SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=15510)

achim_k 11.02.2005 00:15

Backfokus - ein allgemeines Problem der D7D?
 
hallo
nachdem TURNER seine Probleme mit dem Autofokus hier geschildert hat, würde mich mal interessieren, ob andere diese Erfahrung auch gemacht haben oder ob das ein Einzelfall ist. Bei Canon beispielsweise sind solche Sachen ja auch bekannt, da fokussiert beispielsweise ein Sigma-Objektiv auf zu nah, ein anderer Sigma-Objkektiv-Typ dagegen einwandfrei. Canon-Objektive arbeiten meist korrekt an einer EOS, aber nicht alle.

Wie ist das bei der Dynax? Kann man sich in der Regel auf den AF verlassen oder ist Skepsis angebracht? Gibts nur einzelne Ausreißer oder ist mit manchen Objektiven generell mit Fehleinstellungen zu rechnen?

Ich habe bisher haupsächlich Canon-Erfahrungen. Der AF hat auch eine gewisse Toleranz, d.h. eine nicht ganz korrekte Einstellung wird noch als scharf akzeptiert und das Objektiv nicht nachgeregelt, bei einem neuen Fokus-Versuch liegt gelegentlich die Schärfe leicht anders (weiter vorn oder weiter hinten), obwohl die Fokus-Marke im Sucher jeweils "scharf" meldet.
Bisweilen kommt mir diese ganze Technik noch reichlich unausgereift vor. Ich dachte, AF-Spiegelreflexkameras seien schon lange genug auf dem Markt um in dieser Hinsicht perfekt zu funktionieren.

Ich habe zu dieser Fragestellung ja schon mal einen Beitrag gepostet, aber die Anworten haben da eigentlich noch keine Klarheit gebracht.
Gruß
Achim

11.02.2005 01:18

Als ich meine 7D umtauschen wollte, mußte ich feststellen, daß alle weiteren Exemplare im Geschäft ebenfalls unter Backfocus litten, allerdings nicht alle im gleichen katastrophalen Ausmaß wie meines. Trotzdem hatten die 4 Exemplare, die ich testen konnte, alle so starken Backfocus, daß ein Umtausch sinnlos war...

U.Schaffmeister 11.02.2005 01:32

Einen Backfokus habe ich bisher bei keinem Objektiv feststellen können.
Allerdings sind die Weitwinkel hinsichtlich der eingestellten Entfernung kritischer als die Teleobjektive.
Zudem ist festzustellen das die D7D recht kritisch auf Verunreinigungen auf den Linsen reagiert.

DirkP 11.02.2005 02:55

Die 7D hat ganz klar ein Problem mit dem Backfocus, da läßt sich nicht dran rum diskutiern. Ich werde meine (seit 12 Stunden mein Eigentum) zurückschicken. Das Problem stellt einen erheblichen Mangel dar.

Gruß Dirk

korfri 11.02.2005 03:51

Och, Backfocus wär mir lieber als Frontfocus.

Und wenn das mit einem Firmware-Update behoben werden kann,
(hab davon gelesen, ...), dann würde ich es nicht zu ernst nehmen.

Jerichos 11.02.2005 09:26

Zitat:

Zitat von DirkP
Die 7D hat ganz klar ein Problem mit dem Backfocus, da läßt sich nicht dran rum diskutiern.

Ach hat sie das?
Wir wollen doch erstmal ein wenig sachlich bleiben, oder?
Also ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Focusproblem nicht vollständig auf die Kamera als solches abgewälzt werden darf, sondern die verwendeten Objektiv einen erheblichen Beitrag dazu leisten. Oder wie lässt sich erklären, dass manche Objektive einwandfrei fokussieren, andere hingegen am gleichen Body einen Back-/Frontfocus aufweisen?

Ich habe an meinem Sigma 28-70 F2.8 EX DF ebenfalls die Feststellung gemacht, dass im extremen Nahbereich die Kamera im Weitwinkel zum Backfokus, im Tele zum Frontfokus tendiert. Im normalen Einsatz hab ich diesbezüglich hingegen noch keine Probleme feststellen können.

Wie von Basti schon erwähnt, nutzt unser Testchart. Dort ist zumindest schonmal ausgeschlossen, dass der Fokus irritiert wird, sprich die Ergebnisse sind plausibel und reproduzierbar.
Aber warten wir doch einfach mal das Firmware-Update ab. Wenn man den Berichten über KM UK Glauben schenken darf, dürfte das Update auch dieses "Problem" behandeln.

Aber um auf die Frage von Achim zurückzukommen, nach meiner Einschätzung hat die D7D kein generelles Problem mit Front-/Backfokus, sondern das sind Ausnahmen in der Fertigung bzw. Toleranzen bei den Objektiven.

Allgaier123 11.02.2005 09:47

Hallo,

ich habe gestern den Testchart ausprobiert und kann an meinen Objektiven keine Focusprobleme feststellen.

Sigma 12-24 EX, Sigma 28-70 EX, sigma 70-300 APO, Tamron Sp 90 Di.

Alle Testbilder mit Blende 5.6 und ca 40 cm Objektabstand bis auf das 70-300 da war ich natürlich weiter weg.

Sigma 12-24/12mm
Sigma 12-24/24mm
Sigma 28-70/28mm
Sigma 28-70/70mm
Tamron_90mm

Alle Bilder ungeschärft aus der Kamera. nur Weißabgleich und zugeschnitten.

Jamboree 11.02.2005 10:03

No Problem!
 
Also von einem "allgemeinen Problem" kann man nicht sprechen. Ich habe bisher bei einem einzigen Objektiv Fokusprobleme, dem berüchtigten 1,4/50mm. Alle anderen sind vom AF her genau:

Tokina 3,5/ 17mm; Minolta 28 - 135mm; Minolta 4/ 70 -210mm, Minolta 2,8/ 200mm, Sigma 2,8/ 24 - 70mm, Sigma 2,8/90mm; Sigma 5,6/ 400mm.

Also kein allgemeines Problem!

Im Gegenteil, bei meiner Nikon D70 war das viel extremer, da sind viele Objektive wieder zurückgegangen, wegen Backfokusproblemen (auch original Nikkore!).

Also bleibt bitte sachlich!

Grüße
Ralph

Basti 11.02.2005 10:09

Ich denke das das Focusproblem nicht einfach nur auf den Body gewälzt werden kann. Es geht hier sicherlich um mehrere Faktoren. Von Minolta wurde schon mehrfach angeboten (so bei dpreview zu lesen) Body samt Objektive zur Justage einzuschicken.
Allerdings müssen sich auch alle Dimageumsteiger klar werden das die Schärfeebene nicht mehr so groß ist, eine genaues und exaktes Arbeiten ist absolut nötig! Gerade beim 50 1,4er (das bei mir astrein fokussiert) passiert es doch sehr schnell das der AF verrutscht.
Man darf gespannt sein auf das kommende Firmwareupdate...
Basti

Bernd Efinger 11.02.2005 10:34

Ich besitze bisher nur ein einziges Allroundobjektiv, das 24-105 mm von Minolta, habe damit aber keinerlei Fokusprobleme!

Cougarman 11.02.2005 11:34

Bin ich froh eine Canon zu haben, da gibt es keine Fokusprobleme.
:lol:

tgroesschen 11.02.2005 11:57

Hi!

Ich habe mir das Focus-Chart ausgedruckt und mit meinem
SIGMA 28-70 DF ausprobiert.

Der Fokus liegt genau im Ziel.

Rheinlaender 11.02.2005 12:30

Zitat:

Zitat von Cougarman
Bin ich froh eine Canon zu haben, da gibt es keine Fokusprobleme.
:lol:

Öhm....achwas, ich widersprech einfach nicht. :lol:


Und zu den Anderen sei gesagt: "Willkommen bei den DSLRs !" ;)
Was durch die hohe Tiefenschärfe bei den Prosumer Modellen und durch deren langsameren Autofokus nie auffiel, wird jetzt bei den digitalen Spiegelreflexkameras auf den Punkt gebracht.

Der Autofokus der DSLRs wird von Modell zu Modell immer schneller aber ob die Genauigkeit dann noch so gegeben ist, das man bei Offenblende mit je nach Brennweite extrem geringer Tiefenschärfe noch das trifft was man treffen wollte.......

.....macht Euch einfach eigene Gedanken dazu. ;)

Ich rate Jedem dazu das Objektiv was Er kaufen möchte vorab kurz zu testen, dann klappt es auch mit dem Fokus. An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

Heinz 11.02.2005 12:51

Bis jetzt habe ich Backfocus sicher bei meinem 50mm 1,4 festgestellt.

Testchart - hab ich da was nicht mitbekommen?? Wo kann man sie runter laden.

Herzlich Heiner

tgroesschen 11.02.2005 13:17

Guggst Du hier:

KLICK

Cougarman 11.02.2005 14:06

Zitat:

Zitat von Rheinlaender
An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

;) Genau das ist es.
Es ist ein Einstellungsfrage, nicht der Kamera sondern des Fotografen.
So langsam glaube ich, das es kein System, Objektiv etc gibt das wirklich immer und zu jeder Zeit exakt fokussiert.
Auch mit der 7Hi oder A2 hatte ich reichlich "Probleme".
Es wird immer "Ärger" geben, durch z.b. Temperaturschwankungen.
Nur einem fällt es eben auf, dem anderen nicht.
Und glaube ich auch nicht das es früher mit den KB-SLRs besser war.
Man hat halt nicht so viel getestet.
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Crimson 11.02.2005 14:33

Hannes, das alles aus deinem Mund ist schon :lol: :crazy:

Cougarman 11.02.2005 14:50

Zitat:

Zitat von Crimson
Hannes, das alles aus deinem Mund ist schon :lol: :crazy:

:oops:
Ich habe nie wegen Fokusproblemen gewechselt.
Eher weil ich der Meinung war (bin) das andere Hersteller auch etwas von meinem Geld abhaben sollten.
;)

Rheinlaender 11.02.2005 15:35

Zitat:

Zitat von Cougarman
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Da kann ich dir nur 100% zustimmen. Ich meide jetzt schon seit längerem bestimmte Rubriken in speziellen Foren, dort wo die Korinthenkacker Tag ein Tag aus nichts anderes tun als die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Wobei das Schlimmste daran ist das sich diese Leute zu selbsternannten Experten in ihren Kreisen mausern und ihr Testergebnis sowas wie "Gotteswort" ist. ;)

Ganz interessant fand ich damals einen Artikel der Colorfoto... http://www.colorfoto.de/sixcms/media...fokus_cofo.pdf

Der hat mich sogar nach über einem Jahr zufriedener Fotografie mit der Canon 10D dazu bewogen den Test einmal für mich selber durchzuführen. Mit dem Ergebnis das alle meine Objektive eine einwandfreie Funktion aufweisen.

Seitdem beschränke ich mich zum Glüclk wieder aufs normale Fotografieren. ;)

Turner 11.02.2005 16:02

Wenn dieses Problem nur in den Köppen einiger "Korinthenkacker" existiert, dann frage ich mich nur wieso KM die Apparillos kostenlos zum justieren zurücknimmt? Den Hersteller in Schutz zu nehmen kann nicht die Lösung für die Probleme einiger Leute hier sein.

Und wenn ich z. B. beim 50/1.4 auf gewissen Distanzen und weit geöffneter Optik und auch noch bei f/4 keinen Korrekt sitzenden Fokus habe, dann ist das für mich schon ein Problem. Und auch für KM, denn wurden die nicht müde damit (sinngemäß) zu werben, dass die Kamera mit allen Minolta-AF Ojektiven (gut zwei Ausnahmen) funktioniert? Und ich nehme mir eben das Recht herraus zu forden, dass sie korrekte Bilder unter den oben beschriebenen Bedingungen macht.

Und gestern Abend hatte ich, ganz konkret dieses Problem beim fotografieren eines Konzerts. Natürlich ist sowas ein Extremfall, schlechtes Licht und eine wild rumwuselnde Band. Viele, die meisten Fehler würde ich mir und diesen Bedingungen zuschreiben. Aber dennoch habe ich mich in mehreren Fällen über versaute Bilder durch den BF geärgert.

Naja, vielleicht wirds ja der Firmware-Gott richten.

Basti 11.02.2005 16:14

@Turner:
Die von dir beschriebene Situation ist wahrlich schlecht geeignet um auf ein Backfocusproblem zu schliessen. Hol dir halt mal unseren Testchart und prüfe mal in aller Ruhe die Linse nach! Dann hast du es schwarz auf weiss was los ist und kannst dich mit dem Ergebnis ggf. direkt an den Hersteller wenden.
Lg
Basti

Turner 11.02.2005 16:24

Hallo Basti,

das Problem ist doch das ich den Testchart auf A0 oder A1 plotten müsste um ihn an die Entfernungen anzupassen, bei denen das Problem auftritt. Schreibe ich nicht zum ersten Mal. Vielleicht male ich ja heute Abend wirklich was auf diese Formate und knipse die mal ab. Allerdings gibts Dinge, die gehen vor, bei mir heißt das Diplomarbeit.

Viele Grüße
Michael

Basti 11.02.2005 16:28

Vollstes Verständnis was Diplomarbeiten betrifft.
Beim Focusproblem aber wirst es bei einer 50er Brennweite nur im Nahbereich messen können. Im Hintergrund wird der Zerstreuungskreis der Auflösung viel zu gering um verbindliche Aussagen über die Schärfe zu machen.
LG
Basti

Rheinlaender 11.02.2005 16:32

Zitat:

Zitat von Turner
Wenn dieses Problem nur in den Köppen einiger "Korinthenkacker" existiert, dann frage ich mich nur wieso KM die Apparillos kostenlos zum justieren zurücknimmt? Den Hersteller in Schutz zu nehmen kann nicht die Lösung für die Probleme einiger Leute hier sein.

Der Korinthenkacker war in diesem Fall nicht auf dich selber bezogen.........damit sind ganz Andere gemeint. ;)

Ein Hersteller weiß ja nicht obs nicht doch an besagter reklamierter Kamera liegt und wenn da noch Garantie vorliegt wirds halt überprüft.

Und das die "Köppe" nicht ganz unrecht haben steht auch im Artikel der Colorfoto. Allerdings ist für viele dieser "Köppe" schon ein Unterschied von ein paar Millimeter der Grund zum Weltuntergang.

Turner 11.02.2005 16:43

Nee, habe ich Dir auch nicht irgendwie böse ausgelegt. Und Du wirst lachen - über diese ganze Rumtesterei konnte ich bis vor kurzem auch nur den Kopf schütteln.

Jetzt hoffe ich erst einmal auf diese ominöse Firmware-Sache. Vielleicht löst sich damit ja alles - Deus Ex Machina - in Wohlgefallen auf.

Grüße Michael

miki 11.02.2005 19:27

Mich wundert nur, dass KoMi nicht aus Fehlern anderen gelernt hat.
Sowohl Canon als auch Nikon hatten am Anfang auch Fokusprobleme mit ihren Kameras und KoMi, obwohl die sich sooooo viel Zeit gelassen haben,
kommt mit Themen, die andere schon lange vergessen haben .
Und noch eine Frage.
Was will man denn an den Objektiven justieren?
Der AF ist doch komplett in der Kamera. Objektive, die einwandfrei an einer Dynax 9 oder 7 funktionieren, justieren lassen??? -dann passen sie an der 7D und an der D9 nicht mehr...
Genauso wenig glaube ich an eine Firmware Lösung.
Und so sah z.B. die Lösung des Problems bei Nikon.

D70 Backfokus

Der Autofokus der D70 wurde von Nikon neu justiert und die Sache war erledigt.
Ich weiß aber nicht, ob das auch bei der D7D so einfach zu abschaffen ist.
Aber das wissen auch die Komiker nicht.

Basti 11.02.2005 19:31

Zitat:

dann passen sie an der 7D und an der D9 nicht mehr
Ein sehr berechtigter Einwand der die Justagepolitik von Minolta ad Absurdum führt! Was mach ich denn wenn ich zwei Jahren ne neue Minolta da ist? Vorher den kompletten Objektivpark einschicken?
Basti

Ditmar 11.02.2005 19:44

Zitat:

Zitat von miki
…zu abschaffen ist.

Enschuldigt, ein wenig OT, aber ich finde solche Wortschöpfungen immer wieder genial …!

Bernd Efinger 11.02.2005 19:51

@miki:
"Sowohl Canon als auch Nikon hatten am Anfang auch Fokusprobleme .."

Haben Probleme!
Schaut mal bitte in die entsprechenden Foren. Es ist geradezu köstlich, mitzuverfolgen, wieviele mit ihren Kameras (angeblich) Fokusprobleme besitzen!

A2Freak 11.02.2005 20:03

Zitat:

Zitat von Cougarman
Zitat:

Zitat von Rheinlaender
An meiner Canon 10D kenne ich weder Front- noch Backfokusprobleme, was aber garantiert nicht nur an der Canon liegt.

;) Genau das ist es.
Es ist ein Einstellungsfrage, nicht der Kamera sondern des Fotografen.
So langsam glaube ich, das es kein System, Objektiv etc gibt das wirklich immer und zu jeder Zeit exakt fokussiert.
Auch mit der 7Hi oder A2 hatte ich reichlich "Probleme".
Es wird immer "Ärger" geben, durch z.b. Temperaturschwankungen.
Nur einem fällt es eben auf, dem anderen nicht.
Und glaube ich auch nicht das es früher mit den KB-SLRs besser war.
Man hat halt nicht so viel getestet.
Es ist heute Mode sich eine Kamera zu kaufen und bis zum Exzess zu testen und testen und testen.
Eigenartigerweise habe die Leute, die fotografieren, kaum Probleme.
Bis sie auch von dem Testvirus infiziert werden.
Monatelang sind sie super zufrieden und liefern auch gute Bilder ab, aber plötzlich, wie ein Blitz aus heiterem Himmel, ist es aus.
Es geht sogar soweit das sie das System wechseln und felsenfest behaupten nun sei alles gut.
Bis zum nächsten GAU, oder war es doch der DAU. ;)

Wahre Worte!!! :top: :top:

Muß am Test-O-Steron liegen!

miki 11.02.2005 20:56

Wenn man nur Bilder mit einer Soligor-Scherbe und Anfangblende 5,6 gemacht hat, merkt man von dem Backfokus natürlich wenig oder nichts.
Auch an einer digitalen SLR. Und so kann man jahrelang fotografieren.
Hat man dann endlich ein Porträt mit einem „G-Serie“ Objektiv und Blende 1,4-2,8 gemacht, und auf dem Bild nicht die Augen sondern die Ohren scharf sind.
Was dann? Dann wird getestet.

U.Schaffmeister 11.02.2005 21:02

@Rheinlaender

Ich gebe Dir insoweit Recht das das Testen um des Testen willens nichts bringt. Es gab und gibt Fotografen die Testen ihre Ausrüstung seit JAhren auf das Zonensystem ein, ohne zu erkennen, dass das bekannteste Amsel Adams Bild ein Schnappschuss, ohne vorheriges auf Zonen einmessen, ist.

Andererseits darf man von einem Autofokus erwarten das er im überwiegenden Teil der Bilder korrekt scharfstellt. Wenn man dann merkt das irgend etwas nicht stimmt ist systematisches Testen angesagt, ansonsten ist die Fehlerquelle nicht zu finden (und somit auch keine Lösung).
Es gibt natürlich Aufnahmen die mehr oder weniger Glückssache werden - ob mit oder Autofokus. Beruhigend finde ich dann aber das es anderen Fotografen (mit N oder C bewaffnet), genau die gleichen Probleme haben.
Beispiel: Action bei schlechten Lichtverhältnissen, zudem noch nicht vorhersagbare Weiterbewegung der Aufnahmeobjekte (Tänzer z.B.)

Ich habe mit der D7D inzwischen rund 7000 Aufnahmen gemacht und es gibt immer wieder Bilder bei denen ich nicht nachvollziehen kann wieso diese unscharf sind, bzw. die Schärfe vollkommen daneben liegt. Meine derzeitige Lösung besteht darin auf die Objektive, von denen ich meine das sie gut funktionieren, auszuweichen. Falls ich demnächst Zeit habe, werde ich die Objektive allerdings systematisch testen.
Gegenüber der D7i ist die Ausschussquote allerdings rapide gesunken.
[Zudem beachte ich inzwischen auch wieder die alte Fotografenregel: Wenn du auf dem Bild nichts erkennen kannst, dann warst du zu weit weg).

Bei dem schon vor längerer Zeit durchgeführten Rausch-TEst ist als Nebenergebnis herausgekommen das die Bilder mit zunehmender ISO-Zahl dunkler werden. Was für mich dann als Lösung bedeutet bei höheren ISO Zahlen vorab eine höhere Pluskorrektur vorzunehmen.

A2Freak 11.02.2005 23:44

Zitat:

Zitat von miki
Dan wir getestet.

:?:

jrunge 12.02.2005 02:35

Eigentlich wollte ich ja gar nicht, aber ich melde mich jetzt auch mal zu Wort: nicht als Korinthenkacker, aber vielleicht als Rosinenschieter (Gruß aus dem Norden der Republik).
Meine D7D hat definitiv auch ein Backfokus-Problem, das mir im „normalen“ Gebrauch bislang noch nicht aufgefallen war.
Im Nahbereich zeichnen alle Objektive scharf, egal ob Minolta oder Tamron und auch unabhängig vom Alter: getestet mit Bastis Testchart ergibt sich aber bei Entfernungen ab 1 Meter und bei ca. 2 Meter dann besonders ausgeprägt eine Verlagerung der Schärfe nach hinten.
Ich habe die Aufnahmen jeweils mit +/- 45° mit Stativ und Fernauslöser gemacht, der Fokus lag immer im Bereich 2 mm bis 10 mm hinter der optimalen Fokussierung. Den Bereich oberhalb 2 Meter Entfernung habe ich noch nicht getestet, aber warum soll’s da besser werden.
Zur Kontrolle habe ich dann nochmals manuell fokussiert, das Ergebnis war auch nicht anders.
Es mag ja sein, dass wir im Zeitalter der Digis viel zu viel testen :oops: (es kostet ja auch keinen Film mehr), aber ich erwarte von einer AF-Kamera wie der D7D schon, dass bei einem Porträt das Auge der abgelichteten Person, auf das ich fokussiere, scharf abgebildet wird und nicht die Härchen im Ohr dahinter (na gut, die kann man dann ja mit PS wegretuschieren) ;) .

PS: Auch MC- und MD-Objektive habe ich vor vielen Jahren schon unter viel größerem Aufwand auf ihre Verzeichnungen getestet, aber trotzdem steht das Fotografieren nach wie vor für mich im Vordergrund (Deckeltests müssen nicht sein).
Und hier im Forum sind wirklich viele tolle Fotos, geschossen mit der D7D, zu besichtigen. :top:

An dieser Stelle noch mein Dankeschön an Basti für seinen Testchart, die Idee war schon genial, da hierdurch wirklich ein anscheinend systematischer Fehler relativ einfach erkannt werden kann.

Und jetzt warte ich erst einmal, was von KoMi zu diesem Thema noch kommt. :lol:

Gruß
Jürgen

miki 12.02.2005 10:33

@jrunge

Genau so ist das. 50 % User im „normalen Gebrauch“ merken nichts vom Backfokus, 30% wissen nicht wovon hier geredet wird (z.B.Test??? oder Hier) und der Rest testet noch. Fakt ist, dass Backfokus ein allgemeines Problem der D7D ist.

drei-im-weckla 12.02.2005 12:50

Hat sich irgendjemand eigentlich schon die Mühe gemacht, daß ganze Testprozedere mit einer analogen SLR durchzuziehen?

Wie miki schreibt: 50% merken nichts von Backfokus, 30% wissen gar nicht was das ist. Macht ergo 80% haben keine Probleme bemerkt. Am Ende besteht das Problem schon seit es SLR Kameras gibt. Hat halt nur noch niemand gemerkt.

Ich fotografiere jetzt seit fast 20 Jahren mit verschieden SLR-Kameras. Wollte jetzt eigentlich auf Digital umsteigen. Muß jetzt aber ehrlich sagen das ich durch die ganze Testerei der verschiedenen User etwas verunsichert bin.

12.02.2005 13:42

Zitat:

Hat sich irgendjemand eigentlich schon die Mühe gemacht, daß ganze Testprozedere mit einer analogen SLR durchzuziehen?
Ja, ich. Die Ergebnisse sind noch nicht da... Nun ein paar Worte zum

T E S T C H A R T

Dieser Testchart zeigt nur eines: daß die 7D bei geringer Aufnahmedistanz korrekt fokussiert. Und genau das ist das verhängnisvolle: man benutzt diesen Testchart und glaubt, die 7D funktioniert einwandfrei, und dann sucht man bei sich selbst die Schuld, wenn serienweise jedes Bild beispielsweise statt auf den Augen auf den Ohren scharf wird. Denn die Backfocusprobleme der 7D sind komplexer. Meine 7D z.B. besteht den Testchart glanzvoll, und mit denselben Objektiven entstehen dann Bilder, auf denen die Schärfe weit über einen Meter zu weit hinten liegt, und zwar reproduzierbar. Daraus folgt, daß der Testchart das sehr spezielle Backfocusproblem der 7D nicht zu erfassen imstande ist, mit anderen Worten: alle Leute mit Backfocusproblemen sollten den Testchart vergessen, denn er ist verwirrend, weil man glaubt "meine 7D fokussiert ja eh perfekt", nur was sind dann das für Bilder, die alle zu weit hinten scharf werden?!

Noch was: es liegt definitiv am Body. Oder glaubt jemand im Ernst, daß wir früher alle mit unseren analogen Kameras nicht gemerkt haben, wenn jedes Bild zu weit hinten scharf wird?! Außerdem: wenn es an den Objektiven liegen würde, dann wäre es doch wohl kaum möglich, daß dieselben Objektive an einer D9 korrekt scharf stellen, oder. Schließlich funktioniert der AF-Sensor auf dieselbe Art und Weise, auch wenn die Randbedingungen bei digitalen SLRs ein wenig weniger tolerant sind...

Ich habe im Geschäft 3 weitere Exemplare ausprobiert, mit verschiedenen Objektiven (analoge und digitale), die hatten alle Backfocus. Da muß ich nicht jahrzehnte lang herumtesten, daß mir auffällt, wenn jedes Bild unscharf wird, OK?!

Siehe dieses Foto

Fazit: Bitte Bitte Bitte reden wir nicht mehr darüber, ob es sein könnte, daß die 7D eigentlich in Ordnung ist - - ich finde ja auch, daß sie ein super Produkt ist, sonst hätte ich sie nicht gekauft... Jeder, der hier nicht an den Backfocus der 7D glaubt, würde sehr schnell daran glauben, wenn er selbst betroffen wäre. Und schließlich geht es doch um die Leute, die das Problem haben, und nicht um die, die es nicht haben.

Ich werde wohl aufs Firmwareupdate warten, bevor ich die 7D einschicke, aber bis es erscheint, sollten wir die Zeit gemeinsam nutzen und einigen Fragen auf den Grund gehen:

1.) Bei meiner 7D defokussieren alle Sensoren, nur der ganz links unten in der Ecke trifft einigermaßen genau (leider kann man diesen Sensor nicht manuell anwählen, aber testen läßt sich das ja trotzdem). Ich weiß von mehreren 7Ds, bei denen das auch so ist, daß einer (oder mehrere) der Ecksensoren korrekt fokussiert (fokussieren). Das ist ein Hinweis darauf, daß das AF-Modul schief hängt, oder?

2.) Wie kann man ausschließen, daß der CCD nicht-paralell zur Objektivebene hängt und dadurch Bilder an einem Rand schärfer werden als am anderen? Denn dadurch könnte ja ebenfalls Backfocus entstehen. Kann sich jemand zu einem Testchart Gedanken machen, der diese Frage zweifelsfrei beantwortet?

3.) Das Ausmaß, um wieviel der Fokus daneben liegt, ist unterschiedlich, je nach Brennweite und Aufnahmedistanz. Wenn am Backfocus wirklich der Body Schuld ist, dann müßte man doch vorhersagen können, um wieviel die Schärfe zu weit hinten liegt, wenn von ein oder zwei Testaufnahmen die Daten bekannt sind. Ich meine das so: auf Bild1 liegt die Schärfe um 90cm zu weit hinten, das sind x Prozent der Aufnahmedistanz mit der und der Brennweite; auf Bild2 liegt die Schärfe um 160cm zu weit hinten, das sind y Prozent der Aufnahmedistanz mit einer anderen Brennweite; daraus folgt, daß bei einer Distanz von 3 Metern und einer Brennweite von 85mm der Backfokus genau bei z liegen müßte. Also, wenn wir das wirklich durchschauen könnten, wärs grandios, und erst dann könnten wir einen Testchart erfinden, der das Problem wirklich erfasst. Und so können wir auch feststellen, ob es an einer Fehljustage des AF-Moduls liegt, oder ob es ein Softwareproblem ist!

Herzliche Grüße von Jun

P.S.: miki, schau Dir mal bitte meine Testfotos in Ruhe an und sag mir dann, ob ich keine Ahnung davon hab, worüber wir hier reden.

drei-im-weckla 12.02.2005 14:15

Hallo jpk73,

da bin ich ja mal gespannt auf Deine analogen Ergbenisse. Ich glaube aber hier nicht an Probleme. Wie gesagt, ich fotografiere seit fast 20 Jahren mit diversen SLR-Kameras und hatte nie Probleme.

Wieso kannst Du das linke untere AF-meßfeld nicht maunell auswählen? Jedes dieser 9 Felder kann man manuell auswählen und sperren.

Irgendwie versteh ich nicht wieso Du die Kamera nicht zum Service schickst? In dem von Dir beschriebenen Zustand ist die Kam unbrauchbar.

Auch die ganze Testerei würde ich mir sparen. Backfokus ist Backfokus, egal mit welcher Brennweite und bei welcher Entfernung und inakzeptabel.
Es ist Aufgabe von Komi das zu beheben. Und zwar schnell. Ich habe auch ne kleine "Minoltabrille" auf, aber wenn sie es nicht gebacken kriegen das die Kamera ordentlich fokusiert, können sie sie behalten.

U.Schaffmeister 12.02.2005 22:19

So nun habe ich es nicht lassen können und eine Sigma 21-35 Scherbe getestet, von der ich weiss das sie scharfe Aufnahmen (und manchmal auch unscharfe) macht.

Heute nachmittag bei Tageslicht war alles ok, und jetzt bei Kunstlicht stimmt es fast nicht mehr.

Zum Testaufbau: Die Testchart im 45° Winkel auf dem Tisch, die Kamera so ausgerichtet das der schwarze Balken in der Mitte des mittleren Sensor liegt.
Aufnahmeentfernung laut Zollstock 1,5 m.

Die D7D stellt unter den geänderten Lichtbedingungen mal scharf mal nicht. Liegt es vielleicht am Objektiv?

Zum Test habe ich dann die 800si entstaubt und ebenfalls den mittleren Sensor genutzt. Jeweils scharfstellen, Entfernung ablesen, Hand vors Objektiv damit der AF sich verstellt, Hand weg und sehen bei welcher Entfernung das Objektiv zum stehen kommt. Resultat: es bleibt bei 1,5 m.

Das gleiche nochmal mit der D7D. Resultat: Es klappt eher zufällig, meistens landet die Entfernung bei 6m.
Also den AF so eingestellt das er automatisch auswählen kann. Resultat: Trefferquote erhöht sich, ist aber immer noch nicht so sicher wie die 800si.

Nächster Test: Statt des Charts eine beschriftete Verpackung, so das dem AF neben horizontalen auch vertikale Linien zur Verfügung stehen. Resultat: eine drastische Erhöhung der Trefferquote, allerdings erreicht die D7D bei weitem nicht die Sicherheit und Reproduzierbarkeit der 800si.

Unter diesen Bedingungen springt die 800si in den scharfen Punkt, die D7D fährt zuweilen erst einmal darüber hinaus und kommt bei Zurückfahren zu spät zum stehen.

Quintessenz: Ein Resultat das ich so nicht erwartet habe, der AF der D7D ist unsicherer als der einer 800si.
Der AF der D7D scheint von der Lichtquelle abhängig zu sein (vielleicht gibt es unempfindlichere Sensoren?)


Frage: Ist eventuell mit der Verkleinerung des Spiegels auch die Meßbasis verkleinert worden?

Nachtrag: Die Fokusresultate der D7D lassen sich verbessern wenn man auch bei statischen Motiven den C Modus nutzt und nach der ersten (meist falschen Fokussierung) den Auslösknopf los läßt um erneut zu fokussieren.

Cougarman 12.02.2005 22:57

Möglicherweise sollte wir dazu übergehen, die nächsten 10 Jahre manuell zu fokussieren.
Mal nachfragen ob man die Mattscheibe nicht gegen eine mit Schnittbildindikator austauschen kann.
;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr.