![]() |
Brauche Hilfe bei der Wahl des richtigen Adapters
Hallo liebe Sonyfans,
ich hab von meiner Freundin zum Jahrestag einen Synchronblitz mit Softbox und Stativ bekommen. Nun ist das ja so, das der Blitz nur auslöst wenn der Blitz meiner(Alpha 350)/einer Kamera ausgelöst wird und ich nicht immer Frontal blitzen will sondern auch mal ein bisschen mit dem Blitz spielen möchte. Jetzt bin ich auf die Idee kommen das es dort doch eigentlich Funkauslöser geben müsste, nach ein bisschen googlen und einigen Threads weiß ich jetzt das es so etwas gibt. Der Synchronblitz hat auch eine Klinkenbuchse um mit einem Kabel angesteuert zu werden, könnte ich jetzt ein Funkset bestellen, den Sender an die Kamera über Blitzschuh und den Empfänger über Kabel an den Blitz? Und blitzt dann nur noch mein Synchroblitz? Oder kann die Gefahr bestehen das dort nix mehr Blitz? Ich bin zwar technisch fit bin mir aber ziemlich unsicher ob dieser hier gehen könnte: http://www.enjoyyourcamera.com/JJC/3...ger::3911.html weil unten steht Zitat:
Ich will auch nix besonders haben es sollte einfach nur der externe Blitz blitzen ohne das mein interner mit blitzen muss. Ich freu mich über Tipps:-) |
Wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, kannst Du z.B. den Blitz an der Kamera herunterregeln und/oder zusätzlich in Richtung Objekt abdecken. Der Slave löst trotzdem aus.
Grüsse Ivo |
Hi, ich hatte schon testweise die Hand davor gehalten, da ist der Slave nicht angesprungen.
|
Ein einfacher Trick hilft oft: Klebe ein Stück unbelichteten Film oder ein schwarzes Dia vor deinen Bordblitz. Dann wird dieser so weit gedämpft, dass er nicht zur Belichtung beträgt.
Martin |
Auslösen des Blitzes mit dem internen Blitz funktioniert in der Regel nur dann, wenn man den internen Blitz an der Kamera so einstellen kann, dass der Vorblitz/die Vorblitze ausbleiben. Ansonsten löst der zweite Blitz schon auf den Vorblitz aus....
Es gibt zwar auch Blitze bei denen man einstellen kann wieviele Vorblitze ignoriert werden sollen, das ist aber eher die Ausnahme und es ist fraglich ob das zuverlässig funktioniert. Günstige und zuverlässige Funkvariante ist: Yongnuo RF-602 + Pixel TF-325 Adapter So long Eric |
Hmmm ok, und warum brauch ich son Adapater noch?
|
Zitat:
Gruß Eric |
|
Ja, so eine Kombination geht schon. Mich würde nur das Kabel stören. Die Kombination die ich oben genannt habe kostet in Summe das Gleiche wie Deine vorgeschlagene Kombination.
20€ der Funker beim freundlichen Chinesen und nochmal 13€ der Pixel-Adapter. |
Also für 20 hab ich den Pixel Auslöser nicht gefunden, den Adapter gibts ja auch bei Amazon.
|
Der Auslöser ist von Yongnuo. Schau mal hier. Knapp 20€ inkl. Versand.
|
Danke für den Link, werd mir das Ding im Laufe der Woche bestellen.
THX Guys |
Eine Frage hätte ich von meiner Seite aus auch zu dieser Funkkombination für meine D7D:
Wenn ich nun zwei oder drei Studioblitze anschaffen möchte, kann ich diese dann alle zwei bzw. drei nur alleine mit den beiden genannten Adaptern (RF-602 und Pixel TF325) ansteuern? Ich vermute mal, dazu benötige ich noch bei jedem Studioblitz noch eine entsprechende Empfangseinheit, oder? EDIT: Der oben von Elric verlinkte Adapter scheint für Canon zu sein oder ist das in diesem Fall egal? |
Ja, das ist möglich, du musst einfach nur das Sync-Kabel des Studioblitzes an die X-Kontakt Buchse des TF-325 anschließen und fertig. Für welches System der Empfänger ist, ist völlig egal, da diese Geräte nur den Mittenkontakt ansteuern.
Wenn du die Geräte noch nicht hast, würde sich aber eventuell ein Blick auf den CTR-301P anbieten, der hat einen integrierten X-Kontakt. Edit: Du brauchst für jeden Blitz einen RF-602 oder CTR-301P oder was auch immer. Dann blitzt der auch mit. Funkauslöser + Adapter stellt quasi die Empfangseinheit dar. |
Zitat:
Entweder Du kaufst Dir für jeden Studioblitz einen Empfänger vom Typ RF-602 oder Du schliesst den einen Empfänger der bei den einfachen Sets dabei ist an einen Studioblitz an und stellst die anderen auf optische Auslösung. Ich glaube die meisten Studioblitze können auch als Slave optisch (per Blitz) ausgelöst werden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
@Hellraider: Den Sender vom RF-602 per TF-325 auf die Kamera stecken. Den/Die Empfänger mit dem beigelegtem Kabel (Klinke) an den/die Studioblitz(e). Zitat:
|
Zitat:
Soweit mir bekannt war, hat ein RF-602 Empfänger nur Mittenkontakt-Anschluss und keinen direkten Anschluss für Studioblitze. Da hab ich mich wohl getäuscht. ich habe gerade keinen RF-602 zur Hand. Der letzte Funkauslöser, den ich benutzt habe, hatte nämlich keine Anschlussmöglichkeit für Studioblitze. Ich weiß aber nicht mehr, welches Modell das jetzt war, hatte ich von einem Kumpel ausgeliehen. Ich habe jetzt gerade nochmal in verschiedenen Angeboten nachgeschaut, es geht wohl direkt ohne Adapter. Ich war davon ausgegangen, dass man erst einen Adapter auf den RF-602 Empfänger setzen muss, um einen weiteren Anschluss zu erhalten. Dafür würde aber der TF-325 auch nicht passen, denn er adaptiert Sony Blitzschuh auf Iso. Also vergesst einfach das, was ich geschrieben habe :D. Du kannst also einen Studioblitz direkt ohne weiteres an einen Empfänger des RF-602 Systems anschließen. Ob du jetzt an jeden einen Empfänger hängst oder nur einen nimmst und den Rest optisch auslösen lässt, ist deine Sache. Den TF-325 Adapter brauchst du nur, um einen Sender für ISO Blitzschuh auf eine Sony/Minolta Kamera stecken zu können... |
Und beim Studioblitz auf die Auslösespannung und Polarität achten und Funktionalität im Forum mit genauer Type abfragen.
Meine Pixel TF-363 können meinen Studioblitz (Courtenay mit 15V Auslösespannung) nicht auslösen. Obs an der Polung liegt oder an der relativ höheren Spannung gegenüber den TF-363 Specs kann ich nicht sagen. |
Zitat:
Zu erst sollte man die Spannung des Auslösestromkreises am X-Kontakt des Studioblitzes messen. Alles was über 2,5 Volt liegt ist ein absolutes No-Go für den Minolta-Blitzschuh bzw. die Kameraelektronik!!! An die Sync-Buchse der Sonys dürfen 400 Volt aber keinesfalls an die Minoltablitzbuchse. |
Da haben wir wohl etwas aneinander vorbeigeredet, natürlich nicht an die Kamera! Ich hatte das auf den Funkauslöser bezogen. Ich war dabei davon ausgegangen, dass dieser Auslöser nur den Minolta-Schuh hat, nicht aber einen X-Kontakt. Habe ich aber oben widerrufen, ich hatte mich zu später Stunde geirrt und einen ziemlichen Schmarrn geschrieben.
Studioblitz direkt an die Cam: Adapter mit Schutzschaltung dazwischen! Man sollte sich aber auch beim Funkauslöser vorher informieren, ob dieser das aushält... Ist aber meistens billiger als die Cam ;-) |
Der TF325 bietet halt genau diesen X-Kontakt und da wirds gefährlich über den Blitzschuh.;)
|
Was auch noch eine Möglichkeit wäre, wäre ein Infrarot-Studioblitzauslöser (bei Walser 39.- EU) und den Adapter für Mittenkontakt (bei Ebay ca. 10.-EU)
Viele Grüße, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |