Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » echte Nachteile des 5600er gegenüber dem Metz 54MZ-4i ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2005, 21:21   #1
Matze76
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
echte Nachteile des 5600er gegenüber dem Metz 54MZ-4i ?

Hallo,

Auch wenn hier schon viel geschrieben wurde, so schwanke ich immernoch zwischen 5600er und 54MZ3/4 und kann mich wirklich nicht so richtig entscheiden.

Gibt es einen wirklichen Nachteil des Minolta Blitzes gegenüber dem Metz?

(Dass ich den 5600er an keinem Fremdfabrikat betreiben kann ist mir klar und dass eine zukünftige Nutzung (z.B. an einer A3/4/....) eventuell auch nicht möglich sein wird ist mir ebenfalls bewußt, die Preisunterschiede vernachlässige ich hier mal)

Ich frage mich zum Beispiel auch noch, wie sehr der Zweitreflektor am Metz den 5600er Nutzern wirklich fehlt?

Warum sollte man den 5600er von Minolta dem Metz vorziehen?

Warum habt ihr (5600er Nutzer) keinen Metz gekauft?
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2005, 21:48   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Erst mal die einfache Frage: zwischen 7i und A2 und Nikon D100 hatte ich einfach die Nase voll von Metzens Inkompatibilitäten (54MZ3,4 und im Sommer wäre ein 4i fällig, dazu 4 SCA-Adapter). Deswegen bin ich auf Originalblitze umgestiegen.
Was mich am 5600 an der Dimage stört: Er hat keine eigene Automatik und muss immer mit dem langsamen Vorblitz ausgelöst werden. Oder manuell. Und das muss eigentlich nicht sein.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 23:02   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich verwende sowohl den 5600er als auch Metz 45 und 40Z3.

Zweitreflektor läßt sich durch einen Diffusor z.B. Omnibounce ersetzen. Gibt dann auch wunderbar ausgeleuchtete Bilder. Nur bei gestaffelten Motiven ist der Zweitreflektor recht fein, da man die weit entfernt Ecke gezielt mit dem Hauptreflektor anleuchten kann.

Das mit dem Vorblitz war schon. Das ist echt schlecht beim 5600er. Gerade bei Bewegungsaufnahmen z.B. Aufhellblitzen bei Gegenlicht und Sport vergeht da schon 1/2 Sekunde, bis das Bild drinnen ist und das Motiv woanders. Die Belichtung ist mit Vorblitz aber etwas risikoärmer. Da gibt es beim Metz dann schon mal auch Ausrutscher.

Für den 5600 gibt es günstige ext. Batterieteile von Minolta, damit gibt es dann so an die 600 Vollblitze bei max. 4 Sekunden Ladezeit bei Alkali Mangan (EP-1, EP-2 etwas geringer). Gerade für gelegentliche Veranstaltungen optimal, da ohne Akkus, die ohne Verwendung eh nur hin werden.

Also wenn du nur ein Kamerasystem hast und keine Kompakte usw., täte ich den 5600er nehmen. Beim Metz gibt es halt noch den 3083 Slave, damit kann dann der Metz auch bei der Digiknipse für gutes Licht sorgen;-))

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 23:17   #4
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
...Deswegen bin ich auf Originalblitze umgestiegen...
Jetzt kapier' ich das. Du bist auf die Originalblitze des Herstellers deiner DSLR umgestiegen.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2005, 23:21   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Nicht ganz, Armin: Ich bin auf die jeweiligen Originalblitze des jeweiligen Herstellers umgestiegen. Aber das ist wieder eine eigene Geschichte und gehört an den Stammtisch
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2005, 09:21   #6
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Der 5400er Minoltablitz (ist beim 5600er wohl auch so) wird auf die Kamera aufgesetz und schnappt ein. Abziehen geht in einem Rutsch (Knopf drücken und abziehen).
Beim 54er Metz setzt man den Blitz auf die Kamera und schraubt ihn dann fest. Zum Abnehmen muß man dann erst die Mutter lösen.
Das Handling des 5400er Minolta ist da einfach schneller und damit besser.

Ich ziehe dennoch den Metz-Blitz (wegen eigener Blitzautomatik, Zweitreflektor + Möglichkeit der Anpassung an neue Kameras - wurde alles hier schon genannt) vor.

viele Grüße
Manfred
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 10:05   #7
Matze76

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
?

Hallo,

da kommen mir gleich noch ein paar Fragen:

1. Wie ist denn das generelle Handling, Bedienbarkeit der zwei Blitze?
2. Wie ist die Verarbeitung und die Qualtitätsanmutung bei den beiden?
Ich hatte neulich im Media Markt mal einen Metz 44er? in der Hand, der fühlte sich recht billig an!
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 10:21   #8
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Moin Matthias,

ich hatte im letzten Jahr parallel Metz 54 & Minolta 5600 in der Hand und auf der A2: Spontan vom Feeling den Metz weggelegt und den Minolta mitgenommen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 13:32   #9
U.Schaffmeister
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
Durch die D7D bin ich jetzt auch im Besitz eines HS5600. Als größtes Manko sehe ich den fehlenden Zweitblitz. Inzwischen bin ich bei Veranstaltungen in großen Räumen dazu übergegangen den HS5600 als direkten Blitz und einen CT45 oder CT60 über die Synchronbuchse als indirekten Blitz zu nutzen.

Grösster Nachteil des HS5600 ist meiner Meinung nach die fehlende Eigenintelligenz und der Blitzschuh - es ist nur eine Frage der Zeit bis dieser Blitz, dank Modifikation des Blitzanschlusses durch KoMi, wieder inkompatibel ist. Firmwareupdates für Blitze gibt es nun mal nur bei Metz
U.Schaffmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2005, 13:41   #10
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Zitat:
Zitat von schaffmeister
Inzwischen bin ich bei Veranstaltungen in großen Räumen dazu übergegangen den HS5600 als direkten Blitz und einen CT45 oder CT60 über die Synchronbuchse als indirekten Blitz zu nutzen.
Mit zweien?
Das muß ja gewaltig funken.
Du bist der neue "Großmeister des Laserschwertes".

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » echte Nachteile des 5600er gegenüber dem Metz 54MZ-4i ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.