![]() |
3 neue UWW-Objektive von Voigtländer
Voigtländer hat 3 neue UWW-Objektive mit E-Mount vorgestellt:
Klick! Sehr interessant, dass die automatische Aktivierung der Fokuslupe wie bei den Loxia's implementiert ist. Das wird auch bedeuten, dass Exif-Daten übertragen werden, was ich sehr gut finde :top: Voigtländer wählt hier eine sehr "interessante" Brennweitenstaffelung mit 10mm, 12mm und 15mm. Das 10mm ist wirklich extrem. Gab es das schonmal als "Nicht-Fisheye"? |
Die (geringe) Lichtstärke schränkt es dann doch im Anwendungsbereich etwas ein. :?
|
Zitat:
|
Ein 10/1,8 schränkt hingegen den Transport ein wenig ein:|
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Zeiss sich entschließt die Loxia Reihe durch ein 21er und einem 85er zu erweitern könnte ich mir das 15 mm / F 4,5 Super Wide Heliar aspherical III als Ergänzung vorstellen, zumal ich dann mein altes Leica R-System Line-Up weitgehend ersetzt hätte. Alles in Allem eine sehr zufriedenstellende Entwicklung. Gruß, Wilfried |
Zitat:
|
ja klar, 10mm können schon lustig sein. Aber nur weil es ein Alleinstellungsmerkmal hat, würde ich den Lichtkompromiss nicht eingehen (und mal abwarten, wie gut es auflöst). Dann stacke ich lieber mit dem 14er Samyang, wenn der Bildwinkel mal nicht reicht.
Bei den Objektiven wurde halt dem kleinen Maß viel untergeordnet und das ist ja auch erstmal o.k., aber halt (leider) nichts für mich. |
Mit "Weitwinkel", "Superweitwinkel" und "Ultraweitwinkel" bin ich ja vertraut (wobei ich die 15mm wohl schon als UWW eingestuft hätte). Aber "Hyperweitwinkel" ist mir auch neu. :)
|
Offenkundig handelt es sich beim 12er und 15er um die dritte Generation der Objektive, die es seit nunmehr mehr als 10 Jahren zuerst fürs Leica-Schraubgewinde, dann in der zweiten Generation optisch gegenüber der ersten Generation unverändert fürs M-Bajonett und nun in der dritten Generation (bisher nur als 15-er verfügbar) mit veränderter Rechnung (um es besser an Digitalkameras adaptieren zu können) auch fürs M-Bajonett gibt. Und nunmehr halt auch für E-Mount. Die ersten beiden Generationen stammen halt noch aus der Zeit, als Cosina nicht an Digitalkameras dachte. Nun schwenkt man offenkundig um, und sorgt für eine bessere Anpassung an Digitalkameras.
Die Voigtländer-M-Bajonett-Objektive werden übrigens alle auf derselben Fertigungsstraße wie die Zeiss-ZM-Objektive gefertigt. Das 12er war bisher die weitwinkligste rektilineare Festbrennweite, die es überhaupt jemals fürs Kleinbildformat gab. Das 10er setzt da nochmals einen drauf. Insofern ist der Wunsch nach mehr Lichtstärke sicherlich schon einigermaßen "ambitioniert". Man sollte bedenken, dass das 12er und 15er an geeigneten Kameras (vor allem analoge aber mit gewissen Einschränkungen auch die digitalen Ms) eine wirklich sehr hohe optische Qualität bieten. An den digitalen Alphas in den ersten zwei Objektiv-Generationen leider doch deutlich eingeschränkt, was aber an den Sensoren der Alphas liegt und nicht am Objektiv. Im Gegensatz zu wohl so ziemlich allen "modernen" Weitwinkelobjektiven sind sie überdies praktisch komplett verzeichnungsfrei. Von Zeiss gibts auch noch das ZM Distagon 2,8/15, das man natürlich auch adaptieren kann. Im Vergleich zum Voigtländer 4,5/15 muß man für gut eine Blende mehr Lichtstärke halt ein Vielfaches an Gewicht und Preis (sicherlich teilweise auch dem Namen geschuldet) in Kauf nehmen. Rainer |
Mit dem E-Bajonett entfällt die Option des Close Focus Adapters.
Wenn M und E Ausführung dieselbe Naheinstellgrenze haben, ist für mich das M-Bajonett das attraktivere. Gruss, frank |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
|
|
"Manueller Fokus-Assistent = vorhanden" hört sich schon mal gut an:top:
AF gibt's wohl keinen:roll: |
Hast du jemals ein Voigtländer mit AF gesehen?
|
Z.B. das Apo Zoomar AF 28-210 mm f/4.2-6.5. Gab es sogar für den A-Mount. Hat aber natürlich nichts mit den aktuellen Baureihen zu tun.
|
Ach du liebe Zeit. Das kannte ich ja noch gar nicht, ist aber wohl auch nicht schade drum. Auf eBay wird die Linse ab 13,50 € gehandelt. ;)
|
Zitat:
Ein Makro 100/f3.5 mit AF :D Hatte ich schon selber. Das Arbeitsgeräusch beim focusieren war erbärmlich. Aber die BQ erstaunlich gut. Grüßle Jürgen |
Zitat:
Lausiger Sound, aber sehr gute optische Leistung und vor allem ein "bezahlbares" Makro für viele Anschlüsse. |
Zitat:
|
Voigtländer hat nun weitere Infos ergänzt: http://voigtlaender.de/e-anschluss.html
Preise und exaktes Verfügbarkeitsdatum gibt’s jedoch noch nicht. |
Was ist jetzt genau dazugekommen? Auf den ersten Blick sehen die Seiten genauso aus wie vor zwei Monaten.
|
Sigma und andere haben ja früher schon einmal das "Hyperzoom" herausgebracht.
Die Steigerungsreihe "Super-, Mega-, Ultra-" erinnert ja ein wenig an die alten Filmtitel von Russ Meyer (R.I.P.), und ich stelle ihn mir gerade vor wie er in einer Werbeanzeige neben seiner Kamera steht und sagt: "Ohne das neue Hyperweitwinkel hätte ich das alles unmöglich auf diese Leinwand bekommen". Werbestrategen sind schon eine eigene Spezies :D |
Zitat:
|
Die jeweiligen Detailseiten gab es vorher auch schon, von dort hatte ich ja hier die Nahgrenze der Objektive. Ich hatte jetzt gedacht, bei den Details wären noch weitere Angaben dazugekommen oder die fehlenden PDFs wären inzwischen da.
Ein bißchen seltsam finde ich, daß es vom 10er immer noch keine Abbildung gibt. Wo mag da das Problem sein? |
Zitat:
:top: Das endet alles - wie bei der Enterprise - in der Galaxy Class. ;) |
Vom Preis werden die wohl uninteressant für APSC sein oder? Da gibts ja dann die Samyang Linsen...
|
Ist das 10mm f/5.6 tatsächlich vollformattauglich? Auf Voigtländers Webseite steht nur "Focal length used on full format camera body", was aber nichts heißen muss. Die Brennweite verändert sich ja nicht, wenn man ein für kleineres Format gerechnetes Objektiv am größeren Format verwendet. Es wird "nur" nicht der ganze Sensor ausgeleuchtet.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die hier vorgestellten Objektive sind einfach M-Bajonett-Objektive, an die Voigtländer quasi einen E-Mount-nach-Leica-M-Adapter fest montiert hat. Und alle gibt es auch als M-Bajonett-Objektive, was auch auf der im ersten Beitrag verlinkten Seite steht (Voigtländer schreibt VM-Bajonett, das ist aber identisch mit dem M-Bajonett). M-Bajonett- und Leica-Schraubgewindeobjektive sind ausnahmslos KB-Objektive, ob von Leica, Zeiss, Voigtländer, sowjetische Jupiters, Minolta-M, oder anderen Herstellern ist gleichgültig. Es gab zudem am Markt auch nur eine einzige M-Bajonett-Crop1,5-Kamera, die Epson R-D1, und eine einzige M-Bajonett-Crop1,3-Kamera, die Leica M8, alle anderen M-Bajonett- und Leica-Schraubgewindekameras sind KB-Kameras. M-Bajonett heißt also grundsätzlich Kleinbildformat, es heißt aber auch manuelle Fokussierung am Objektiv, manuelle Blende am Objektiv, rein mechanische Anbringung an der Kamera ohne Übertragung von Blenden- oder Objektiv- oder sonstigen Informationen an die Kamera, Softwarekorrekturen in der Kamera sind daher nicht üblich, nicht möglich und mit Ausnahme von Farbstich- und Vignettierungskorrekturen an digitalen Kameras zumeist auch nicht nötig. (Ausnahme: an einer digitalen Leica-M können neuere Leica-M-Objektive per optischer Abtastung einer einfachen Kodierung am Objektivbajonett erkannt werden um eben diese Farbstich- und Vignettierungskorrekturen in der Kamera zu ermöglichen). Auch Weitwinkelobjektive sind daher, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen modernen Weitwinkelobjektiven, schon optisch weitestgehend verzeichnungsfrei. Rainer |
Zitat:
|
Sieht plausibel aus. Wenn das ein Fake wäre, müßte jemand schon sehr viel Aufwand getrieben haben, um das aus anderen Objektiven zusammenzuphotoshoppen. Umso verwunderlicher, daß es auf der Voigtländer-Website noch nicht zu sehen ist.
|
hier ein paar bilder vom 15er
https://farm2.staticflickr.com/1500/...7496bd4b_z.jpgAprilweather by Arno Nym, auf Flickr https://farm2.staticflickr.com/1679/...2db05008_z.jpgOly-Tower by Arno Nym, auf Flickr https://farm2.staticflickr.com/1553/...b15e1428_z.jpgOly-Park by Arno Nym, auf Flickr |
In der erlaubten Forumsgröße würden die prima ins Beispielbilderforum passen. ;)
|
huch ... han ich wat falsch jemacht ? Wat is den erlaubt, was nicht?:shock:
|
Die eingebundenen Bilder sind zu groß. Erlaubt ist "nicht mehr als max. 600x600 Pixel und 200 kB".
Gruß Jumbolino |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |