![]() |
Mein neues HiFi - Projekt
Aus diesen drei Teilen (und noch einigen mehr ;)) soll einmal das hier werden. Gehäuse sind schon beim Schreiner in der Mache.
Das Hochtonbändchen RT1C-H ![]() -> Bild in der Galerie Der Mitteltonbass F5 (man beachte den Magneten!) ![]() -> Bild in der Galerie Und die Anschlussterminals ![]() -> Bild in der Galerie Ich bin schon gespannt, wie sich das nachher anhört:D Gruß Wolfgang |
Ich wünsch` Dir viel Erfolg bei dem Projekt!
Ich habe das vor vielen Jahren auch mal probiert und letztlich nicht nur keinen Pfennig gespart, sondern - abgesehen von der eigenen Arbeit - mehr bezahlt als im Laden. :D Aber was soll`s: Es macht Spaß!!! |
Hallo Wolfgang, ich nehme mal an, Du hast Dir die Chassis einzeln gekauft und den Gehäusebau dem Schreiner überlassen. ?
Ähnlichen Mitteltöner, ( Mit gelber Carbonfaser ) hatte ich auch mal... |
Hallo Wolfgang,
ich bin da ja schon laaaaange raus. Ist es heute stand der Technik, die Membran zu unterbrechen? Ich sehe da nur akustische Nachteile. Einziger Vorteil ist sicher der Wirkungsgrad des Mebranvortriebs.... MFG Michael |
Hallo,
die zwar kleinen, aber recht aufwändigen Gehäuse baut mir ein Schreiner. Meine Gesamtkalkulation beläuft sich auf etwas mehr, was die Originalen pro Lautsprecher kosten würden. Die Lautsprecher habe ich mir als Bausatz besorgt. Diese umfassen alle Chassis, die Teile (Spulen, Widerstände und Kondensatoren) für die original Weichen! die Dämmstoffe, der Bauplan als PDF und die Anschlussterminals. Für 25 Euro habe ich die original Schallwände aus 19mm MDF bekommen, welche schon ausgefräst sind. Gehäuse werden aus 19mm MDF, darüber kommt noch mal ein Gehäuse aus massiver Kernbuche. Bilder folgen! Die Philosophie bei Lautsprechern treibt noch seltsamere Früchte, als das bei manchen Objektiven und Kameras der Fall ist. Oft scheiden sich da die Geister am Material, an der Art der Lautsprecher an den Spulen oder gar am MKP oder MKT Kondensator. Ich habe diese Teile gehört (den Bausatz) und bin begeistert von der räumlichen Abbildung. Aber das ist, wie so oft, auch Geschmackssache und ich habe nicht wirklich Lust, mich an rechts oder -linksdrehenden Steckerdiskussionen zu beteiligen. ;) Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang, was ich noch dazu sagen wollte, ( weil es ja keine billigen Chassis sind, das, wenn Du die Eigen - Induktivität der Lautsprecherspulen mal durchmisst, dann ist es nich mehr 8 Ohm, vieleicht 5,6 Ohm.... um den Dreh rum.
Wenn Du dann die Weiche entsprechend danach anpasst, ( Condensatoren, Spulen selber wickeln... etc.) sollte dabei eine linearere Kurve dabei rauskommen, und Dir ein ungtrübtes Höörvergnügen sei Dir gewiss. Alle anderen Komponenten sollten dann ( preisslich ) auch nicht so weit unten angesiedelt sein. |
Zitat:
Das der Klang einem nachher selber gefällt ist ja das schöne wenn man die Boxen selber baut. Wer sowas öfter macht weiß auf welche Kennlinie er die Box abstimmen muss und bekommt eher was er möchte. Mir hat immer die Ruhe für die Anpassungen gefehlt :roll: Viel Spaß dabei ;-) MFG Michael |
Na ich denke, dass man sich auf die Ingenieure, welche die Weichen entwickelt haben, schon wussten was sie tun. Es sind ja auch sehr hochwertige Bauteile wie z.B. Spulen von Mundorf.
Die Problematik mit Stecker usw. kenne ich und es ist richtig, dass man das hört. Aber es gibt auch vieles, was reiner Humbug ist. Den Unterschied zwischen guten MKP und MKT Kondensatoren hört niemand und messen kann man ihn schon zwei mal nicht. Aber wie gesagt, des Menschen Wille... Was sagt ihr eigentlich zu den Bildern? ;) Gruß Wolfgang |
Schön scharf. Etwas knapp beschitten. Leider macht der Hintergrund starke Reflexe. Hast Du da direkt geblitzt?
Ich denke sie erfüllen ihren Zweck :cool: Nochmal kurz zu den Weichen. Gerade die Tolleranz bei Kondensatoren ist nicht ohne. In der Standartferigung kann die bei 20% liegen. Selbst wenn Du selektierte verwendest währe ein ausmessen und anpassen nicht von Nachteil. Sind die Toleranzen angegeben? MFG Michael |
Hallo Michael,
die Bauteile sind selektiert, sogar die Lautsprecher. Swans versendet gegen geringen Aufpreis selektierte Bauteile. Gruß Wolfgang |
Hallo Wolgang,
die Bilder sind sehr chick! wobei mir das erste am Besten gefällt. Grüße, Maik |
Na dann sollte dem perfekten Hörgenuss ja nichts mehr im wege stehen :top:
|
Ja ganz nette Magneten...sind etwa so groß wie die Magneten/Treiber der 1"-Hochöner , die wir in dn 80-iger Jahren in Diskotheken und PA Systemen hinter die Hochtonhörner geschraubt haben - die Treiber/Magneten haben so ca. 5-10 kg gewogen - die kleinen 1" ohne das Horn !
Bei den großen 2"mit dementsprechendem Horn waren das dann bis zu 118dB/@1w@1m!!! nun gut nicht ganz Hifi....mit 80x80x140cm Horngröße:shock: Aber wie war der schöne Cervin Vega Spuch: Loud is beautiful - if it`s clean! |
Vielen Dank,
heute war ich noch bei einem HIFI Freak, dieser hat noch zwei Vifa 26WA550/4 die ich sehr günstig bekomme und dann in einem 40 Liter geschlossen Gehäuse verschwinden und dann Aktiv versorgt werden. Die Teile habe ich heute gehört und muss sagen, das ist die Wucht. Abgrundtief (Linear bis 32 Hz) knackig dank 12mm Hub und wenn nötig Knochentrocken ohne je aufdringlich zu sein. Ganz so, wie ich es mag. Nun muss nur noch mein Schreiner gas geben. Gruß Wolfgang |
Hallo
Was mich noch Intressieren würde ab welchem Musik Medium Hörst du? LP CD? Gruss Markus |
Früher auch LP, mit einem Dual Laufwerk und einem MC abnehmer von Shure. Heute nur noch CD, weil ich einfach zu bequem geworden bin.
Gruß Wolfgang |
Hätte ich gewusst, dass ich hier auch zu diesem Thema ein paar Experten finde hätte ich mir vielleicht viel Ärger & Enttäuschung sparen können...habe mir vor ca. 1/2 Jahr Standlautsprecher von HECO gegönnt (Aleva 400) und bin nicht wirklich zufrieden...:cry:.. schlecht klingen sie nicht, aber in dem großen WoZi wummert´s mir etwas zu dolle, und die Mitten haben nicht eben riesig Druck. Und das die Kabelanschlüsse Terminals heißen, höre ich zum ersten Mal :lol:.
|
Zitat:
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.ph...---8.-AUFLAGE/ |
Die Lautsprecher weg von der Wand, raus aus der Ecke (mind. 30cm) und auf Spikes gestellt, schon hört dein wummern auf und die Mitten werden besser. ;) Ich weiß nicht, welchen Mitteltöner die Teile haben. Wenn es sich um ein System mit separatem Gehäuse für den Mitteltöner handelt (das kann auch ein Gehäuse im eigentlichen Gehäuse sein), dann hilft auch experimentieren mit Dämmstoff. Etwas mehr - etwas weniger oder aber ganz anderer.
Was meist eine günstige Art der Klangverbesserung ist, sind die richtigen Weichenbauteile. Es müssen nicht sündhaft teure Kondensatoren und Spulen sein. MKP oder MKT Typen (Kondensator) und Luftspulen von Visaton sind da schon eine gute Wahl. Gruß Wolfgang |
Weichen kenne ich eigentlich nur von der Modelleisenbahn...ich meine, da würde ich glaube ich genau so wenig dran rumspielen wie am Dämmstoff. Die Boxen haben ein wirklich ansehnliches Klavielack-Finish (neben der schlanken Form der Grund, weswegen der Kauf von meiner Frau sehr befürwortet wurde), wüsste nicht wie man die aufbekommt :shock::shock:. Was viel geholfen hat: meine "Terminals" sind mit fünf Schraubklemmen ziemlich komplex ausgelegt. Neben separatem Low- und Highpass gibt´s die Entscheidung zwischen "linear" und "+2db" beim Highpass. Nachdem ich auf "linear" umgestellt hatte gefiel mir der sound schon viel besser. (siehe: http://img4.magnus.de/Lautsprecher-H...8-12865515.jpg)
Ja, Wolfgang, wenn meine Kinder ruhiger geworden sind stelle ich die Boxen noch ein Stück weiter von der Wand weg. Im Augenblick habe ich da den Grenzwert erreicht...ob ich da noch Spikes unter die Füße packen kann, weiß ich nicht...(wackelig) Beste Grüße, Tobby |
Ich habe mir das nun mal angeschaut. Auf bekommen tut man sie, indem man die Lautsprecher heraus schraubt. Was dann manchmal als Weiche (auch Frequenzweichen genannt) zum Vorschein kommt, ist manchmal schon erbärmlich. Das muss hier aber nicht so sein.
Du sagst es wummert dir zu viel. Die Box hat, so ich es richtig gesehen habe eine aufwändige D´Appolito Anordnung und hinten zwei Bassreflexöffnungen. Geh einfach mal hin, und verschließe eine davon (aber bei beiden Boxen) mit einem Schwamm, einem Lappen oder ähnlichem. Nur so kannst du dir behelfen, wenn du die Lautsprecher dicht an die Wand stellst. Diese Art der Aufstellung verstärkt zusätzlich den Bass. Dem kommst du nur entgegen, wenn du ein oder gar beide Reflexrohre auf der Rückseite bedämpfst oder ganz verschließt. Dazu musst du nicht in die Box eingreifen und kannst es jederzeit wieder rückgängig machen ohne auch nur eine Spur zu hinterlassen. Wenn es den Gewünschten Erfolg bringt, besorgst du dir Sonofil und wickelst eine Matte zusammen (in einer Tüte sind zwei) und füllst damit das Reflexrohr aus. Ein Versuch ist es wert. So kannst du deine Lautsprecher auch nahe der Wand aufstellen. Ich vermute stark, dass es an der Aufstellung liegt. Stell einfach mal versuchsweise die Lautsprecher ein gutes Stück von der Wand weg, ob es dann immer noch wummert? Gruß Wolfgang |
Wir haben in den Band die Bassisten immer in die Ecke gestellt - damit es mehr wummert:D:twisted:
|
Ach Wolfgang, ich muss einfach mal was loswerden: Ich finde das sooo klasse, wie du dir hier immer über so viele Sachen Gedanken machst, nach Lösungen suchst und Hilfe anbietest. Das ist einfach spitze. (Lobhudelmodus aus)
Werde ich direkt mal probieren, denn du hast recht - schad ja nix. Und ich werde auch noch einmal alle Möglichkeiten durchgehen, wie man die verflixten Dinger noch hinstellen könnte - obwohl ich da schon so manche Stunde zugebracht habe. Das WoZi hat eine L-Form, die Boxen stehen im Knick - und sowieso schon im Weg. Aber als ich sie probegehört habe fand ich sie 1A, eben wegen des Basses (als Drummer habe ich die Bassisten immer ganz nah zu mir zitiert, Steve :D) und des weichen Sounds. Ich habe aber nicht bedacht, das unser WoZi sowieso diese beiden Klangeigenschaften fördert - ich glaube trockene, präzise Boxen wären die bessere Wahl gewesen. Die klangen mir im bedämmten Hörraum aber dann immer zu steril und aggressiv...:roll: Aber sollte es darauf hinauslaufen dass ich diese wunderschönen Reflexöffnungen zukleistere kriege ich echt die Krise...ist ja wie ein Taschentuch vorm Objektiv...:( |
Hallo Wolfgang,
feine Chassis die Du Dir da ausgesucht hast und schön inSzene gesetzt...gefallen mir. War auch mal mein Favorit, bin dann aber bei VIFA gelandet mit den 2-Wege Monitor MPR2 (Urversion noch nicht mit den XT-Hochtöner). @hitfidelity die Reflexrohre lasse sich problemlos verschliessen, wie von Wolfgang schon beschrieben. Hmm...ausser man nimmt Bauschaum dann...naja:flop::flop::flop:. Eine einfache Möglichkeit ob das Verschliessen der Reflexrohre was bringt ist ein Blindtest. Man begibt sich zu seinem Höhrplatz, schliest die Augen und eine andere Person manipuliert die Reflexrohre ohne das der Zuhöhrer weiss ob die Rohre offen oder geschlossen sind...dies natürlich bei laufender Musik in Zimmerlautstärke. Zitat:
Schönen Abend Andreas |
Hallo Andreas,
die Bassmodule werden mit Vifa 26 WA 550/4 bestückt, die ich günstig ergattern konnte. Diese liefern in knapp 40 Liter geschlossenem Gehäuse 30Hz, bei -3db. Das sollte reichen :D Das ganze läuft über ein Hypex 4,0 Subwoofer Modul. Mit geteilter Membran meinte er bestimmt, dass der Dome des Bassmitteltöners für ein Spalt in der Membran sorgt. Dies ist eigentlich normal, doch durch eine Kalotte verdeckt. Gruß Wolfgang |
Hallo,
Zitat:
Verwende selbst den 12" Selenium 12SW5 mit Detonation DT300 Aktivmodul im geschlossem Gehäuse. Der Treiber ist ein hammerhartes Teil aus der Car-Hifi Szene...mit 4" Schwingspule und brettharten Kohlefaser ähnlicher Membran. Präziser Bass und richtig Pegel sind damit schon möglich:lol::lol:. Der Spalt wird Phase Plug genannt, er wird dazu verwendet die Hitze von der Schwingspule abzuführen und soll noch das Abstrahlverhalten der Mittel- bzw. Tiefmitteltöner verbessern. Schönen Tag. Andreas |
Leider gibt es das Basschassis von Vifa nicht mehr. :( Da ich aber die Beiden zu einem sehr guten Preis bekam, habe ich mich durch gerungen und baue nun auch noch zwei Subs.
Nun bin ich noch auf der Suche nach einer Kreativen Idee, wie ich den Abstand zwischen Basswürfel, der mit Sockel etwa 50cm hoch ist und den Satelliten. Der Hochtöner sitzt etwa 23cm über dem Boden des Satelliten. Will ich ihn in Ohrenöhe haben, muss ich ein Lückenfüller von etwa 35cm finden. Dabei soll es irgendwie ein Designobjekt sein. Ich habe schon an eine große Stimmgabel, ein Notenschlüssel oder eine Orgelpfeife nachgedacht. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee. ;) Gruß Wolfgang |
Orgelpfeifen, Orgelpfeifen...da könnte ich mal bei jemandem nachfragen, wenn du willst.
Außerdem kenne ich einen freischaffenden Künstler, der Metallarbeiten macht...ich guck mal nach einem Link...aah da: http://www.ernst-barten.de/index.php?id=6 - nur als spontane Ideen. Beste Grüße, Tobby |
:D Eine Orgelpfeife müsste ich selbst bauen (aus dem Abwasserrohr einer Regenrinne) denn sie dürfte nur 35 cm lang sein. Die Seite schaue ich mir mal an, danke.
Gruß Wolfgang |
Orgelpfeife 35cm, frag mal nach. Ich sag bescheid.
|
So langsam könnte der Fred ja mal ins Cafe verlegt werden. :top:
|
Oh, dann noch schnell, bevor ich nicht mehr schreiben darf (wer hat sich diese Regel eigentlich einfallen lassen mit der Kaffee-Beschränkung?:twisted:): ich habe es zwar nicht über´s Herz bringen können, etwas in die Resonanzlöcher zu stopfen (jede Box hat übrigens 2 davon), aber ich habe den Ratschlag mit dem Abstand von den Wänden einmal so richtig ausprobiert. Ich hätte es auch schon früher wissen können, dass sich das wohl lohnen würde, hätte es ehrlichgesagt aber nicht erwartet - nur durch´s Umstellen soll es so viel besser werden? Ich hatte es aber noch im Ohr:
Zitat:
Also habe ich es probiert und muss sagen: das war´s. Stellt man die Schönheiten so ca. 1m (!) von der Wand weg ist der sound deutlich ausgewogener - die Tiefen passen sich in das Spektrum ein und drängen sich nicht mehr so aufdringlich in den Vordergrund :top:. Leider muss ich jetzt die Boxen immer hin und her rücken, denn so können sie definitiv nicht stehen bleiben. Ist das denn bei allen Boxen so extrem oder habe ich da einen Spezialfall erwischt? |
Es gibt Lautprecher, welche sich für nahen Wandbetrieb eignen und andere Weniger. Wenn du deine Lautsprecher dichter an die Wand stellen willst, was den Bass halt verstärkt, dann ist es ratsam die Reflexöffnung zu bedämmen. So kommst du zu ähnlichen Ergebnissen.
Gruß Wolfgang |
Damit wir nicht im Café landen, später folgen noch ein paar Bilder der Weichenteile und sobald vorhanden, von Gehäusen, Bass und den aktiv Subwoofern.
Gruß Wolfgang |
Also jeder andere Thread wäre schon lange im Cafe gelandet....:roll:
Egal,finde es interessant... bekomme gerade wieder Baugelüste.:top: |
Vielleicht der Bonus eines Ex-Teamlers. :cool:;)
Also liebes Forenteam, bitte schiebt ihn ins Café, denn ich möchte nicht den Eindruck erwecken, bevorzugt behandelt zu werden. Vielen Dank Wolfgang |
So hier nun ein Bild mit ein paar der Weichenbauteile
![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang Übrigens: Die Bilder entstanden mit dem Macro Flash Kit von Traumflieger entstanden. Ausgelöst mit einem Metz 54 MZ3 gegen eine weiße Decke. |
Endlich fertig
Nach wochenlangen Vorbereitungen sind sie gestern endlich fertig geworden, Meine Swans M1. Nach Teilebeschaffung, herstellen von Ferequenzweichen und der Auswahl von Holz und den Zuschnitt durch einen befreundeten Schreiner, konnte ich an den Zusammenbau gehen. Dank der tollen Werkstatteinrichtung meines Schreiners war das ein fantastisches Erlebnis, so was mit eigenen Händen entstehen zu lassen. Seit bitte nicht so kritisch mit dem Bild, mein Schreiner war mit mir kritisch genug. ;)
Für den, den es interessiert. Das Außengehäuse ist 19mm Kernbuche, darin befindet sich ein weiteres Gehäuse aus 19mm MDF. Dass das Gehäuse nicht auf Gehrung gearbeitet ist, war volle Absicht und kein Unvermögen, denn ich wollte die lebendigkeit des Holzes sehen und erleben. Laut Hörberichten sollen sie sich ja noch besser anhören wie sie aussehen, da werde ich später mal berichten. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Wolfgang |
Sieht toll aus!
Bin auch ein "Audiophiler" - endlich ein Kollege! Welchen Hochtöner hast du da verbaut - nehme an dass es sich um ein "Bändchen" handelt oder einen kleinen Elektrostaten - Bassreflex nach hinten? :top::top:
(P.S. Ich hab eine "Animata" von Ensemble an einer Audio Research Kette) LG Manfred Ernst |
Es ist sehr lange her, wo ich so etwas auch mal gemacht habe, wenn man dann so etwas liest, bekommt man wieder Lust es auch noch mal anzugehen.
Sehen jedenfalls schon mal sauber gearbeitet aus auf dem Bild. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr. |