SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   NEX 5N: Zwei-Wege-Neiger (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=121249)

Moon 02.08.2012 05:26

Zwei-Wege-Neiger
 
Hi!

Also ich glaube ja nicht, daß mir noch zu helfen ist aber versuchen wir es mal. Suche einen Zwei-Wege-Neiger, passend zur Sony NEX.

Die Auflagefläche der NEX ist ja sehr gering (14 x 20 mm) und die Maße einer Schnellwechselplatte (QS-50) beträgt 50 x 50 mm.
Der Zwei-Wege-Neiger von Vanguard (PH21 bzw PH31) gefällt mir ganz gut, aber die Schnellwechselplatte (QS-52) hat die Maße 40 x 72 mm, unmöglich für die NEX.

Kennt jemand vielleicht eine ähnlich kompakte Alternative jedoch mit kleiner Schnellwechselplatte?

DonFredo 02.08.2012 05:33

Moin,

eindeutig eine Zubehör-Frage.

*schubbs*

bkrg 02.08.2012 10:02

... schau doch mal bei Velbon. Die kleinen Neiger sind ganz ordentlich - wenn Du da nicht eine ganz lange "Tüte" ranhängen willst. Mit dem Knebel kann man die Kugel fest arretieren, anders als bei ähnlichen mit rundem Griff.

Grüße
Bernd

Moon 08.08.2012 03:08

Zitat:

Zitat von bkrg (Beitrag 1347205)
... schau doch mal bei Velbon.

Hallo Bernd,

bitte um Verzeihung für die späte Reaktion.

Habe mich bei Velbon umgeschaut und in der Tat etwas passenden gefunden.

Velbon PHD-3Q

http://www.abload.de/img/24480ii9qkuu.jpg


Die Größe der Schnellkuplungsplatte beträgt lediglich 31 x 45 mm, ideal für die NEX.

Jedoch gibt es bei diesem Neiger ein großes Problem, welches ich in dieser E-Mail beschreibe:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich schreibe Ihnen bezüglich Ihres Mehrwegeneigers PHD-31Q.

Da die Auflagefläche meiner Kamera Sony NEX-5N sehr kleine ist (14 x 20 mm), halte ich die Schnellwechselplatte QB-3 (31 x 45 mm) für ideal.

Mein Stativ hat jedoch einen Stativteller mit 3/8'' Schraube, während der Velbon PHD-31Q einen Stativanschluss von 1/4" hat.

Weder gibt es eine Möglichkeit die 3/8" Schraube des Stativtellers per Adapter auf 3/4" zu verkleinern, noch das 1/4" Gewinde des Stativanschlusses zu vergrößern.

Hätte der Stativanschluss des PHD-31Q ein 3/8" Gewinde, würde man es problemlos mittel eines Adapters auf 1/4" verkleinern können.

Warum hat die Firma Velbon so einen Kardinalfehler bei der Konstruktion gemacht?


Mit freundlichen Grüßen

combonattor 08.08.2012 06:43

Hi,brauchst du vielleicht so etwas:http://www.ebay.de/itm/1-Ubergewinde...-/370552894750
Gruß,Alex

Moon 08.08.2012 06:49

Hallo combonattor,

bei dem Adapter handelt es sich um ein Übergewinde um eine 1/4" Stativschraube auf 3/8" zu vergrößern.
Mein Stativteller hat bereits eine 3/8" Stativschraube; der Stativanschluss des o.a. Mehrwegeneigers hat jedoch ein Innengewinde für eine 1/4" Stativschraube.

Moon 08.08.2012 06:55

http://www.abload.de/img/24477iiamo66.jpg

combonattor 08.08.2012 07:16

Hallo,
aber die Stativschraube kann man doch umdrehen .Ist es bei die meisten Stative so das sie an einen Ende 1/4 Gewinde und an die anderen Ende 3/8 Gewinde hat. Hast du mal nachgeschaut? Einfach die Mutter aufdrehen und die Schraube entfernen.
Gruß,Alex

Moon 08.08.2012 07:32

Zitat:

Zitat von combonattor (Beitrag 1349006)
Einfach die Mutter aufdrehen und die Schraube entfernen.

Hallo Alex,

ich habe es mir gerade nochmal genau angeschaut.
Es sieht nicht so aus, als ob meine Stativschraube dafür vorgesehen ist.

Die Mutter z.Bsp. ist weder mit einer Zange, noch mit einem passenden Schraubenschlüssel zugänglich, sie benötigt ein spezielles Werkzeug.
Habe soeben dem Hersteller des Stativs geschrieben und um seine Meinung dazu gebeten.

T.Hein 08.08.2012 09:52

Zitat:

Zitat von Moon (Beitrag 1349007)

Die Mutter z.Bsp. ist weder mit einer Zange, noch mit einem passenden Schraubenschlüssel zugänglich, sie benötigt ein spezielles Werkzeug.
Habe soeben dem Hersteller des Stativs geschrieben und um seine Meinung dazu gebeten.

Versuch mal den Teller abzuschrauben, dann sollte die Schraube mit raus gehen.

Moon 08.08.2012 10:00

Gute Idee, habe es gerade mit aller Kraft versucht; der läßt sich nicht abschrauben.
Die Mutter hält den Stativ-Teller wohl fest auf der Mittelsäule.

abc 08.08.2012 11:09

Von Hama gibt es Teile die sich Wechselteller nennen.
Für den kleinen Kopf sollte das gehen.

Gruß Thomas

Moon 08.08.2012 12:02

Zitat:

Zitat von abc (Beitrag 1349047)
... Wechselteller ...

Hallo Thomas, ich bin platt.

Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit ein 3/8" Gewinde (männlich) auf 1/4" Gewinde (männlich) zu verkleinern.
Wenn nur der Durchmesser des Wechseltellers größer wäre, denn der ist mit 25 mm einfach zu gering.

http://www.abload.de/img/hama1tbeoe.png

Edit cdan: Bitte keine Bilder >50 KB direkt in Beiträge einbinden! In Link umgewandelt.

marvinet 08.08.2012 12:50

Von Manfrotto gibt es auch noch einen stabileren Adapter: MA120

Viele Grüße,
Kristof

abc 08.08.2012 13:13

Oder du schaust mal bei den Panoramatellern / -platten(?).
Dann hast du einen Dreiwegeneiger.

Gruß Thomas

Moon 08.08.2012 13:16

Zitat:

Zitat von marvinet (Beitrag 1349071)
Von Manfrotto gibt es auch noch einen stabileren Adapter

Hi Kristof, das ist genial!

Manfroto 120 Gewindeadapter

http://www.abload.de/img/manfrotto120stativgewbjzbs.png


Der ∅ beträgt satte 60 mm, die Höhe vermute ich auf etwa 15 mm.
Preis: ca 29.- Euro.

Moon 08.08.2012 23:14

Zitat:

Zitat von abc (Beitrag 1349078)
Oder du schaust mal bei den Panoramatellern ...

Mensch Thomas, vielen Dank!
Ladies & Gentlemen, ich glaube wir haben die ultimative Lösung für das o.a. Problem gefunden ►

Feisol PB-70 _ 39,80 Euro
  • Durchmesser Basis unten: 70 mm mit 3/8" Gewinde
  • Durchmesser über der Basis: 60 mm
  • Höhe gesamt: 27 mm ohne Montageschraube
  • Überstand der 3/8" Montageschraube: 7mm
  • Gewicht: 210g
  • max. Tragkraft: 19Kg
  • Es liegt kein Adapter bei
  • Material des Körpers ist Aluminium

abc 08.08.2012 23:38

Ist zwar toll, daß du dich bedankst. Danke für den Dank:)
Aaaber... das Ding hat oben auch 3/8 :roll:

Gruß Thomas

Moon 08.08.2012 23:57

Zitat:

Zitat von abc (Beitrag 1349265)
... das Ding hat oben auch 3/8

Hi Thomas, .. hm, also zurück zu Feld 1.

Habe gerade den Feisol Video-Neiger VH-40 ausfindig gemacht, finde ihn vom Bild her gut. Problem dabei ist die Größe der Kupplungsplatte (QP-144750): 47 x 50 mm.

Kann man eigentlich bei dem Schnellspannadapter auch Kupplungsplatten mit einer geringeren Tiefe benutzen?
Oder noch besser, lässt sich auf diesem Video-Neiger auch ein anderer Schnellspannadapter anbringen?

Z.Bsp. der Miniconnect MR oder der Q=MOUNT Mini

abc 09.08.2012 00:40

Die Miniconnect hab ich. Das Teil welches man an die Kamera schraubt hat 25mm ø.

Recht kleine Kupplungsstücke hat auch FLM http://www.flm-gmbh.de/product4c_1.html

Du brauchst dann einen Neigekopf der von Haus aus ohne Schnellkupplungssytem ist.

Gruß Thomas

Moon 09.08.2012 01:54

Hm, grübel grübel ...

also ich habe erst mal Feisol eine E-Mail mit folgenden Fragen gesendet:
  • ob es möglich wäre, bei dem Video-Neiger Feisol VH-40 diese kompakte Kupplungsplatte auf dem Schnellspannadapter QRC-50 zu befestigen, oder
  • ob es möglich wäre, den Schnellspannadapter vom Video-Neiger zu entfernen, so daß dieses FLM-Schnellwechselsystem (PRB 45 Set) auf das 1/4" Anschlussgewinde geschraubt werden könnte.

Diese ziemlich kleine Kameraplatte PRP-45 von FLM (Maße etwa 20 x 8 mm), wäre der absolute Knaller, nur diese sog. Release-Basis (PRB-45) mit dem Korkplättchen kommt mir irgendwie komisch vor.
Ist halt schwierig sich eine Meinung zu bilden, ohne es mal in Händen gehabt zu haben.

Ansonsten überlege ich, ob die Kupplungsplatte QP-144750 (47 x 50 mm) am Ende nicht doch noch an der NEX-5N akzeptabel sein würde.

Edit: mir ist gerade etwas aufgefallen:
Bei den Produktinfos zum VH-40 steht, daß Arca-Swiss kompatible Kupplungsplatten auf dem Schnellspannadapter QRC-50 passen sollen.
Davon gibt es scheinbar einige interessante, wie


abc 09.08.2012 02:08

Von FLM hatte ich mal einen ziemlich fetten Centerball Kugelkopf.
Von dem her hat die Firma meine beste Empfehlung. Das Schnellwechselsystem kenn ich
aber nicht. Was da am Drehteil nach Kunststoff aussieht dürfte aber beschichtetes Metall
sein. War jedenfalls bei den Drehknöpfen vom Kugelkopf. Schund bauen die jedenfalls nicht.
Gruß Thomas

Moon 09.08.2012 12:35

Habe heute Vormittag bereits Antwort von Feisol erhalten:
Zitat:

...
Diese von Ihnen gezeigte Kupplungsplatte (JTec) scheint Arca Swiss kompatibel zu
sein, sollte also auf unseren Schnellspannadapter passen, wobei es da von
Hersteller zu Hersteller immer kleine Unterschiede geben kann und es
letztendlich nicht 100% passt.

Entfernen lässt sich der Adatper nicht, dieser ist feste integriert.
Ich überlege noch, aber die Kombination Feisol VH-40 (124,80 Euro) mit der Sirui C-10-QRP Schnellwechselplatte ► 38 x 30 mm (21.28 Euro) = (146,08 Euro) scheint ein Versuch wert zu sein.

Moon 09.08.2012 14:32

Hi, ich habe die RRS BPnS-S, Narrow plate for small cameras (20 x 38 mm) ausfindig gemacht, welche $28.- kostet und auch zur NEX-5N passen soll.

Darüber hinaus finde ich nun das hier einfach genial ►


Ich habe Übrigends seit kurzem 30 Stück sog. Kegel-Magnete (EarthMag) für meine 60 x 40 cm große Magnet-Tafel, welche einen ca 9 x 3 mm großen, sog. Neodym Magneten haben.
So klein wie der ist, einer davon hält locker 15 DIN-A4 Seiten (habe es gerade selber ausprobiert), dabei ist es mit der Güteklasse N35 auch noch einer der Schwachen der Sorte.
Wenn dieser Magnet nicht den Kegelgriff hätte, müsste ich eine Zange verwenden, um ihn wieder von der Tafel zu bekommen. Insofern glaube ich an die Zuverlässigkeit des MagMount-Systems.

Moon 09.08.2012 14:55

Hier noch zwei Videoclips, hier (deutsch) und dort (englisch).

turboengine 09.08.2012 20:04

Warum nicht mit einer RRS-Platte oder L-Winkel zusammen mit einer ARCA-kompatiblen Klemme (in der verlinken Seite ganz unten)?

Den RRS Winkel nehme ich von der NEX gar nicht mehr ab...

Moon 09.08.2012 22:43

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1349516)
Warum nicht ...

Ach, es gibt so viele Möglichkeiten; sind alles prima Lösungen.
Ich mag den Minimalismus des MagMount, ist halt Geschmacksache.

Moon 17.08.2012 23:29

Hallo, habe das MagMount System seit gestern im Einsatz und finde die Handhabung einfach genial - bis heute.

Hier ist ein Bild des Desasters:

http://www.abload.de/img/magmountzjaf5.jpg

Es ist für mich unmöglich das Neodym-Magnetplättchen aus der Wechselplatte wieder herauszubekommen.


edit BadMan: Bilder über 50 KB bitte nur verlinken und nicht direkt einbinden.

turboengine 18.08.2012 00:28

Zitat:

Zitat von Moon (Beitrag 1349582)
Ich mag den Minimalismus des MagMount, ist halt Geschmacksache.

Gemessen an einer Arca-kompatiblen Kupplung ist das SchnickSchnack. Sorry.

abc 18.08.2012 01:28

Abgesehen davon wird in der BDA meiner Kamera, nicht NEX, von starken Magnetfeldern dringend abgeraten.

Gruß Thomas

Moon 18.08.2012 13:59

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1352269)
Gemessen an einer Arca-kompatiblen Kupplung ist das SchnickSchnack. Sorry.

Hast Du es denn schon mal persönlich ausprobiert?

Ich würde sagen, für kompakte bzw leichtgewichtige Kameras ist es absolut ideal; noch kleiner als bei diesem System kann eine Arca-Kupplung wirklich nicht sein.

Zitat:

Zitat von abc (Beitrag 1352275)
Abgesehen davon wird in der BDA meiner Kamera, nicht NEX, von starken Magnetfeldern dringend abgeraten.

Hallo Thomas, die Wechselplatte des MagMount-Systems isoliert magnetische Felder komplett nach außen hin, d.h. es bleibt dort noch nicht mal eine Stecknadel haften.

@ alle
Habe heute eine Ersatzlieferung von dem Verkäufer zugesichert bekommen, super! :top:

Übrigends, es gibt noch den MagMount Star, welcher eine Weiterentwicklung zu sein scheint.
Bei diesem ist der Magnet angeschraubt, wie man auf diesem Foto gut sehen kann.

Quelle
zum Artikel.
Habe es hier für 25,45 Euro (exkl. Versand) ausfindig gemacht.

Übrigends, ich habe diesen phenomenalen Handgriff zeitgleich mit dem MagMount erhalten.
Mein Exemplar hat keine Riffelung, wie man sie noch auf dem Produktfoto sehen kann; der durchgehende Schaumstoffgriff gefällt mir sowiso besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.