SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Carl Zeiss Distagon 2.8/21mm Loxia (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167528)

aidualk 30.01.2016 19:15

Carl Zeiss Distagon 2.8/21mm Loxia
 
Ich möchte ein paar Eindrück vom 21mm Loxia teilen.
Vorab: Es ist das beste Weitwinkel in dem Bereich (18-21mm), das ich bisher an der Kamera hatte, wenn es auch nicht perfekt ist und sich einige Kritikpunkte gefallen lassen muss.

Ich hatte schon diverse 18 und 20mm Objektive, die aber alle schnell wieder gegangen sind. Deshalb habe ich aktuell zum Vergleich nur das Sony-Zeiss Zoom FE 16-35mm, das im Bereich um 20mm seine stärkste Brennweite hat.

In der Bildmitte ist der Unterschied auch nur minimal bis kaum zu sehen. Ein kleiner Hauch ist das Loxia knackiger als das Zoom:


Bild in der Galerie


Am Bildrand und den Ecken ist das Loxia nicht mehr zu schlagen. Ich wüsste aktuell kein Objektiv, das in dem Brennweitenbereich so ausgeglichen ist. Bei Offenblende erreicht das Loxia bereits eine Schärfe, die das Zoom bei keiner Blende erreicht.
Bei 3.5 steigt die Leistung nochmal deutlich an um dann bis 5.6 nur noch leicht besser zu werden. Ab Bl. 8 sieht man im direkten Vergleich bereits erste Beugungserscheinungen.


Bild in der Galerie


Mit dem Gegenlicht hat das Loxia deutliche Probleme, die nachgearbeitet werden sollten. Mich irritiert etwas, dass die Farbsäume rot und nicht violett sind wie beim FE Zoom. Es sollten hier eigentlich LoCa sein.
Die 'eigentlichen' CAs sind zwar erkennbar, aber nicht wirklich stark ausgeprägt.


Bild in der Galerie


Bei Aufnahmen direkt in die Sonne ist ein deutlicher flare und davor eine halbkreisförmige Reflexion und noch ein paar Flecken zu sehen.
Nachtaufnahmen mit direkten Lichtern sind aber kein Problem.


Bild in der Galerie

Hier nochmal der schon einmal gezeigte Komavergleich. Wenn die Lichtquellen nicht zu hell sind, zeigt das Loxia bei Offenblende nur ein geringes Koma.


Bild in der Galerie

Sind die Lichtquellen heller, sollte man auf Bl. 3.5 abblenden.

Nebenbei: Die A7RII neigt deutlich mehr zu Sensorreflexionen als die A7R.
Die markanten Blendensterne sind für mich fast schon etwas (von Zeiss) über das Ziel hinaus geschossen. Etwas dezenter, wie z.B. beim 25mm Batis, würde ich vorziehen.


Bild in der Galerie

Die Konstruktion, die diese massiven Blendensterne erzeugen, bringen auch helle Nachtlichter zur Überstrahlung, was etwas unsauber aussieht und den Schärfeeindruck reduziert.


Bild in der Galerie


Der Himmel war leider sehr bewölkt, aber ich hatte Zeit und Lust ein paar Bilder zu machen. ;) Mit blauem Himmel wäre es natürlich besser, aber die Leistung des Loxia kann man, denke ich, damit auch recht gut sehen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das Bild ist ein crop vom Bildrand von dem Bild oben drüber. Es ist aber von hoher Qualität und ohne erkennbaren Randabfall.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das handling des Loxia gefällt mir nicht so wirklich. Es hat zu wenig 'Fleisch' zum anfassen, was den Objektivwechsel nicht so schnell und automatisch ablaufen lässt, wie bei anderen Objektiven. Auch ist mir der Fokusring im Unendlichbereich zu steil ausgelegt. Ich würde mir hier mehr Drehweg wünschen um die Fokussierung exakter (und vielleicht leichter reproduzierbar) durchführen zu können. Beim 25mm Batis ist dagegen der Weg (wenn man langsam dreht) ewig weit. Die Mitte zwischen den beiden Objektiven wäre für mich das Ideal.

Nobody is perfect. ;)

Andronicus 30.01.2016 21:46

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. :top:

Das bestärkt mich in meiner Meinung, dass die Loxias einfach nur Klasse sind...

usch 30.01.2016 22:25

Die Blendensterne scheinen zur Signatur der Loxia-Reihe zu gehören. Das ist mir damals schon beim 50er aufgefallen, was für fette Sterne das selbst bei f/2,2 macht, also nur eine Drittelstufe abgeblendet:


Bild in der Galerie

aidualk 31.01.2016 13:20

Zitat:

Zitat von Andronicus (Beitrag 1786509)
Das bestärkt mich in meiner Meinung, dass die Loxias einfach nur Klasse sind...

Da muss man differenzieren. Vom handling sind alle von gleicher Art.
Von der optischen Leistung bin ich vom 35mm Loxia enttäuscht. Es ist leider nur eine 'aufgewärmte' Rechnung aus den 70er Jahren, mit eben leider auch genau dieser Leistung. Jedes gute 35mm Altglas erreicht, oder übersteigt sogar (wie z.B. das Minolta AF 2/35mm aus den 80er Jahren) diese Leistung, teilweise zu einem Bruchteil des Preises (die Leistung des Loxia 50mm kenne ich nicht aus eigener Erfahrung).
Das 21er Loxia ist eine neue Rechnung und das merkt man sofort nach den ersten Testbildern.

edit: Meine Erfahrungen und Einschätzung beziehen sich auf Bilder mit dem 36 und 42MP Sensor.

Reisefoto 31.01.2016 13:40

Danke für den detaillierten und interessanten Bericht!

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1786445)
Nobody is perfect. ;)

Das hört Nicolas bestimmt gern :lol:

Yonnix 31.01.2016 14:01

Ja, wie immer sehr informativ :top:

Habe wg. akutem Zeitmangel gestern Abend das erste Mal das Coma am neuen Exemplar testen können:


Bild in der Galerie

Wie aidualk schon bemerkt hat, gibt es einen großen Unterschied zwischen hellen und weniger hellen Punkten.

Bei f/2.8 scheinen es "+"-Zeichen ganz am Rand zu sein. Auf f/4 abgeblendet sind diese schon weg, dafür sind es dann Striche. Ist das auch noch Coma (Ecke oben rechts) oder was anderes?

Hier (noch mit dem alten gemacht) kann man sehen, wie der Verlauf des Comas bei f/2.8 in der Ecke ist:


Bild in der Galerie

Es betrifft wirklich nur die letzten wenigen Prozent vom Bild.

Außerdem habe ich hier mal eine Blendenreihe bei Unendlich aufgenommen. Entfernung sind ca. 3-5 km.

Mitte ist schon bei Offenblende richtig top, das Halbfeld erreicht bei f/4 seinen Spitzenwert und die Ecke bei f/5.6. Bei f/8 sieht man dann erste Begungseffekte.

aidualk 31.01.2016 15:38

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1786661)
Bei f/2.8 scheinen es "+"-Zeichen ganz am Rand zu sein. Auf f/4 abgeblendet sind diese schon weg, dafür sind es dann Striche. Ist das auch noch Coma (Ecke oben rechts) oder was anderes?

Wenn du mal mit der Vergrößerungslupe im Sucher die Ecke beobachtest und dann minimal am Fokusring drehst, siehst du wie die Lichtpunkte länglich werden, noch bevor sie wirklich unscharf sind. Drehst du dann minimal zurück werden sie, mehr oder weniger, wieder zu Punkten. Es ist also eine Sache der Fokussierung, wobei man aber die Bildmitte beobachten muss, dass man sich nicht aus der Schärfenebene bewegt.

Noch deutlicher ist das beim 14mm Samyang zu beobachten, das auch eine minimale Bildfeldwölbung hat.

Da kommt auch mein Kritikpunkt am zu steilen Fokusweg des Loxia her. Das Objektiv lässt sich nur schwer wirklich exakt fokussieren und reproduzieren lässt sich die einmal gefundene Fokussierung gar nicht.

aidualk 31.01.2016 15:44

Ich habe auch noch eine Blendenreihe, auf der zufällig ein stärkeres Licht am Bildrand ist. Auch hier ist das Licht ganz leicht länglich. Im 100% crop fällt es halt deutlicher auf.

Vom eigentlichen Koma her wäre ich mit mit der Blende 3.5 bereits zufrieden.


