SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77 II: A77 II vs. A77 Belichtungszeiten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149571)

Magic55 05.08.2014 19:43

A77 II vs. A77 Belichtungszeiten
 
Hallo zusammen,

auch ich bin jetzt Besitzer einer neuen A77M2. Aber irgendwie werd ich nicht so richtig mit ihr warm. Sie braucht deutlich längere Belichtungszeiten als meine alte A77, besonders auffällig natürlich bei langen Brennweiten.

Grade getestet:

A77M2: Tamron 70-300 USD bei 300mm, ISO 100, Blende 6,3, DRO off im A-Modus: Belichtungszeit 1/250
A77: Sigma 100-400 bei 300mm, ISO 100, Blende 6,3, DRO off im A-Modus: Belichtungszeit 1/500

Der Fokuspunkt war ca. 20m entfernt.

Nach dem Tausch der Objektive: Gleiches Bild.

Der gleichte Test nur mit dem 70-400 bei 400mm: Die M2 wollte jetzt mit einem 1/320 auslösen, die A77 weiterhim mit 1/500.

Die Belichtungsmessung war in beiden Fällen auf "ganzes Bild" (also kein Spot und auch nicht mittenbetont)

Grad noch einen Test gemacht: Gleiches Ziel, gleiche Einstellungen, mit Stativ, Spotbelichtungsmessung:
A77M2: 1/1000
A77: 1/1600

Steady Shot war in allen Fällen eingeschaltet (obwohl der ja leider keine wirkliche Auswirkung auf die Belichtungszeit hat --> zumindest nicht bei der M2) und die Belichtungskorrektur jeweils auf "0".

Kann jemand diese Ergebnisse nachvollziehen? Oder hat meine Kamera nen Defekt? Oder muss ich vielleicht noch ne Folie vom Spiegel abziehen :D

Danke für euer Feedback

Magic

-Pu 05.08.2014 19:47

da würden mich fotos dazu interessieren...
wie beispiele mit der Automatik
Und beispiele im M Modus

konzertpix.de 05.08.2014 19:49

Und wie sieht es mit der Belichtungskorrektur aus?

Wenn du so etwas testest, dann mach das bitte bei komplett identisch eingestellter Kamera. In M. Ohne DRO. Und ohne sonstigem Schnickschnack, den man an den vielen verschiedenen Stellen noch wählen könnte.

Die Kamera muss das aufnehmen, was du ihr vorgibst, um Vergleiche anzustellen. Nicht das, was du die Kamera machen lässt. Nur ein gering abweichender Bildausschnitt sorgt schnell dafür, dass die gewählten Daten zur Belichtung tatsächlich ganz woanders zu liegen kommen.

Und sollte dann bei gleichen Werten in M und bei sonst ebenfalls identischen Einstellungen (auf AUS, nicht auf demselben einstellbaren Wert abweichend von aus!) noch immer Abweichungen produzieren, dann siehst du das sehr flott am resultierenden Bild.

-Pu 05.08.2014 20:03

Für den algorithmus der Belichtungsberechnung ist es aber im A Modus auch nicht komplett uninteressant. Wenn auch schwer reproduzierbar...
ggf. belichtet die M2 einfach "heller"

konzertpix.de 05.08.2014 20:10

Ja. Aber um erstmal den Vergleich zu haben, müssen definierte Bedingungen her. Und wenn diese schon zu unterschiedlich belichteten Bildern führen, würde mich ein unterschiedlicher Eindruck in A (oder S oder P) nicht mehr wundern. Sind die beiden dagegen gleich, kann man weiter spekulieren, warum die II anders als die I belichtet und der Sache weiter nachgehen. Wer weiß, vielleicht ist ISO 1600 bei der II nicht gleich ISO 1600 bei der I...

-Pu 05.08.2014 20:14

klar, drum sag ich ja.. beispiele im M modus.
Stimmt, da hab ich mal was gelesen... Dass die ISO werte nicht gleich sein sollen

freakball 05.08.2014 20:25

ich hab das schon mal auf Basis einer ISO-Reihe mit dem 35er ART und dem 16-50 Kit-Objektiv, zu wirklich identischen Einstellungen getestet und festgestellt, das die alte A77 nicht ganz 1/3 Blende heller ist. Bei deinen Werten wäre das ja eine ganze Blende, das halte ich für unwahrscheinlich. Irgendwas stimmt da nicht.

Magic55 05.08.2014 20:26

Danke für eure schnellen Antworten.

Hier die Bilder. Bin erstaunt, dass die Unterschiede nicht mehr so krass sind, wie im ersten Test

A77 A Modus 1/250:

Bild in der Galerie

A77M2 A Modus 1/200:

Bild in der Galerie

A77 M Modus (Belichtungsanzeige stand auf +0,7) 1/160

Bild in der Galerie

A77M2 M Modus (Belichtungsanzeige stand auf 0) 1/160

Bild in der Galerie

A77 M Modus (Belichtungsanzeige stand auf 0) 1/250

Bild in der Galerie

Die Belichtungsanzeige stand in meinen ersten Tests immer auf "0", alle anderen Einstellungen waren meines Erachtens nach auf Aus.

Auch wenn die Unterschiede nicht mehr so groß sind... die M2 Bilder sind dunkler als die der A77 bei gleicher Belichtungszeit.

Wenn Ihr weitere Bilder wünscht, dann erst morgen... wird langsam dunkel ;-)

Danke euch

Magic

Edit: Bei Bild 3 und 5 war die Beschriftung vertauscht. Bitte haltet euch an die jetztige Beschreibung bzw. an die EXIFs. Nicht an den Dateinamen SORRY

Magic55 05.08.2014 20:29

Zitat:

Zitat von freakball (Beitrag 1611059)
ich hab das schon mal auf Basis einer ISO-Reihe mit dem 35er ART und dem 16-50 Kit-Objektiv, zu wirklich identischen Einstellungen, getestet und festgestellt, das die alte A77 nicht ganz 1/3 Blende heller ist. Bei deinen Werten wäre das ja eine ganze Blende, das halte ich für unwahrscheinlich. Irgendwas stimmt da nicht.

Wenn möglich, vergleich das mal bei langen Brennweiten. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, die M2 ist da viel "empfindlicher" als die A77. Die Faustformel 1/Brennweite wird meines Erachtens noch weiter aufgerundet. Und der Stabi wird komplett aus der Rechnung gelassen.

Gepard 05.08.2014 22:28

Dieses Verhalten wurde schon einmal geklärt, gleich als die ersten Bilder der Neuen gezeigt wurden.
Wenn beide Kameras auf gleicher ISO-Einstellung sind und die Blende auch gleich ist, belichtet die Neue immer länger. Die tatsächliche ISO ist niedriger als bei der Alten.
Vielleicht find ich das noch wieder, es wurde sogar der ISO-Unterschied ermittelt.

Hier geht es um das Thema:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...43#post1588143

Anaxaboras 05.08.2014 23:03

Ein interessantes Phänomen. Ich habe mir jetzt gerade die Messwerte der tatsächlichen ISO-Empfindlichkeiten aus dem Labor von digitalkamera.de (das mit Hard- und Software von DxO Labs misst) angesehen:

Die Alpha 77 II ist durch die Bank -0,33 EV bis -0,5 EV weniger empfindlich als angegeben.
Die Alpha 77 ist dagegen rund +0,33 EV empfindlicher als angegeben.

LG
Martin

Gerhard-7D 06.08.2014 07:03

Das lässt aber die guten Ergebnisse der a77 Mark2 bei high ISO in einem anderen Licht erscheinen. schließlich müsste man bei einem Vergleich die a77 entsprechend immer auf eine etwas niedriger ISO Stufe einstellen.

Ist die a77m2 dann auch noch 20% besser bei Low Light ?
Oder ist das wieder so ein Fall wo das neue erst mal in den Himmel gelobt wird und sich nach und nach raus stellt, dass das alte auch nicht viel schlechter war?

Lg. Gerhard

aidualk 06.08.2014 07:12

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1611111)
Ein interessantes Phänomen. Ich habe mir jetzt gerade die Messwerte der tatsächlichen ISO-Empfindlichkeiten aus dem Labor von digitalkamera.de (das mit Hard- und Software von DxO Labs misst) angesehen:

Die Alpha 77 II ist durch die Bank -0,33 EV bis -0,5 EV weniger empfindlich als angegeben.
Die Alpha 77 ist dagegen rund +0,33 EV empfindlicher als angegeben.

Das passt doch sehr gut zu den Beobachtungen des TO.

oooh Sony.... :shock: :lol:

Magic55 06.08.2014 07:35

hmmm...

sieht also so aus, als ob die Kamera nicht defekt ist, sondern ich mich an die längeren Belichtungszeiten (bzw. daraus resultierende höheren ISOs bei Auto ISO) gewöhnen müsste :( Auch wenn die ISOs bei der M2 ja anscheinend geringer sind im Vergleich zur A77.

Nicht, dass ich mich da nicht umgewöhnen könnte, aber da ich viel vom Einbein fotografiere könnten schon bei der Alten A77 die Belichtungszeiten in der Automatik kürzer sein. Und jetzt wird es noch schlimmer :(

Wie schön wäre es, wenn Sony mal Einstellmöglichkeiten für die Intensität des Steady Shots in die Firmware einbauen würde, die dann auch Auswirkungen auf die Belichtungzeiten hätte. Sowas wie: Frei Hand Sport, Frei Hand Ruhig, Einbein, Dreibein. Je "ruhiger" der Stand der Kamera, desto länger die die Belichtungszeiten / ISOs /Blende.

Wenn ich das richtig sehe ist der einzige Workaround wirklich per M zu fotografieren, was bei Tierfotografie ja leider nicht wirklich praktikabel ist. Wenn ich irgendeine Automatik dran lasse, werden die Belichtungzeiten zu kurz oder die ISOs zu hoch. Auch wenn ich grad gelernt habe, dass ISO nicht gleich ISO ist.

Oder hat jemand noch ne Idee? Es geht mir hauptsächlich um Tiere in freier Wildbahn oder im Zoo mit langen Brennweiten und häufig wechselnden Lichtverhältnissen sowie wenig "Vorbereitungszeit" für das Foto da situationsbedingt.

Danke euch

Magic

Gepard 06.08.2014 07:45

Du kannst das mit der Belichtungskorrektur ausgleichen. Versuch mal - 0,3 bis -0,7 dann, dann kommt es schon ungefähr hin.

Magic55 06.08.2014 07:53

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1611155)
Du kannst das mit der Belichtungskorrektur ausgleichen. Versuch mal - 0,3 bis -0,7 dann, dann kommt es schon ungefähr hin.

Aber dann werden doch die Bilder unterbelichtet?
Oder versteh ich da grad was falsch?

Es ist ja nicht so, dass die M2 automatisch überbelichtet. Vom subjektivem Eindruck her sind die Bilder der M2 korrekt belichtet. Nur das sie in der gleichen Situation im A Modus kürzere Belichtungzeiten fordert als die A77.

Gepard 06.08.2014 08:02

Umgekehrt, die Neue macht längere Belichtungszeiten, ansonsten hast du recht.
Allerdings erscheint mir das erste Bild von der A77 dunkler als das der A77II.

Magic55 06.08.2014 08:11

meinte ich ja ;)

ja, das erste Bild der A77 ist tatsächlich dunkler.
(Wenn ich jetzt noch wüsste, welches Bild den tatsächlichen Lichtverhältnissen mehr entspricht...)

Ich werd es mal mit der Belichtungskorrektur versuchen.

Danke nochmals

Magic

aidualk 06.08.2014 08:15

Dir bleibt nicht anderes übrig, als die ISO entsprechend zu erhöhen um auf deine benötigten Zeiten zu kommen.

Aleks 06.08.2014 14:10

Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611042)
Kann jemand diese Ergebnisse nachvollziehen? Oder hat meine Kamera nen Defekt? Oder muss ich vielleicht noch ne Folie vom Spiegel abziehen :D

Nein, Deine Kamera ist höchstwahrscheinlich nicht defekt. Wenn ich mir die Beispielbilder in Beitrag 8 so angucke, fürchte ich, dass Konzertpix' Hinweise nicht konsequent genug (gleiche Bedingungen) umgesetzt worden sind.
--> Tageslicht ist nicht konstant, auch wenn das Auge uns was anderes vortäuscht!

Die Antwort gibst du dir schon selbst:
Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611060)
Wenn Ihr weitere Bilder wünscht, dann erst morgen... wird langsam dunkel ;-)

Ob die Kameras *motivabhängig* mal dunkler mal heller belichten, das ist eine andere Frage.
--> Was macht der Belichtungsalgorithmus, wenn sich die Bäume oder der Bildausschnitt minimal bewegen? Wir haben keinen Einblick in den Programmcode. Wenn der gemessene Belichtungswert "auf der Kippe steht" und z.B. nur 10 dunklere Pixel mehr ins Bild kommen (Äste bewegen sich im Wind), hast du plötzlich eine längere Belichtung (0,5 EV oder 0,3 EV, je nach Kameraeinstellung).
Um diese "Fehlerquelle" auszuschließen, wäre ein Test innen gegen eine neutralgraue Fläche besser geeignet.

--> Verwende Halogenlicht als Lichtquelle verwenden, keine flimmernden Energiesparlampen.

--> Teste mit Spot- oder mittenbetonter Integralmessung und vergleiche nochmal. Die Matrix/Mehrfeldmessung beinhaltet ebenfalls schon Algorithmen und Logiken, in die wir keinen Einblick haben. Wenn sich das Bild nur eine Nuance ändert (der Bildausschnitt ist bei deinen Beispielbildern nicht 100% konstant, obwohl du schon präzise gearbeitet hast) kommen hier wieder unbekannte Faktoren ins Spiel.

--> Führe den Test bei Offenblende durch. Was viele vergessen, die (mechanische) Blendenübertragung ist bei weiten nicht so präzise, wie wir es gerne hätten. Es gibt/gab sogar Optiken wo die Blendenhebel so viel Spiel haben (welches aber im Toleranzbereich liegt), dass hier Fehler von bis zu einer halben Blende entstehen. Beispiel:
Offenblende des Objektivs 1:3.5
An der Kamera eingestellte Blende: 1:3.5
--> Foto 1, alles ok.
Offenblende des Objektivs 1:3.5
An der Kamera eingestellte Blende: 1:4
--> Foto 2, leicht überbelichtet.
Wenn man während der Aufnahme genauer ins Objektiv hingeguckt hat, fiel auf, dass die Blende gar nicht auf den Wert 4 geschlossen wurde, die Kamera belichtete reichlicher und glaubte die Blende 4 angesteuert zu haben, aber durch mechanische Ungenauigkeiten zuckte die Blende noch nicht einmal und blieb offen. Und schon hast du einen Fehler von einem Drittel Blende. Hab grad Link nicht zu Hand, wo das mal untersucht wurde, aber es war eine relativ neue, teure Tele-Optik.
Bei einem anderen Objektivtyp (oder auch nur anderem Exemplar), kann es schon wieder anders aussehen.

Das Problem ist bei Nikon größer als bei Sony. Wenn ich mich richtig erinnere, stehen dem Blendenhebel dort nur 6,5mm Weg zur Verfügung. Bei Sony müssten es knapp 10mm sein, somit ist der Fehler kleiner. Die Norm stammt halt noch aus der Analogzeit. Damals war das kein Problem, aber bei Digital fällt es mehr auf.

Wie du siehst, können die Fehler überall liegen und sich aufaddieren. Der nächste Test könnte den ersten Test auch komplett wiederlegen.

Natürlich tendieren einige Kameramodelle heller und einige dunkler zu belichten, aber um das beurteilen zu können, muss man erstmal nachbaubare Bedingungen schaffen.
Wenn einem Testen Spaß macht, und man der Sache gerne auf den Grund gehen will, warum nicht? ;)

Viele Grüße
Aleks

Anaxaboras 06.08.2014 14:33

Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611153)
Wenn ich das richtig sehe ist der einzige Workaround wirklich per M zu fotografieren, was bei Tierfotografie ja leider nicht wirklich praktikabel ist. Wenn ich irgendeine Automatik dran lasse, werden die Belichtungzeiten zu kurz oder die ISOs zu hoch. Auch wenn ich grad gelernt habe, dass ISO nicht gleich ISO ist.

Also, jetzt wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen :D. Wenn die A77 um -0,3 EV zu unempfindlich ist, brauchst du z. B. ISO 1000 statt ISO 800, um dieselbe Belichtungszeit zu erreichen. Den Unterschied sieht kein Mensch! Schon gar nicht, wenn die ISO 800 von der A77 kommen, die ISO 1000 aber von der A77 II.

In deinem Fall im Modus M zu fotografieren, halte ich für äußerst praktikabel. Die A77 II erlaubt es nämlich bei manuell vorgegebener Belichtungszeit und Blende die Belichtung über die ISO-Zahl automatisch steuern zu lassen. Natürlich ist der Regelbereich nicht sonderlich hoch, insbesondere, wenn du die höchstmögliche ISO-Zahl sehr begrenzt. Aber es geht - sehr gut sogar!

Nach meiner Erfahrung kannst du bei der A77 II ruhig bis ISO 1600 hoch gehen. Lieber ein leicht verrauschtes Foto als ein verwackeltes.

LG
Martin

wus 06.08.2014 14:57

Von den ersten im Web aufgetauchten Vergleichen zwischen A77 alt und M2 ist mir in Erinnerung dass die M2 etwas hellere Fotos macht als die M1, dazu aber eben auch entsprechend länger belichtet. Leider weiß ich nicht mehr wo ich das gesehen habe, aber ich meine das wurde auch hier im Forum diskutiert.

Das könnte man ausgleichen indem man bei der M2 schlicht grundsätzlich minus 1/3 Blende Belichtungskorrektur einstellt. Je nach Vorliebe natürlich, es gibt Leute die finden die A77 Belichtungsautomatik tendiert dazu etwas dunkle Fotos zu produzieren, wen das stört der sollte mit der M2 besser bedient sein.

Bei Deinen Beispielbildern hast Du m.E. einen Fehler reingebracht. Bild 3 und Bild 5 sind ja beide mit der A77 alt gemacht, Nr. 5 ist aber 2/3 Blenden länger belichtet, 1/160 statt 1/250s. Demzufolge müsste es logischerweise heller sein. Es ist aber eindeutig dunkler. Also entweder hast Du das was durcheinandergebracht, oder die sonstigen Bedingungen, allen voran Blende und die natürliche Helligkeit bei der die Fotos gemacht wurden, haben sich zwischendurch geändert.

Da Du ja abschließen schreibst
Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611060)
wird langsam dunkel ;-)

würde ich letzteres annehmen... unter diesen Bedingungen kannst man die Ergebnisse aber natürlich nicht vergleichen.

Also nochmal Serie wiederholen und extrem genau auf gleichbleibende Bedingungen achten. Bei uns (München) könnte ich das aktuell im Freien nicht machen weil ständig die Bewölkung wechselt. Dem menschlichen Auge fällt das kaum auf weil es automatisch ausgleicht, aber für Fotos kann das drastische Unterschiede bewirken!

Gerhard-7D 06.08.2014 15:09

Mein Vorschlag wäre, bei Zimmer Beleuchtung eine Grau Karte mit spot messung zu fotografieren und am ende die Helligkeit am pc per Pipette zu vergleichen um sicher zu gehen dass sich das Auge nicht täuscht.

Aber vielleicht weiß noch jemand ne bessere Vorgehensweise.

Übrigens kursiert bei YouTube auch schon ein Video Vergleich.

LG. Gerhard

aidualk 06.08.2014 15:20

Aleks, wus und Gerhard: Die ganzen Vorschläge von euch sind ja nett gemeint, aber was Martin hier geschrieben hat, erklärt doch genau alles was der TO feststellt.
Von daher kann er sich doch die ganze weitere Testerei sparen:

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1611111)
Die Alpha 77 II ist durch die Bank -0,33 EV bis -0,5 EV weniger empfindlich als angegeben.
Die Alpha 77 ist dagegen rund +0,33 EV empfindlicher als angegeben.


Magic55 06.08.2014 15:29

Hallo zusammen,

danke für alle euer Feedback.

Aleks: Natürlich hast du recht, dass man meinen Vergleich noch genauer hätte machen können. Aber es ging mir ja nicht darum zu ermitteln wie groß auf's Komma genau der Unterschied ist, sondern erstmal nur darum um den subjektiven Eindruck zu bestätigen, den ich beim Fotografieren mit der A77M2 gewonnen habe. Und dafür denke ich reicht es.
Das Blendenproblem habe ich - denke ich - schon dadurch verringert, dass ich die Objektive bei meinem ersten Test (ohne Bilder) getauscht habe und bei beiden Tests auf die gleichen Belichtungszeiten gekommen bin.

Martin: Du vergisst, dass ich von der A77 komme. Du hast selber gesagt, dass die +0,33 EV empfindlicher ist als angegeben und die A77M2 bis zu -0,5 EV weniger empfindlich. Das macht also insgesamt eine Differenz von fast 1 EV. Von daher ist es schon ein deutlicher Unterschied. Und auch ein fühlbarer, sonst hätte ich diesen Thread ja auch gar nicht erst eröffnet ;)

wus: Du hast recht, bei Bild 3 und 5 hab ich die Beschriftung durcheinandergebracht. Bild 3 ist mit 1/160 und Bild 5 mit 1/250 belichtet. Habe den Beitrag verbessert. SORRY.

Wie gesagt, mit dem Test wollte ich nur mein subjektives Empfinden bestätigen, dass ich bei der M2 längere Belichtungszeiten brauche als bei der A77. Und das haben die Tests meiner Meinung nach bestätigt, auch wenn ich nicht genau weiß um wieviel. Und was Martin zur Empfindlichkeit geschrieben hat, macht die Sache für mich logisch und rund.

Ich danke euch

PS: Und wärend ich das hier schreibe hat aidualk mich dann auch bestätigt :)

Edit: Nach wus's Hinweis meinen kürzer/länger Fehler berichtigt. Ich glaube das ist das gleiche wie links und rechts *g*

wus 06.08.2014 15:49

Sorry aber ich habe das etwas anders in Erinnerung und zwar so dass die A77 II 0,3 bis 0,5 EV weniger empfindlich scheint weil sie entsprechend länger belichtet (bei sonst gleichen Verhältnissen). Dadurch werden ihre Fotos aber auch 0,3 bis 0,5 EV heller, und wenn man das rausrechnet oder durch entsprechende Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme korrigiert läuft es auf gleiche Empfindlichkeit hinaus. Ich bin mir dieses Ergebnisses recht sicher... nur wie schon geschrieben kann ich mich leider nicht mehr erinnern wo ich es gefunden hatte, sonst würde ich jetzt einen entsprechenden Link setzen.

Letztlich kann mich meine Erinnerung natürlich auch täuschen. Falls einer einen Link mit entsprechenden Daten (glaubwürdiger Vergleich) für mich hat würde ich das gerne nochmal überprüfen.

@ Marc: einen Fehler machst Du immer noch: die A77 M2 steuert längere Belichtungszeiten, nicht kürzere! 1/200s ist länger als 1/250. 1/200 sind genau 5 Millisekunden, 1/250 entspricht genau 4 Millisekunden. Deshalb ist auch Dein Foto Nr. 1 ein wenig dunkler als Nr. 2.

06.08.2014 16:12

...........grins, sorry :lol:..........gut das ich nicht zu denen gehöre, die immer sofort das Neueste brauchen.
Wenn ich mir die 77ll gekauft hätte und würde das jetzt im Nachhinein feststellen, würde ich mich ehrlich kaputtärgern (wenn das wirklich so sein sollte).
Bei 90% Freihandaufnahmen mit 500mm hätte ich nämlich ganz sicher ein Problem damit.

Was nützen mich die angeblich besseren High-Iso-Fähigkeiten, wenn ich grundsätzlich eine Stufe höher muss um meine bevorzugten 1/500 zu erreichen?
Und draußen ständig alles manuell einstellen kommt für mich auch nicht in Frage.
Das muss mit Blendenpriorität und Auto-Iso fluppen, sonst sind meine Viecher längst weg.
Wer vorrangig mit kürzeren Brennweiten und statischen Motiven arbeitet, kann da aber sicher besser mit leben.

Kein GPS, kein AF-Hilfslicht mehr.....und jetzt noch das........a77ll nein danke!

Bei Autos hat man früher immer gesagt, kauf das neue Modell erst dann, wenn die Kinderkrankheiten ausgeräumt sind oder kauf dann noch schnell das alte Modell zum kleinen Preis, dann weißt du, was du hast.......hier ist es vielleicht genau so.

SH001 06.08.2014 16:16

Ist das jetzt wirklich so?

Ich hab nämlich den Überblick verloren :zuck:


Denn wenn bild 3 und 4 mit dem Roten Text korrekt sind,
dann hätten wir bei gleicher Blende 6.3 und fixem ISO 100
um das gleich belichtet Bild zu bekommen.

die A77-I mit 1/160 (+0,7)
die A77-II 1/160 (0)

das heißt doch eigentlich wollte die A77-I mit 1/250 aufnehmen aber um das gleich helle bild wie bei der A77-II zu bekommen musste die A77-I 2/3 Stufe länger belichten und von 1/250 auf 1/160 hoch gehen.



Für mich heißt das Ergebnis in dem Fall
das die Belichtung einfach nur unterschiedlich gemessen wurde
aber mit den identischen Einstellungen das identisch Bild erzeugt wurde...

oder bringe ich da was durcheinander?

Vorallem wenn ich bedenke das wenn ich bei meiner Kamera ein paar mm hin und her wackle die Belichtungsmessung im A Modus die Zeit schon mal um +/-1 Blende Stufe hin und her wandern lässt.

Anaxaboras 06.08.2014 16:40

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1611300)
.
Was nützen mich die angeblich besseren High-Iso-Fähigkeiten, wenn ich grundsätzlich eine Stufe höher muss um meine bevorzugten 1/500 zu erreichen?

Davon ist keine Rede. Zunächst einmal sagen die Unterschiede bei den gemessenen ISO-Werten nur aus, dass die A77 tendenziell reichlich belichtet, die A77 II dagegen eher knapp.

Zitat:

Zitat von peter67 (Beitrag 1611300)
.Und draußen ständig alles manuell einstellen kommt für mich auch nicht in Frage.
Das muss mit Blendenpriorität und Auto-Iso fluppen, sonst sind meine Viecher längst weg.

Warum soll das die A77 II nicht können?

LG
Martin

06.08.2014 18:24

Hallo Martin.

Soweit ich das verstanden habe, belichtet die ll unter gleichen Bedingungen länger
als die l (wie gesagt, wenn das alles stimmt, was ich hier lesen konnte).
D.h. für mich, dass wenn ich sie so einstelle, wie ich es in der Regel tue,
wird sie unter gleichen Bedingungen entweder die Belichtungszeit verlängern oder (wahrscheinlicher) die ISO erhöhen.
Bei genannten Einstellungen "bemüht" sich die 77er (und 65er) automatisch eine der Brennweite angepasste Verschlusszeit zu generieren.
Das tut sie über die ISO so lange, bis der voreingestellte Höchstwert erreicht ist, erst dann geht sie mit der Verschlusszeit hoch.

Sollte das hier so zutreffen, wie ich es verstanden habe, wird bei diesen Einstellungen die 77ll höchstwahrscheinlich immer eine ISO-Stufe über der 77l wählen, womit dann der High-ISO-Vorteil verspielt wäre.


Das die 77ll mit den genannten Einstellungen auch arbeitet, habe ich nie bezweifelt.

Ich würde das aber für mich als eklatanten Schwachpunkt sehen, womit für mich in Verbindung mit den weggefallenen Features keine Verbesserung gegenüber der l erkennbar ist, die mich bewegen könnte, diese Kamera zu kaufen.

Das gilt, wie gesagt, für mich.........und wahrscheinlich auch ein paar andere.

lg

Gepard 06.08.2014 19:12

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1611308)
Davon ist keine Rede. Zunächst einmal sagen die Unterschiede bei den gemessenen ISO-Werten nur aus, dass die A77 tendenziell reichlich belichtet, die A77 II dagegen eher knapp.

LG
Martin

Das sehe ich anders, aber lass mich gern eines Besseren belehren.
Wenn ich etwas fotografiere und die 77II wählt eine längere Zeit wegen der anderen ISO-Empfindlichkeit, müsste bei beiden Kameras das gleiche Ergebnis in der Bildhelligkeit herauskommen.
Wobei man das bei JPG nicht unbedingt sagen kann, weil da die Bildverarbeitung ja noch unterschiedlich sein könnte.
Wenn die A77II Bilder einfach nur reichlicher belichtet sind und deswegen heller, wäre die ISO vielleicht gleich und ich könnte das mit der Belichtungskorrektur ausgleichen.
Das müsste man an den Histogrammen der Bilder sehen können.
Oder bin ich da auf dem Holzweg? :?
Wenn ich etwas mit unterschiedlicher ISO-Stufe fotografier wird es doch immer die gleiche Bildhelligkeit ergeben, nur mit unterschiedlicher Belichtungszeit.

Magic55 06.08.2014 19:21

SH001: denk mal anders: Bei den Bildern 4 und 5 hat jeweils die Kamera gesagt, das Bild sei richtig belichtet (die Belichtungsanzeige stand jeweils auf "0"). Bild 3 hab ich nur gemacht um zu zeigen, dass bei der A77 und den Einstellungen die die M2 für richtig belichtet hält, ein überbelichtetes Bild heraus kommt. Ob die Bilder wirklich gleichhell sind ist zweitrangig. Die Kameras sagen, das wäre so richtig und die Automatik berechnet daraufhin, bzw. die Kamera hat so berechnet, dass genau dieses Ergebnis dabei rauskommt.

Rein subjektiv würde ich übrigens sagen, dass die Aufnahmen der A77 der tatsächlichen Lichtstimmung eher entsprechen, als die der M2. Aber das passt ja auch zu der Aussage, dass die M2 tendenziell zum Überbelichten neigt.

So wie Peter67 es schildert hab ich es in der Praxis erfahren. Ich hab die ISO Höchstgrenze bei 400 (sonniger Tag, Einbein) und die Belichtungszeiten werden immer länger als in vergleichbaren Situationen mit der A77 bei gleichen Einstellungen.

Martin: Was du in einem früheren Post vorgeschlagen hast, werd ich demnächst mal testen. M Modus und Auto ISO. Mal sehen ob das für mich praktikabel ist, oder ich zuviel rumstellen muss und die Situation dann schon vorbei ist.

Ich wünsch euch nen schönen Abend

Magic

dey 06.08.2014 20:55

Sorry, aber die Kamera soll doch keine Lichtstimmung abends um 8 richtig interpretieren, sondern generell richtig belichten.
Und das kann man nur unter ordentlichen Lichtbedingungen mit einer entsprechenden Meßkarte sinnvoll durchgeführt werden.
Wenn die A77 2 1/3EV länger belichtet, aber das Bild auch 1/3 heller ist, ist es diesbezüglich erst mal gleich und kann durch Belichtungskorrektur nach Gusto angepasst werden.
Wenn jetzt Iso gleich ist und das Bild der A77 2 minimal weniger rauscht entspricht dies dem Werbeversprechen.

bydey

freakball 06.08.2014 20:57

Habe hier mal heute mit dem 70-300G bei 300 verglichen.

AWB - Bewölkt
Belichtungsmessung - Spot
ISO - 100
DRO - OFF
MF
die restlichen Daten stehen in den Bildern. Da es ja nur um die Belichtung geht, reichen die Crops ja vollkommen aus.

Für mich sind die Unterschiede auch bei der langen Brennweite akteptabel. Er ist da, keine Frage, aber niemals eine ganze Blende. Ich behaupte sogar, das es nicht mal ne 1/3 Blende ist.

Zudem versteh ich die ganze Diskusion nicht so ganz, da keiner von uns zuhause in einem dunklen Raum vor einem kalibrierten Monitor sitzt und seine Bilder betrachtet. Die Betonung liegt bei Dunkel, da auch Tageslicht auf dem Monitor (oder auch auf dem Bild an der Wand) die subjektive Wahrnehmung der Helligkeit schon verändert. Und zwar mehr, als die 1/3 Blende der Kamera.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

aidualk 06.08.2014 21:01

Zitat:

Zitat von freakball (Beitrag 1611379)
... da keiner von uns zuhause in einem dunklen Raum vor einem kalibrierten Monitor sitzt und seine Bilder betrachtet. ...

Woher willst du das wissen? Sprich nur für dich, nicht für andere. ;)
Ich sitze in einem ehemaligen analogen Labor und habe am Fenster noch immer die Verdunklungsmöglichkeit aus Chemiefilmzeiten... und selbstverständlich ist mein Monitor kalibriert... :P

freakball 06.08.2014 21:23

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1611382)
Woher willst du das wissen? Sprich nur für dich, nicht für andere. ;)
Ich sitze in einem ehemaligen analogen Labor und habe am Fenster noch immer die Verdunklungsmöglichkeit aus Chemiefilmzeiten... und selbstverständlich ist mein Monitor kalibriert... :P

schön für dich^^ Machst so schlechte Fotos, das kein anderer sie sehen darf? *scherz :crazy:
klar versuche ich auch bei einigermaßen homogener Umgebung meine EBV durchzuführen, aber zeigen tu ich sie nunmal doch unter "normalen" Bedingungen. Sei es an der Wand hängend oder sonst wie.

Magic55 07.08.2014 09:09

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1611377)
Sorry, aber die Kamera soll doch keine Lichtstimmung abends um 8 richtig interpretieren, sondern generell richtig belichten.

Genau. Und wenn ich meine beiden Kameras miteinander vergleiche tut das eine von beiden ja anscheinend nicht, da die Ergebnisse voneinander abweichen. Mit meiner Aussage wollte ich nur deutlich machen, dass die Aufnahme der A77 näher an der von mir wahrgenommenen Realität liegen, als die der M2.

Bei den Bildern von freakball sehe ich auch kaum einen Unterschied. Da stellt sich dann wieder die Frage, ob es an meinem Exemplar der M2 liegt.

Was lernen wir aus dem Ganzen? Zum einen sollte ich mal gucken, ob ich mit der Belichtungskorrektur glücklich werde. Dann halte ich im Hinterkopf, dass ISO400 bei der M2 nicht mehr das sind, was sie mal bei der A77 waren (sowohl messtechnisch als auch "rauschtechnisch")
Drittens - und das kann ich mir hier jetzt nicht verkneifen - sollte man sich wohl besser ein Labor und entsprechende Ausstattung besorgen, bevor man ein Problem mit seiner Kamera bekommt.

Danke an alle und eine schönen Tag noch.

Magic

Anaxaboras 07.08.2014 10:04

Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611497)
Dann halte ich im Hinterkopf, dass ISO400 bei der M2 nicht mehr das sind, was sie mal bei der A77 waren (sowohl messtechnisch als auch "rauschtechnisch")

Das ist falsch. Hier mal die Werte für den Signal-Rauschabstand (Luminanzrauschen) beträgt laut Messung im Labor von digitalkamera.de (gemessen mit DxO Analyser):

A-SLT 77V
ISO 400: 40 dB
ISO 800: 36 dB

A-SLT 77 II
ISO 400: 41 dB
ISO 800: 38 dB

Bei höheren ISO-Werten klafft die Schere zwischen beiden Kameras noch weiter auseinander.

LG
Martin

Magic55 07.08.2014 11:44

Das meinte ich doch Martin:

Die M2 rauscht bei gleicher ISO weniger als die A77.
Das heißt für mich, das ich jetzt bis beispielsweise ISO640 gehen kann, wo ich früher bei ISO400 Schluss gemacht habe. -> Daran muss ich mich gewöhnen.

(Die beiden ISO Zahlen sind jetzt willkürlich gewählt, ohne sie ausgemessen zu haben. Sie sollen nur die Vorgehensweise verdeutlichen)

dey 07.08.2014 12:04

Zitat:

Zitat von Magic55 (Beitrag 1611497)
Genau. Und wenn ich meine beiden Kameras miteinander vergleiche tut das eine von beiden ja anscheinend nicht, da die Ergebnisse voneinander abweichen.

Richtig oder falsch?!
Ich wollte dir damit einfach sagen, dass der Zeitpunkt zwischen 19:00 und 20:00h ungünstig ist, da dort ja schon eine gewisse Abendstimmung vorherrscht und das natürlich eine Lichtstimmung erzeugt, die hier nicht verglichen werden sollte.

Die Lichtstimmung ist wichtig, aber subjektiv. Wenn du zum Schluß kommst, dass die A77 das für dich besser macht, wäre das natürlich schlecht; für dich.

Deswegen würde ich noch mal versuchen unter neutraleren, reproduzierbraen Bedingungen zu vergleichen, damit du siche rsein kannst, dass die A77II zumindest mal keine physikalisch schlechteren Werte nimmt.

Zudem stellt sich ja auch noch die Frage, ob RAW oder JPG. Bei RAW kommt es ja dann auch wieder sehr auf die Interpretation des RAW2JPG-Konverters an.
Was bei JPG-OOC natürlich auch der Fall ist, da die JPG-Engine der A77II ja auch neu ist und z.B. Kontrast 0 anders interpretieren kann, als die A77. Und das kann den Helligkeitseindruck! schließlich auch beeinflussen.

Wichtig ist, was rauskommt und ob das Ergebnis für dich händelbar ist; abseits aller rein physikalischen Vergleiche.

bydey


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.