![]() |
Wozu die spotmessung?
Hallo,
ich habe auf meiner Dimage 7i diese Spot Taste. WEnn ich draufdrücke, erscheint ein Kreis im Bild. Es wird doch dann nur im Bereich des Kreises die Schärfe gemessen, oder? Und bei welchen Objekten genau brauch man diese Fuktion. Noch was, es gibt ja auch den flexiblen Fokuspunkt (also das Kreus, dass man verschieben kann). Beil welchen Sachen braucht man den? Danke danke |
Re: Wozu die spotmessung?
Zitat:
|
Re: Wozu die spotmessung?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo concave41,
stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Objekt weit hinter Zweigen und Ästen scharf fotografieren. Der Mehrfeld-Autofokus wird hierbei versagen, weil er vermutlich auf die nahen Zweige fokusiert und nicht auf das gemeinte Objekt HINTER den Zweigen. Mit dem FFP aber können Sie durch die vorderen Zweige hindurch auf das eigentliche Objekt sicher fokussieren. Ich fokussiere nur noch mit dem FFP und habe dadurch keinen Fokus-Ausschuss mehr... Zur Belichtungsspotmessung: Die verwende ich sehr gern bei extremen Kontrasten und suche mir per EVF einen passenden Kompromiss. Außerdem eignet sich die feste Spotbelichtung mit der AEL-Taste als Schalter gut zur Beurteilung des Poleffekts beim Drehen des Polfilters. Beispiel von heute (extreme Kontraste + Polfilter): http://www.schulacc.de/Bilder/Hornisgrinde-10.jpg |
Ich habe heute auch ein Foto gemacht, das wohl mit FFP bessergewesen wäre, oder?
Ist zwar kein gutes Beispiel, aber die Äste sollten eigentlich unscharf sein, nicht scharf. http://home.arcor.de/mobius_04/forum/Sch%e4rfe.jpg |
Zitat:
|
Re: Wozu die spotmessung?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ah, danke, jetzt ist alles geklärt!
|
@ Winsoft !
Was war der Grund einen Polfilter zu nutzen ?(Hornisgrindebild) Kann es sein , daß der Schneebedeckte Berg im Hintergrund zu starke Reflexe erzeugte ? Gruß HANS |
Zitat:
|
Zitat:
Nein, ich verwende gern ein Polfilter um - den Kontrast und die Farbsättigung der Landschaft zu erhöhen und um - das Himmelsblau zu intensivieren, da ich hochgesättigte Farben mehr liebe als blasse und kraft- und saftlose Fotos... In diesem Beispiel hat das Polfilter den Dunstschleier über der Landschaft ganz schön gemindert! |
@ Winsoft !
Die Dunstverminderung durch Polfilter zu vermindern, war mir nicht bekannt. Da ich (im Sommer) häufig Luftaufnahmen mache, habe ich immer das Problem der kontrastarmen dunstigen Bilder - zu analogen SW Zeiten durch orange Filter gemindert - Polfilter habe ich bisher nur zur Verminderung von Spiegelungen zB. Wasser oder Fensterglasbenutzt. Bei Luftaufnahmen korrigiere ich heute zur Hauptsache mit dem Tonwertdiagramm. Bin ich richtig mit der Meinung, daß zur Luftdunstverminderung ein Polfilter auch in eine optimale Polarisationsebene gedreht werden muß, die vom Winkel zu Sonne abhängt? Gruß HANS |
Hans, der Dunst wird einfach durch die Kontrastverstärkung gemindert. Es spielt dort nicht eine Reflexion eine Rolle. Mit der Tonwertspreizung hast du in diesem Falle mehr Möglichkeiten.
|
Zitat:
Aber wenn hinter den Ästen eine Burg etc. gewesen wäre, dann wäre es Blödsinn gewesen, die Äste scharf zu stellen. |
Der Unterschied FFP / Spot-Belichtungsmessung ist jetzt wohl klar, dann kannich ja wieder verwirren und darauf hinweisen, daß die Funktion der AEL-Tsate der D7xx per Menu eingestellt werden kann. Es kann die auch Spot-Belichtungsmessung und gleichzeitige Speicherung der eingestellten Entfernung erfolgen. Das ist nicht dumm, denn oft soll das gleiche korrekt belichtet und scharf abgebildet werden, z.B. ein Gesicht beim Portrait.
Die A1/2 kann dies übrigens leider nicht mehr. LG Jan |
Zitat:
Und ich vermute mal, die A1 auch. Gruß, Ralf |
AFL und AEL mit einem Knopf?!
Wirklich, man lernt nie aus. Ich probiers daheim, Jan |
steht das auch irgendwo zum Nachlesen ??
|
Zitat:
Gruß, Ralf |
Gemeinsam bewegen ist klar, es geht ums gemeinsame Speichern mit einem (!) Knopfdruck.
Jan |
Zitat:
Register 4 Spotbelichtung: entweder "Bildmitte" oder "FFP-gesteuert". Steht unter "Spotmessung" Seite 107, und Querverweise. Viel Spaß! Ralf |
Zitat:
Oder was habe ich falsch verstanden :?: Gruß, Ralf |
Zitat:
Bei der D7 konnte man mit der AE-Taste mit einem Knopfdruck sowohl Belichtung als auch Schärfe speichern, was (beim Fokus) manchmal sehr hilfreich sein kann, z.B., wenn man vorfokussieren will (z.B. wenn der AF nicht schnell genug ist). Seit A1 geht das nicht mehr, da muß man, um den Fokus festzuhalten, entweder den Auslöser halb gedrückt halten oder mit dem Schiebeschalter auf MF umschalten, beides recht umständlich und ersteres für mehrere Aufnahmen unbrauchbar. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Ralf |
Zitat:
Der AF ist manchmal einfach zu langsam, stell dir mal vor, du willst Leute beim Bowling fotografieren. Da ist nix mit AF und auch nicht mit AF+DMF. ;) |
Habe kürzlich beim Bowling fotografiert. Übrigens mit Vorfokussierung durch AF :top:
|
Zitat:
|
Ich hab das eben mal nachgespielt, erfordert bei der A2 tatsächlich zweihändige Arbeit. Kommt mir aber nicht allzu umständlich vor.
Mir wäre allerdings lieber, die Handfokussierung ginge direkt, wie bei den alten Kameras. Weiß jemand, welchen Vorteil die jetzige Lösung hat, nämlich das Endlos-Durchdrehenkönnen des Scharfstellringes? Gruß, Ralf |
Zitat:
|
Hallo Jan.
Richtig, viele haben das ja auch schon bemängelt, dass sie die gleichzeitige Speicherung der Fokusierung bei Ihren Ax vermissen. Bleibt nur die Möglichkeit, nach der Spotmessung den Auslöser halb durchzudrücken, also zu fokusieren, und danach auf manuellen Fokus umzuschalten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr. |