![]() |
suche ALTGLAS-Macro
Hallo allerseits,
suche für meine neue A 7 II ein gutes ALTGLAS-Macro Kann mir jemand einen Tipp geben??? Gruß aus Gießen: Pillpall |
Für welche haupsächlichen Aufnahmemotive?
Das 50mm Macro aus der Minolta Rokkor Serie ist ein Empfehlung. Wenn es etwas jüngeren Datums sein soll, dann gibt es die 50mm f 2,8 A-Mount Macros auch schon zu günstigen Preisen. Matthias |
Warum nicht gutes Altglas (nicht makro) und Zwischenringe ohne Automatik.
Du kannst sehr gute Vollformatobjektive für einen erträglichen Preis bekommen und kannst bei Bedarf damit auch Makro machen. Eventuell musst Du dann aber durch die Auszugsverlängerung auf die Ecken verzichten und ein wenig Beschneiden. Ich kann mir denken, dass es zu Vignettierungen kommen wird. Ich benutze diese Kombination an APS-C und da ist es völig unproblematisch. LG Kerstin |
Zitat:
um zu sparen oder wg. spezieller Eigenschaften? Mir gefällt das alte 90er 2.8 Sigma. Sehr kompakt, der Fokusring läuft super "weich" (was mir gefällt) und es ist wie wohl alle Makros auch schön scharf. ABM 2:1, "nur" mit zugehörigem Achromaten 1:1, - ich nutze aber statt dessen den 250er Raynox. Zum Altglas zählt "aber" auch das 200er Minolta Makro ;). |
Zuerst sollte man wissen, was man fotografieren will. Davon hängt immerhin die Brennweite ab. Für Altglas fält erst mal der AF weg, ist ja für statische Makroaufnahmen auch nicht wichtig. Soll es einen Abbildungsmaßstab von 1:1 liefern?
Warum denn eigentlich Altglas? Es gibt sehr preiswerte Makroobjektive moderner Rechnung, die sich problemlos adaptieren lassen. |
Wenn die ein Abbildungsmaßstab von 1:2 reicht, kann ich das Leitz Macro-Elmarit-R 60mm f2.8 empfehlen.
|
Ein gebrauchtes Sigma 2,8/70mm!:top:
Oder ein Canon FD 3,5/50mm |
Moin,
aus der Minolta-Zeit und bekennender Altglasfan habe ich das 50mm Makro (f3,5) und das 100er Makro (ebenfalls f3,5) für die A7 MII angeschafft. Ich bevorzuge momentan das 50ziger Makro, da es einfach leichter ist. Das 100er ist schon mit etwas mehr Aufwand verbunden. Gruß Rolf |
Hi Pillpall,
ich habe mir ein Elicar 2,5 90, auf Empfehlung eines Kontaktes im WWW, Friedhelm Fischer Photography (Suchmaschine), gekauft. Schau z. B. auch mal im DSLR Forum, da gibt es einen Thread dazu. Parallel habe ich noch ein Nikon 3,5 55 AIS was an meinen Nikons D700, 300 sehr gut war. An der A7r bzw. 7II habe ich es noch nicht getestet. HG Ulli |
Moin,
ich kann das Yashica ML100 empfehlen :top:. Ich trenne mich gerade wieder vom E-Mount, sodass es zufällig gerade zum Verkauf steht: ML 100. Viele Grüße valvox |
Ich kann das Vivitar 90mm 2.8 empfehlen! Benutze es selbst an einer A7
|
Altglasmakro
Erst einmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
Gruß: Pillpall |
Zitat:
Allerdings ist die 1:1-Abbildung nur mit dem dazugehörigen Linsenadapter möglich. In ungünstigen Lichtsituationen ist für guten Kontrast außerdem eine Gegenlichtblende essentiell. Ansonsten kann ich Ernst-Dieters Tipp Canon nFD 50mm f/3.5 unterschreiben, wenn es günstig, kompakt und gut sein soll. Eine ganz günstige und gute Option ist das Zeiss Jena Tessar 50mm f/2.8 mit M42-Zwischenringen. Da die alten Tessare eine sehr hohe Zentrumsschärfe haben, ist die Abbildungsleistung selbst mit größeren Zwischenringen sehr gut. Ich benutze es trotz mittlerweile besserer Alternativen immer noch sehr gerne. |
Vielen Dank, für deinen Tipp!!
Gruß: Pillpall |
Also, ich schwöre ja auf mein Novoflex-Balgengerät (Minolta MC/MD-Ausführung) und Minolta MD 50/1,7 in Umkehrstellung. Damit ist 1:1 oder etwas mehr gut und handlich hinzukriegen. Für etwas größere Abstände zum Objekt, aber max. 1:1 Abildungsmaßstab nehme ich den Balgenkopf Minolta Rokkor Auto Bellows 100/4 am Novoflex-Balgen.
Beispiel-Bilder: Klick Natürlich ist dieser Aufbau für "draußen" etwas unhandlich - da nehme ich dann das SAL-100M28 am LA-EA4. |
Die alten 100mm Makros von Minolta und Canon sind zwar gut, allerdings bieten sie nur F3.5/4. Das ist zwar im Makrobereich meistens egal, aber wenn man das Objektiv auch auf normale Distanzen (Portrait, Landschaft, Dokumentation) verwenden möchte eher hinderlich.
Gleiches gilt für die 50er Makros. Für mich macht es keinen Sinn ein solches zu kaufen, wenn man stattdessen diese Brennweite mit einer lichtstarken Normalbrennweite besetzen kann. Welche Alternativen gibt es? Telemakro Z.B. das FD 200mm F4, welches den Vorteil von nativem 1:1 hat und gleichzeitig als Tele verwendet werden kann. Dieses ist allerdings eingefahren und ohne Adapter schon ca. 20cm lang und dementsprechend schwer. Der Grund für mich dieses Objektiv wieder zu verkaufen, auch wenn es optisch hervorragend ist. Lichtstärkeres "Portraitmakro" (90-105mm F2.5/2.8) Das ist für mich die beste Wahl, da die Objektive auch echte Allrounder sind. In diesem Bereich gibt es natürlich das Tokina/Vivitar 90mm F2.5 welches optisch sicher ganz weit vorne liegt. Mir wäre es allerdings aktuell zu teuer. (Danke an Phillip Reeve und die anderen die mit ihren tollen Bildern den Preis treiben ;) ) Dann gibt es noch das Lester Dine/Vivitar/Kiron 105mm F2.8 Makro, welches einen hervoragenden Ruf und native 1:1 hat. Zu guter Letzt gibt es noch meine persönliche Empfehlung, das Tamron 90mm F2.5 52B Es ist für ein Altglasmakro relativ kompakt (105x65mm, 580g mit Adapter), hat ein schönes Bokeh und ist ab Offenblende wunderbar scharf. Ich habe es selbst erst seit gestern und habe nur eine Runde bei bedecktem Himmel durch den Garten drehen können. Überzeugt bin ich allerdings jetzt schon. Wenn gewünscht verlinke ich später ein paar Bilder. Teure Exoten Über das OM 50/90mm F2.0, das Leica-R APO Macro-Elmarit 100mm F2.8 oder Zeiss 50/100mm F2 Makro-Planar braucht man glaube ich nicht diskutieren. Wenn man den Preis zu zahlen bereit ist kann man meiner Meinung nach wenig falsch macht. |
Hallo,
ja, da wäre als erste wohl das "Bokina" zu nennen - wurde es ja auch schon. Leider kein Geheimtipp mehr - also relativ teuer. Ich habe ein tolles und Original-verpacktes Panagor 90 f/.8 mit FD Anschluss für deutlich unter EUR 100,- erstanden - im Traumzustand! Auch das wurde hier schon genannt, und kommt nah an die Qualität des Bokina ran. Also auch mein Tipp! Übirgens 1:1 ohne Zwischenringe oder Achromat! Gruss, Heiko |
Hallo,
falls Interesse besteht. Ich habe das Panagor 90 mm f 2,8 PMC Makro und könnte es Dir verkaufen. Es ist in einem tollen Zustand. Bei Interesse gerne PM an mich! Viele Grüße Oliver |
Tamron 90 SP 2.5 eine Traumlinse:top:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Für die A7 müssen nur die Werte für Objektbreite und -höhe mit 1,5 multipliziert werden. ![]() → Bild in der Galerie Nach Objektiv bzw. Arbeitsabstand sortiert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Danke, für die Mühe, die du dir gemacht hast.:top:
Gruß: Pillpall |
Zitat:
Anders sieht es aus, wenn Du 2 Objektive per Kupplungsring zur Makro-Kombi verbindest. |
Ich habe auch nach einem Tokina 2.5/90 gesucht und die Zeit (man braucht dabei Geduld) mit einem 100er Minolta MD überbrückt.
Heute habe ich wieder ein "Bokina" und würde es (als einziges meiner Objektive) nicht mehr hergeben wollen "Scharf und cremig" ![]() → Bild in der Galerie A7II - Tokina 2.5/90 - Fidschileguan (Terrarium Köln) |
Ich habe aus alten Tagen noch ein Kiron 90mm/2.8 Objektiv, bis 1:1 einstellbar, mit MD-Fassung. War immer ganz zufrieden damit, und macht auch an der Alpha 6000 keine schlechte Figur.
|
Zitat:
Das war sicher Komine (auch als Vivitar und Panagor 2,8/90). Von Kiron gab es allerdings ein auch sehr geniales 2,8/105! Sehr scharf aber im Bokeh nicht mit dem "Bokina" auf einer Höhe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr. |