![]() |
Amazon macht kurzen Prozess mit "Testern"
Schon wieder 3 Objektive bestellt zum testen?Ich empfand es schon immer als Frechheit....
Aber "Tester" werden es bei Amazon schwer haben, und die anderen bekommen vielleicht keine Objektive, Monitore etc mit Fingerabdrücken mehr. Zitat:
Ich gehe mal davon aus, dass ein "normaler Kunde" keine Probleme haben dürfte. Gruß. |
Super.
Ich empfand es schon immer als absolute Dreistigkeit, wenn ich lesen musste: "Du brauchst ein Objektiv für einen Termin? Naja, bestells bei Amazon, "teste" es und wenns nicht gefällt, schicks zurück!" Bei diesen Aussagen hätte ich am liebsten schon MEINEN Sperrfinger hier gezückt...leider steht jedem seine freie Meinung zu. Das hat auch mit "Moral und Gesellschaft" nichts zu tun, sondern lediglich mit gutem Benehmen, Respekt und Achtung vor anderen Dingen und anderen Menschen (die dadurch geschädigt werden könnten). Ich halte zwar auch die Forderungen für Quatsch, dass ein Objektiv, das schon mal ausgepackt war, nicht mehr "neu" sein darf und schon Abstriche im Preis zu machen sind, aber dieses "ich leih mir mal was bei Amazon"...das ist echt das Letzte. |
Ich habe mich im Studium schwerpunktmäßig mit B2B E-Commerce beschäftigt und kann beide möglichen Positionen - entweder totale Ablehnung des Verhaltens von Amazon (siehe z.B. die Reaktion von Otto) oder Befürwortung der Maßnahme - als Außenstehender gut nachvollziehen.
Geschickter wäre es evtl. gewesen, betroffenen Kunden einen "Schuß vor den Bug" in Form einer Email zu geben, aber jetzt ist das Thema ja durch, und evtl. ist der sogar erfolgt, aber eben ohne an die Öffentlichkeit zu gehen. Ich persönlich hoffe jedenfalls, dass es nach wie vor gute "Warehouse Deals" Angebote geben wird. Da habe ich meine Alpha 77 her, zu einem erheblich günstigeren Preis und dennoch mit voller Garantie inkl. Registrierung bei Sony versehen (war zur kostenlosen Prüfung bei Geissler). Ansonsten bin ich bei Euch: wer da Ware "leiht", mißbraucht das Widerrufsrecht in Deutschland und gehört abgestraft. Die Kosten für solche Aktionen werden IMMER an alle Kunden weiter gereicht, da darf man sich nichts vormachen! Schönes Beispiel bei Amazon sind die "Plus" Prosukte, für die selbst Prime Mitglieder zahlen müssen. Und auch das Prime Programm dürfte wegen der Retouren Thematik überhaupt erst ins Leben gerufen worden sein. |
Zitat:
Wobei ich letztes Jahr z.B. ein "neues" Objektiv mit genau 3 fetten Fingerabdrücken direkt auf der Linse bekommen habe.Das geht nicht, finde ich.... |
Hi,
was ich bisher (gestern) dazu gelesen habe, so würde nirgends kommuniziert was Amazon für unzumutbar hällt und auf der Abschussliste steht. Wenn jemand "1 aus 10" selektiert, wäre das bei mir auch unüblich und Wert dort einen Riegel vorzuschieben. Der große Schuhversender mit der unsäglichen Werbung hat eine Rückläuferquote von 50%, die kann ich aber auch nachvollziehen. Gruß André |
In SB gibt es ein Fotohändler, der annähernd gleiche Preis bietet, wie es der große Fluss auch tut. Sein Sortiment ist sehr umfangreich und die Möglichkeit, etwas kurz zu probieren oder mit einem Objektiv mal vor die Tür zu gehen und ein paar Bilder damit zu machen, sind immer gegeben. Ich habe meine gesamte Fuji Ausrüstung dort gekauft und ein wenig Verhandlungsspielraum war auch noch drin!
