SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   echte Nachteile des 5600er gegenüber dem Metz 54MZ-4i ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=15049)

Matze76 25.01.2005 21:21

echte Nachteile des 5600er gegenüber dem Metz 54MZ-4i ?
 
Hallo,

Auch wenn hier schon viel geschrieben wurde, so schwanke ich immernoch zwischen 5600er und 54MZ3/4 und kann mich wirklich nicht so richtig entscheiden.

Gibt es einen wirklichen Nachteil des Minolta Blitzes gegenüber dem Metz?

(Dass ich den 5600er an keinem Fremdfabrikat betreiben kann ist mir klar und dass eine zukünftige Nutzung (z.B. an einer A3/4/....) eventuell auch nicht möglich sein wird ist mir ebenfalls bewußt, die Preisunterschiede vernachlässige ich hier mal)

Ich frage mich zum Beispiel auch noch, wie sehr der Zweitreflektor am Metz den 5600er Nutzern wirklich fehlt?

Warum sollte man den 5600er von Minolta dem Metz vorziehen?

Warum habt ihr (5600er Nutzer) keinen Metz gekauft?

Dimagier_Horst 25.01.2005 21:48

Erst mal die einfache Frage: zwischen 7i und A2 und Nikon D100 hatte ich einfach die Nase voll von Metzens Inkompatibilitäten (54MZ3,4 und im Sommer wäre ein 4i fällig, dazu 4 SCA-Adapter). Deswegen bin ich auf Originalblitze umgestiegen.
Was mich am 5600 an der Dimage stört: Er hat keine eigene Automatik und muss immer mit dem langsamen Vorblitz ausgelöst werden. Oder manuell. Und das muss eigentlich nicht sein.

mrieglhofer 25.01.2005 23:02

Ich verwende sowohl den 5600er als auch Metz 45 und 40Z3.

Zweitreflektor läßt sich durch einen Diffusor z.B. Omnibounce ersetzen. Gibt dann auch wunderbar ausgeleuchtete Bilder. Nur bei gestaffelten Motiven ist der Zweitreflektor recht fein, da man die weit entfernt Ecke gezielt mit dem Hauptreflektor anleuchten kann.

Das mit dem Vorblitz war schon. Das ist echt schlecht beim 5600er. Gerade bei Bewegungsaufnahmen z.B. Aufhellblitzen bei Gegenlicht und Sport vergeht da schon 1/2 Sekunde, bis das Bild drinnen ist und das Motiv woanders. Die Belichtung ist mit Vorblitz aber etwas risikoärmer. Da gibt es beim Metz dann schon mal auch Ausrutscher.

Für den 5600 gibt es günstige ext. Batterieteile von Minolta, damit gibt es dann so an die 600 Vollblitze bei max. 4 Sekunden Ladezeit bei Alkali Mangan (EP-1, EP-2 etwas geringer). Gerade für gelegentliche Veranstaltungen optimal, da ohne Akkus, die ohne Verwendung eh nur hin werden.

Also wenn du nur ein Kamerasystem hast und keine Kompakte usw., täte ich den 5600er nehmen. Beim Metz gibt es halt noch den 3083 Slave, damit kann dann der Metz auch bei der Digiknipse für gutes Licht sorgen;-))

Markus

ArminT 25.01.2005 23:17

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
...Deswegen bin ich auf Originalblitze umgestiegen...

Jetzt kapier' ich das. Du bist auf die Originalblitze des Herstellers deiner DSLR umgestiegen.

Gruß
Armin

Dimagier_Horst 25.01.2005 23:21

Nicht ganz, Armin: Ich bin auf die jeweiligen Originalblitze des jeweiligen Herstellers umgestiegen. Aber das ist wieder eine eigene Geschichte und gehört an den Stammtisch :cool:

Man 26.01.2005 09:21

Der 5400er Minoltablitz (ist beim 5600er wohl auch so) wird auf die Kamera aufgesetz und schnappt ein. Abziehen geht in einem Rutsch (Knopf drücken und abziehen).
Beim 54er Metz setzt man den Blitz auf die Kamera und schraubt ihn dann fest. Zum Abnehmen muß man dann erst die Mutter lösen.
Das Handling des 5400er Minolta ist da einfach schneller und damit besser.

Ich ziehe dennoch den Metz-Blitz (wegen eigener Blitzautomatik, Zweitreflektor + Möglichkeit der Anpassung an neue Kameras - wurde alles hier schon genannt) vor.

viele Grüße
Manfred

Matze76 26.01.2005 10:05

?
 
Hallo,

da kommen mir gleich noch ein paar Fragen:

1. Wie ist denn das generelle Handling, Bedienbarkeit der zwei Blitze?
2. Wie ist die Verarbeitung und die Qualtitätsanmutung bei den beiden?
Ich hatte neulich im Media Markt mal einen Metz 44er? in der Hand, der fühlte sich recht billig an!

ManniC 26.01.2005 10:21

Moin Matthias,

ich hatte im letzten Jahr parallel Metz 54 & Minolta 5600 in der Hand und auf der A2: Spontan vom Feeling den Metz weggelegt und den Minolta mitgenommen.

U.Schaffmeister 26.01.2005 13:32

Durch die D7D bin ich jetzt auch im Besitz eines HS5600. Als größtes Manko sehe ich den fehlenden Zweitblitz. Inzwischen bin ich bei Veranstaltungen in großen Räumen dazu übergegangen den HS5600 als direkten Blitz und einen CT45 oder CT60 über die Synchronbuchse als indirekten Blitz zu nutzen.

Grösster Nachteil des HS5600 ist meiner Meinung nach die fehlende Eigenintelligenz und der Blitzschuh - es ist nur eine Frage der Zeit bis dieser Blitz, dank Modifikation des Blitzanschlusses durch KoMi, wieder inkompatibel ist. Firmwareupdates für Blitze gibt es nun mal nur bei Metz

ArminT 26.01.2005 13:41

Zitat:

Zitat von schaffmeister
Inzwischen bin ich bei Veranstaltungen in großen Räumen dazu übergegangen den HS5600 als direkten Blitz und einen CT45 oder CT60 über die Synchronbuchse als indirekten Blitz zu nutzen.

Mit zweien?
Das muß ja gewaltig funken.
Du bist der neue "Großmeister des Laserschwertes". :top:

Gruß
Armin

Dimagier_Horst 26.01.2005 13:53

@Schaffmeister, Herr des Lichts ;)
Welche Einstellung nutzt Du dann an der Kamera? Der Vorblitz des 5600 ist dann doch ad absurdum geführt, da der Stab nicht berücksichtigt wird :shock:

Matze76 26.01.2005 16:44

?
 
Wenn man eure Beiträge so liest, dann sind die ja extrem wiedersprüchlich und machen einem die Entscheidung verdammt schwer. (Ich habe sie zwar jetzt für mich getroffen [pro 5600], aber unsicher bin ich immernoch).

Da heißt es zum einen der Omni Bounce kann durch seine Streuung den Zweitreflektor ersetzen, andere führen den fehlenden Blitz als großes Manko aus. Allerdings haben doch weder Canon noch Nikon noch sonst irgendwelche Blitze einen Zweitblitz? Hat so ein Teil vielleicht auch Nachteile, oder warum bauen die in ihre Topmodelle keinen zweiten Reflektor ein?

Kann mir bitte mal jemand einen konkreten Anwendungsfall sagen, in dem mir die fehlende Eigenintelligenz des 5600er fehlen wird?? Ich kann mir darunter wirklich überhaupt nichts vorstellen. Danke.

Crimson 26.01.2005 17:02

Re: ?
 
Zitat:

Zitat von Matze76
...Hat so ein Teil vielleicht auch Nachteile, oder warum bauen die in ihre Topmodelle keinen zweiten Reflektor ein?

mir ist kein Nachteil bekannt - kostet eben Geld, so ein zweiter Reflektor. Ersatz durch Omni Bounce, naja, nicht wirklich. Mit dem zweiten bist du wesentlich flexibler, wenn du alles in einer Kiste haben willst. ;)

ManniC 26.01.2005 17:12

Ich habe den Omnibounce ständig auf dem 5600 -- meistens in 45°-Stellung, auf weitere Entfernungen direkt und bin zufrieden, Zweitreflektor habe ich noch nicht vermisst.

WinSoft 26.01.2005 17:25

Ich habe zwar nicht den angesprochenen Metz-Blitz, hatte aber drei Stabblitze von Metz (60 CT und 45 CT) und habe sie alle wegen Unhandlichkeit verkauft. Zu Metzblitzen zur A1/A2 kann ich mich deshalb nicht äußern.

Mit 4 Stück 5600HS samt Reflexschirm-Sets V bin ich äußerst zufrieden! Ich habe damit ein mobiles Blitzstudio, welches ohne Stative, ohne Schirme und ohne Steckdose auskommt und im Handumdrehen aufgebaut und wieder abgebaut ist (wenn davon überhaupt reden darf. Besser: "Hingestellt" und wieder "abgeholt") und kann mit den kleinen Dingern unterm Arm von Location zu Location "hetzen". Dazu das Ganze ohne Drahtgewirr drahtlos bei zuverlässiger TTL-Steuerung ohne Ausschuss! Mehr brauche ich Indoor und Outdoor nicht! Welches Blitzstudio kann das?

Matze76 26.01.2005 17:26

Bitte mal den konkreten Anwendungsfall für die blitzeigenen Automatikblenden nicht vergessen. In welchem Fall fehlt mir diese Funktion am 5600er? Danke.

ManniC 26.01.2005 17:32

Zitat:

Zitat von Matze76
Bitte mal den konkreten Anwendungsfall für die blitzeigenen Automatikblenden nicht vergessen. In welchem Fall fehlt mir diese Funktion am 5600er? Danke.

Ich kann nicht beurteilen, in welchem Fall Dir diese Funktion fehlt ;) - mir fehlt sie nicht, ich blitze "plug & play".

WinSoft 26.01.2005 17:45

Zitat:

Zitat von Matze76
Bitte mal den konkreten Anwendungsfall für die blitzeigenen Automatikblenden nicht vergessen. In welchem Fall fehlt mir diese Funktion am 5600er? Danke.

Noch nie vermisst!

get2him 26.01.2005 18:36

Zitat:

Zitat von Matze76
Bitte mal den konkreten Anwendungsfall für die blitzeigenen Automatikblenden nicht vergessen. In welchem Fall fehlt mir diese Funktion am 5600er? Danke.

Ich kenne den 5600 nicht. Auf Partys jedoch schalte ich den Metz gerne in den A Modus um zugekniffene Augen zu vermeiden. Diese kommen ziemlich oft vor wenn ich mit TTL Vorblitz arbeite.

Gruss Peter

Crimson 26.01.2005 18:41

Zitat:

Zitat von get2him
Auf Partys jedoch schalte ich den Metz gerne in den A Modus um zugekniffene Augen zu vermeiden. Diese kommen ziemlich oft vor wenn ich mit TTL Vorblitz arbeite.

ich habe meinen Metz eigentlich immer in seiner eigenen Automatik, irgendwie komme ich damit besser klar. Das Vorblitzgewitter mag ich auch nicht. Ohne sind die Ergebnisse viel lustiger ;)

get2him 26.01.2005 22:23

Zitat:

Zitat von Crimson
Das Vorblitzgewitter mag ich auch nicht. Ohne sind die Ergebnisse viel lustiger ;)

Da koennen die Leute, die ich fotografiere, und ich nur zustimmen. Trotz der doch relativ kurzen Zeitspanne zwischen Vor- und Hauptblitz schaffen es viele die Augen zuzukneifen oder das Gesicht ganz wegzudrehen.

Gruss Peter

sixtyeight 26.01.2005 23:50

Hi Matze,

ich nutze den Metz und bin eigentlich sehr zufrieden. Ok es kommt schon vor das man die Blitzbelichtungskorrektur bemühen muss, aber das muss ich beim Internen auch.
Wer gern Portraits mit spontanem natürlichen Gesichtsausdruck machen möchte wird den A-Mode des Metz lieben.
Wer gern Indirekt blitzt wird auch den Zweitreflektor nutzen.

Ich konnte noch keinen 5600er testen, vieleicht belichtet die Kombi automatisch besser als der Metz, ich weiss es nicht.

Ob die Bedienung beim 5600er besser gelöst ist wage ich zu bezweifeln, der 54er lässt sich per "Dreh-Drück-Rad" derart schnell einstellen das mich mir kaum eine Steigerung vorstellen kann.

Der 5600er ist sicherlich aus Sicht der Kompatibilität zu den neuen Minoltas Erste Wahl.
Bei Preisen um 240EUR ist der Metz aber eine brauchbare Alternative, und für die Gesparten Euronen gibts vieleicht ein paar Graufilter (im Winter oft benötigt), einen Polfilter (auch schön wenn man einen hat) oder vieleicht sogar einen gebrauchten Konverter.

Ich habe den Kauf des Metz noch nicht bereut, es muss aber gesagt werden das schöne Blitzbilder nicht automatisch entstehen da gehört schon viel Übung dazu. Ich habe auch noch zu wenig Erfahrung das ich gleich die richtige Einstellung treffe. Aber vieleicht ist der 5600er da ja entgegnkommender.

MfG Klaus

U.Schaffmeister 27.01.2005 01:39

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
@Schaffmeister, Herr des Lichts ;)
Welche Einstellung nutzt Du dann an der Kamera? Der Vorblitz des 5600 ist dann doch ad absurdum geführt, da der Stab nicht berücksichtigt wird :shock:

Habe ich so noch nicht drüber nachgedacht, da es funktioniert.
Einstellung Kamera: M-Modus, Aufhellblitz, Vorblitz-TTL,
HS steht auf TTL. Der Metz-Reflektor ist nach oben gerichtet (z.T. 90°) und im A-Modus, d.h. er hört auf wenn das Blitz des HS + die Reflektion für die vorgewählte Blende reicht. Eine Veränderung der Blendeneinstellung am Metz zeigt eine sichtbare Veränderung der Beleuchtungsverhältnisse. Beiderseitiges direktes Blitzen funktioniert allerdings nicht!!!

Wieso das ganze funktioniert weiss ich auch nicht, aber ich gehe mal davon aus das die Synchronbuchse keinen Vorblitz auslöst und die direkte Belichtung wird ja über den HS 5600 geregelt. Der zweite Blitz ist Effektlicht zur Ausleuchtung des Raumes (da wo der HS 5600 nicht hin kommt).

Vom Handling her wird diese Konstruktion sehr stabil, aber auch schwer.

Auf die Idee das ganze mal auszuprobieren bin ich durch einen Saal an dessen Decke rote und weiße Stoffe hängen gekommen. Die nur indirekte Ausleuchtung mit dem HS hat je nach Aufnahmestandort einen sichtbaren Rotstich produziert, bei der direkten Ausleuchtung war vom Raum nicht mehr viel zu erkennen.

Die Idee mit vielen verteilten HS-Blitzen ist nett aber im Pressealltag nicht zu verwirklichen. Zudem halte ich die Möglichkeit der Verhältnisssteuerung von 1:2 für zu gering und die Lösung an sich für zu teuer.

Welche Möglichkeiten sich durch mehrere Automatikblitze in Kombination mit der D7D ergeben läßt sich nur durch probieren herausbekommen, und da hilft die Digitale ungemein :-)

Matze76 27.01.2005 08:35

Vorblitzgewitter
 
Hallo,

wieso "Vorblitzgewitter"? Wie läuft denn das Blitzen im Normalfall ab?

- Messblitz und dann der richtige Blitz? oder
- gleich der richtige Blitz?
- mehrere Messblitze?

ArminT 27.01.2005 10:25

@Schaffmeister
Dann wäre für Dich die Platte zum Indirektbeleuchten für den 45er vielleicht interessant. Schön groß und macht gut hell.

@Matze
Es gab mal Zeiten, da hat ein Blitz - nach Aufforderung durch die Kamera - losgeblitzt, und wenn er die erforderliche Lichtmenge für erreicht erachtete, sich abgeschaltet.
Das ging sogar mit TTL-Messung, da schaute ein Sensor in der Kamera auf den Film und wenn dort die erforderliche Menge Licht angekommen war, meldete er dies an der Blitz und der stoppte.

Das waren noch Zeiten...schwärm.... :top:

Vorblitz? Ching Chang! (Zitat von Inspektor Charlie Chan) :flop:

Gruß
Armin

Dimagier_Horst 27.01.2005 11:25

Zitat:

Zitat von schaffmeister
Der zweite Blitz ist Effektlicht zur Ausleuchtung des Raumes (da wo der HS 5600 nicht hin kommt).

Das macht Sinn: Wenn der Raum nicht gerade klein ist, dann führt der indirekte Blitz nicht zur Überbelichtung. Danke, eine gute Idee!

MaGu 27.01.2005 15:30

Re: ?
 
Zitat:

Zitat von Matze76
Kann mir bitte mal jemand einen konkreten Anwendungsfall sagen, in dem mir die fehlende Eigenintelligenz des 5600er fehlen wird?? Ich kann mir darunter wirklich überhaupt nichts vorstellen.

Ein konkreter Fall sind auch noch Sportfotos.
Da würde ein Messblitz die Auslösung vermutlich zu stark verzögern.
Ich konnte aber noch nie einen Blitz mit Messblitz testen, da ich selbst nur einen alten Braun habe, der nur mit seiner eigenen Automatik funktioniert.

Jornada 06.02.2005 04:09

Zitat:

Zitat von Man
Der 5400er Minoltablitz (ist beim 5600er wohl auch so) wird auf die Kamera aufgesetz und schnappt ein. Abziehen geht in einem Rutsch (Knopf drücken und abziehen).
Beim 54er Metz setzt man den Blitz auf die Kamera und schraubt ihn dann fest. Zum Abnehmen muß man dann erst die Mutter lösen.
Das Handling des 5400er Minolta ist da einfach schneller und damit besser.

Schneller ja, aber besser? Jedenfalls wackelt der 5600er Blitz ganz leicht im Blitzschuh, und zwar nicht nur in meinem, ich hab das in einigen A2s und A1s und 7is getestet. Das ist mit den festgeschraubten Metzens nicht der Fall.

DonFredo 06.02.2005 08:18

Zitat:

Zitat von Jornada
...Schneller ja, aber besser? Jedenfalls wackelt der 5600er Blitz ganz leicht im Blitzschuh, und zwar nicht nur in meinem, ich hab das in einigen A2s und A1s und 7is getestet. Das ist mit den festgeschraubten Metzens nicht der Fall.

Morgens,

leider falsch... ;)

Meiner und mindestens ein weiterer Metz (54) hat im Blitzschuh einer A1 und einer A2 soviel Spiel, dass sie leicht wackeln. Ist aber alles ungefährlich.

Mit der Mutter wird übrigens nicht der Blitz festgeschraubt, sondern nur der kleine Haken am Blitzfuß in die Kerbe an der Cam festgedreht, also dass, was Minolta mit einem Federfuß und Entriegelungsknopf macht.

Hansevogel 06.02.2005 15:36

Zitat:

Zitat von DonFredo
Mit der Mutter wird übrigens nicht der Blitz festgeschraubt, sondern nur der kleine Haken am Blitzfuß in die Kerbe an der Cam festgedreht, also dass, was Minolta mit einem Federfuß und Entriegelungsknopf macht.

Genau, meine Metze wackeln auch. Hatte eine Zeit lang durch Einkleben von Folie die "Passung" strammer gemacht, aber dann geht die Blitzschuhabdeckung so schwer runter und ich habe die Folie wieder entfernt.
Es wackelt halt, das paßt zu meinem Kopf. :lol:

Gruß: Hansevogel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:51 Uhr.