![]() |
Mond fotografiert - Unterschied DisplayLupe - Foto
Gute Nacht oder so ;)
Hab eben versucht, bei der Mondfinsternis Bilder zu machen. Das schöne war, der Himmel war fast wolkenfrei. Das dumme ist nur, da war die MoFi vorbei... ;( Jetzt zu meinem eigentlich Problem. Wenn ich den Mond mit der Bildschirmlupe und 15x Vergrößerung auf dem Display hatte, sah das dank MF super genial aus. Foto gemacht, reingezoomt, Mond unscharf, bei weitem nicht so wie auf dem Display vorher. Stabi an/aus, Selbstauslöser 2s/10s, ne Hose als zusätzliche Schwingungsdämpfer unters Objektiv gepackt, keine Besserung. Was kann das sein? Ich habe dann mit meiner Canon Powershot Bilder vom Sony Display gemacht, da kann man das halbwegs erkennen. Werde jetzt gleich die Bilder uppen. kleines Stativ auf Fensterbank Objektiv Tamron 18-200/3,5-6.3 manuelles Programm, Manueller Fokus Iso 100 (außer ich hab gerade rumgespielt) alle Bilder ooc Edit: Bilder geuppt. Crop vom besten Pic der A55: http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...SC03869_kl.jpg A630: mehrere Fotos damit man verschiedene Details erkennen kann Die teilweise vorhandenen Störungen kommen durchs Abtasten des Display, sind also fürs menschliche Auge net vorhanden http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...MG_0125_kl.jpg . http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...MG_0126_kl.jpg . http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...MG_0129_kl.jpg Screenshot eines Videos mit der A630 http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...ausschnitt.jpg Edith by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. |
Wnn das Bild (offenbar) richtig fokussiert ist, bleib die einfache Möglichkeit, dass es verwackelt ist und genau das dürfte hier der Fall sein. 1/20 Sek. bei 200mm auf einem vielleicht nicht guten Stativ und einem Objektiv ohne Schelle kann schon zu lang belichtet sein. Zudem scheinen die SLTs trotz fehlendem Klappspiegel anfällig für Schwingungen beim Auslösen zu sein (Blendenmechnismus, Verschluss).
Also geh´ mit der Blende `runter auf f11 und dreh´ die ISO auf 200 oder 400 `rauf. Dann kannst Du kürzere Verschlusszeiten nehmen. Falls das noch nicht reicht, nimm´ eben ISO 800 oder 1600 oder ein anderes Stativ. |
Der Mond ist ein Raser.....
1/125 besser 1/200 sollen es schon sein. Was nützt das stabielste Stativ wenn die Belichtung zu lang ist. Gruß Gregor |
Niemals dem Display glauben schenken :top:
Ich finde die Zeit auch zu kurz für die Entfernung. Monde fotografiert man ja auch nicht mal eben so, wenn man bedenkt was einige in der Astrofotografie für einen Aufwand betreiben mit Langzeitbelichtungen und so... dafür aber tolle Ergebnisse erzielen. |
Ich war wohl doch etwas müde, besonders die Augen :cool:
Hatte erst mit kürzeren Verschlusszeiten und Offenblende probiert, dann aber aufgrund der Display-Photo-Ergebnisse versucht mit geringerem ISO und abgeblendet was zu erreichen. Hier ein (doch etwas besserer) Crop davon: 1/320 f6.3 iso800 bissel nachgeschärft: http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...SC03840_kl.jpg ooc: http://tho-mey.de/temp/foren/sonyuse...40_kl_orig.jpg aber trotzdem siehts auf dem Live Display soviel besser aus... Naja, weiter probieren und üben. Edith by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. |
Hallo !
Gestern Nacht habe ich die ISS abgelichtet und da ich gerade die A700 mit 700mm Brennweite bestückt hatte auch mal auf den Mond gezielt. Resultat ist miserabel. Dies liegt nach meiner Meinung am Seeing und nicht an rgendwelchen Einstellungen. Probier in anderen Nächten weiter. HANS Beispielbild (Exif sind falch,da Konverter verwendet welcher nicht überträgt) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Vollmond.jpg |
Wenn man aus dem Fenster ein Foto vom Mond macht, besonders wenns drinnen wärmer als draussen ist, gibt es häufig Luftunruhen, weil die warme Luft nach aussen strömt, desshalb probiers mal ganz draussen, damit Du keine Luftturbulenzen vom Innenraum hast.:top:
Gruss Steff |
Mondfotografie erfordert Geduld und nochmals Geduld - und auch mir ist aufgefallen, das das am Display besser ausschaut als nachher bei der Aufnahme, noch extremer ist es beim Teleskop - das Auge gleicht seeing besser aus als die Kamera - denk ich...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/Mond_3_3.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...d2_1_von_1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...71/Tagmond.jpg |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._Montagekl.jpg Was man auf dem Display sieht, sollte man auch auf dem Foto sehen (zumindest mit nachschärfen), denn wie sollte es sonst auf das Display kommen? Allerdings ändern sich die Sichtbedingungen sehr schnell, so dass es sein, dass zum Aufnahmezeitpunkt die Verhältnisse nicht so gut sind wie beim Fokussieren, Bei 200mm dürfte sich das aber nicht so gravierend bemerkbar machen. Bei langen Brennweiten sieht man im LV, wie schnell sich die Sicht ändert. Eine ganze Reihe Infos über Mondfotos findet Ihr im Mondfotosammelthread: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=64662 |
Zitat:
Ich vertrau dem Display niemals ^^ |
Das ist schon klar, aber solche differenzen lassen sich per EBV ausgleichen. Bei den oben gezeigten Bildern gibt es aber offenkundig einen erheblichen Detailverlust.
|
Zitat:
http://s7.directupload.net/images/110616/h9j3nad8.jpg |
danke für die hinweise, z.B. mit dem offenen Fenster und der luftbewegung.
dies sollte gestern nicht so das thema sein (eher im Winter, wenn höhere Temperaturunterschiede da sind), obwohl da ja noch dachfläche (aufgeheizt?) davor war und der mond dazu noch relativ flach überm horizont stand. das bild auf dem display war quasi dauernd top, zumindest konnte ich dort keine schwankungen feststellen, und wenn dann war es ein stück wolke was da vorbei zog. gerade bei den SLTs dachte ich, das ich das auf die speicherkarte bekomm, was ich im display sehe. bei ner "normalen" DSLR habe ich diesen Komfort leider net. Zumindest bei der EOS500 vor 2 Wochen net - da bin ich von der A55 verwöhnt ;) spiegelvorauslösung fällt bei den SLT raus, da der Spiegel ja fest ist. und wo ich gerade den mond-thread lese, stimmt, die fernbedienung hätte ich auch noch nehmen können. aber zwischen 2s und 10s selbstauslöser war kein unterschied zu bemerken, da sollte das dann auch wieder egal sein. aber ob die hose als Polster etwas unterm Objektiv gebracht hat? |
Ein Fern/Kabelauslöser bringt schon mehr Schärfe. Was man aber auch nicht unterschätzen darf ist der 2 mal durchrauschende Verschluß! Der verursacht auch Verwacklungen. Das Stativ sollte aus diesem Grund bei einer SLT meiner Erfahrung her stabil sein (ich habe z.B. ein Berlebach Holzstativ). Natürlich darf der Kopf auch nicht schwächeln.
|
Zitat:
|
Aber man vermeidet dadurch das Verwackeln durch das Auslösen ;) Und das Foto wird definitiv schärfer. Gerade bei 1/20s.
|
@StefH
Naja - ein 2s oder 10s Selbstauslöser löst dieses Problem ebenfalls. Es fehlt meines Wissens nach auch immer noch ein auch nur halbwegs schlüssiger Beleg dafür, dass der Verschluss der SLTs an derartigen Unschärfen schuld sein soll. Kamera mit "Hosendämpfung" auf vermutlich nicht sonderlich stabilen kleinen (leichten?) Stativ an einer witterungsmäßig grottigen Nacht, vom Balkon aus mit Reisesuppenzoom - klar bei solchen Voraussetzungen kann es ja nur noch der böse SLT-Verschluss sein. :roll: @Reisefoto Tolles Mondbild! - aber nicht am selben Tag und unter phänomenal unterschiedlichen Umständen entstanden. Auch die Argumentation, dass die 1120mm gegenüber den 200mm des Suppenzooms hier eher ein Nachteil sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Klar: Die höhere Brennweite macht für Verwacklungen anfälliger, allerdings wird beim 200mm Objektiv der Mond ja ebenfalls füllend beschnitten, was neben dem Auflösungsverlust hier einen durchaus ähnlichen Effekt hat. Gruß, Jochen |
Ich fotografiere auch mit der A55 :P Und ich mag sie sehr gerne. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, denn bei Makros habe ich ebenfalls genau diese Belichtungszeiten und mit einem ordentlich schweren Stativ und auch Kopf kann man diese Verwacklungen minimieren. Die gleichen ganz kleinen Verwackler hat man bei den G's von Panasonic auch. Nur Olympus hat mit dem Antishock (eine Art "Spiegelvorauslösung" für den ersten Verschluß) ein Konzept, daß diese Verwacklungen noh weiter minimiert.
Natürlich gebe ich dir recht, daß die anderen Vorraussetzungen nicht ganz optimal waren ;) |
@StefH
Es geht mir überhaupt nicht darum die A55 zu verteidigen - ich finde lediglich die Art und Weise, wie manchmal derartige Erscheinungen hergeleitet werden äußerst fragwürdig. Im Moment mag das noch klar sein, aber in 1-2 Wochen wird jeder das Eingangsfoto und das tolle Mondbild von Reisefoto hernehmen und sagen: "Schaut das ist der Unterschied zwischen SLT und DSLR". Mit der Voreiligen Begründung, der "Doppelverschluss" der SLT wäre daran schuld. Da bist Du mit Deiner Formulierung auch nicht ganz unschuldig. Hilfreicher als hanebüchene "eigentlich müsste"-Theorien wäre es, wenn man systematisch überprüft wie sich das auswirkt. Im Idealfall mit einer A55 und A580 - weil sehr ähnlich. Du bist auch herzlich eingeladen, die Unterschiede von gut gedämpften Stativ und einem "Billigstativ" bei der A55 bildlich festzuhalten :D. Bitte nicht vergessen den SSS abzuschalten! Wenn wir es dann noch hinkriegen, die so gezeigten Verwackler mit den Spiegelschlagverwacklern der A580 (SVA aus) zu vergleichen, dann können wir erstmals handfeste Angaben dazu machen, ob dieses Problem existiert und wenn ja wie es sich in der Praxis auswirkt. Sollte das Signifikant sein, dann wäre eine "Vorverschlußauslösung" wie bei der Olympus eine lohnenswerte Anfrage bezüglich zukünftiger SLT. Wenn es nicht signifikant ist, dann kann man das Problem in solchen Fällen wie diesem Thread getrost woanders suchen. ;) |
Isch 'abe meine A700 nicht mehr :? Und auch keine andere DSLR. Sonst hätte ich das schon mal verglichen. Den Unterschied zwischen billig-Stativ und Berlebach sieht man.
Und den SSS muß man bei SLTs wirklich abschalten, bei der A700 hat man's nicht gemerkt, aber bei der A55 sieht man auch hier den Unterschied gewaltig. |
@StefH
Ein (oder zwei/drei) Bilder sagen mehr als tausend Worte. :lol: Im Ernst: Wenn ich für jedes mal wo mir jemand beiläufig "das sieht man" oder "das sieht man nicht" behauptet hat einen Cent bekäme, dann wäre ich steinreich. Vor allem wenn es dann noch um historische Vergleiche geht, wo es schnell darauf hinausläuft, dass die Erinnerungsfilter der meisten Menschen manche Dinge etwas...äh... "verklären". Das soll nicht heißen, dass ich deine Aussagen nicht glauben möchte; es ist einfach schlicht meine Erfahrung, dass es nicht ausreicht, sich auf solche Aussagen absolut zu verlassen. Es ist in der Vergangenheit nicht nur einmal passiert, dass ich mich auf eine feste Aussage verlassen habe und darauf basierend aktiv wurde; nur um am Ende festzustellen, dass die Aussage Schrott war. Deswegen: Fakten checken! Gruß |
ja, es war ein sehr kleines und leichtes Stativ.
Konnt ich halt aufm Fensterbrett platzieren :) Und das Suppenzoom ist halt wirklich vom geringen Preis (ob billig oder preiswert, dazu hab ich zu wenig Erfahrung). Meine Ausrüstung im Fotozubehör ist ja noch auf meine Powershot A630 - kleiner, leichter, da merke ich beim Auslösen keine Mechanik - da geht dann auch son kleines Stativ. Ich habe dann irgendwann den Bildstabi ausgeschaltet (am Anfang vergessen). Was / Wieso verschlechtert der eigentlich, gerade am Stativ? Die Bilder können aufgrund der einfachen Verhältnisse kaum etwas über die A55 an sich aussagen, außer ich hätte ne andere DSLR unter gleichen Bedingungen und möglichst auch gleiches Objektiv, zur Verfügung gehabt. Aber ich bekomme hilfreiche Tips, was ich bei sowas verbessern kann, das ist doch fein. Manches hab ich bereits gelesen, aber man will's ja net wahr haben, bis man es selbst erfahren hat ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich hoffe, dass Sony bei der A77 mit einer DSLR mit SVA gleichziehen kann. Sonst wäre ein Vorteil des Verzichts auf den Klappspiegel vertan. Dann gäbe es ja außer dern A900 keine ernstzunehmende Semipro-Kamera im System mehr. Ein 2 Sek. Selbstauslöser, bei dem vorab schon die Blende geschlossen wird, könnte vielleicht helfen. In diesem Punkt werde ich A580 und A77 genauer vergleichen, sowie ich die A77 habe. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Beim 90mm-Makro konnte ich den SSS bei der A700 auf dem Stativ aktiv lassen, bei der A55 geht's definitiv nicht (hier vermisse ich den Schiebeschalter :( )
|
Zitat:
Zitat:
|
Nachdem ich nun ein Tamron 70-300USD hab, kam ich bei dem schönen Mond heute auf die Idee, diesen auch zu fotografieren, im Vergleich zum Tamron 18-200.
Das 300er dann auch auf 200mm gestellt, damit der Ausschnitt der gleiche ist. A-Mode, ISO 100, AF-S, WB auf auto JPEG ooc, mit Irfanview ausgeschnitten und geschärft Diesmal ein "stabileres" , aber zumindest größeres, (Baumarkt-) Stativ und vom Balkon aus fotografiert. Das 18-200, f6.3: ![]() -> Bild in der Galerie das 70-300USD f5.6: ![]() -> Bild in der Galerie und hier mit dem 70-300USD bei 300mm f8 1/25 man sieht den automatischen Weißabgleich sehr gut. ![]() -> Bild in der Galerie |
Hallo olaschir,
ich habe die Bilder mal zur Galerie verlinkt. Beachte auch, dass Bilder nur bis 50 kb direkt eingebunden dürfen. Das war bei deinen Bildern zwar noch ok, aber die Größe der Bilder sprengt natürlich auch das Layout. Wenn Du Probleme mit dem Verlinken hast, lese mal diese Anleitung. Dort steht eigentlich alles drin. In die Galerie darfst Du Fotos bis 1200 px Kantenlänge und 500 kb laden. Das macht auch die Bildbeurteilung wesentlich einfacher. |
der Trick mit dem Hut...
...geht so: Hut vor die Kamera halten, auslösen (am besten mit Fernbedienung) einen kleinen Moment warten (bis alles schön ausgeschwungen ist) Hut wegziehen....Hut wieder vor die Kamera und Belichtung beenden.
vg Rudi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |