![]() |
Schärfstes Objektiv für A 6000/6300
Hallo,-
in freudiger Erwartung meiner A6300 würde ich mir dazu gerne ein neues Objektiv leisten. Wenn die Detailschärfe in der Prioritätenliste ganz oben steht: Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen: Festbrennweite 50 bis 135 mm und Preis bis ca. € 1500,-. Danke Ameo |
In dem Brennweitenbereich gibt es eigentlich nur vier Objektive. Laut DxO ist das FE 90mm/2,8 G das schärfste, gefolgt vom FE 55mm/1,8 ZA, dem alten E 50mm/1,8 und schließlich dem Loxia 50mm/2,0.
Klassenbester wäre damit also das SEL90M28G, Preis/Leistungssieger das SEL50F18. |
Das Batis 85 1.8 ist zwar nicht bei DXO getestet worden, wäre aber sicher auch dabei...
Und was bringt dir das jetzt? |
Was ist mit dem Sigma 60mm?
|
@usch
Danke. Das 90iger hatte ich ohnehin im Focus, weil ich noch kein Makro habe. |
Zitat:
|
Ich hatte für meine a6000 die Sigma 60 , 2,8. Billig, ohne OS, aber laut Labortests einzige E-mount Linse mit 100% Auflösung. Dazu klein und leicht. Dass sie extrem scharf ist kann ich bestätigen. Nur der AF ist etwas langsamer, es ist ja auch ART-Linse. Nix für Action
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Sicher nicht meine persönlich erste Wahl aber das Zeiss Touit 50M 2.8 spielt wohl auch noch in dieser Liga.
|
Zitat:
Das Batis ist das ausgewogenere von beiden, davon hat man bei APS-C nur nicht viel. Falls jemand jetzt selber nachgucken will: ;) http://www.sony.net/Products/di/en-u...tail_img_3.jpg http://diglloyd.com/articles/ZeissBa...8-MTF-f1_8.png Die Ecken bei APS-C liegen ungefähr bei 14mm Abstand von der Mitte. |
Die meisten modernen Festbrennweite liefern wohl ausreichend Detailschärfe. In der Praxis hängt die Schärfe aber auch ab von:
- Stabilisierung - Lichtstärke, d.h. Verschlusszeiten - Genauigkeit des AF Sollte man daher auch nicht außer Acht lassen, ebensowenig die Frage, ob man später mal auf Vollformat wechseln möchte. |
Zitat:
Damit hat man schon "90%" und ob man für die restlichen 10%(wenn überhaupt) mehr die doch recht happigen Aufpreise zu Loxia, Touit, Zeiss in Kauf nehmen will... Beim Sigma 2.8/60 stellt sich die Frage sogar noch eher. Grüße Torsten |
Sony SEL 1,8/35mm SEL
Das Sigma 2,8/60mm wurde schon genannt, es ist wirklich ein Schnäpchen.
Etwas teurer und merklich größer ist das Sigma 2,8/70mm Makro und sehr gut auch das SEL 1,8/35mmOSS. Letzteres ist am APS-C Format ein lichtstarkes Normalobjektiv.Wenn ich nicht das SAL-1,8/35mm hätte, wäre das SEL schon in meinem Besitz https://www.ephotozine.com/article/s...s-review-20665 http://kurtmunger.com/sony_nex_35mm_f_1_8_ossid341.html http://www.dyxum.com/lenses/Sony-35m...S_lens714.html Für mich die beste Lösung ist das SEL 1,8/35mmOSS.Vielleicht besitzt es Jemand und kann mich bestätigen. http://www.sonyuserforum.de/reviews/...uct=317&cat=17 Für mich wäre die Sache klar |
Zitat:
https://www.sigma-foto.de/fileadmin/..._April2015.pdf Das Sigma 2,8/60mm mit Zwischenringen ist aber sehr gut. Gruß Ewald |
Zitat:
Ich habe den Minoltaachromat 0 ans Objektiv geschraubt http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=160984 Diese Kombi sorgt auch noch etwas außerhalb des Nahbereichs für scharfe Bilder. Das Sigma 2,8/70 mm kann man aber adaptieren.Ein Nachfolger sollte es geben. Ernst-Dieter |
Zitat:
Die sind sogar an der A7R gut, wenn auch "nur" mit 16 MP. Nur das 24/1,8 hat kein OSS, aber bei der Brennweite wohl auch nicht so wichtig. Grüsse Horst |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...gma+2%2C8+60mm Ein Adapter ist für das vorhandene Altglas ok, aber doch nicht für ein neues Objektiv. Gruß Ewald |
Zitat:
Wer das manuelle Fokussieren explizit bevorzugt (und es sind nicht Wenige) wird mit adaptierten Gläsern - auch Neuen - seine Freude haben. |
Zitat:
Auf was möchtest Du Dich den focusieren? Landschaft Portrait Street Architektur Tiere Familie |
Zitat:
Ich besitze den A-Mount zu E-Mount Aps-c Adapter LA-EA1 von Sonyund kann so meine Objektive mit A-Mount, auch neue Objektive, prima an meine Nex 5N docken.Somit auch ein Sigma 2,8/70mm Makro.Welches sicherlich exellente Ergebnise bringen würde. Das SAL-1,8/35mm ist ein tiolles Objektiv an der Nex 5N. |
Zitat:
Er sucht für seine A6000/A6300 : Welches Objektiv würdet ihr mir empfehlen: Festbrennweite 50 bis 135 mm und Preis bis ca. € 1500,-. Er sucht ein Objektiv mit E-Bajonett, kein A-Bajonett mit Adapter Gruß Ewald |
Zitat:
Womöglich sind ihm die Möglichkeiten nicht bewusst (gewesen) ;) " ein neues Objektiv .....Detailschärfe in der Prioritätenliste ganz oben" bietet einen weiten Spielraum, der nur durch den gewünschten Brennweitenbereich - 50 bis 135 mm eingeschränkt wurde. Da braucht man auch gar nicht erst mit Objektiven ankommen, die deutlich "daneben" liegen. Wenn nur native e-Mount- Objektive in Frage kommen sollen, ist das Angebot einigermassen übersichtlich. Ein adaptiertes A-Mount, Canon- oder Nikon -Objektiv nimmt sich mit einem manuellen Batis gleicher Brennweite und Lichtstärke in (manueller) Bedienung und Grösse wenig und kann preislich durchaus attraktiv sein. Da ist der TO gefragt, wo seine Prioritäten liegen. |
Danke Volker, so sehe ich es auch.Mit dem 2,8/70mm Sigma könnte der TO zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Makro und auch im Fernbereich ausgezeichnet.Das Objektiv wird wohl nicht mehr gebaut, ist aber noch neu zu bekommen.
Der TO hat den Preis fürs Objektiv recht hoch angesetzt.Da wäre das Sigma ein Schnäppchen. Ernst-Dieter |
Zitat:
Wenn ich das manuell Fokussieren bevorzuge dann doch mit einem Objektiv ohne AF und mit dem Kamera-Bajonett und nicht mit einem NEUEN AF-Objektiv und einem Adapter, er hat ja nur die Kompaktkamera. Ich benutze fast nur Altglas. Gruß Ewald |
Zitat:
Der Rest ist ziemlich verdrehtes Kauderwelsch. Ich nutze auch explizit neue und extra angeschaffte Objektive mit extra dafür erworbenem Adapter an meinen NEXen. Nur sind meine Qualitätsansprüche und mein Budget hier vergleichsweise bescheiden. Von "Altglas" war hier nie die Rede. Das hat der TO nicht und das könnte die hier geforderten Qualitätsansprüche des TO an die Abbildungsleistung auch kaum erfüllen. Nochmal: Es kann durchaus sinnvoll sein, sich neues Glas mit Adapter zuzulegen. So gibt es z.B. gerade für Canon Objektive mit integriertem Stabi, die man für e-Mount nicht bekommt, und für A-Mount unstabilisiert sind. Das kann für den leichten Telebereich durchaus relevant sein. Ich habe allerdings keinen Überblick oder gar absoluten Qualitätsvergleich konkret in Frage kommender Objektive. |
Das schärfste Objektiv für E-Mount in der Preisklasse ist das 90/2,8 Makro. Alles andere ist gefrickel!
Klar kann man adaptieren. Irgendwann mal. Aber doch nicht beim Einstieg. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die elektrische Fokussierung selbst bei pseudomanueller Betätigung ohne jeden Bezugs"anschlag" bei den Sony- e-Mount ist für mich ganz schlimm. :roll: Meine ersten Objektive an der NEX waren übrigens mit PK-Bajonett. Die und den Adapter hatte ich schon vor meiner ersten NEX. ;) |
Zitat:
Genau das ist beim 90er-Makro besser gelöst. Wenn man am Objektiv (nicht an der Kamera!) auf MF umschaltet, hat man einen ganz normalen Fokusring mit Entfernungsskala und Endanschlägen bei Unendlich und an der Nahgrenze. Intern wird das Objektiv zwar vermutlich immer noch motorgetrieben fokussieren, aber mit reproduzierbarer 1:1-Übersetzung statt dieser dämlichen progressiven Fokuskennlinie. Effektiv merkt man also keinen Unterschied zu einer rein mechanischen Fokussierung per Helix. |
Zitat:
Gut, dass wir darüber kommuniziert haben. :top: Leider scheinbar bei als bisher einzigem Sony-Objektiv für e-Mount. :flop: |
Zitat:
Ich habe nix gegen adaptieren, aber dieses Mantra von dir, das Adaptieren, manuelles fokussieren etc. quasi allheilbringend ist, insbesondere für Anfänger, finde ich erschreckend. Damit bin ich raus |
Zitat:
So toll hat das 90 mm Makro nicht abgeschnitten in diversen Tests! Ernst-Dieter,der TO muß sich aber genau über die BRENNWEITE äußern ,ansonsten ist jede Beratung hinfällig! Ernst*-Dieter |
Hallo,-
Wegen Umzug war ich ein paar Tage offline. Es geht ja richtig zur Sache. Ich bin eher ein Hobbyfotograf und Fremdgläser mit Adaptern verwirren mich eher. Insbesondere, wenn Einschränkungen gegenüber den Möglichkeiten der Kamera auftreten. Wenn ich es richtig verstehen, mach ich mit dem 90iger Sony keinen Fehler, zumal ich noch kein Makro im Portfolio habe. Ich danke euch allen sehr. Habe wieder viel gelernt. Liebe Grüße Ameo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
35mm 1.4 F... Es gibt nichts besseres - und vielseitig einsetzbar!
|
Es kommt halt drauf an, welche brennnweite er wirklich braucht. Laut fast allen Tests hat das beste Auflösung (angeblich volle 100%) Sigma 60/ 2,8. Hat aber kein Stabi, mir hat aber nicht gefehlt . Ich hatte sie für meine a6000 gehabt und für E-mount würde ich das Objektiv immer wieder kaufen (bin aber auf A-mount umgestiegen), die Schärfe ist wirklich excelent
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:58 Uhr. |