![]() |
Welches Objektiv als Ergänzung ?
Suche als Ergänzung für meine a77 und dem Sony 18-135 SAM ein Telezoom. Zur Auswahl stehen, dass 55-200er SAM von Sony, das 55-300er SAM von Sony, das 70-300er Sigma OS mit Bildstabi und das Tamron 70-300er USM.
Welches sollte ich eurer Meinung nach als Ergänzung zu meinem 18-135er Objektiv nehmen ? LG Stefan |
Ich würde dir entweder das 70-300USD oder das Sony 55-300 empfehlen.
|
Dann schreib ichs hier auch noch
Aber wieso einmal Hannah und einmal Stefan? :-) Nutzt du Tele eher wenig und es sollte dabei klein, leicht und nicht zu teuer sein, dann das Tamron 55-200. Ist dir die optische Leistung doch wichtig, dann das SAM 55-300. Ein ticken (wirklich nur ein Hauch) besser ist das Tamron 70-300 USD, dabei aber auch schwerer und größer, aber anscheinend der leisere AF. Mal ein Vergleich zw. SAM 55-300 und Tamron 70-300 USD |
Zitat:
Stefan |
Das kleine tamron ist gleichauf mit dem sony Pendant ist dabei aber billiger. Ich würde dir dann auf jeden fall das sam 55-300 raten.
|
Da Du schon ein 18-135 hast würde ich eher ein tele nehmen was bis 300 geht. Der Unterschied 135 zu 200 ist jetzt nicht so wahnsinnig groß als das es sich lohnen würde.
|
Wird wohl das Sony 55-300 werden wobei mir der Bildstabi des Sigmas auch gut gefällt, da bei dem Sigma bis 300mm das Sucherbild ruhig ist wohingegen das Sucherbild beim Sony Objektiv, aufgrund des fehlenden Stabis, bei 300mm Brennweite, handgehalten doch recht unruhig ist.
Stefan |
Der Stabi ist in den sonyobjektiven nicht drin (zumindest bei den allermeisten objektiven) und Bildqualität ist schlechter als bei dem Tamron USD.
|
Das Sigma hat eine tolle Bildqualität, leider ist das Getriebe sehr anfällig, bei mir hat es ca 14 Monate und 200 Bilder gehalten. Hatte beim Abriegeln der Geli vergessen auf MF zu schalten ( entkoppeln des Getriebes ) und schon war es geschehen.
Zugegeben, ein Bedienungsfehler allerdings bin ich der Meinung dass das Getriebe das abkönnen muss. |
Ich weis, dass die Objektive von Sony keinen Stabi haben, weil der Stabi im Gehäuse sitzt. Deshalb ist das Sucherbild ab einer bestimmten Brennweite ja so unruhig. Nachteil beim Sigma ist halt auch das die interne JPEG-Korrektur nicht funkioniert.
Das mit der Geli und dem geschrotteten Sigma Objektiv verstehe ich nicht. Wie hast du das gemacht ? Stefan |
Zitat:
:D |
Vor allem brauchst da nichts tun, das geschieht quasi automatisch ;-)
|
Zitat:
Stefan |
Um deine Frage zu beantworten, ich hab die Geli ab- bzw. aufgeschraubt und da der AF nicht ausgekoppelt war ( Motor im Obj ) hat sich das Getriebe dabei gedreht..leider hat es das nicht ausgehalten. Wenn es da nicht passiert wäre dann sicher später bei einer anderen Gelegenheit.
Sigma hat den Schaden übrigens auf Garantie repariert :top: Aber stimmt schon, die sind schon recht anfällig, hauptsächlich alte Stangenobjektive aber die neuen sind auch nicht ganz frei von mechanischen Schwächen. |
Bin momentan am überlegen ob ich das 55-300 von Sony nehmen soll. Kostet im Forum gebraucht so um die 250 € oder das 55-200 von Sony könnte ich für 95 € bekommen.
Stefan |
Das Tamron 70-300 USD soll von der Bildqualität her sehr gut sein, hab bisher nur positives darüber gehört, und ist auch für etwa 300 Euro (neu) zu haben. Die Linse würde ich auf jeden Fall mit in den Vergleich nehmen!
|
Das Tamron ist mir eigentlich zu groß und zu schwer.
Stefan |
Hallo,
also ich habe das Sony 55-300 an meiner SLT 77 und bin damit eigentlich sehr zufrieden, nur von der Lichtstärke her wünscht ich mir ab und zu etwas mehr. Aber das ist ja bei allen drei genannten Objektiven etwa gleich. Gruß widde |
Es gibt von Sigma tatsächslich ein 70-300 mit OS siehe hier.
Wie es dabei mit der Haltbarkeit des AF-Antriebs aussieht kann ich aber nicht sagen. Ich selber habe das Sigma 70-300 APO, mit der Schärfe bin ich sehr zufrieden, der AF ist jedoch etwas - nennen wir es "bescheiden". Er ist wahnsinnig laut, wenn der Motor dann mal nicht damit beschäftigt das weite stück von Naheinstellgrenze nach Unendlich abzufahren wird kräftig hin und her geruckelt. Dabei wackelt auch gerne mal die ganze Kamera. Kaputt bekommen habe ich den AF bisher noch nicht, und bin auch ganz froh darüber, denn von der schärfe her eine super Linse, mit welcher ich inzwischen so ziemlich alle Portraits mache (mein 50mm 1.7 habe ich deswegen verkauft…). Der Nachteil mit der Lichtstärke ist relativ, dadurch dass ich es eigentlich nur bei gutem Wetter oder für Portraits nutze fällt das nicht wirklich ins Gewicht. Und ein 70-200 2.8 ist mir einfach zu teuer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |