SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A900 und wireless blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64533)

Anaxaboras 11.01.2009 01:26

Hallo Gerd,

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 769138)
er müste aber machen: Hoch+Drüber+Hoch....wenn man Haarspalterei liebt...

Es geht mir hier nicht um Haarspalterei. Und auch nicht ums direkte Blitzen. Der große Vorteil des 58er ist doch, dass er auch noch im Hochformat das Licht parallel zur Aufnahmeebene an die Decke lenken kann:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...y_HVL-58AM.jpg

Bei allen anderen mit bekannten Blitzen müsste man den Kopf so verdrehen, dass dessen Breitseite senkrecht zur Aufnahmeebene steht - und damit das Licht dann eben von links oder rechts kommt (je nachdem, wie herum man die Kamera ins Hochformat dreht). Oder ist da jetzt ein dicker Bock in meinen Überlegungen?

Martin

gpo 11.01.2009 02:53

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 769316)
.... Oder ist da jetzt ein dicker Bock in meinen Überlegungen?

Martin

Moin Martin...

ja...ist :cool:
und zwar deshalb weil wir von verschiedenen Sichtweisen ausgehen...

dein Beispielbild zeigt den Blitz in "indirekter" Position...
und genau da ist es völlig ...schxxxegal wie er gedreht ist, denn er verliert sogar massiv Leistung, weil das Licht ab dem Blitz zur Decke streut...
von der Decke zusrück nochmal erheblich...
faustregel 2+ Blenden verliert er aber auch nur wenn die Decke weiß ist!
hat die Decke Farbe oder belag...nochviel mehr!

dazu in dieser Position...
wäre interessant ob der Blitz nun...den Zoom an das Objektiv anpasst...was ich annehme!!!:evil:

denn auch hier müste es genau umgekehrt sein...
beim indrektem blitzen müste der Zoom in 50-80mm Position gehen...
wo der Blitz die höchste Ausbeute hätte...um den starken Lichtverlust auszugleichen :D

also....
interessant ist nur die Position, wenn der Reflektor direkt auf das Objekt zeigt...
kein Problem beim Querformat...beides ist ===> quer

bei Hochformat ändert sich der Sony aber ===> quer(blitz) zu hoch(Format)

um zu sehen was er tatsächlich macht müste man eine überzogene belichtungsreihe machen...
auf grauem Fotokarton....den Zoom auf manuell und NICHT auf WW
umd zusehen wie gut er ein Format ausleuchtet ...

solche Teste gab es früher mal...und sie machten den kleinen Blitzern nicht gerade große Ehre...(wegen dem rechteckreflektor)

aus gleichen Grunde bauten Autohersteller jahrelang nur runde Leuchten mit bester Ausbeute...
Rechteckleuchten haben min. 20% weniger!

und weil es einige Fotografen doch störte...
baute man sich diese Blitzschienen...
die gerade aus USA monströs nach oben rausragen!...
hatte sowas mal in Einsatz auf einem Kreuzfahrer gesehen,
sieht merkwürdig aus...erfüllt aber 100% seine Funktion!

also mir ist es egal wie Sony seine Blitze schwenkt...
man sollte es nur nüchtern betrachten...bei dem Preis:roll:
Mfg gpo

Dimagier_Horst 11.01.2009 09:26

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 768821)
im Gegensatz zu einer Studioanlage...zeigen Systemblitze kein OK Signal als "Auslösebestätigung"(Piepton)

Die großen Nikon schon - jeder gibt ein deutlich vernehmbares "Piep" von sich. Der nächtse Vorteil der Systemblitze offenbart sich beim nicht so gut erreichbaren externen Systemblitz, dessen Leistung vom Master aus gesteuert werden kann. Man spart sich schlichtweg die Leiter.

Zitat:

Zitat von irgendwer
...das gibt es nur bei Sony, dass man den größten Blitz als Master braucht...

Gibt es auch woanders. Und mit einem IR-Steuergerät dürfte man nicht viel Geld sparen, die liegen bei den Systemherstellern in etwa bei den Preisen eines masterfähigen Blitzes :lol:

Blackmike 11.01.2009 12:46

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 769347)
Gibt es auch woanders. Und mit einem IR-Steuergerät dürfte man nicht viel Geld sparen, die liegen bei den Systemherstellern in etwa bei den Preisen eines masterfähigen Blitzes :lol:


nicht ganz, etwa bei der Hälfte.

Wie siehts denn mittlerweile mit einem Einstellbaren Verhältnis zwischen Slaveblitzen aus bei Sony? (Nicht nur Einstellbar, sondern auch funktionierend)

Und dann die Frage eines Bekannten, der nicht selber hier im Forum ist.
Kann die Makro -Zwillingsblitzeinheit einen Slave steuern? (Body´s A700 bzw A900) Verhältnis muß aber einstellbar sein!

Black

gpo 11.01.2009 15:59

Zitat:

Zitat von Blackmike (Beitrag 769431)
nicht ganz, etwa.....

Black

Nun ja...

habe erwartet das solche Fragen und Bemerkungen kommen...
wenn ich dann noch dazuzähle die "Unsicheren" die NICHT fragen und...
die Anfragen von denen, die es wiederum versuchen aber merkwürdige Ergebnisse bekommen weil...

unter anderen es sauschwer ist überhaupt zu verstehen ...WAS da eigentlcht passiert
und gesteuert wird....:roll:

wenn dann noch dazu kommt...
das kaum einer in den Laden geht und "gleich ALLES kauft" also Steuergerät
und 2-4 Einzelgeräte und klare Vorstellungen hat, was damit gehen könnte....:top:

tja...so ist es nicht in der Realität,
man hat EIN Blitz, kommt damit nicht wirklich klar,
liest was von Slaveblitzen ...holt die dazu und dann...

das große Rätselraten :evil::roll::cool:

(...und dazu weil ich Nikon System habe...
die machen es schon ganz ordentlich, haben aber in ihren Beschreibungen derart viele Fußnoten mit Ausschlüssen was immer NICHT geht,
das selbst ich langsam ein Problem bekomme....
das überhaupt zusammegfasst zu begreifen, also längst nicht optimal!
...und Kollege Canon macht es wohl auch nicht besser :D)
Mfg gpo

jrunge 11.01.2009 16:01

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 769330)
Moin Martin...

ja...ist :cool:
und zwar deshalb weil wir von verschiedenen Sichtweisen ausgehen...

dein Beispielbild zeigt den Blitz in "indirekter" Position...
und genau da ist es völlig ...schxxxegal wie er gedreht ist, denn er verliert sogar massiv Leistung, weil das Licht ab dem Blitz zur Decke streut...
von der Decke zusrück nochmal erheblich...
faustregel 2+ Blenden verliert er aber auch nur wenn die Decke weiß ist!
hat die Decke Farbe oder belag...nochviel mehr!

dazu in dieser Position...
wäre interessant ob der Blitz nun...den Zoom an das Objektiv anpasst...was ich annehme!!!:evil:

denn auch hier müste es genau umgekehrt sein...
beim indrektem blitzen müste der Zoom in 50-80mm Position gehen...
wo der Blitz die höchste Ausbeute hätte...um den starken Lichtverlust auszugleichen :D

Genau das hatte ich hier ja auch schon hinterfragt:
Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768831)
...Und hier würden mich dann einfach mal Vergleichsaufnahmen beim indirekten Blitzen interessieren, die den Unterschied deutlich machen. Denn gerade dort kommt ja gewöhnlich eine relativ große Reflexionsfläche zum Einsatz. Ob sich da der Versatz eines "normalen" Blitzreflektors gegenüber dem etwas geringeren Versatz des 58ers wirklich noch sichtbar auswirkt? ...

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 769330)
also....
interessant ist nur die Position, wenn der Reflektor direkt auf das Objekt zeigt...
kein Problem beim Querformat...beides ist ===> quer

bei Hochformat ändert sich der Sony aber ===> quer(blitz) zu hoch(Format)

um zu sehen was er tatsächlich macht müste man eine überzogene belichtungsreihe machen...
auf grauem Fotokarton....den Zoom auf manuell und NICHT auf WW
umd zusehen wie gut er ein Format ausleuchtet ...
...
Mfg gpo

Und bei direktem Blitz würde mich wirklich einmal interessieren, wie WW-Hochformat mit dem 58er von Sony tatsächlich ausgeleuchtet wird.
Oder ist der tatsächliche Reflektor etwa genialerweise quadratisch ausgelegt und nicht im Format 3:2? Das käme der von Gerd beschriebenen runden Leuchte mit bester Ausbeute ja nahe. Dann dürfte auch kein Unterschied sichtbar sein zum Querformat?
Jetzt aber bitte nicht schreiben, wer einen solchen Blitz kauft, setzt ihn natürlich nicht als direkten Blitz ein. :lol:

gpo 11.01.2009 16:42

Moin

das muss einer machen...der so einen Blitz hat :D

geht ganz einfach, denn es geht "ja nur um den tatsächlichen Leuchtwinkel"

also Blitz Zoom auf 35mm
Kamerazoom auf 24mm
dann vor eine möglicht graue Wand stellen, es geht auch...eine weiße Wand,
da aber der Blitz und die Automatiken versuchen das auszugleichen...
alles auf Manual stellen!

das Ergebniss sollte dann ein vignetiertes Bild zeigen....
und man könnte sehen wie gut tatsächlich die Ausleuchtung ist!

geht mit jedem Blitz jeder Marke :top:
Mfg gpo

jolini 11.01.2009 17:46

Zitat:

Zitat von Blackmike (Beitrag 769431)
Kann die Makro -Zwillingsblitzeinheit einen Slave steuern? (Body´s A700 bzw A900) Verhältnis muß aber einstellbar sein!
Black

Nicht im Sinne der übrigen Minolta / Sony Systemblitze (wireless) sondern nur über stinknormale Servoauslöser in Mode M mit manuell regelbarer Leistung. Darüberhinaus ist der Macro Twin Flash nicht ADI- und nicht HSS-fähig.

mfg / jolini

Blackmike 11.01.2009 19:41

Danke, werde es so weiterleiten

Ellersiek 11.01.2009 20:06

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 769555)
das muss einer machen...

gesagt - getan:
Fotografiert mit :a:900, 16 mm Fisheye, aus ca. 1 m Abstand gegen die Decke:
105 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-1_105.jpg
70 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-2_070.jpg
50 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-3_050.jpg
35 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-4_035.jpg
28 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-5_028.jpg
24 mm:http://www.sonyuserforum.de/galerie/...58AM-6_024.jpg
Gruß
Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.