Dafür habe ich nun einen direkten Ansprechpartner, kann mal kurz vorbei fahren, wenn ich ein Problem habe. Zudem bekomme ich die gleichen Preise wie im Internet. Also kaufe ich dort. Gruß Wolfgang |
Auf nach SB zum Einkaufen!
In anderen Läden kann das auch so laufen, wie ich selbst gehört habe: Kunde: "Beim Preis ist doch sicher nochwas drin. Im Internet kostet das selbe Gerät ..." Verkäufer (während er sich abwendet): "Kaufen Sie es dort..." Übrigens wundert es mich bei Schuhen nicht, dass sie öfter retoure gehen. |
In Hannover gibt es kein einziges Fotogeschäft, in das ich gehen würde - schon einmal ganz unabhängig vom angebotenen Preis!
Enjoyyourcamera und der GoPro-Laden sind da die große Ausnahme, aber die haben ja keine Kamerasysteme. Stephan |
Bis max +10% Preisunterschied kaufe ich offline, bei "meinem" Händler. Danach hört der Spaß auf....
|
Moin
ich kenn auch "beide Seiten" :cool: mein Kunde mit maritimen Zeugs kommt am gFluss auch nicht vorbei.... darf ganz locker 18% abtreten :flop:...möchte erinnern das ist eigentlich der Gewinn :oops: und ja..beglückt wurden wir wiedermal aus den USA.... Kataloggeschäfte kommen von dort und auch klar, wer in der Prairie lebt... kann gar nicht anders:roll: Tatsache ist aber auch und bei K.Rockwell nachzulesen.... wo er mehrfach beschreibt das er diverse Sachen(Objektive) sich kommen läst... und nach Kurztest....wenns nicht den Erwartungen entspricht> zurückschickt :flop: wie haben also prominente Vormacher :shock: selbst bin ich nun dreimal auch davon betroffen.... denn offensichtlich labelt man nicht alles in B-Ware um... in einem Fall Ware von HAMA deren Blister-Inhalt nicht der Ware entsprachen... und gerade neulich ein "neuer Cisco Router"..... der mit "durchgeschnittenem Netzkabel" ankam(Litzen lagen frei) aber noch schöner...einen "eingetragenen User mit PW" drin hatte.... die mal ungefragt ei XYZ-Netz bei mir installierte...ohne das ich was machen konnte :twisted: drittens DECT Telefone ...drei Stück mit 3x TAE Kabel laut Beschreibung..... was ankam war eine Basis und zwei Ladeschalen :flop: will sagen....man kann auch ungewollt >>> zum Nörglerkunden werden :shock: mir geht dass ganze Onlinegedödel reichlich auf die XXXX :cool: Mfg gpo |
Zitat:
|
Erst kürzlich war ich etwas geschockt, als eine Userin nach einem Urlaub-am-Meer und zu Hause-Testen ihre Kamera zurückgab, da sie mit ihr nicht warm wurde.
Also ich will sowas nicht :( |
Zitat:
Vor der Übernahme hatte ich zweimal unfreundliche Erlebnisse, als ich nach Minoltakrams gefragt hatte. Stephan |
Also ich finds richtig, dass Amazon da nen Riegel schiebt. Schlussendlich bezahlen ja immer alle Kunden dafür, wenn gewisse das System ausnutzen. Und wenn ich z.Bsp. ein Objektiv neu kaufe, dann möchte ich auch keine Fingerabdrücke da drauf...
|
Ich kann die Maßnahme von Amazon nur gutheißen. Meinen Segen haben sie!
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man sich vor Anschaffungen ausreichend über ein Produkt informieren sollte, bevor man es letztlich kauft. Im Zeitalter des Internets kann das ja kein so großes Problem sein. Und wenn es letztlich doch ein Schuss in den Ofen ist, dann kan man es eben noch retournieren. Aber das sind dann ja keine Quoten von 30 oder 40%. So hoch soll die Quote angeblich liegen. Bei Zalando sollen es sogar 70% sein. :shock: Ich bekomme jedes mal einen dicken Hals wenn mir einer erzählt, er habe sich jetzt drei TV-Geräte (oder sonstiges) bestellt um diese zu testen. Mal sehen, ob ihm eins davon gefällt. Wenn nicht, dann gehen eben alle drei zurück... :evil: Da komme ich nicht drauf klar. Allerdings sieht die Sache bei Klamotten etwas anders aus. Da wäre allen geholfen, wenn die Größe M auch tatsächlich bei jedem Hersteller einer M entspricht. Das würde es einfacher machen. Ansonsten bin ich der Meinung: Warum soll man ein Gegenstand oder ein Gerät, das lediglich einmal ausgepackt und getestet wurde nicht weiterhin als neu anbieten? Im Schuhladen kommt auch keiner auf die Idee, die Schuhe als gebraucht kaufen zu wollen, weil ja schon andere Füße (beim Anprobieren) drin gesteckt haben. Da ist der Deutsche doch sehr eigen. :lol: |
Zitat:
Zu Amazon: Im Prinzip legitim, was jedoch nicht in Ordnung ist, dass sich Amazon bei langjährigen Kunden mit hohem Umsatz noch nicht einmal einen Rückkanal leistet, bei dem der Kunde die Sperre begründet reklamieren kann. Auch ist nicht zu verstehen, warum ein Kunde dann nicht nur für den klassischen Versand, sondern auch für z.B. den E-Book-Vertrieb gesperrt wird und damit Kindle&Co wertlos werden. Viele Grüße Stephan |
Zalando bietet deutlich mehr als nur Kleidung an. Und zum Thema Kleidung habe ich folgendes geschrieben:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Einige der Betroffenen schreiben, dass Sie in der Tat in kurzer Zeit einige Rücksendungen hatten, diese aber im Mehrteil Reklamationen waren. Stephan |
Nein, gewarnt haben sie eben gerade nicht.
Das ist es doch auch, was viele ganz besonders stört. Die Sperrung kam völlig unangekündigt. |
Ich glaube nicht, dass Amazon "einfach so" Kunden verlieren will/möchte.Die werden schon ein Auswertungssystem dafür haben.
Wenn aber jemand 3 Objektive bestellt, davon 2 (oder auch alle) zurückschickt, und das sogar zum wiederholten Male, ist doch die Sache klar, oder? Solche Kunden machen zwar viel Umsatz ,im Endeffekt ist das aber für die Katz. |
Doch, sie haben gewarnt! Das wurde heute auch oft genug in den Medien erwähnt. Und hier ein Beitrag eines vermutlich betroffenen Users aus einem anderen Forum. Der Beitrag stammt vom 3. Mai 2013. Also kam da nichts unangekündigt. Und jeder der davon betroffen ist sollte sich jetzt fragen: Warum? Aber wahrscheinlich ist die Einsicht bei den Betroffenen sowieso nicht vorhanden.
So! Ich gehe jetzt erstmal bei Amazon bestellen... :P |
Welcher Händler in Saarbrücken
Hallo About Schmidt,
da ich mir atuell eine neue Sony Kamera zulegen will, bin ich sehr daran interressiert den Namen des Händlers in Saarbrücken zu erfahren. In voraus schon mal Danke Rainer aus Kirkel Zitat:
|
Ich finde den Weg von Amazon korrekt.
Es ist zwar in vielen Bereichen so, dass man sich nicht ausreichend vorher informieren oder orientieren kann. Da geht es um alles, wo Größen, Farben und Materialien ins Spiel kommen. Ich hatte erst kürzlich für mich selbst mal wieder das Thema durchdacht und musste für mich von der S/W-Meinung abrücken. Dennoch finde ich es gut, wenn der Größte mal eine klare Linie zieht. bydey |
Ich finde die Problematik hat hier zwei Seiten, sofern die Kunden erst nach 14 Tagen zurück schicken greift nicht mehr das Fernabsatzgesetz und Amazon hat dank der AGB die Sache im der Hand. Wenn aber jemand immer die Frist von 14 Tagen nach Erhalt der Ware wahrt, so hat Amazon hier keine Handhabe und würde gegen geltendes Recht verstoßen.
Insofern wird diese Massnahme nicht wirklich wirken. :flop: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und bei jeder Bestellung habe ich nach deutschem Gesetz das Recht die Ware zurück zu senden. Ohne Angabe von Gründen. Und hierdurch darf mir Aufgrund von AGB oder dem "Hausrecht" ein Nachteil entstehen? Das Sperren wäre völlig willkürlich. Wo liegt die Grenze? Bei 1 Produkt pro Tag/Woche/Monat? Das AGB deutsche Recht brechen können ich auch schwer glauben. Eine Sperre wäre nur bei einem Verstoß gegen die AGB von Amazon möglich, der Verstoß selbst aber wird mir als Privatperson durch das Fernabsatzgesetz erlaubt. Ich glaube die Antwort darauf ist nicht mit einem Satz zu beantworten. Es müsste wohl jemand dagegen Klagen damit wir eine Antwort erhalten. Im Endeffekt ist es mir egal, ich meide den Fluss eh so gut es geht. Ich kauf gerne "offline":top: |
Ich finde es nicht gut, wenn Gesetzeslücken, wie sie zum Beispiel im Neuland Internet (quote von Frau Merkel) entstehen können, zu Lasten eines Geschäftspartners oder der Allgemeinheit missbraucht werden.
Daher begrüsse ich den Vorstoss Amazons. Jetzt muss man mal abwarten, ob irgendjemand dagegen klagt. Der Verbraucherschutz sicher nicht. ;) Ein einzelner, der sich immer drei neue Kameras zum Spielen und Zurücksenden kommen lässt, wird wohl auch die Füße stillhalten. Dinge, die ich im Fachhandel vor Kauf unbedingt ausprobieren und anfassen möchte, kaufe ich auch dort. Mein Fotofachhandel hat übrigens konkurrenzfähige Preise zu beispielsweise Amazon. Aber auch ansonsten würde ich dort kaufen, wo ich gut beraten wurde. Es gibt aber auch viele Dinge, die man so online kaufen kann. Hier nutze ich Amazon sehr gerne. Professionelle automatisierte Abwicklung und schnelle Lieferungen begeistern mich. Es ist auch so, dass ich trotz komfortabler Grosstadtausstattung mit Ladengeschäften längst nicht mehr wüsste, wo ich das bekomme, was Amazon alles anbietet. Zumindest hätte ich ein paar Stunden Laufzeit. Hier ist es ein wahnsinniger Vorteil, bei Amazon stöbern und Kundenbewertungen lesen zu können. soweit so gut. Ich bin also bekennender Anhänger der beiden Fraktionen "schütze den Fachhandel" und "schütze Amazon". ;) |
Zitat:
Gruß André |
Zitat:
Ich würde aber darauf wetten, dass Amazon kein Problem mit 1-2 Rücksendungen pro sagen wir mal 10 Bestellungen hat.Klamotten, Schuhe etc mal ausgenommen. |
Zitat:
Ganz ohne Wertung. Ich finde es nicht Korrekt sich alles bei Amazon zu leihen! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn ich mein Auto über Onlineplattformen verkaufen will muss ich auch nicht jeden Anrufer akzeptieren, das wäre ja noch schöner... Zitat:
Was hingegen nicht geht ist N was zu verkaufen und dann das Konto zumachen und das Rückgaberecht so zu boykottieren - das wäre gesetzeswidrig, nicht aber das oben geschriebene. Zitat:
Oder der Klägeranwalt sagt dem Kläger gleich, dass er sich die Mühe und das Geld sparen kann... Zitat:
Was weniger gut ist, sind die Auswirkungen die Amazon und Co auf die Landschaft haben. 1. Lokaler Handel stirbt, mit der Folge 2. Höherer Arbeitslosenzahlen bei qualifiziertem Personal 3. Leiharbeiter-Tourismus, aka Skalverei, trotz Job Aufstockerzahlungen zu unserer aller Lasten 4. Die Träume platzen wie Schäume, was das erhoffte Steueraufkommen betrifft, denn die Großen "versteuern" via Drittländer und somit ist die ganze tolle Infrastruktur die man extra für die Lagerhallen etc errichtet hat - zu unserer aller Lasten - auch "gratis" gewesen. Wer will das ? |
Zitat:
Dabei muss es nichtmal ein "böswilliger Kunde" sein, frage mal Hochwasseropfer ... Gruß André |
Ich bestelle sehr viel auf Amazon - gerade weil es bislang wirklich einfach und verlässlich war Dinge wieder zurückzusenden.
Trotzdem habe ich nie mehrere Dinge zum Test bestellt. Bei jeder Bestellung ging ich bislang davon aus, dass ich es behalten werde. Trotzdem stellt man eben manchmal fest, dass etwas einfach nicht passt. Sei es das Gerät ist mit der vorhandenen Hardware nicht kompatibel. Oder man hat aus versehen den falschen Stecker bestellt. Dann bin ich froh wenn das bei Amazon einfach und problemlos geht. Eine teure Marken-Dampfbügelstation stellte sich sofort als vollkommen unpraktisch heraus. In den meisten Fällen hängen meine Rücksendungen jedoch mit Defekten zusammen: Die erste A77 mit SAL-1655 war deutlich dezentriert. Ein Staubsauger kam mit zerbrochenen Scharnier an. Eine Steckdosenleiste kam ebenfalls mal zerbrochen an. Ich denke das ist alles noch in einem normalen Rahmen. Ein Bekannter von mir rennt zum Saturn und nimmt dort 5 Headsets mit um sie zu probieren und dann innerhalb von 2 Wochen wieder zurückzubringen. Hier wird eben das Angebot von Saturn ausgenutzt - denn mit Widerruf hat das im Lokalgeschäft ja nichts zu tun. Bei unseren Kunden (Bekleidung, Anfertigung & Konfektion) haben wir bislang das große Glück, dass es kaum Rücksendungen gibt. Gruß, [neon] |
Zitat:
|
Hi Neon,
das was Du beschreibst ist denke ich die Normalität wie sie sein sollte und wie sie 98% hier auch sehen... |
Zitat:
Ich glaube der einzige Bereich wo der anbietende nicht einfach sagen kann, denn Huber will ich nicht sondern den Mayer ist das Mietrecht; da haben sich schon Leute erfolgreich wegen Diskriminierung gewehrt, wenn klar war, dass sie zB wegen der Hautfarbe die Wohnung nicht bekommen haben. |
Zitat:
Mit dem online Handel soll auch keine "ich nehme etwas aus dem Regal in die Hand und lege es zurück" Situation simuliert werden. Solche Vorgänge sollen durch das Lesen von Kundenbewertungen ersetzt werden. Der valide Rückgabefall tritt meines Erachtens dann ein, wenn es keine oder keine hilfreichen Kundenbewertungen zu einem Produkt gibt und die Produktbeschreibung irritierend, fehlleitend oder falsch ist. Wie oft bestellt man ein solches Produkt und fällt damit auch noch auf die Nase? selten würde ich sagen. |
Zitat:
Nie käme ich auf den Gedanken, im Laden zu sagen, bei A oder S kostet das??? Natürlich gibt es sogar Leute, die mit einem Ausdruck der Seiten von Idealo und Co den Laden betreten. Ich habe, nachdem ich für fast 2000 Euro dort gekauft habe höflich gefragt, ob da beim Preis noch was geht und man hat mir ohne zu zögern einen Rabatt eingeräumt, den ich absolut ok fand und beim großen Fluss auch nicht wesentlich billiger gekommen wäre. Das wollte ich nur los werden. Im übrigen, was es in SB gibt gibt es sicher auch in Frankfurt oder Berlin, nur so als Beispiel. Da liege ich doch sicher nicht falsch? Gruß Wolfgang |
Mich wundert, daß so lange mit dieser Gegenmaßnahme gewartet wurde. Ich gehe davon aus, daß diese Unverschämtheit von "Kunden" inzwischen derart breit Platz genommen hat, daß Amazon um seinen Fortbestand fürchten mußte. Deshalb die Notbremse. Gut so!
Selber kaufe ich regelmäßig Allerlei dort ein und war bisher immer zufrieden - keine einzige Rücksendung war erforderlich. Hoffentlich hält das an! Servus Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |