![]() |
Gründe für den Fosi Bug
Die zunehmende Smaties-Produktion der A1 wird bisher immer mit einem thermischen Problem in Verbindung gebracht.
Wenn dies so ist, dann müßte meines Erachtens auch bei einem Videofilm mit zunehmender Aufnahmezeit das Rauschen steigen. Da ich glücklicher Nicht-Besitzer einer A1, und Noch-Besitzer einer D7i bin, kann ich dies nicht nachprüfen. Da das Problem aber scheinbar nur bei langen Belichtungszeiten auftritt, könnte der Effekt auf eine Art Memoryeffekt zurückzuführen sein, bei dem die einzelnen Zellen zwischen den Aufnahmen nicht geleert werden (somit addieren sich die Belichtungen mit jeder Aufnahme). Hiergegen sollte eigentlich ein Reset (Batterieentnahme) wirken, oder nicht? |
Hallo Uwe,
eine interessante These. Müßte man mal querchecken. Ich hatte heute bereits geschrieben, daß das "Rauschen" immer wieder mit den gleichen Pixeln beginnt. Von einem stochastischen Rauschen kann keine Rede sein. Eher HotPixel, die i.m.A. in den Tiefen der Chip-Qualität zu suchen sind. Dat Ei |
Interessante These, die durch einen Test sicherlich bekräftigt werden könnte.
|
Zitat:
Noch ist es eine Hypothese, oder eine Annahme, die erst durch Laborversuche bestätigt werden könnte. Der Gedanke kam mir beim Betrachten der A1-Smarties Reihe, da ab einem gewissen Punkt die Defekte lokalisierbarer werden. |
Mich macht nachdenklich, daß die Smarties bunt sind. Ja - so eine Banalität, daß man sich schon doof vorkommt, darüber zu sprechen.
Warum sind sie nicht weiß ? Die DarkFrameSubtraction wurde bisher von mir immer mit weißen oder grauem Rauschen in Verbindung gebracht. Die Tatsache, daß die Smarties aber bunt sind, deutet darauf hin, daß der Fehler an anderer Stelle in Erscheinung tritt, z.B. da, wo aus den einfarbigen Pixeln, welche die Kamera aufnimmt, rechnerisch quasi durch Interpolation mehrfarbige Pixel (RGB) gemacht werden. (Nur die Sigma SD9 nimmt mehrfarbige Pixel auf, keine andere Kamera kann das bisher). Wenn es gelingt, diesen nach meiner Meinung dynamischen Effekt zu berechnen, dann könnte das Smarty-Problem durch einen Firmware-Update beseitigt werden. |
Zitat:
|
Richtig, aber warum hatten wir dann nicht früher schon Smarties, sondern nur ein einfarbiges Rauschen ?
|
Und nochwas: wenn ich versuche, das Bild mit EBV (DIVU) zu verbessern, treiben die Smarties es noch doller :twisted:
|
Wenn nur einzelne, nicht benachbarte Zellen nur betroffen sind, dann werden die Pixel zwangsläufig bunt, weil der CCD ein Bayer-Muster besitzt.
Aber, Uwe, ist es nicht so, daß die Ladung der einzelnen CCD-Zellen nicht zerstörungsfrei ausgelesen werden kann? Müßte dann nicht nach jedem Auslesen wieder die Ladung in der Zelle auf nahezu 0 Coulomb zurückgehen? Dat Ei |
@Korfi.
Wo hattest du ein einfarbiges Rauschen? Wenn Du dir die Vergleichsbilder A1-Canon anschaust, dann wird in den hohen ISO-Werten das farbige Rauschen deutlich sichtbar. |
Aha, FoS wird noch berühmt, und zwar in der Physik.
Zum Schluß bekommt er noch den NobelPreis :lol: |
Zitat:
Evtl. ist das ganze Problem auf irgendeine Verschlimmbesserung zurückzuführen, auf eine mißratene Farboptimierung oder so. |
Das "Rauschen" ist bei den Deckeltests ist nicht einfarbig, jedoch sieht man, daß bei dem Gros der Smarties eine der Grundfarben dominant ist, was wieder darauf schließen läßt, daß es zunächst einzelne Zellen trifft, die nach und nach ihr Umfeld mit erhitzen. Mit n gegen unendlich Aufnahmen dürften wir dann irgendwann auch mal ein weißes Bild bekommen. :lol: Dann wird aus dem Darkframe ein Lightframe. :roll:
Dat Ei |
Zitat:
Soweit muß jeder Eimer den richtigen Wert liefern. Was passiert nun aber wenn bei einem Eimer das Abflussrohr verkalkt? Die Abflussmenge verringert sich, somit gibt es schon bei der ersten Messung ein leicht falsches Ergebnis (zu niedrig), während sich bei weiteren Messungen noch Restwasser im Eimer befindet. Bei den Folgemessungen ergibt sich somit ein zu hohes Ergebnis (unter der Voraussetzung das aufgrund des höheren Wasserdrucks mehr Wasser durch die Leitung fließt). Um in diesem System immer richtige Ergebnisse zu erhalten müssen somit alle Wassereimer vor der Messung kontrolliert entleert werden. Ich weiß jetzt nicht ob das wirklich ein guter Vergleich ist, aber so in ungefähr stelle ich mir das vor was der CCD macht. |
Sind die Smarties bei Euch eigentlich genauso klein wie die rauschenden Pixel der D7 es waren ?
Mir scheinen die Smarties eigentlich viel größer zu sein, so groß, das sie eigentlich nur aus einem Bug stammen können. |
Zitat:
|
Zitat:
Richtig wäre der Vergleich, wenn jemand sagen würde, der Sirius ist auf dem Foto größer als der Beteigeuze, Rigel oder Regulus. |
Zitat:
Wenn man von einem thermischen Defekt ausgeht...könnte das Prob auch bei der Übertragung vom CCD zum Grafik-Prozessor begraben liegen. Wenn zum Beispiel der Wiederstand des "Kabels" zu gross wird und der Datenstrom temporär abbricht. Gruss sKnöpfle Alex Knopf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |