![]() |
Suche Tele-Zoom für meine A7II
Hallo zusammen,
ich habe nun schon das Forum fleissig durchsucht und auch schon den ein oder anderen hilfreichen Beitrag bzgl. meiner Frage gefunden. Doch irgendwie fehlt mir die Uebersicht welches Objektiv mit welchem Adapter funktioniert oder eben auch nicht :roll: Daher hier nochmal die Frage an die Experten in der Runde: Ich bin auf der Suche nach einem ordentlichen Tele Zoom für meine A7II. Brennweite ab 70 und am liebsten bis 300mm; mit funktionierendem Autofokus. Ich weiss mittlerweile, dass es als "natives" Objektiv leider nur das SEL70200G gibt. Leider sprengt das gute Stück ein wenig meinen finanziellen Rahmen; oder sagen wir besser mal, ich wäre über eine sinnvolle Alternative sehr glücklich :crazy: Was haltet ihr generell z.B. von dem Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2? Kann das was und hat jemand Erfahrung mit dem Objektiv+Adapter? Ich überlege eh, ob ich mir einen A-mount Adapter zuzulegen um Festbrennweiten "Altgläser" verwenden zu können. Habt ihr noch alternative Vorschläge? Weiss jemand zufällig, ob irgendein Hersteller plant für das e-mount in naher Zukunft mal eine ordentliche Alternative zum SEL70200G auf den Markt zu bringen? Ich bin wirklich dankbar für jeden Vorschlag und jede Idee :top: Im Voraus schonmal vielen, lieben Dank! Beste Grüsse, Timo |
Wenn du schon eine A7II nutzt, dann würde ich auf Objektive setzen die ohne Spiegelfolie, also mit dem LA-EA3 funktionieren!
Den mit einem LA-EA4 "vernichtest" du eigentlich die Vorteile der Cam in Sachen Bildqualität / ISO. Also alle Objektive mit einem eigenen Antrieb. Bei Tamron wäre es das 70-300 USD, welches nicht zu den schnellsten an der 7II gehört, aber funktioniert. Hast du schon die Liste der unterstützen Objektive gefunden? http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=165030 |
Canon 70-300 L ca. 800€ + Metabones IV ca. 300€ (beide gebraucht).
Vorteil: durch den Adapter öffnet sich dir die Welt der Canon Linsen, dh. nur für ein Objektiv würde ich den Weg nicht gehen. Gilt jedoch im gleichen Maß für die A-Mount Adapter. |
Ich verwende das Sony 70-300 G SSM mit dem LA-EA3 und das Canon 70-200 f4 L (ohne IS) an meiner A7II. Beide gebraucht, so dass ich in etwa auf folgende Preise gekommen bin:
Canon 70-200 L 320 Euro + Metabones IV 290 Euro (beide gebraucht): 610 Euro Sony 70-300 G 450 Euro (gebraucht) + LA-EA3 170 Euro (neu): 620 Euro Beides sind sehr gute Objektive. Ich würde die Entscheidung davon abhängig machen, ob der jeweilige Adapter auch in der Zukunft mit weiteren Objektiven genutzt werden kann. |
Super! Herzlichen Dank für Eure Antworten! Die zeigen mir, dass es in der Tat nicht so einfach ist das passende Objektiv zu finden und ich nicht einfach nur zu blöd bin :)
@ Heiko: Ja, danke, die Liste hatte ich schon gesehen. Es scheint ja tatsächlich so zu sein, dass der AF mit dem LAEA3 nicht sehr gut ist. Mit dem LAEA4 verliere ich Qualität, da hast Du schon Recht :roll: Die Eierlegendewollmilchsau gibts wohl nicht:lol: @ von Bramberg: Vielen Dank für den Tip. Ueber Canon Objektive und entsprechenden Adapter habe ich noch garnicht nachgedacht bis dato. Benutzt Du diese Kombination? Falls, ja wie schaut es mit dem AF aus? Schnell und präzise? Welche Nachteile hat diese Kombination? |
Ich nutze das SAL 70-300 G SSM per LAEA-3 an der A7RII, die vom AF wohl ähnlich zur A7II sein sollte und kann nicht bestätigen, dass der AF nicht sehr gut ist. Er ist sogar besser als per LAEA-4, den ich deshalb sogar verkauft habe. Wenn Du keine anderen Canon-Objektive hast oder planst anzuschaffen würde ich das Sony 70-300 favorisieren. Nicht alle Canon-Adapter halten was sie versprechen und funktionieren auch nicht mit allen Objektiven - aber dazu findest Du hier genug Beiträge.
|
Zitat:
Was die Verwendung von Canon EF angeht würde ich zu Metabones raten und alle Billigheimer Adapter (Commilte & co) ausschließen, auch wenn andere eine alternative Meinung haben werden. Canon EF Objektive die ich an der A7II testen konnte waren: 50mm f1.4 - AF nahe an der Unbrauchbarkeit 85mm f1.8 - AF funktionierte bei mir nicht 85mm f1.2 L Version2 AF Sehr genau, treffsicher selbst bei Blende 1.2 24-70mm f2.8 L Version1 Top Objektiv, schnell und genau 24-105mm f4 L AF ist langsam, mäßig genau. Am meisten überraschte mich die Qualität, hier hatte ich mehr erwartet. 70-200mm f4 L AF bietet schnelle Fokussierung und treffsicher 70-300mm f4-5.6 L Fokussiert ebenfalls schnell und genau Dazu muss gesagt sein, dass mit abnehmender Helligkeit auch der AF nachlässt. Zb. fing auch das 85mm 1.2 auf dem Weihnachtsmarkt mächtig an zu pumpen, fingt sich dann aber auch wieder. Je nach Verwendung lohnt der Metabondes speziell bei die Telebrennweiten oder wenn man extreme Lichtstärke benötigt. Zb. Canon 85mm 1.2 vs. Batis 85mm 1.8, jedoch mit der Einschränkung, dass ein 1.2 eben auch das entsprechende Gewicht mitbringt. |
Zitat:
Na ja, so ein Billigheimer ist der Techart auch nicht und damit funktioniert das 85er 1.8 richtig gut und das 50 F1.4 und das 70-200 F4 gut. Anscheinend braucht man für unterschiedliche Objektive verschiedene Adapter [emoji1]. |
Zitat:
Und mit neuer Software "betanken" läßt sich der Techart auch ;-) |
Zitat:
Daher investiere ich auch nicht in den MB; die 400€ werden sicher nicht mehr lange zu halten sein. Mein Commlite für 73€ macht die Sache bisher sehr gut und weiter schau'n mer dann mal. |
Zitat:
Was den Metabones anbelangt, glaube ich allerdings schon, dass der sich noch länger bei 400€ hält. Denn wie man hier mitbekommt, gibt es immer wieder User, die den Preis bezahlen, welchen ein Hersteller sich vorstellt. Ich habe übrigens auch den Commlite, auch anscheinend modifiziert, dh da blendet nix. Allerdings möchte ich mir das Canon 85mm F1.8 kaufen und das scheint an den einfachen Adapter wie Commlite, Viltorx & Co bezüglich des AF nicht an der A7II zu funktionieren. Am Techart allerdings schon. Deshalb könnte es gut sein, dass ich den Techart III kaufe. Zumal ein Adapter mit Update Funktion, auf lange Sicht, die bessere Variante ist. |
Zitat:
Aber auch MB und Falcon werden in Zukunft neue Modelle bringen, wo dann wieder ein satter Betrag fällig ist. Beim Commline könnte ich sogar 6 Jahre lang jedes Jahr einen neuen Adapter (mit vom Hersteller verbesserter FW) kaufen, bis ich das Geld für Einen MB ausgegeben hätte, der sicher keine 6 Jahre aktuell sein wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Was steht denn bei Deinem auf der Verpackung? |
Zitat:
Zitat:
|
Sony 70-200 f 2,8 G ?
Habe ein Angebot für ein gebrauchtes Sony 70-200 f 2,8 G und möchte dies mit dem Sony LA-EA3 an meiner a7 II einsetzen. Gemäss Liste sollte es funktionieren.
|
Adapterlösungen hin und her – ich meine, es wird höchste Zeit, dass Sony bei Teles für den E- und FE-Bereich mal etwas Unadaptiertes (nach)liefert. Inzwischen ist man ja schon richtig in Zugzwang geraten. Erst das Olympus 300mm, fast zeitgleich das Lumix 100-400m, und nun stellt auch Fujifilm mit dem Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 ein Telezoom vor, das den Brennweitenbereich dieses spiegellosen Konkurrenzsystems massiv erweitert.
Eine befreundete Fuji-Fotografin, die ich bisher unter Verweis auf meine A6000 eher etwas selbstgefällig-nachsichtig belächelt habe, zeigt mir nun natürlich den Daumen... Denn bei Sony ist eben bei 200 mm (bzw 240 mm bei einem optisch eher durchwachsenen Reisezoom) Finis. Am KB-Sensor sind das dann auch nur wirklich 200 bzw. 240 mm! Vor allem deshalb zögere ich noch mit dem Kauf einer A7, gleich welcher Couleur. Man kann nur hoffen, dass mit jener ominösen 36-MP-Kamera namens A6100, die laut SAR im März ausgeliefert werden soll, da etwas Begleitendes im Telebereich mitgereicht wird. Aber bisher ist ja selbst diese neue Kamera noch nicht mal offiziell bestätigt. Man muss denn bei dieser Marke schon einiges an Leidensfähigkeit mitbringen... Leider. Gruß Harald |
Zitat:
|
Habe diese Kombination erst seit gestern. Aber eines kann ich schon sagen.
Bei guten Lichtverhältnissen funktioniert der AF zufriedenstellend, aber nur bei diesen. Nicht umsonst denke ich ernsthaft darüber nach, das 70-200/2,8 zu verkaufen und mir das 70-200/4,0 anzuschaffen. Das Einzige, was mich noch davon abhält ist die Tatsache, daß ich ja das Neue nicht mehr an der a77ii verwenden kann. Da muß ich noch einmal darüber schlafen. |
Überraschend gut an der a7ii mit dem LA3 schlägt sich das Tamron 70-300 USD.
An der a77ii hat es nicht gut gepasst, deshalb wollte ich mich schon davon trennen. Aber an der a7ii kommt es zu neuen Ehren. Taugt mir. |
Sony 70-200 2,8 Test
Tja danke für die Meinungen. Habe mir das Teil gekauft und bin gespannt wie es funktionieren wird.
Bin auch gespannt was mit dem Konverter wird. Diesbezüglich habe ichfast so viele Meinungen wie Threats gelesen Gruess aus Basel |
Zitat:
Gruß albi- |
Kann ich voll und ganz bestätigen. Macht sowohl an der A7II, als auch an der A7R eine gute Figur, zumal ja OSS mit eingebaut ist.
Ich fotografiere in JPEG (sehr fein), alle Korrekturen sind schon in der Kamera berücksichtigt und in LR5 hat man trotz JPEG noch viele Stellschrauben zur Verfügung. Grüsse Horst |
Zitat:
Für mich war das Fehlen eines Superteles bzw. Telezooms aber kein Grund, nicht ins System einzusteigen - dafür waren die Spezifikationen der A7RII einfach zu verlockend, sie ist die Kamera die viele frühere Träume vom perfekten Werkzeug verkörpert. Und man hat mit 42MP soviel Reserven, dass man bei Bedarf massiv in ein Bild hineincroppen kann, und dann hat man bei 200mm auch den engeren Bildwinkel eines 300er oder sogar 400er Zooms ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr. |