![]() |
Netzwerk Festplatte / NAS Storage
Guten Morgen,
eine Frage an die PC kenner, Ich hab meine PC+Bildschirm kombination jetzt zusammen, jedoch will ich den neuen PC bzw. deren Festplatte nicht mit dem alten Müll zukleistern. Zuerst war ich auf der Suche nach einer externen Festplatte wo ich alte Daten raufgebe. Und falls ich diese brauche einfach an PC anhängen. Dann bin ich aber auf Netzwerk Festplattensysteme gestoßen welche mir in dieser Hinsicht gut gefallen. Wir haben einen W-lan router im Haus stehen und würde so eine W-Lan netwerk einrichten in der die Festplatte hängen würde. Wäre das möglich? Die Datengeschwindigkeit ist mir in dieser Phase eigentlich egal da ich sie ja nicht als Arbeitsplatte verwenden würde (dafür hab ich SSD). Ich würde dieses System auch im Raid Modus laufen lassen (also spiegeln) damit die alten daten nicht verloren gehen. Ich hab mich etwas informiert aber es scheint hier verdammt viele verschiedene Systeme zu geben und blicke nicht ganz durch. Die meisten bieten es auch an die Daten über FTP im Internet zu verwalten was ich nicht möchte, ich weiß nicht wie "sicher" die Daten wäre, ob nicht jemand meine Ganze Festplatte leerräumen könnte ( ich weiß das kann jeder der Internet am PC hat*g*) Darum hat mein "arbeitsgerät" keinen Internetzugang. Ich bin da etwas unschlüssig welches System sich am besten eignet, habe auch keinen im Bekanntenkreis mit erfahrung solcerh Systeme. Vielleicht hat von euch jemand damit erfahrungen und könnte mich auch gewisse Sachen hinweißen bzw. Erfahrungen über bestimmte Systeme geben. Wäre echt sehr Dankbar. Natürlich wäre es auch möglich eine 2. Festplatte in meinen PC zu geben um die daten raufzugeben, aber die netzwerkvariante gefällt mri sehr gut. Zurzeit habe ich im PC eine 120GBSSD+1TB Festplatte Dazu muss ich noch sagen das ich meine Bilder am PC bearbeite und meine Freundin auf unseren Laptop damit wärs auch super wenn beide auf diese Festplatte zugreifen könnten. Danke im Voraus |
Hi,
für "Alt-Daten" wäre ein NAS zu schade, da würde ich tatsächlich eine ext.Festplatte nehmen. Für Daten mit denen noch gearbeitet wird (Fotos, MP3, etc.) würde ich ein einfaches NAS von Qnap oder Synology nehmen, die sind gut und haben eine sehr gut Bedienung (SW). Für Sicherheit sind Backups zuständig, kein Raid! (also evtl. auf eine weitere HDD sichern) Ich selbst habe einen kleinen Windows Server stehen. Gruß André |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ja, aber entweder er ist ein Profi oder der Betreiber des WLANs ein absoluter Dau. WPA2 und notfalls MAC Adressfilter, dann kann sich ein Scrip Kiddy schon ordentlich anstrengen. Synology NAS haben zusätzlich einen eingebaute Firewall. Damit kann man notfalls auch den zulässigen Adressrange und die Protokolle nochmals filtern und ungewünschte Adressen jeweils über einen längeren Zeitraum sperren. Wenn einem dann ganz fad ist, kann man noch das VPN einrichten und über einen gesicherten Tunnel übers eigene WLAN in die NAS gehen. Dann kann das bestenfalls der BND und nach dem, was man von denen hört, nicht mal die. Die würden das Dinge wohl eher komplett mitnehmen (freundlicher E-Kassier;-).
Nur sollte man bei IT Seczurity halt generell nur Dinge machen, wenn man sicher ist, dass man es verstanden hat. Sonst gibts notfalls dafür auch Leute, die das können und notfalls auch haften. |
Hi,
Ein paar Hinweise:
Um die Punkte Datenverteilung, Datensicherheit (Safety & Security) und Wiederherstellungsszenarien (Recovery) sollte man sich insbesondere Gedanken machen. Ohne durchdachte Strategie fährt dein NAS im Ernstfall gegen die Wand. meshua |
@André 69
Naja was heißt alte daten, ich würde zumindest die Daten darauf abspeichern mit welchen in nicht mehr direkt Arbeite, also Fotos und dergleichen. Dafür habe ich die SSD. MP3 Daten würde ich nur darauf raufspielen denn dann hab ichs ja eh auf jeden PC. Was wäre der Vorteil von einem kleinen server?? bzw. welchen Nachteil hat ein NAS? Warum kein Raid als Backup? sind ja 2 Festplatten welche sich "Spiegeln" daher bei verlust einer hat man immer noch die 2te?! |
Zitat:
Daher merke: "Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten (...), das eine höhere Datenverfügbarkeit bei Ausfall einzelner Festplatten (...) erlaubt. Diese Redundanz darf aber nicht mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID) meshua |
Zitat:
MAC-filter ist eher etwas für den Kindergarten: Ein macchanger --mac 11:22:33:44:55:66 eth0 öffnet dir die Türen - trotz MAC-Filter. auch ist eine Firewall perse kein Garant für Sicherheit - ein aktivierter SPI Filter zieht deine Netzwerkperformance ordentlich in den Keller. Das sollte man stets im Hinterkopf behalten. Als Datengrab ist ein NAS eine schöne Sache - für produktives Arbeiten mit großen Datenmengen "on-the-fly" empfiehlt sich eher die Verwendung einer externen USB3 Festplatte. Jedoch müssen sich beide Lösungen nicht ausschließen sondern können sich in einem geeigneten Konzept durchaus gegenseitig ergänzen. meshua |
Hi,
alte Daten sind für mich Daten, bei denen man alle halbe Jahre mal schaut, ob man sie noch braucht ;) Fotos, MP3 und ähnliche Multimedia-Daten sollten einen gemeinsamen Zugriff erlauben und nicht nur auf einem PC rumliegen. Meine Fotos z.Bsp. sind auf dem Server (ab ca. 2003), kann sie also jederzeit ansehen, bearbeiten, etc. und muss nicht die DVD-Kopien raussuchen, oder das Backup auf Platte. MP3 können auf jedem netzwerkfähigem Gerät (Lan/Wlan) abgespielt werden. Die Unterschiede zwischen Server und NAS verschwimmen immer mehr, da die modernen NAS bereits Aufgaben übernehmen, die früher nur ein Server zur Verfügung gestellt hat, eben mehr als nur Daten vorhalten. Einem Virus ist ein Raid 1 egal, eine Spannungsspitze mit HW-Ausfall sicher auch, etc. Gruß André |
Zitat:
|
Ich stand vor ein paar Wochen vor genau dieser Frage: NAS ja/nein und falls ja: was für eins?
Ich hab mir inzwischen eines zugelegt (Zyxel NSA325) und kann sagen: Für den Preis, den ich gezahlt habe, genau richtig. Aber wirklich darauf ARBEITEN braucht man nicht. Ich nutze es als Backup-Möglichkeit und als Lagerstätte für alte Dateien. Zum Thema "Was ist ein Backup": Im eigentlichen Sinn würde ich als Backup bezeichnen, dass man mehrere Versionen einer Datei nochmal physisch getrennt sichert. Das mache ich, d.h. ich sichere zB meine Arbeitsordner auf's NAS. Dazu kann ich jedem nur zu einer Methode, die auf rsync basiert, raten. Ihr braucht kein extra Programm, um an alte Dateiversionen zu kommen und dank Hard Links sind die inkrementellen Sicherungen relativ schlank, obwohl man immer alle Dateien auf einmal sieht. Auch das Löschen älterer Sicherungen ist dann kein Problem. Dazu empfehle ich das Programm QtdSync. So, und meine "alten" Dateien sichere ich auch auf dem NAS. Ganz doof sollte man sich halt auch nicht anstellen (und die so wichtigen Daten "aus Versehen" löschen) - gegen einen Hardwaredefekt ist man aber machtlos. Deswegen die Sicherung durch RAID 1. Noch zu Geräteempfehlungen. Ich hab meinen NSA325 hier für 149€ bekommen (mit 2TB!!). Ich hatte schon so eine Ahnung, dass die sich vertan haben könnten. :oops: Drauf gekommen bin ich hierüber. Schaut so aus, als würden sich manche Firmen immernoch vertun und bestückte Systeme zum unbestückten Preis rausrücken. Schau aber auch auf die Kritiken zB bei Amazon. Das günstigste System ist Schrott, wenn es nach 2 Monaten das Zeitliche segnet. |
Zitat:
SPI Firewall: Du kannst die Einfallsfenster schon deutlich kleiner machen und vor allem bestimmte Protokolle wie Telnet, SSH für alle außer deinem Admin PC usw. sperren, damit der Server nicht plötzlich doch jemandem anders gehört ;-) Die Performance geht nur dann in den Keller, wenn die Hardware zu gering ausgelegt ist. Und wenn auf Deny all stellst, dann bist du auch sicher ;-) |
Ich würde das Raid System nur wegen Hardwarefehlern verwenden, natürlich kanns passieren das man unabsichtlich Daten löscht die man liebt, jedoch ist es ja nicht mein Arbeitssystem so das ich da herumspeichere und lösche. Sondern eben nur alte Fotos die ich gemacht habe wo ich mal draufkomme..he das hab ich noch wo das such ich mir raus. Als kleines Beispiel...und will nicht abhängig sein auf welchen PC ich im hause sitze.
Eine Alternative wäre vlt eine externe Festplatte mit 2 Slots im Raid 1 System. Gibt es sowas, welches mit USB 3 angeschlossen wird. Dann würd ich eventuell damit arbeiten und nicht mit NAS, auch wenn ich den nachteil habe es nicht mit WLAN zu erreichen. Meine "Angst" ist halt das plötzlich alle meine privaten Fotos im Internet auftauchen weil jemand mein NAS System über das Internet gehackt hat. Ich bin jetzt sicherlich kein Anfänger oder laie was EDV Systeme betrifft, aber sicherlich auch kein Profi oder ähnliches. Jedoch würd mich so ein "Heimnetzwerk" sehr reizen und hätte für mich echte Vorteile. Über das Internet muss ich dieses System nicht unbedingt erreichen. |
Für alle Sicherheitsfanatiker gibt`s handliche externe Festplatten, die man einfach dahin mitnimmt wo man sie braucht....
|
Nicht das ich ein Sicherheitsfanatiker bin, aber in diesen Bereich kenn ich mich nicht aus und ich will ja nicht das ich mir was zulege wo jeder der halbigs was kann darauf von ausen zugreifen kann..
PS: Mein WLAN netwerk ist natürlich verschlüsselt! |
Wenn schon RAID, dann auf jeden Fall Synology!
Die Frage ist, ob wirklich RAID oder vielleicht 2 oder 3 grosse externe Platten. So nach dem Motto, daß 2 externe Platten so gut sind wie RAID 1. :) Ich habe ein IOMEGA Raid im Einsatz, das sich ausgesprochen zickig anstellt, sobald z.B. die Firmwareversion der Platten(!) nicht seinen Vorstellungen entspricht. Das habe ich auf die harte Tour rausgefunden, als ich eine Platte ersetzen musste. :roll: Ein weiteres Problem ist, daß sich ein ordentliches RAID 5 kaum wieder auslesen lässt, wenn die NAS Hardware kaputt geht. Und irgendwann macht sie das. Deswegen hab ich inzwischen alles auf 3 externen Platten, stehe damit besser da als mit RAID 1 und kann auch das Abrauchen von zwei kompletten Platten mit Controller und allem drum und dran verschmerzen. Aktuell kostet eine externe 3TB Platte so um die 110€, drei also auch nicht mehr als ein einfaches NAS. Viele Grüsse, Michael |
Ein oftmals nicht beachteter Faktor eines RAID Systems oder einer stationären Lösung ist die Tatsache dass in einem besonderen Schadenfall, WIE ZB Wassereinbruch, Brand oder Diebstahl alles weg ist.
Deshalb empfiehlt sich immer eine Sicherung extern - sprich auch außer Haus zu lagern. |
Also ich habe seit 2 Jahren eine Synology Diskstation (211j) für alle Dateien auf die ich mit mehreren Geräten (PC, Laptop, Medienplayer) zugreifen will / muss.
Raid habe ich nicht, sichere aber jede Nacht nicht wiederzubringende Dateien (und nur die) von einer Festplatte auf die andere. In unregelmäßigen Abständen sichere ich dann diese Dateien auf eine externe Festplatte, die in einem anderen Raum liegt. Was die Sicherheit angeht mache ich mir wenig Sorgen. Das Netzwerk ist über WLAN zu erreichen und ich habe auch ein paar Dienste im Internet freigegeben. Warum das gefährlich sein soll erschließt sich mir nicht so richtig, da es eine Benutzerverwaltung gibt, IP-Sperren usw. Chris |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ein NAS ist auch nicht unsicherer als ein PC im WLAN.
Wenn man es nicht benötigt (Zugriff von überall auf der Welt, sondern nur im eigenen Netzwerk), muss man sein NAS ja auch nicht fürs Internet frei geben. Wenn man die Möglichkeit hat, würde ich die NAS per LAN-Kabel (Gigabit) und nicht per WLAN einbinden, das bringt zwar nichts für die Sicherheit aber für die Geschwindigkeit. Wie oben schon zu lesen ist, bringt ein Raid nur etwas bei Festplatten Ausfällen etwas, aber auch da kann es passieren, dass der Defekt gespiegelt wird. Ein Backup auf eine externe Festplatte, z.B. per USB an der NAS angeschlossen, sollte man auf jeden Fall durchführen. Bei den Marken ist es ähnlich wie im Fotobereich... ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
meshua |
Dadurch ich es nicht über das Internet brauchen würde bin ich bei der überlegung das NAS System an einen LAN Router zu hängen und mittels LAN Kabel zu verbinden.
Oder, ich besorg mir zb. 2 getrennte Festplatten wie "WD My Book 2TB" und mache täglich ein Backup lauf. (Bei WD My Book ist sogar ein Backup Programm dabei, ist das brauchbar)??? Ich hab eben bewusst auf meinen Arbeitspc und Arbeitslaptop auf Internet verzichtet. Damit ich keine lästigen Viren und dergleichen auf den PC habe, dann möcht ich nicht unbedingt die NAS Station ins Internetsystem bzw. Internetrouter hängen. (Ich hatte durch einen Virus schon einmal einen kompleten Datencrash, seitdem bin ich da sehr vorsichtig) |
Ich hab da noch eine Frage, welche möglichkeit gibts da... brauche ich da einen Router oder einen Switch?
Also ich habe eben 2 PC mit denen ich arbeite bzw. Wir, wir würden eben eventuell gerne die selbe Festplatte verwenden, eben NAS. In dieses Netzwerk würde ich auch gerne den Drucker hängen. Worauf muss ich achten, ich hätt mir das eben so vorgestellt. LAN Router(brauch nicht unbedingt WLAN kanns auch mittels kabel verbinden) in diesen Router wird NAS (oder reicht einfache externe festplatte???) gehängt und der Drucker. Welches System is da zu empfehlen bzw. worauf muss ich achten. Im internet findet man soviel Information das schwer ist das richtige rauszufiltern. |
Normaler Switch reicht, solange du nur im eigenen Netz bist. Ist eigentlich heute Wühltischware. Wennst mehr Geld ausgeben willst, kannst ja auf die Jumbo Frame Unterstützung schauen. Für 2 PCs und Drucker wirst ja kein Gerät mit Remote Management wollen;-)
|
Zitat:
http://www.amazon.de/gp/product/B007...?ie=UTF8&psc=1 Oder du nimmst einfach einen von diesen hier: http://geizhals.at/de/?cat=switchgi&...0Base-T#xf_top Wenn die beiden Rechner ins Internet sollen --> Router Chris... |
Nein die PC sollen nicht ins internet will auf meinen Arbeitspc's bewusst kein Internert. (Viren, etc).
Aber ich will die 2 PC ja nicht verbinden das ich gegenseitig zugreifen kann. Sondern das ich ins System eben einen Drucker + zusärtzlich FEstplatte/NAS hängen kann. Kann ich NAS/Drucker direkt ins Netzwerk hängen?? Oder muss ein PC als "server" herhalten über den es abläuft. Sorry für meine "dummen" fragen, aber was netzwerke betrifft bin ich echt uninformiert. Aber vielen vielen Dank bis jetzt hab ich echt gute Tipps bekommen. (will ja nicht umsonst teuer bzw. was umsonst kaufen) |
Zitat:
Allerdings nicht über einen öffentlichen Internetzugang, hierfür nutze ich mein Smartphone als Router. |
Im Prinzip sehe alle am Switch sich gegenseitig. Das NAS kannst direkt dranhängen. Dann mußt halt am NAS Shares mit Benutzerberechtigung einrichten und sichtbar machen. Wennst auf den PCs eine Freigabe einrichten würdest, kannst auch die Daten austauchen.
Klar, ohne Verbindung ins Internet bist natürlich auf der sichereren Seite. Bei hohen Security Anforderungen kann das schon Sinn machen. Zuhause selten. Du kannst das NAS über einen Router mit Firewall ans Netz hängen und nur die wenigen benötigen Ports freigeben. Da kann man dann schon relativ schwer Unfug anstellen. Zitat:
|
Zitat:
Unter Umständen brauchst du schon einen Server entgegen anderslautender Aussagen hier im Thread. Und zwar für die IP-Adressvergabe. Du kannst entweder den DHCP-Server vom NAS aktivieren (Synology hat zumindest einen) oder du vergibst die IP-Adressen manuell, dann funktioniert es auch ohne NAS oder DHCP-Server. Chris... |
Danke für die Infos, je mehr ich mich mit der Materie beschäftige...desto mehr bin ich verwirrt.
Würde diese Kombination funktionieren. WLAN Router mit acces point LAN Kabel zu ArbeitsPC LAN kAbel zu 2.ArbeitsPC LAN Kabel zu NAS System Drucker mittels USB Gegebenenfalls mit WLAN in anderen Räumen des gebäudes. Sollte doch ohne große schwierigkeiten funktionieren. Ist für mich eventuell die beste Lösung falls es funktioniert. |
Ein Router ist da zwar Overkill, wenn du in Wirklichkeit nur in deinem eigenen (W)LAN bleiben willst, aber funktionieren sollte es; du schließt halt einfach das Uplink-Kabel nicht an. Dann hast du wahrscheinlich auch gleich einen integrierten DHCP-Server.
(Aber was hat das alles eigentlich im "Kreativbereich" des Forums zu suchen?) |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn also mehr als LAN zur Verfügung stehen soll, wird es wohl ein Router sein. Zitat:
bydey |
Zitat:
Entsprechend würde ich für ein abgeschlossenes Netzwerk ohne Internet-Zugang auch immer getrennte Geräte nehmen – einen AP in der Mitte des WLAN-Bereichs, und einen Switch an einer Stelle, wo die gesamte Kabellänge im LAN möglichst kurz wird. |
Ich habe einen Router für Internet per TV Kabel, daran hängt ein Zyxel NBG 4615
Für's Netzwerk - Wlan - Drucker und NAS (NSA325-4T von Zyxel). Würde ich den Router für Internet per TV Kabel weglassen hätte ich genau das was Luckyrunner88 braucht. Privat-Netzwerk per Kabel und W-lan für Zugriff mit z.B. iPhone oder iPad etc. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung :top: |
Zitat:
Gerade im Bereich WLAN(Sicherheit) und Router gibt es die gut ausgestatteten meist nur als Kombination aus beidem. Sinnvoll ist dein Ansatz sicherlich. bydey |
Na ja, nimmst den Draytek AP 700 oder AP 800. Hat die ganze Security (von MAC Filter bis Radius Server) eingebaut, kann 4 SSIDs und mappt die auf die Port oder VLAN. Kannst damit z.B. den internen Traffik vom Internet Traffik trennen usw. und stellst den Router halt dorthin, wo er sein soll.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr. |