![]() |
Von der A7 zur A7R mit Altglas
Hallo,
ich überlege, die A7 zu verkaufen und zur A7r zu wechseln. Die Nutzung der Kamera hat sich bei mir unerwartet anders entwickelt. Ich nutze fast ausschließlich Altglas. Von daher benötige ich die Phasenautofokusfunktion und auch die ansonsten wohl etwas flottere Geschwindigkeit nicht. Auch habe ich mittlerweile den ersten Verschlussvorhang auf mechanisch umgestellt. Als Erstkamera habe ich nach wie vor die D800 und muss sagen, dass ich mich nun doch nicht mehr so recht mit weniger Megapixels anfreunden kann. Ich habe allenfalls etwas Bedenken gerade in der Nutzung von Altglas. Ist die A7r in der Hinsicht tatsächlich anfälliger für Randprobleme? Hat da zufällig jemand Erfahrungen gemacht? Ich habe natürlich schon recherchiert, aber bisweilen festgestellt, dass die typischen "Pappenheimer" im Prinzip an beiden Kameras Probleme bereiten (weshalb ich diese Linsen eh' meide). Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere noch etwas beisteuern kann. Vielen Dank Andreas |
ich sehe ja jetzt erst, dass die A7 im Preis schon gefallen ist, die A7r jedoch kaum :shock:
|
Ich habe mir gerade für die Verwendung mit Altglas bewusst die A7 und nicht die A7R gekauft - Gerade weil ich die D800 habe. VL15 ist an der A7 gut zu verwenden.
|
bei mir ist's wie gesagt so, dass alles was für kaufentscheidend für die A7 war, nun keine Rolle mehr für mich spielt, abgesehen von den Mehrkosten.
|
Gute Frage, ich habe den Wechsel hinter mir und zwar von A7 > A7/R > A7.
Ich fotografiere nur mit adaptiertem Altglas und habe mit der A7 angefangen, wie das so ist will man immer mehr, ich war neugierig auf 36 MP. Mittlerweile bin ich wieder bei der A7 gelandet weil diese für mich nur Vorteile hat. Die höhere Geschwindigkeit der A7 spielt für mich keine Rolle aber das deaktivieren des ersten Verschlussvorhangs war maßgebend. Ich arbeite viel mit einem 180er Makro und damit hatte ich mit der A7/R zu viel Ausschuss durch Verwacklung trotz stabilem Stativ bei bestimmten Belichtungszeiten. Gerade wo es auf absolute Schärfe ankommt z.B. feine Häärchen von Blüten hat die A7/R genervt, zu Hause am Monitor betrachtet konnte ich die meisten Aufnahmen vergessen. Bei solchen Aufnahmen ist mir die Blende am wichtigsten die Belichtungszeiten ergeben sich von selbst und wenn diese im ungünstigen Bereich lagen konnte ich das nur durch andere ISO Einstellung ändern und das ist nicht der Sinn der Sache. Mit der A7 habe ich da keine Probleme, den ersten Vorhang deaktiviert und schon passt alles, die 24 MP sind echt kein Problem lieber 24 scharfe als 36 verwackelte.:top: Gruß Norbert |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Norbert: das ist natürlich ein gutes Argument für die A7! Ich habe erst vor kurzem den elektr. 1. Vorhang deaktiviert, da mir Abschattungen bei kurzen Belichtungszeiten aufgefallen sind. Zum Thema Verwacklungen ist mir bisher noch nichts aufgefallen, aber ich werde mal verstärkt drauf achten.
Hast Du denn Unterschiede z.B. in Sachen Color Shift oder Randunschärfen feststellen können? Zitat:
|
Zitat:
Randunschärfen sind mir nicht aufgefallen, ich habe aber auch nicht darauf geachtet da ich nur in freier Wildbahn fotografiert habe und keine Tests daheim. Gruß Norbert |
danke für die weiteren aufschlussreichen Erläuterungen - das bringt mich jetzt echt zum Nachdenken.
|
Schau mal hier, da wird auch darüber berichtet.
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=140988 |
Zitat:
Die Nachteile eines Umstiegs wurden ja schon eingehend aufgezeigt und wiegen schwer. Derzeit arbeite ich mit der A7 und der A7R. Die A7 ist für alles Altglas, mit der A7R verwende ich fast ausschließlich neue, bzw. hochwertige Objektive, die dem Sensor die notwendigen Pixel ran schaffen. Das meiste Altglas taugt dazu absolut nicht. Die A7R nutze ich in der Regel für große Ausdrucke ab 2 Metern Breite, für Stills im Studio und für meine Beispielbilder. Zudem setze ich an der A7R die Zeiss Touit Objektive ein, um den höheren Dynamikumfang sowie den fehlenden AA-Filter auszunutzen. Mehr mache ich mir ihr nicht. Die A7 dagegen ist das "Arbeitspferd", ständig dabei und natürlich oft mit Altglas bestückt. Sie ist schnell und liefert mir hervorragende Bildqualität; auch da für meine großen Leinwanddrucke. Spar dir das Geld für eine A7R und kauf dir davon ein paar schöne Linsen. Da hast du weit mehr davon und kannst dir das Ergebnis sogar anschauen. |
nochmals danke für die weiteren Hinweise :-)
Tja, vermutlich sind gerade meine alten Gläser nicht unbedingt geeignet, 36MPix zu bedienen. Meine Überlegung ging wohl eher in Richtung, mit der A7r alles erschlagen zu können, aber gerade die Verwacklungsproblematik gibt mir zu denken. Bei Verwendung von Altglas hat man beim Fotografieren eh schon einiges zu tun, aber jetzt noch auf Belichtungszeiten achten und dazu den 1. Vorhang entsprechend umschalten, geht vielleicht etwas zu weit, zumal man das (unscharfe) Ergebnis womöglich erst zu Hause sieht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Das, was Christian berichtet, kann ich nur unterstreichen. Die Pixeldichte der Sensoren der A77 oder Nex-7 sind für meine Minoltas (AF und MD) nicht gerade ideal. An der A7 und auch an der A99 erleben sie eine Art Wiedergeburt. Würde man jetzt auf VF36 MP gehen, sähe es wieder so aus, wie an APS-C mit 24 MP.
Grüsse Horst |
Mal abgesehn vom 1. Vorhang dürften die Verwackelungen ja nur auf Pixelebene stärker sein bei der A7R.
Reduziert auf 24MP müßten sie gleich sein. Ergo: gilt es ein Stativ mit Kopf zu finden, welches mit dem mechanischen ersten Vorhang klar kommt. bydey |
Zitat:
Auf einem vernünftigem Stativ mit einem ordentlichen Kopf gibt es überhaupt keine Probleme. Allerdings verführt die kleine Kamera dazu, auch ein Leichtgewicht-Stativ zu benutzen ... und dann 36MP in der 100% Ansicht ... :crazy: |
Zitat:
So mancher Hersteller bringt auf die Platten irgenwelche Gummis zur Dämpfung an, und die erweisen sich als wahre Wackelkünstler. Bei meinen Platten habe ich mittlerweile alle Gummiteile entfernt und die Platten so weit bearbeitet daß die Kamera voll auf der Platte aufliegt. Das hat mir deutlich weniger Verwacklungsprobleme gebracht. |
Hi, wer ist VL15? VG tuebox
Zitat:
|
Zitat:
Wobei man da schon geteilter Meinung sein kann. ;) Ich sehe mit dieser Nacharbeit, und dem Objektiv überhaupt, die Einsatzmöglichkeit als recht eingeschränkt (ISO, Blende) an und bevorzuge dann doch das 2,8/14mm Samyang. |
und was passiert bei der A7r ohne Stativ?
|
Zitat:
|
Zitat:
Hallo Norbert, |
Zitat:
Die allermeisten Fotografen werden den Mehrwert der A7R außerhalb ihres Monitors nie zu Gesicht bekommen und bei Altglas besteht in der Regel nicht einmal die Gefahr mehr zu sehen. |
Eine Kamera für 1800 EUR kaufen und dann die ganzen Möglichkeiten mit "Altglas"
versauen. Bei uns gibt es dafür den Altglaskontainer. ...ja, ich weiß, das hört ihr nicht gerne. Das Geld muß ja "gut" angelegt sein. |
Zitat:
Es gibt Objektive, die haben Charme und liefern traumhafte Bildergebnisse, wobei die Schärfe nicht zwingend im Vordergrund steht. Das schaffen viele moderne Objektivrechnungen nicht. Man hat entweder ein Gefühl dafür oder keine Ahnung vom Thema. Tolerant sollte man jedoch sein. :zuck: |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=140698 |
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Irgendwie fand ich einen Widerspuch, der nun ja geklärt ist. bydey |
Zitat:
Ich kann mir so etwas anhören, bin aber der Ansicht, dass man sich eine A7 auch gerade wegen der Nutzungsmöglichkeit von Fremdobjektiven kaufen "darf" (Es ist nicht immer kontainerwürdiges Altglas, was man in seiner Vitrine hat. Manches Mal sind es auch hochwertige Linsen, mit hervorragender Rechnung und heute nicht mehr gefertigter Mechanik, mit denen man Jahre lang beste Ergebnisse erzielt hat, für die es aber leider keine andere digitale Lösung gibt).PS: Nochmal zu meiner Frage von vorhin: Was bewirkt das Deaktivieren des ersten Verschlussvorhangs und wozu ist das zu gebrauchen? - ich höre nur 2 kaum definierbare Geräusche. |
Zitat:
Bei der A7 lässt sich der elektronische 1. Vorhang deaktivieren, um volle Kompatibilität mit Altglas und adaptierten A-Mount-Objektiven herzustellen. Bei mir sind aber keine Probleme dieser Kombi aufgetreten, sodass ich den elektronischen 1. Vorhang immer aktiv habe. LG Martin |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Konica Hexanon 3,5/135, f3,5 (Offenblende) ![]() → Bild in der Galerie Pentax Takumar 1,8/55, f2,8 ![]() → Bild in der Galerie Minolta MD-Rokkor 1,7/50 f2,8 Fremdobjektive an Sony Alpha 7, deren BQ was taugt oder wirklich nur Altglas, das die Möglichkeiten der A7 versaut? PS: Hoffe, ich habe beim Einbinden der Bilder keinen Fehler (mehr) gemacht! |
Zitat:
Danke Martin, für Deine Antwort. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr. |