Bild in der Galerie

TONI_B 31.01.2016 18:35

Das wäre wirklich ein tolles Astro-Objektiv! Aber für die paar Aufnahmen, die man in Mitteleuropa wegen des Wetters pro Jahr machen kann, ist es mir zu teuer...:cry:

aidualk 31.01.2016 20:50

Ich habe es mir hauptsächlich als Landschaftsobjektiv gekauft, als Ergänzung zum 24/25mm, das mir öfter doch nicht weitwinklig genug ist. Es ist so klein, dass es im Rucksack nichts anderes wirklich verdrängt.
Aber natürlich geht es Ende Februar auch mit nach Norwegen.

Yonnix 01.02.2016 12:26

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1786714)
Wenn du mal mit der Vergrößerungslupe im Sucher die Ecke beobachtest und dann minimal am Fokusring drehst, siehst du wie die Lichtpunkte länglich werden, noch bevor sie wirklich unscharf sind. Drehst du dann minimal zurück werden sie, mehr oder weniger, wieder zu Punkten. Es ist also eine Sache der Fokussierung, wobei man aber die Bildmitte beobachten muss, dass man sich nicht aus der Schärfenebene bewegt.

Danke, das ist ein sehr wertvoller Hinweis für mich. Ich kann gar nicht so weit fokussieren, dass die Striche zu punkten werden. Das gezeigte Bild war schon am harten Anschlag. Muss wohl nach wie vor mit meinem Bajonett zusammenhängen. Ich werde jetzt nochmal alle "Verschleißteile" von Geissler bestellen und austauschen. Das wurmt mich ganz schön.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1786714)
Da kommt auch mein Kritikpunkt am zu steilen Fokusweg des Loxia her. Das Objektiv lässt sich nur schwer wirklich exakt fokussieren und reproduzieren lässt sich die einmal gefundene Fokussierung gar nicht.

Ja, es ist knifflig. Mit dem harten Anschlag ist es bei mir gerade ziemlich leicht, aber dafür halt nie optimal.

aidualk 22.02.2016 22:15

DXO Mark: 'Outstanding optical performance'

matti62 22.02.2016 22:23

Jep, sehe ich auch so.
Da kann ich auf den AF getrost verzichten.

Ich sehe das nicht nur für Landshaft sondern auch für Innenaufnahmen gut geeignet.

Yonnix 03.03.2016 13:02

So, ich habe mein Exemplar nun auch final zurück und die letzten fehlenden Details im Review ergänzt: Klick!

Ich wollte es eigentlich aufgrund dem ganzen hin und her wieder verkaufen, bringe es aber nicht übers Herz... Es ist wirklich so gut, dass es einfach nicht gehen darf :top:

matti62 03.03.2016 15:53

... das wäre jetzt nicht nachvollziehbar gewesen :D Nachvollziehbar wäre es gewesen, wenn die Reaktion von Zeiss nicht dem Produkt entsprechend gewesen wäre. Aber das war es ja offensichtlich.

Der Review ist ok. Das Objektiv ist bei mir auch in der engeren Wahl wenn das Loxia 50 und Zeiss 135mm APO f2 bei mir liegt.

Yonnix 03.03.2016 16:05

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1797795)
... das wäre jetzt nicht nachvollziehbar gewesen :D Nachvollziehbar wäre es gewesen, wenn die Reaktion von Zeiss nicht dem Produkt entsprechend gewesen wäre. Aber das war es ja offensichtlich.

Ich will das hier nicht breittreten, ich habe sehr gemischte Erfahrungen gemacht. Der erste Mitarbeiter war ziemlich arrogant und hat meinen Dezentrierungstest für ungültig und nicht valide erklärt. Meinte, dass fehlerhafte Objektive nicht vorkommen können, weil sie den Prozess geändert haben. Das ist mittlerweile im Feld breit widerlegt. Die Spitze war die Aussage, dass ich mir ein Otus 1.4/28 holen soll wenn ich ein offenblendtaugliches WW holen soll. Für 1.500€ kann man sowas doch nicht erwarten..

Der zweite Mitarbeiter, der mich dann betreut hat war sehr zuvorkommend, freundlich und hilfsbereit. Tag und Nacht. Das war wiederum perfekte Service-Qualität. Insofern war ich erst sehr angefressen, bin aber mittlerweile besänftigt und mit meinem Loxia sehr zufrieden.

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1797795)
Der Review ist ok. Das Objektiv ist bei mir auch in der engeren Wahl wenn das Loxia 50 und Zeiss 135mm APO f2 bei mir liegt.

Also optisch ist es meiner Meinung nach gerade offen nochmal ne Klasse besser als das 2/50. Abgeblendet sind beide fantastisch.

Das 2/135mm APO ist natürlich schwer zu toppen ;)

matti62 03.03.2016 16:22

Ich denke, dass ist bei mir nicht die Zielsetzung mit dem 50mm Loxia, da der Einsatzzweck ein Anderer ist.

Hier brauche ICH nicht unbedingt die Schärfe wie es eventuell das 18mm Loxia oder das Zeiss 55mm (wobei sich die Beiden da kaum was geben) verspricht. Zumal ich das Loxia 18mm für den Innenraum nutzen würde und nicht für Landschaftsaufnahmen. In dem Fall wäre mir ein 21mm lieber.

Ja, das APO ist ein Knaller...

*thomasD* 03.03.2016 21:06

:?:

Yonnix 04.03.2016 14:39

Zum Loxia will ich nochmal ausdrücklich betonen, dass die Art und Weise, wie das Objektiv zeichnet, einfach herausragend ist.

Die Farben sind üppig, der Mikro- und Makrokontrast sind sehr hoch und die Blendensterne geben das I-Tüpfelchen. Die Bilder haben dadurch enorme Plastizität. Selbst die OOC-Jpegs haben extreme Qualität, einfach genial.

Ratzemaus 04.03.2016 14:51

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1797805)

Zumal ich das Loxia 18mm für den Innenraum nutzen würde und nicht für Landschaftsaufnahmen. In dem Fall wäre mir ein 21mm lieber.

Wo gibt es ein Loxia 18mm? Das will ich haben:D:D

Daniela

Yonnix 04.03.2016 14:53

Zitat:

Zitat von Ratzemaus (Beitrag 1798085)
Wo gibt es ein Loxia 18mm? Das will ich haben:D:D

Ich glaube, er meint das Batis 2.8/18, das durch die Gerüchteküche streunert :P

*thomasD* 04.03.2016 18:36

Da bin ich mir nicht sicher, da er ja nicht wissen kann dass das rumorte 18er Batis so scharf ist wie das 55er. Ich glaube er verwechselt da eine ganze Menge. :roll:

laurel 04.03.2016 19:00

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1786629)
Da muss man differenzieren. Vom handling sind alle von gleicher Art.
Von der optischen Leistung bin ich vom 35mm Loxia enttäuscht. Es ist leider nur eine 'aufgewärmte' Rechnung aus den 70er Jahren, mit eben leider auch genau dieser Leistung. Jedes gute 35mm Altglas erreicht, oder übersteigt sogar (wie z.B. das Minolta AF 2/35mm aus den 80er Jahren) diese Leistung, teilweise zu einem Bruchteil des Preises (die Leistung des Loxia 50mm kenne ich nicht aus eigener Erfahrung).
Das 21er Loxia ist eine neue Rechnung und das merkt man sofort nach den ersten Testbildern.

edit: Meine Erfahrungen und Einschätzung beziehen sich auf Bilder mit dem 36 und 42MP Sensor.

Diese Eckschärfe bei f2,8 hab ich noch nicht gesehen bei einer 20er Brennweite.
Das Minolta war bei f2,8 einfach nur nicht zu gebrauchen auch in der Mitte.
Ich bin aber auch mit dem 25 er Batis sehr zufrieden.
Mfg

Yonnix 04.03.2016 19:07


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Songoo57 04.03.2016 20:13

@Yonnix Sehr schön, endlich wieder Bilder :top:

Der viele Text im Thread hätte ja eigentlich hier hingehört ... :oops:

Da Du auch mit der A7II fotografierst: kannst Du etwas zu meinem Beitrag in dem anderen Thread sagen? Es geht um Sensor-Reflektionen im Zusammenhang mit der A7II. Solche Fotos (Nachmittagssonne oben rechts oder links) konnte ich jetzt hier nicht finden. Vielleicht bekommst Du so eine Aufnahme mal in den "Kasten". :crazy:

hallokai 04.03.2016 20:24

Ich hatte mal Beispiele geposted, mitten in die Sonne rein. An der A7II. Reflektionen konnte ich nicht entdecken, und Flare musste man schon provozieren, war äußerst minimal.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1467.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1480.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1483.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1490.jpg


Edit BadMan: Bilder mit einer Größe von mehr als 200 KB und 600x600px sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden.
Bitte benutze unsere Galerie. Dort können Bilder bis 1 MB und 1800x1200px geladen und dann als Thumbnail im Thread verlinkt werden.

Yonnix 04.03.2016 20:25

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1798208)
Da Du auch mit der A7II fotografierst: kannst Du etwas zu meinem Beitrag in dem anderen Thread sagen? Es geht um Sensor-Reflektionen im Zusammenhang mit der A7II. Solche Fotos (Nachmittagssonne oben rechts oder links) konnte ich jetzt hier nicht finden. Vielleicht bekommst Du so eine Aufnahme mal in den "Kasten". :crazy:

Habe auch bisher nichts derartiges bemerkt, werde aber die Augen aufhalten.

Songoo57 04.03.2016 20:32

@hallokai Vielen Dank! :D
Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1798212)
Habe auch bisher nichts derartiges bemerkt, werde aber die Augen aufhalten.

Dito, Danke! :top:

aidualk 15.03.2016 20:56

Die Offenblende des 21er Loxia ist sehr gut in der Praxis einsetzbar. :top:


Bild in der Galerie

Yonnix 16.03.2016 09:46

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1801266)
Die Offenblende des 21er Loxia ist sehr gut in der Praxis einsetzbar. :top:

Tolles Foto! Ich behalte mein Loxia trotz allem Ärger auch, ich bin ehrlich gesagt richtig vernarrt in die Ergebnisse, sie sind einfach traumhaft :top:

Das andere Bild von dir aus dem DSLR-Forum finde ich auch sehr schön, um die kontrastreiche und brilliant Anmutung der Loxia-Bilder zu betonen. (Auch wenn ich die EBV nicht kenne)

aidualk 16.03.2016 22:23

Danke.

Noch ein paar Beispielbilder:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Songoo57 16.03.2016 22:35

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1801513)
Noch ein paar Beispielbilder:

Sehr schöne Bilder mit einem klasse Objektiv :top:

*thomasD* 16.03.2016 22:55

:top:
Sehr schöne Stimmung!

madiorn 16.03.2016 23:18

Wow:D

Vera aus K. 17.03.2016 03:16

Atemberaubend schön! :top:

Und alle diese Bilder hätten es mehr als verdient, auch an anderer Stelle gezeigt zu werden!

awdor 17.03.2016 12:16

Da ich altersbedingt solche Touren nicht mehr machen kann, freue ich mich um so mehr, derartige Superbilder hier zu sehen zu bekommen.
Vielen Dank dafür.:top:

Im Ruhrgebiet gibt es solche Motive ja nicht an jeder Ecke, aber doch auch interessante anders geartete Motive, die eben von Nebenan sind. Man muss sich mit diesen eben auseinandersetzen.

Grüsse
Horst

aidualk 20.03.2016 17:21

Bei der langen Verschlusszeit und der hohen ISO kann man dann auch beim Loxia 21mm ein paar Farbfehler höherer Ordnung erkennen. Etwas geringer als beim Batis 25mm aber dennoch deutlich.
Alles in allem hat sich das Loxia aber sehr bewährt für Nachtaufnahmen (und Tagaufnahmen auch). :top:


Bild in der Galerie

aidualk 20.03.2016 17:31

Noch ein Beispielbild, zusammengesetzt aus 2 Aufnahmen:


Bild in der Galerie

*thomasD* 20.03.2016 19:36

Beide Top :top:
Super hell-dunkel- sowie kalt-warm-Kontraste :crazy:

Songoo57 20.03.2016 20:30

Location für das Nordlicht.:top: und das zweite Bild würde ich mir über die Couch hängen. :top:

Wäre es bei dem Bild nicht eher von Vorteil gewesen, die nutzbare Zeit für das Nordlicht auf die "verwendbaren" 20 Sekunden für Sternenfotografie zu stellen und dafür die ISO zurückzunehmen? Ist das Bild bearbeitet? Ich finde die Stellen in den Wolken schon ziemlich grenzwertig, die Farbfehler dagegen finde ich persönlich jetzt nicht so gravierend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.