SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Lumiquest BB II. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134083)

gpo 28.06.2013 21:50

Lumiquest BB II.
 
Moin
so heute war der Tag wo die bestellten Gummistrapse ankamen :top:

hatte ja neulich berichtet das der originale Ultrastrap sauteuer ist...(16,-!)
nun habe ich gleich 25x im Karton...inkl Vers. für 16,-E :top:

also guter Grund das auszuprobieren ;)

hier SB 900 mit BigBouncer und Gummistraps

-> Bild in der Galerie

dito von vorn....mit Frontdiffusor

-> Bild in der Galerie

hier der SB 900 unf BB und rechts der SB 80DX mit DIY Bouncer

-> Bild in der Galerie

ein schnelles Bild mit Elly

-> Bild in der Galerie

in diesem Fall Nikons iTT-BL...entspricht dem Sony ADI Modus :top:


hier die Gummistrapse

-> Bild in der Galerie

man muss was dazu sagen>>>
gefunden hatte ich den Laden über Tante google>
http://www.schnurhaus-onlineshop.de/...078/Categories

das Problem...die Teile heißen eben nicht "Gummistrapse" sondern "Planenspanner"
logo das keine sau sowas findet :oops:
im anderen Forum ergab sich ein Hinweis zu einem UK Shop, irgendwas mit GELs..usw..

wie dem auch sei...ich habe den Blitzkopf vermessen Umfang war 25cm....
also wurden 25er Planenspanner bestellt...nun angekommen, sah das etwas anders aus...

die Gummis haben 6mm(geht auch kleiner)und eine Textilummantelung....
sind sehr steif und lassen sich nur mit Kraft gerademal max. 3cm ziehen...
hört sich viel oder genug an ...ist es aber ev. nicht denn...
die Kugel hat 1 Zoll=2,50cm...und das muss da Gummi rüber :P

dazu sind die Gummi per Klemme in der Kugel "versenkt"...
bei diesem Typ von Spannern kann man offenbar die Länge nicht selbst kürzen :roll:
(sonst im Shop nachfragen :top: )

ja ...nach etwas fummeln hatte ich es dann um den Kopf des dicken SB 900....
der SB 80Dx ist etwas kleiner, da ging es leichter :top:
die Spanner liegen fest an und sind durchs Textil rutschtfest....:cool:

der BB nun lies sich relativ einfach dazwischen stecken....
man kann ganz gut erst das eine Gummi dann das zweite bewegen...
die vorhandenen Microschalter liegen so verdeckt, das sie NICHT ausgelöst werden :top:
das gleiche ging auch mit meinem festem Nachbau.

da die Spanner auch als Kabelbinder taugen und für sonstiges im Studio...
werden die 25x St. wohl ihre Verwendung finden ;)

**** heute fand ich dann ...logo....auch den Ultrastrap...für 9,- Piepen :shock::oops::cry:
+ VersK...

Mfg gpo

**** hier der andere Link>
http://flashgels.co.uk/shop/index.ph...12klu65k6r4eh4

wus 28.06.2013 23:50

Und klappt der SB-900 Kopf nicht vom Gewicht des BB runter? Das würde ich bei meinem Minolta 5600 HS-D befürchten, der hält schon den normal großen (= relativ kleinen) Lumiquest nur so gerade.

gpo 29.06.2013 10:05

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1460681)
Und klappt der......

Moin

das ist ja wohl die Frühstücksfrage zum Wochenende...gelle ;)

bin extra für dich in die Küche und habe die Digitalwaage geholt :top:

der Lumi BB+Gummistrap wiegt>>> 175g
mein Nachbau inkl Strap>>> 93g

der SB 900>>> inkl Akkus= 518g
der SB 80Dx>>> inkl Akkus= 448g

also mein Freund...da klappt nix um :P
die Frage ist eher, sollen die Blitze "auf der Kamera" stehen...oder daneben,
habe immerhin da auch Varianten mit SK6a(links) oder Mini RC(rechts)
und eine Seagull...ist im Anmarsch ;)

man könnte eher spekulieren ob einem der LumiBB nicht zu groß ist....
auf Events bekommt man ja gerne mal > viel Wind von vorne :shock::top::cool:
es zählt aber bekanntlich nur.....das Ergebnis :top:

die Leuchtfläche des LumiBB ist ca 30% größer als bei meinem Nachbau
und dessen Ergebnisse waren sehr gut...es kann nur besser werden ;)

es wird...wenn mehr Zeit ist, einen gründlichen Test geben
und ich ahne jetzt schon, das man überrascht sein wird :cool:

und es ging vorrangig auch um diese mystischen Gummistraps....
die nirgends zu bekommen waren :P
Mfg gpo

Neonsquare 29.06.2013 11:17

Ich hab mir sowas ähnliches aus "Kabelordnungshelfern" gebastelt. Das sind etwa 30cm lange Nylonstreifen mit Klettband. Die innere Seite habe ich mit Gummispray gummiert. Durch die Gummierung rutscht es nicht und per Klett ist es einfach dran und wegzufummeln. Ich benutze die auch zum befestigen von Farbfolien am Blitz

wus 29.06.2013 11:22

Danke für die Angaben, da weiß ich gleich dass ich den BB vergessen kann... habe meinen Lumi jetzt auch mal auf die Waage gelegt: 50g! Mit dem Einsatz der die "Brille" oben zu macht 62g.

Da das schon grenzwertig ist an meinem 5600 HS-D wird er mit 175g sicher schon bei der leisesten unvorsichtigen Bewegung runterklappen.

Werd mir dann wohl doch einen iShoot holen ... der wiegt zwar auch 170g, aber die sind überwiegend hinter dem Schwerpunkt des Blitzreflektors und halten in somit im Normalfall eher oben anstatt ihn wie die Lumis nach vorne runterzudrücken.

gpo 29.06.2013 11:56

Moin

ich glaube man muss unterscheiden....:top:

denn erstens darf es jeder machen wie er will...:cool:
zweitens ergibt jedes Gerät/Zusatz immer eine "Art von Bandbreite" wo es gut funzt

drittens aber....
sehe ich die erstaunten Gesichter anderer, die blöde dreinschauen,
vielleicht auch noch dumme Bemerkungen machen wie> LumiBB>>> "willst du etwa segeln gehen" :lol:

als alter Profidsack bin ich sowas gewohnt...
wenn eine GF da aufgebaut wurde kam immer>>> "...bist du vom Fernsehen..." :shock:

@neon....Filterfolien verwende ich nicht, vielleicht mal im Studio wo ne Farbe rein soll...
die Geschichten mit den Bouncern, war mir zuerst auch etwas suspekt,
lag aber daran das ich es nie machen muste, es bestand keine Notwendigkeit :oops:

nachdem sich meine Jobs aber auch änderten...und immer mal Gelegenheiten kamen
hatte ich angefangen sinnvoll zu experimentieren...
und damit fing es an>>>

-> Bild in der Galerie

ein Kurztest mit dem neuem Köter>

-> Bild in der Galerie

dann die Gelegenheit 80jähriger Geburstag mit Eigenbaubouncer>

-> Bild in der Galerie

wenn das so einfach hinhaut...bekomme ich Lust auf mehr ;)
vor allem hatte ich den LumiBB neu...für 25,- bekommen(einer wird noch angeboten:top:)
Mfg gpo

'Jimmy 29.06.2013 14:58

Danke für den Bericht! Hab grad anscheinend den zweiten BB ergattert, Preisvorschlag 25,-. Bin mal gespannt auf das Teil und auf Deinen ausführlichen Test.

Gruß
'Jimmy

gpo 29.06.2013 15:52

Moin Jimmy

ja wenns aus der Bucht war...ist es der gleiche :top:...und Preis ist OK ;)

must dann mal schauen der hat die Klebekletts schon dran...
wenn du dir deinen Blitz nicht versauen willst,
must du dir die Planenspanner holen( wie oben beschrieben)

oder den hier>>>das Original
http://www.photospecialist.de/produc...ltrastrap.html
bedingt durch die Lückenvernähung wird der nur gespannt
und läst sich rückstandsfrei entfernen :top:
Mfg gpo

'Jimmy 29.06.2013 16:11

Ja genau, aus der Bucht ist er. Steht zwar als gebraucht drin aber auf Deinen Bildern sieht er zumindest ziemlich unbenutzt aus...und im Vergleich zu den sonst 40+ auf jeden Fall super. Ich hab eine Schneidermeisterin in der Familie mit einer riesen Auswahl an verschiedenen Klettbändern, da kann ich mir bestimmt was brauchbares basteln lassen :top:
Aber muss "leider" noch einen knappen Monat warten, bevor ich testen kann...

Gruß
'Jimmy

gpo 29.06.2013 17:12

Moin

kannst sicher sein....das Teil ist neu

gebraucht ist nur die dünne Verpackung, die wohl mehrfach umgeschichtet wurde :roll:

und wenn du eine Näherin hast...
von Lumi gibt es noch ein video mit dem Ultrastraps....
als Gummi würde auch ein oller Schlauch(Fahrrad) reichen...

schau dir den Link nochmal an...die haben "Lücken reingenäht damit das Gummi
eine leichte Spannung bekommt...dann der Klettstreifen stramm schließen kann,
dann wackelt auch nix mehr :top:
Mfg gpo


**** habe den Link gefunden...schau mal :top:
http://photo-tips-online.com/review/...st-ultrastrap/

gpo 13.08.2013 14:14

Moin

so am Wochenende kam nun der neue Lumiquest BigBouncer zu Volleinsatz :top:
gleich vorweg...bis auf klitzekleinigkeiten funzte alles bestens ;)

Bilder habe ich im Moment keine..
die Tochter wollte in meinem Garten heiraten....
es gab einen typischen Standesamt Termin bei Bombenwetter am Freitag 11:00...
innen ging sowieso alles klar....draußen bei knalliger Sonne...
im Vorpark Elbufer, schön unter alten Bäumen mit Blick in den Hafen....ebenso :lol:

der BB stand rechts an der D3 per Mini-RC(Blitzschiene)...
der Blitz ging auf iTTL-BL (wie ADI) die Zeit im S-Modus...
per Hand geregelt...und voll gegen die Sonne, die aber durch hohe Bäume umgangen wurden :top:

es war mit dem Lumi eine ganze Gruppe mit 20 Personen(15m) möglich....
sie waren alle schön moderat aufgehellt, sahen gesund aus...freuten sich.
...es gab sogar ein paar Selbstauslösungen vom Stativ, so das der Vater-Fotograf mit dabei sein konnte :oops:

einen Tag später dann große Gartenparty mit +80 Gästen....
riesige Zelte, Catering...es ging früh Nachmittags los, weil Kiddys dabei waren...
dann locker bis 03:00 in der Frühe durch...

Begrüßung/Empfang um die 17-18:00 moderates mixed Wetter....
auch hier wieder der BigBouncer mit Aufhellungen...Gruppen, Abstand um die 4-5m...
nach gut 200 Bildern...dann 1x Akkuwechsel(Eneloops)....
und nochmal 200 Bilder bis in die Nacht (was für mich auch Neuland war :oops:)

diese Abend/Nachtbilder...dann mit Zeiten runter auf 1/15s bei ISO 800-1600....
und ja die Illumination kam sehr gut durch.....die Meute tanzte sich die Seele aus dem Leib...

auf den Nachtbildern konnte man gute 10-20m alles noch gut erkennen...
logo mit reichlich Verlauf nach dunkel....
einzig unterschätzt> die weißen Zeltwände(PVC)...die gerne mal rausknallten, wenn im Bild...
aber ein altes Segel(Fock) über der Terrasse gespannt, brachte gut moderate Aufhellung:top:

ich bin also restlos zufrieden....
von den gut 400 gemachten Bildern, sind nach meinen Ansprüchen satte +300 verwertbar....
eine erste Nachbereitung ergab nur geringen Aufwand...was ich klar dem BB zuschreibe :top:
auch Handling im Gewühle waren kein Problem....einzig gute 30 Bilder
wo duch die Augen rechtzeitig geschlossen waren :shock:
( aber es gab genug Alternativen....copy&paste feddich :P )

lustig ...ein paar Damen, die mich unbedingt mal mit ins Bild haben wollten...
musten feststellen das sie nicht genug gefrühstückt hatten> Gewicht der Kombi...
aber Autofunktionen halfen da weiter ;)

also BB ist emfehlenswert :cool:
Mfg gpo

Jahresprogramm 26.08.2013 14:21

Hallo gpo,

ich hab Dein Thread gefunden! - und gelesen...

Wie ich geschrieben habe, habe ich jetzt etwas ähnliches wie den BB bestellt. Sobald der Blitz da ist, was höchstwahrscheinlich bevor mein BB ankommt sein wird, werde ich noch ein Ersatz aus weißem Karton falten und üben.

Kannst Du die Einstellungen, die Du favorisierst, bitte etwas konkretisieren.
Danke.

Alex

gpo 26.08.2013 16:58

Moin

war eigentlich alles schon beschrieben ;)

ich habe den BB immer links oder rechts relativ dicht an der Kamera(schiene)
habe dadurch keine Probleme mit Hoch-Querformat :top:

nutze dann meist die A-Funktion (oder M)...lasse die Zeit so mitlaufen,
das die Umgebung mit kommt :top:...Filter waren nie notwendig :oops:

dein bestelltest Teil...sieht etwas mickig aus....
die Fläche ist relativ klein :flop: hatte oben ja auch meinen DIY vorgestellt,
der funktionierte sehr gut...ist aber hartes Plastik und nicht faltbar...

der Lumi BB ist faltbar hat eine deutlich größere Abstrahlfläche....
was sind an guten Hauttönen bemerkbar macht...
selten Brillenreflexe...gute Faltendeckung

und wie beschrieben auf Tochters Hochzeit im Park, Gruppen Bilder gegen die Sonne auf satten 10m....
näher ran ist immer kein Problem :top:

Decken mitbenutzen...halte ich mittlerweile für Blödsinn...
die wenigsten Räume wären ideal geeignet( wie Hersteller gerne mal zeigen)

aber dort finden Festivitäten selten statt....
meist hat man dann immer krude Oberflächen....:roll:

der BB hat bisher ALLES gemeistert :top:
Mfg gpo

Jahresprogramm 26.08.2013 17:28

Hallo gpo,

Danke! Ich werde üben/testen/berichten.... Den das wichtigsten nach dem Fotograf ist beim Fotografieren nicht das Objektiv sondern das Licht - kein Licht kein Bild -schlechtes Licht schlechtes Bild usw. :)

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1481246)
selten Brillenreflexe...gute Faltendeckung

:lol: Den habe ich kapiert :D

Grüße
Alex

wus 26.08.2013 17:51

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1481190)
Wie ich geschrieben habe, habe ich jetzt etwas ähnliches wie den BB bestellt.

Dieses Teil hatte ich mir auch bestellt, aber für meinen Minolta 5600 HS-D ist es zu schwer, der Blitzkopf kippt bei der leisesten Bewegung runter, damit rumlaufen und fotografieren geht nicht gut damit.

Ich bleibe bei meinem Lumiquest ProMax, hat zwar nicht ganz die Fläche des iShoot aber ist praktikabel.

Sollte jemand Interesse an meinem iShoot haben kann er mir gerne eine PN zusenden. Ich verkauf ihn zum Einstandspreis (7 Euro). Er ist neuwertig, eigentlich sogar besser - neu roch er heftig nach Lösungsmitteln, da stellte ich ihn erst mal 2 Tage in die Sonne im Garten um ihm das abzugewöhnen.

Jahresprogramm 26.08.2013 19:50

Hallo,
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1481272)
Sollte jemand Interesse an meinem iShoot haben kann er mir gerne eine PN zusenden. Ich verkauf ihn zum Einstandspreis (7 Euro).

hättest nur früher was gesagt :lol: Wenn der in drei Wochen noch da ist und mein bestellter noch nicht, melde ich mich bei Dir ;)

Grüße
Alex

Jahresprogramm 10.09.2013 19:46

Hallo,

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1481259)
Hallo gpo,

Danke! Ich werde üben/testen/berichten....

dem Thema Testen und Berichten würde ich jetzt gerne nachkommen.

Der iShot ist heute angekommen. So habe ich den iShot gegen meinen selbstgebauten DIY-BB und reinen Blitz antreten lassen.

Zunächst vorab:

Der iShot ist gar nicht so klein, wie es auf dem Bild bei Eba* aussieht. Geliefert wird das Teil mit dem transluzenten Stoff, welcher per Klettband am biegsamen Reflektor befestigt wird. Meine (laihenhaften) Tests haben aber gezeigt, dass dieser Fetzen keine Vorteile bringt, sondern nur Licht schluckt. So habe ich das Teil beim testen weggelassen.

Das Gewicht des iShots ist auch beachtlich. Um einen siecheren Halt auf meinem Metz 50 zu haben und um zu verhindern, dass der Kopf des Blitzes immer wieder nach unten gedrückt wird, habe ich den iShot einfach ein Stück (max. 2cm) weiter hinten auf dem Blitzkopf befestigt. So ist der Hebel nicht so groß und und der iShot kippt beim Wackeln nicht einfach nach unten.

Hier ist mal der iShot auf dem Blitz:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Nun kommen wir zu meinem DIY-BB. Gebastelt habe ich den nach gpo`s Anleitung nur nicht aus Hartplastik sondern aus Tapete - das war halt auf die Schnelle greifbar....
Die Tapete in zwei Lagen mit doppelseitigem Klebeband dazwischen war fest genug, um sie wie Pappe falten zu können. Jedenfalls ist die Fläche des DIY-BB um einiges kleiner, als die des iShot`s.

So sieht das gute Stück aus:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Und nun kommen die Testblider:
  1. Blitz pur
  2. DIY-BB
  3. iShot

1.

-> Bild in der Galerie

2.

-> Bild in der Galerie

3.

-> Bild in der Galerie

Es ist zu erkennen, dass die Schatten mit dem iShot noch etwas weicher sind, als mit dem DIY-BB.

Jetzt kommt noch das Üben:D

Grüße
Alex

gpo 10.09.2013 20:08

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1487643)
Hallo,

Jetzt kommt noch das Üben:D

Grüße
Alex

Moin Alex....haste gut gemacht :top:

und gleich vorweg> mach dir wegen der Schatten nicht so große Sorgen ;)

diese Teile verwendet man üblich für Personen bis hin zu Gruppen....
wie groß die sein dürfen/können...muss man checken und...
solche Einzel-bis Gruppen>>> macht man auch nicht vor einer Wand :top:

bekanntlich können Wände tödlich für ein Bild sein :flop:
und dazu...was du hier wohl nicht gemacht hast>> das Raumlicht mit einbeziehen :top:

mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen( glaube bei Sonny heißt das ADI?)

der Blitz soll nur leicht zur Geltung kommen :top:...die Zeit auf gemütliches Raumlicht stellen ;)
(Filtern spielt hier nicht die Rolle!)

der Diffusor...
ja beim BigBounce ist auch so ein Weichteil dabei....ich habs ein paarmal benutzt
konnte aber an den Bildern nicht wirklich erkennen was da geht...wieder so ein VooDoo teil :P

also hau rein...wird nur noch besser :cool::top:;)
Mfg gpo

Jahresprogramm 22.09.2013 18:19

Hallo gpo,

ich habe ein bisschen geübt...


Bild in der Galerie

Das Bild wurde mit einem Altglas 85/2.0 Aufgenommen und anschließend Hugin als Pano zusammengefügt. Der Blitz wurde wireless im manuellen Modus abgefeuert. Dass TTL Gedöns ist aber noch ein bisschen schwierig - konstante Ergebnisse sind eher ein Glücksspiel.

Vielleicht kannst Du mit ein Link mit weiterführenden Infos verraten.

Grüße
Alex

meshua 22.09.2013 18:47

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1491731)
(...)

Bild in der Galerie

Das Bild wurde mit einem Altglas 85/2.0 Aufgenommen und anschließend Hugin als Pano zusammengefügt. Der Blitz wurde wireless im manuellen Modus abgefeuert.

Wieso Hugin/Pano :?: Wieso Wireless :?: Besser als der berüchtigte Frontalblitz allemal - ich mach's mal kurz:
  • Soweit ich das an den Pupillen erkennen kann befand sich der Blitz auf der Kameraachse - bei Wireless?
  • Neben der flachen Ausleuchtung durch Blitz entlang der optischen Achse hast du das Problem der Schatten unter den Augen durch die Brauen/Stirnpartie - hätte man vielleicht mit einem Reflektor von unten etwas abmildern können.
  • Der Farbstich (rot) ist bewußt hinzugefügt - warum?
  • Die Nase ist nicht gerade - hätte ihr Gesicht ein wenig auf die "konkave" Seite gedreht - dann wäre sie optisch wieder gerade ;)

meshua

Jahresprogramm 23.09.2013 09:26

Hallo meshua,

danke für Dein Feedback.
Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1491739)
Wieso Hugin/Pano :?: Wieso Wireless :?: Besser als der berüchtigte Frontalblitz allemal - ich mach's mal kurz:

Ich denke es sind ein paar Erklärungen fällig. Das Bild habe ich nach der BRENIZER - Methode mit einem Altglas (Jupiter 9 85/2.0) bei Blende 2.0 gemacht. Das tut aber hier eigentlich nichts zu Sache. Denn es geht mir nur um die Ausleuchtung bzw. Einbeziehung des Umgebungslichts.

Bei der Ausleuchtung, wurde des Kamerablitz als Master und der Metzt 50AF als Slave (geht leider bei kamerainternen Wireless nur als Slave) verwendet. Der Metz stand auf der Seite. Deshalb gibt es wohl den Eindruck einer schiefen Nase. D.h. beim nächsten Mal den Blitz etwas weiter unten und eher vorne anordnen - oder Reflektor.

Das Treffen der richtigen Farbe ist sau schwer. Das Umgebungslicht ist Gelb/Warm der Blitz kalt. Vorher war das ganze schlimmer - wobei es immer noch nicht gut genug ist.

Ich gehe weiter Üben!


Grüße
Alex

gpo 23.09.2013 10:00

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1491879)

1) Ich denke es sind ein paar Erklärungen fällig. :?:

2) Das Bild habe ich nach der BRENIZER - Methode mit ... :?:

3) Das tut aber hier eigentlich nichts zu Sache. :?:

4) Kamerablitz als Master und der Metzt 50AF als Slave :?:

5) Ich gehe weiter Üben! :?:

Grüße
Alex

Moin

ich könnte nun richtig sauer werden....warum man derart "meine Ansagen" ignoriert...:roll:

in fast allen Beiträgen von mir kannst du LESEN das>>>
ich ständig predige>>> immer nur einen Parameter zu ändern :top:
logo und das> wenn man einen Lernschritt erfolgreich udn wiederholbar, bewältigt hat :cool:

einfach damit man typische Anfängerfehler schneller eingrenzen kann :oops:
kann man hier nicht :crazy:

was du nun hier veranstaltest...ist einfach den > jungen Wilden zu spielen...
frei nach dem Muster> ....he Meister ich kann auch schon was :shock:

dein Bild...liegt so sehr daneben, das ich mir keine Mühe mache...
da weitere Erklärungen abzugeben :flop:
Mfg gpo

meshua 23.09.2013 11:35

Wo GPO Recht hat, hat er Recht: "immer nur einen Parameter zu ändern". Gilt übrigens nicht nur beim Blitzen sondern für alle Belange. Eleminierung von Variablen! ;)

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1491879)
Hallo meshua,
Das Treffen der richtigen Farbe ist sau schwer. Das Umgebungslicht ist Gelb/Warm der Blitz kalt. Vorher war das ganze schlimmer - wobei es immer noch nicht gut genug ist.

Das nennt sich Mischlicht: Dein Raumlicht wird irgendwas um die 3200 Kelvin haben, während Blitze für gewöhnlich 5600 Kelvin abstrahlen. Das kann man versuchen aneinander anzugleichen - sinnvollerweise mit dem Blitz und einer geeigneten Farbfolie von Lee & Co (Daumenregel: Typ CTO/CTS). Wenn dann noch eine Farbtafel zur Hilfe nimmst erhälst du eine korrekte Farbwiedergabe. Das ist aber schon der übernächste Schritt. Bemühe dich zunächst einmal um eine angenehme Ausleuchtung deines Subjekts...:top:

meshua

gpo 23.09.2013 11:47

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1491910)
Wo GPO Recht hat, hat er Recht: "immer nur einen Parameter zu ändern". Gilt übrigens nicht nur beim Blitzen sondern für alle Belange. Eleminierung von Variablen! ;)



Das nennt sich Mischlicht: Dein Raumlicht wird irgendwas um die 3200 Kelvin haben, während Blitze für gewöhnlich 5600 Kelvin abstrahlen.
meshua

Moin
jo man...
man muss nicht mal in die Filterei einsteigen(> noch mehr Parameter :shock:)

es reicht schon wenn er dieses Gedödel weg läst und genau zuhört WAS gesagt wurde...

wenn der Blitz>>> nur leicht aufhellt...
wird sich Raum und Objekt von alleine mischen....:top:
hier ist ALLES übertrieben :roll:
Mfg gpo

Jahresprogramm 23.09.2013 11:52

Hallo,

Zitat:

ich könnte nun richtig sauer werden....warum man derart "meine Ansagen" ignoriert...
Nicht sauer werden - bringt nichts :arrow: :itchy:

Zitat:

mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen( glaube bei Sonny heißt das ADI?)
Ich wollte eigentlich schon diesen Test/Übung machen - nur eben mit einem Model anstelle der Figur. So sollte das Größenverhältnis passen...

Zitat:

was du nun hier veranstaltest...ist einfach den > jungen Wilden zu spielen...
frei nach dem Muster> ....he Meister ich kann auch schon was
:(
Ich kann gut zugeben, dass das ein Griff ins Klo war. Nur war es mir bis dato nicht bewusst....

Zitat:

Bemühe dich zunächst einmal um eine angenehme Ausleuchtung deines Subjekts...
OK.

Grüße
Alex

Jahresprogramm 24.09.2013 20:37

Hallo,

nun habe ich den Rat:
Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1487649)
mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen (glaube bei Sonny heißt das ADI?)

befolgt die Figur auf den Tisch gestellt und folgende Serie geschossen:

Ausgangssituation:

Blitz auf die Kamera mit dem IShot drauf und in Vorblitz-TTL Modus geschaltet.
Entfernung zum Motiv ca. 2,5-3 Meter
ISO 800
Farbtemp. 5500K
Brennweite 45mm
Blende bei 2.8 (bleibt bei allen Bildern gleich)
Belichtungszeit 1/60
Belichtungsmessung auf Mehrfeld
Alle Bilder ohne Korrektuern aus RAW entwickelt

Erstes Bild zunächst ohne Blitz -

Bild in der Galerie

Zweites Bild -Blitz an -

Bild in der Galerie

Drittes Bild - Blitzkompensation auf -1EV -

Bild in der Galerie

Viertes Bild - Blitzkompensation auf -2EV -

Bild in der Galerie

Fünftes Bild - Belichtungszeit runter auf 1/125 -

Bild in der Galerie

Resumé:

Mit der Blitzkompensation kann ich bequem im TTL-Modus die "Blitzstärke" einstellen. Mit der Belichtungszeit kann ich die Menge des Raumlichts einstellen. Die nächste Frage wäre: Was passiert wenn ich die Entfernung zum Motiv variiere?

Grüße
Alex

PS. Mir gefällt die Mischung aus Raumlicht und Blitz im Bild drei am besten.

meshua 24.09.2013 21:40

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1492456)
(...)Was passiert wenn ich die Entfernung zum Motiv variiere?

Die Schatten werden etwas härter - die Ausleuchtung bleibt gleich (solang du im Arbeitsbereich des Blitzes bleibst - andernfalls wird's dunkler ;)) - Probier's aus...

meshua

Jahresprogramm 25.09.2013 09:36

Hallo,

das Motiv vorhin war für die TTL-Messung wohl sehr einfach. Ich habe bemerkt, dass TTL bei geringen Abstand zum Motiv (und anderen Motiven) öfter daneben haut und das Motiv überbelichtet. Ist es bei geringeren Abstand besser aus Spot- bzw. Mittelfeld betonte Messung zu gehen? Oder ist es beim Blitzen generell für meinen Zweck (Hochzeitsfotografie - Menschen in Innenräumen) besser nicht auf Mehrfeld-Messung zu setzten? Mir fehlt hier ein bisschen der Überblick...

Grüße
Alex

meshua 25.09.2013 10:50

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1492655)
(...)Oder ist es beim Blitzen generell für meinen Zweck (Hochzeitsfotografie - Menschen in Innenräumen) besser nicht auf Mehrfeld-Messung zu setzten?

Bei Hochzeiten oder Portraits* verwende ich normalerweise TTL in Kombination mit der Spotmessung - denn die korrekte Belichtung der Personen sind für mein Bild wichtig - nicht die Holzbank oder der Fußboden. ;)

meshua

(*wenn externe Belichtungsmessung nicht möglich.)

Jahresprogramm 25.09.2013 11:00

Hallo meshua,

vielen Dank, dass Du dich meiner annimmst.

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1492685)
... verwende ich normalerweise TTL in Kombination mit der Spotmessung - denn die korrekte Belichtung der Personen sind für mein Bild wichtig - nicht die Holzbank oder der Fußboden. ;) ...

Wenn Du das so sagst, finde ich es auch logisch. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :roll:

Schöne Hochzeitsbilder! Wurden da welche mit Blitz gemacht?

Grüße
Alex

gpo 25.09.2013 11:39

Moin

also diese Tischdeko....
ist nun nicht der Bringer um "bouncing lights" zu lernen....

vor allem hast du hier versucht> mit TTL etwas zu retten....
was man aber hier gar nicht braucht denn>>>
# das Umfeld/Raumlicht...kommt nicht wirklich "warm und wohnlich" rüber
# die Figur ist zu klein....um das gegen Personengruppen hochinterpolieren zu können :flop:
# es wäre wenn schon>>> dann hier der manuelle Modus wichtiger gewesen...um zu üben :cool:

du solltest also dringlich dir Gruppen von z.B. Freunden suchen....
und dort deine Übungen vornehmen, vor allem....soll es ja irgendwann ernst werden ;)


du must einfach dahin kommen>
einfach unter freiem Himmel draußen...und/oder in üblichen Feierräumen>>>
Teste zu machen, um sicher zu werden :top:

soweit ich das Sonyprinzip kenne...sollte TTL-ADI die richtige Einstellung zu sein...
die Zeit regelst du manuell nach, denn die umgebung ist immer nur Beiwerk aber...
zur Gestaltung immens wichtig :cool:

und bevor du mit Ofenblende rumdödelst...bring erstmal > richtig belichtete Bilder heim :top:

***nochmal meine Variante mit Nikonblitz war>
knallige Mittagssonne - ISO 400 - Zeit unter 1/125s - Blitz iTTL-BL(was ADI entspricht)leute im Baumschatten
gleiches im Standesamt, nur dort ging die Zeit wegen dunkler Räume auf bis zu 1/30s runter :top:
Mfg gpo

mrieglhofer 25.09.2013 13:04

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1492685)
Bei Hochzeiten oder Portraits* verwende ich normalerweise TTL in Kombination mit der Spotmessung - denn die korrekte Belichtung der Personen sind für mein Bild wichtig - nicht die Holzbank oder der Fußboden. ;)

meshua

(*wenn externe Belichtungsmessung nicht möglich.)

Kannst das ein wenig genauer erklären, weil wennst Spot nimmst, dann musst ja schwenken, das Raumlicht wird ja gespeichert, aber der Blitz tut was er will, vor allem wird der ja dann an einer anderen Stelle gemessen. Ausgenommen A99 mit FEC.

Ich arbeite im Innenraum meist M, stelle den Blitz je nach gewünschtem Output auf 0 bis -2. Aber manuell blitzen ist dabei fast nicht möglich, weil die Abstände zu stark schwanken.

Jahresprogramm 25.09.2013 13:28

Was nun!
 
Hallo gpo,

so langsam verstehe ich nur Bahnhof. Welchen Test - was soll ich probieren - was soll das Ergebnis sein .... >> Ohne ein Ziel zu kennen, wird es für mich schwierig sein dieses zu erreichen.

Nochmal zu meiner Ausgangslage: Ich soll demnächst auf einer Hochzeit in der Halle Bilder machen. Dafür habe ich mir ein Blitz und den IShot besorgt und versuche nun den Blitz vernünftig einzusetzen. Als Kamera habe ich eine Sony a37. Auf den Fotos werden wohl meistens Kleingruppen, das Brautpaar drauf sein.

Zurück zum geschehen =>

Ich habe jetzt einfach den Test den Du vorgeschlagen hast gemacht - und Du gehst null darauf ein :flop:

Zitat:

# das Umfeld/Raumlicht...kommt nicht wirklich "warm und wohnlich" rüber
Umfeld sollte nicht schön sein (ich wollte keine Schönheitspreis damit gewinnen) - ich habe als Ziel der Übung verstanden, dass man versuchen soll das Blitzlicht und Raumlicht zu mischen. Farbtemperatur gemäß deinem letzten Posting habe ich mal außen vor gelassen. Bei welchen Bild passt dMn die Mischung (ohne auf die Farbtemp. zu achten). Oder warum passt es nicht?

Zitat:

# die Figur ist zu klein....um das gegen Personengruppen hochinterpolieren zu können
Dachte ich mir auch schon, da kam aber der Einwand von Dir:

Zitat:

mach doch einfach die gleiche Übung...
die Figur auf den Tisch, mit etwas Platz nach hinten und Raumlicht an....
dann das Motiv mit Aufhellblitzen machen (glaube bei Sonny heißt das ADI?)
Zitat:

ich könnte nun richtig sauer werden....warum man derart "meine Ansagen" ignoriert...
Deshalb habe ich den Test mit der Figur gemacht - Farbtemperatur mal außen vor

Zitat:

# es wäre wenn schon>>> dann hier der manuelle Modus wichtiger gewesen...um zu üben
Manuellen Modus habe ich schon eingesetzt - wobei das was letztens raus gekommen ist - naja das kennst Du ja.... Außerdem hilft mir der manuelle Modus bei der Hochzeit wenig. Vielleicht kannst Du mir ein par Beispiele, wie es mit Blitz auszusehen hat, zeigen und worauf man achten sollte - ansonsten werde ich mich weiter im Kreis drehen und Du mir vorhalten, dass ich erstmal eine vernünftige Belichtung zustande bringen muss.

Zitat:

***nochmal meine Variante mit Nikonblitz war>
knallige Mittagssonne - ISO 400 - Zeit unter 1/125s - Blitz iTTL-BL(was ADI entspricht)leute im Baumschatten
gleiches im Standesamt, nur dort ging die Zeit wegen dunkler Räume auf bis zu 1/30s runter
ADI ist für das Bouncen der falsche Modus - Vorblitz-TTL ist besser

http://www.sonyuserforum.de/forum/ar...hp/t-1256.html
http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_mm.php

So was wie den Nikon Modus den iTTL-BL (Balanced - Motiv und Hintergrund gleich hell) hat die Sony gar nicht.

Zitat:

und bevor du mit Ofenblende rumdödelst...bring erstmal ...
Es ging gar nicht um die Offenblende, sondern um die Tatsache, dass diese wärende der Testes immer gleich bleibt - da hätte ich natürlich auch im M-Modus fortografieren können. Ich hielt es einfach für erwähnenswert da:

Zitat:

es sollte immer nur ein Parameter geändert werden .....
CUT
__________________________________________________ ____________

Zitat:

du solltest also dringlich dir Gruppen von z.B. Freunden suchen....
und dort deine Übungen vornehmen, vor allem....soll es ja irgendwann ernst werden
Das sehe ich nun als nächsten Schritt an und Frage nochmal: Auf was soll ich achten, wie soll das Ergebnis aussehen? Es tut mir leid, aber ich kenne bzw. weiß nicht wie Bilder mit Blitz aussehen sollten.

Grüße
Alex

gpo 25.09.2013 14:18

Moin

wieso Bahnhof....

du willst auf einer Hochzeit "Gruppen" ablichten...

also brauch ich nicht auf "nette Figürchen" debattieren...
alleine die Größen und Abstände, kannst du "schlecht umrechnen"

scheinbar ...suchst du auch ständig Gründe> irgendeine Autofunktion zu nutzen
das kann...muss man aber nicht machen> es sei denn man versteht was da vor sich geht :roll:

schau was mriegelhofer oben schrieb....

was hindert dich eigentlich daran....
irgendeien Gruppe zu nehmen...und daran Teste zu machen...in M :top:
wenn das wiederholbar sitzt> kommt der nächste Schritt :P

so geht "lernen"
Mfg gpo

meshua 25.09.2013 15:01

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1492713)
(...)
***nochmal meine Variante mit Nikonblitz war>
knallige Mittagssonne - ISO 400 - Zeit unter 1/125s - Blitz iTTL-BL(was ADI entspricht)

Anmerkung: Minolta/Sony ADI konzentriert sich auf die Einbeziehung der Entfernung zum Subjekt. Soweit ich Nikon's iTTL-BL richtig verstanden habe bzw. Berichte von anderen Fotografen gelesen habe liegt die Aufgabe von "BL" in einer besseren Gewichtung zwischen Blitz- und Umgebungslicht durch Nikon's $DoMagic Function. ;)

meshua

gpo 25.09.2013 16:39

meshua....

das scheint richtig zu sein :top:

nur bei Sony sollte es doch wohl auch eine > "Aufhellfunktion" geben :roll:
Mfg gpo

Jahresprogramm 25.09.2013 17:23

habe ich doch auch geschrieben... ADI geht für das Bouncen nicht und so etwas wie die iTTL-BL von Nikon gibt es bei Sony nicht. Einen Aufhellblitz gibt es selbstverständlich. Nur funktioniert der, wie in der von mir gezeigten Bilderserie.


Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1492768)
Kannst das ein wenig genauer erklären, weil wennst Spot nimmst, dann musst ja schwenken, das Raumlicht wird ja gespeichert, aber der Blitz tut was er will, vor allem wird der ja dann an einer anderen Stelle gemessen. Ausgenommen A99 mit FEC.

Ich arbeite im Innenraum meist M, stelle den Blitz je nach gewünschtem Output auf 0 bis -2. Aber manuell blitzen ist dabei fast nicht möglich, weil die Abstände zu stark schwanken.

Ich habe das bis jetzt so verstanden, das beim Messen (AEL-Taste mit Belichtungsmessung) der Blitz, falls dieser aktiv ist, mit auslöst und entsprechend mit gemessen wird. Wenn man schwenkt bleiben doch die durch die vorherige Messung gewonnenen Messwerte und es wird nur belichtet.

Grüße
Alex

gpo 25.09.2013 21:11

Moin

wenn "irgendwas nicht geht"....gibts bei mir immer Plan B...

das wäre total M :top:

nimm das TTL Ergebnis und senke die Leistung um -1/3
dann in einer weiteren Serie mit dem Raumlicht spielen :top:
Mfg gpo

meshua 29.09.2013 11:41

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1492768)
Kannst das ein wenig genauer erklären, weil wennst Spot nimmst, dann musst ja schwenken, das Raumlicht wird ja gespeichert, aber der Blitz tut was er will, vor allem wird der ja dann an einer anderen Stelle gemessen. Ausgenommen A99 mit FEC.

TTL ist eine große Hilfe, wenn sich - wie von dir bereits erwähnt - die Lichtverhältnisse schneller ändern, als man mit dem Belichtungsmesser reagieren kann. Hochzeiten sind ein klassisches Beispiel. Mit der Spotbelichtungsmessung erhalte ich einen Wert für das Umgebungslicht, was mein Subjekt zurückwirft. Dieses bleibt auch beim Schwenken der Kamera konsistent. Der Winkel zwischen der Messung und dem finalen Bild ist bei Hochzeitsportraits jedoch meistens sehr gering, da ich die Personen im Zentrum des Bildes platziere und man häufig auch interessante Symmetrien zum Hintergrund erhält. (Anmerkung: Hochzeiten und Paarshootings sind hierbei aber etwas Spezielles: Ansonsten versuche ich einen "spannenderen" Bildaufbau zu erreichen, z.B. "Goldener Schnitt".)

Für mich hat es sich bewährt, daß mit der Spotmessung, TTL & -1...-1.7EV (FEC) die (zuvor angemessenen) Gesichtspartien so aufgehellt werden, daß es noch natürlich und nicht geblitzt aussieht (~30% Blitzlicht und ~70% Umgebungslicht). Der Rest hellt den Hintergrund auf. Durch die Staffelung "Hauptpersonen im Vordergrund" und "Gäste im Hintergrund" fällt genau die richtige Lichtmenge auf mein Paar und hebt sich vom dunkleren Hintergrund ab ("Inverse Square Law").

Wohl keiner außer SONY kennt die genauen Prozesse und Algorithmen, mit welchen die Kamera die "richtige" Belichtung ermittelt (Umgebungslicht, Spotmessung, TTL mit FEC). I.d.R. sind die Ergebnisse erstaunlich konsistent. Nur in 5% der Fälle mußte ich ein weiteres Bild nachschieben. JA, es hat etwas von DoMagic() und man hat keine absolute Kontrolle über das Ergebnis. Für Quick & ein bisschen Dirty genügt mir das aber durchaus.

meshua

mrieglhofer 30.09.2013 18:26

Zitat:

Zitat von Jahresprogramm (Beitrag 1492954)
habe ich doch auch geschrieben... ADI geht für das Bouncen nicht und so etwas wie die iTTL-BL von Nikon gibt es bei Sony nicht. Einen Aufhellblitz gibt es selbstverständlich. Nur funktioniert der, wie in der von mir gezeigten Bilderserie.




Ich habe das bis jetzt so verstanden, das beim Messen (AEL-Taste mit Belichtungsmessung) der Blitz, falls dieser aktiv ist, mit auslöst und entsprechend mit gemessen wird. Wenn man schwenkt bleiben doch die durch die vorherige Messung gewonnenen Messwerte und es wird nur belichtet.

Grüße
Alex

Das ist nur bei der A99 so. Alle anderen Sony/Minolta messen den Blitz dabei nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.