SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Kaufberatung Weitwinkel oder UWW (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172327)

Lunaticaya 22.07.2016 00:12

Kaufberatung Weitwinkel oder UWW
 
Hallo liebe Foris,

ich habe mir nun einige Threads zum Thema Kaufberatung für Weitwinkelobjektive durchgelesen und bin nun weiter von einer Entscheidung weg als vorher :roll:

Also, ich bin auf der Suche nach einem Weitwinkel bzw. einem Ultraweitwinkel, je nachdem welche Objektive sich besser eignen. Ich bin nun viel in verlassenen Häusern unterwegs und fotografiere dort nicht nur die Innenräume, sondern halte auch sehr gern die Landschaft in der Umgebung fest. Ich möchte einen guten Kompromiss finden, mit dem es mir möglich ist, ganze Räume fotografisch festzuhalten, als auch schöne Landschaften, wie z.B. eindrucksvolle Gebirgskulissen und Sonnenuntergänge am Meer.

Eigentlich hatte ich mich schon für das Sigma 18-35mm der Art-Reihe entschieden, bis ich dann doch ins Zweifeln gekommen bin, kleinere Räume vollständig fotografieren zu können. Ebenfalls auf der Liste stehen noch das Tokina ATX 11-16mm und das Sigma 10-20mm. Ich bin jedoch nun absolut unentschlossen, welches Objektiv für meine Zwecke am ehesten geeignet ist. Ich besitze eine Sony Alpha 77.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen :D

usch 22.07.2016 01:25

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, an APS-C sind 16mm für Innenräume das höchste der Gefühle, eher noch kürzer. Kommt natürlich auf die Größe der Räume an – mit 16mm hast du einen Bildwinkel, bei dem Höhe = Entfernung ist. In einem 3m hohen Raum musst du also mindestens 3m von der gegenüberliegenden Wand entfernt sein, um sie von oben bis unten aufs Bild zu kriegen.

Landschaften würde ich so im Bereich von 16-24mm ansiedeln. Wenn man da eine zu kurze Brennweite nimmt, wird vor allem alles winzig klein auf dem Bild, mit viel Himmel oben und viel Wiese, Geröll oder Wasser im Vordergrund.

Wenn du beides mit einem Objektiv machen willst, bietet sich das Sigma 10-20mm an. 18-35 ist meiner Meinung nach für Innenräume zu lang, und 11-16 für Landschaft oft zu kurz.

Für Sonnenuntergänge würde ich allerdings eher ein Teleobjektiv nehmen. Die Sonne ist kleiner als man denkt ;), und mit Weitwinkel aufgenommen findet man sie auf dem Bild womöglich gar nicht wieder.

carm 22.07.2016 07:50

Ich habe das Sigma 10-20mm 3,5. Und was soll ich sagen. Ich bin mehr als zufrieden. Ideal für Innenräume, Landschaft sowieso. Und für aussergewöhnliche Perspektiven.

Preislich auch OK. Ich würde es wieder kaufen.

FG
Carlo

Lunaticaya 23.07.2016 18:55

Vielen Dank für eure Antworten!

Zitat:

Zitat von carm (Beitrag 1838101)
Ich habe das Sigma 10-20mm 3,5. Und was soll ich sagen. Ich bin mehr als zufrieden. Ideal für Innenräume, Landschaft sowieso. Und für aussergewöhnliche Perspektiven.

Ich habe gelesen, dass es nicht sooo lichtstark sein soll, trotz 3,5er Offenblende? Wie sind deine Erfahrungen, da du ja schreibst, es ist "ideal" für Innenräume? In verlassenen Häusern ist es ja oft sehr dunkel. Mehrere Sekunden Belichtungszeit sind sowieso notwendig, mich interessiert jedoch die Qualität der Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen :)

LG

usch 23.07.2016 19:35

Zitat:

Zitat von Lunaticaya (Beitrag 1838478)
Ich habe gelesen, dass es nicht sooo lichtstark sein soll, trotz 3,5er Offenblende?

Eher wegen als trotz. "Lichtstark" geht für mich so bei f/2,8 los.

SpeedBikerMTB 23.07.2016 22:55

Ich komme in verlassenen Häusern meist bei VF mit dem 24-70/2,8 aus und würde daher bei APS-C auf das Sony 16-50/2,8 setzen. Die Lichtstärke ist hier oft ein Thema! Ich finde aber eher Fabriken oder große Bauernhäuser und Burgen, die schon etwas an Platz bieten. Das Sigma 10-20/3,5 finde ich was die Schärfe betrifft sehr weich, ich mag es überhaupt nicht und habe es sofort verkauft als ich die A850 mit VF bekam.

LG SpeedbikerMtb

Reisefoto 23.07.2016 23:47

Wenn es lichtstark und Zoom sein soll, dann bleibt nur das Tokina 11-16. Ein gutes Exemplar vorausgesetzt, liefert es auch eine sehr gute Bildqualität (besser als die anderen UWW Zooms). Nimm den Typ II und nicht die alte Ausführung. Teste, ob sich bei 11mm auch weit entfernte Objekte richtig scharfstellen lassen.

Bei jeglichen Superweitwinkelobjektiven solltest Du auch testen, ob die Zentrierung stimmt, also die Schärfe in Richtung Rand in allen Bildrichtungen gleich ist.

Eine Alternative zum Zoom wären das Samyang 10mm f2,8 oder 12mm f2,0, die sich allerdings nur manuell fokussieren lassen.

Den Bereich oberhalb des Superweitwinkels deckst Du mit einem Standardzoom ab. Wenn Du ohne Objektivwechsel auskommen willst, dann sind das Sigma 10-20 oder das Tamron 10-24mm die passende Wahl, aber mit Kompromissen in Lichtstärke und Qualität behaftet, wobei ein gutes Exemplar des Sigmas durchaus passabel ist.

SpeedBikerMTB 24.07.2016 15:59

Ich würde auch eher zu den genanten Fixbrennweiten tendiern, einmal wegen der Lichtstärke und da der AF bei deiser Brennweite nahezu überflüssig ist und Sony heute etliche scharfstellhilfen bietet. Ich habe damals mit dem Sigma eher nur bei 10-14mm fotografiert und da es so schlecht war ab 16mm zum wesentlich besseren Sony Zoom gewechselt.

Lg SpeedbikerMtb

Stechus Kaktus 24.07.2016 16:57

Das Tokina II hat konstant f2,8, Abbildungsqualität und Schärfe sind gut, allerdings neigt es zu unschönen Flares.

usch 24.07.2016 18:54

Lichtstärke ist für Lost Places völlig überbewertet. Das hier ist mit dem Tamron 14mm/2,8 gemacht:


Bild in der Galerie

Belichtungszeit war 30 Sekunden bei f/8. Mit Offenblende f/2,8 wäre ich auf vier Sekunden gekommen und hätte trotzdem immer noch ein Stativ gebraucht. Da kann ich auch genausogut abblenden, bzw. hätte es ein weniger lichtstarkes Objektiv auch getan.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:24 Uhr.