geht nur an den Sonys) verzichten werde.
|
[QUOTE=HeinzX;1811773]Hallo,
dass es angeblich einen Adapter von TECHART PRO geben soll, der zumindest etwas eingeschränkt an den Sonys der A 7 Reihe Autofokus für die Leica M Objektive ermöglicht. Es schein wohl so einen Adapter zu geben https://www.youtube.com/watch?v=ehd2hHc7XTQ Laut Infos auf der Hompage ist er wohl nur für neue Kameramodelle geeignet "Techart PRO is only compatible with Sony A7ii, Sony A7Rii & A6300. We do NOT recommend to use with CDAF-only cameras (i.e. Sony NEX, A6000, Sony A7, Sony A7R, Sony A7S, Sony A7Sii, etc)" http://techartpro.com/product/techar...focus-adapter/ Hat schon jemand hier im Forum damit Erfahrungen gemacht ? Viele Grüße |
In der Warteschleife
Hat schon jemand hier im Forum damit Erfahrungen gemacht ?
Moin Bertm, ich hätte gerne. Aber die Auslieferung verläuft eher zögerlich. Bestellt Ende Februar, Bestellnummer 1224 und ausgeliefert ist bislang wohl bis Nummer 1099. Auslieferung in die EU verzögert sich scheinbar nochmals. Ich bin gespannt. Werde dann berichten. Gruß Rolf |
Danke für die Rückmeldung. Ich warte gespannt auf die Ergebnisse.
Gruß Berthold |
Techart Adapter für Sony E
Es ist vollbracht!
Der AF - Techart-Adapter (M-Mount auf Sony E-Mount) ist endlich eingetroffen. Bestellt im Februar! Der erste Eindruck: Sehr wertig, die Mounts passen ohne Spiel "satt-schmatzend". Da ich allerdings kein M-Mount-Objektiv habe, ist gleichzeitig ein Anschlussstück für Minolta MD mit gekommen. Wenn man so will: Ein Adapter für den Adapter. (Oje, ich höre schon die Adaptions-Gegner trommeln) Und siehe da, Minolta MD/MC auf einmal mit AF! Für mich ein neuer Weg (und neues Spielzeug?) Doch erst einmal pure Begeisterung auf meiner Seite. Und nun muss ich das dringend seriös ausprobieren. Vielleicht mal eine Serie wie der AF tatsächlich sitzt mit etwas weniger Euphorie und mehr Sachlichkeit. Mal sehen was die Woche so mit sich bringt. Bislang verwende ich hauptsächlich manuell das MC 35mm; f1,8 und MD 85mm; f2 und das MC 58mm f1,4. Bislang... Das sind (für mich jedenfalls) vollkommen neue Gedanken und Möglichkeiten um die bestehenden Alt-Objektive herum. Wenn ihr Fragen habt... Bin allerdings die Woche häufig offline. Gruß Rolf |
Guten Abend,
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Moin,
Eine gute Erklärung liefert dir der Internetauftritt von techart. Www.techartpro.com Es Funktioniert! Gruß Rolf |
Uhm Minolta mc/md so adaptieren :-> gute idee aber logisch. Bin auf deine reviews gespannt. Af geht ja halbwegs schnell bei diesen techart adapter.
|
Zitat:
Ich habe seit Jahren Leica M als Basismount an Sony-E Bodies. Minolta MC/MD, Canon FD, Leica R, Nikon F ..., werden alle über den jeweiligen Adapter zu meinem Voigtländer Leica M Helicoid Adapter angeschlossen. Klar, Leica M Linsen nutze ich zu 95% an der A7 ;) Und AF brauche ich da nicht ... |
|
Zitat:
Der Weg führt also über das variable Auflagemaß - clever! Sind mit dem Adapter auch Funktionen verfügbar, welche normalerweise nativen E-Mount Objektiven vorbehalten sind, wie z.B. Hybrid-AF oder Ey-AF? Beste Grüße, meshua |
Ein sehr interessantes Teil, ich habe eine ganze Menge M-Objektive, mag aber die M240 nicht so, zu viele unnötige Einschränkungen wie im Zoom nicht verschiebbaren Ausschnitt. Außerdem wäre AF doch auch ganz schön.
Deshalb, bitte mehr Info ob und wie es funktioniert. Grüße und Danke aus Franken Rainer |
Zitat:
Gruß Ewald |
EXIF Daten und OM Objektive
Hallo,
was mit dem Adapter geworden ist würde mich auch interessieren. Außerdem würde ich gern wissen wie das mit den 10 Objektivprofilen die man hinterlegen kann funktioniert. Muß bei einem Objektivwechsel dann per Handy (App / Bluetooth) das Objektiv, welches man gerade verwendet, angegeben werden? Und wie oder wo werden die Profile hinterlegt bzw. gespeichert? Siehe in der Beschreibung "Lens data record in EXIF 10 sets" Desweiteren wird in der Beschreibung darauf hingewiesen das nur die original Adapter von z.B. OM auf LM Bajonett funktionieren. Was hat das auf sich, denn ich möchte meine alten OM Objektive verwenden? "If you need to use the Techart PRO with lenses other than M-mount, suggest purchasing the X -LM adapters from us. Adapters from other manufacturers may not work with our Techart PRO." Oder überträgt der z.B. OM auf LM Adapter irgendwelche Daten? Denn Adapter von OM auf LM bekommt man überall im Netz für ca. 20,-€, das sind 50,-€ günstiger als direkt bei Techart. Danke und Gruß Thommi |
Zitat:
http://www.dpreview.com/forums/thread/4009990 |
|
Ich habe inzwischen meine AF Problematik (wegen der Augen) anders gelöst und mir eine Leica SL geholt und damit die M 240 ersetzt. Die ist zwar viel schwerer, hat aber einen wunderbaren und grossen Sucher und mit dem 24/90 auch einen Autofokus. Für die meisten Canon EF Objektive gibt es einen Novoflexadapter, der das meiste kann, was man so braucht - inkl. AF. Nur der IS funktioniert damit nicht - aber die meisten meiner Objektive, auf die es mir nakommt (bis auf eines) - haben sowieso keinen.
Und für "leicht" habe ich ja eine kleine DLUX 6 und dei sehr gute RX 10 III. |
Zitat:
Die M-Objektive haben bei der SL aber keinen AF. Bei dem Preis wäre mir die kommende Fuji Mittelformat lieber. Gruß Ewald |
Zitat:
Zitat:
Worauf basiert denn Deine Bevorzugung für diese fiktive Kamera? Desweiteren ist eine MF Systemkamera logischerweise noch größer und vor allem die Linsen schwerer; also nicht wirklich vergleichbar. Insofern paßt die SL schon! |
Zitat:
Hintergrund der Frage ist, dass es angeblich einen Adapter von TECHART PRO geben soll, der zumindest etwas eingeschränkt an den Sonys der A 7 Reihe Autofokus für die Leica M Objektive ermöglicht. Ich müsste mir dazu aber eine A 7 II kaufen, was die Sache teuer macht - und meine M 240 verkaufen.. http://camerasize.com/compact/#639.496,678,ha,t Vergleich Leica -- Hasselblad Warum soll Fuji größer sein? Gruß Ewald |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Welches Objektiv in der Preisklasse war den auf der Nikon? Gruß Ewald |
Das 70-200 VR II und das 24-70 I. Als Festbrennweite das Otus 55. D810 und D4. Dafür muss man bei Leica dann andere Tode sterben :lol:.
|
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich habe ich den Adapter im Hinterkopf behalten – aber der Job hat mich in letzter Zeit zu ziemlich oft vom häuslichen Bereich entfernt. Mein Foto-Geraffel habe ich nicht mitnehmen können. Eine ausgiebige und ausführliche Testaktion ist denn auch etwas hochtrabend. Aber erste ganz subjektive Eindrücke möchte ich denn schon mal kundtun. Grundsätzlich: Getestet an einer A7 MII, Objektive; Minolta MD/MC von 24 – 200 mm Brennweite. AF-Einstellung AF-S. AF-C müsste auch funktionieren, habe ich aber (noch) nicht ausprobiert. DMF und MF sind nicht möglich. Was sofort negativ auffällt ist, dass ein Stativ nicht verwendet werden kann, weil der Adapter keinen Stativanschluss hat und bauartbedingt sehr dicht an der Kamera sitzt. Daher entfällt auch die Nutzung des Kamera-Stativanschlusses. Schade! Aber wahrscheinlich wollte Techart die Maße des Adapters wirklich kompakt halten. Und noch eine grundsätzliche Einschränkung: Der Adapter ist (nach Techart Aussage) nur für Objektive bis zu einem „Kampfgewicht“ von 700 g ausgelegt. Mein 300er habe deshalb nicht probiert. Und ja, der Adapter hat einen merklich zusätzlichen Stromverbrauch. Ich habe das jetzt nicht explizit getestet, aber es würde mich schon wundern, wenn mehr als 150 Aufnahmen mit einer gefüllten Akku-Ladung möglich wären. AF: Flexibel Spot: funktioniert Mitte: funktioniert Breit: funktioniert Feld: ist nicht einstellbar Gesichtserkennung: wird erkannt Augen AF: nicht möglich Der AF funktioniert ausreichend schnell. Kein wirklicher Turbo, aber für meine Bedürfnisse zufriedenstellend. Und wichtig: Er sitzt! Da kann ich nicht meckern. Was nicht unerwähnt bleiben sollte ist die Naheinstellungsgrenze des jeweiligen Objektivs. Bei dem Gebrauch ist die normale, d.h. vorgegebene Einstellung am Objektiv, unendlich. Reduziert man diese Einstellung kann man ein wenig dichter an sein Motiv herangehen. Neue Makroobjektive erhält man jedoch nicht! Vielleicht sind 10 % näher dran möglich. (Mit Stativ hätte man das wunderschön ausmessen können…) Die Belichtung wird an der Cam auf maximale Lichtstärke gestellt und am Objektiv entsprechend abgeblendet. So bekommt man perfekt belichtete Aufnahmen. Wenn man das berücksichtigt, ist das Handling ziemlich problemlos. Die Gretchenfrage zum Schluss: Braucht man das? Ich habe festgestellt, dass ich mit Sucherlupe und Peaking ziemlich schnell fokussieren kann. (alles eine Frage der Gewöhnung) Insofern wäre meine Antwort: Vielleicht im Einzelfall ganz nützlich. Aber mein Spieltrieb ist da mit mir durchgegangen. Bereut habe ich den Kauf des Adapters jedoch nicht. Gruß Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |