![]() |
Ein Laden ist das ... :roll:
Wenn die eine halbswegs durchdachte Strategie hätten, wie z.B. Nikon oder Apple, würde es deutlich besser laufen. Image kann man sich auch durch Dummheit runieren. Anderes Sony-Beispiel: im Smartphone-Bereich hat man kürzlich den gut bekannten Namen "Ericsson" aufgegeben, jetzt man nur noch "Sony Mobile" - nichts sagend, finde ich. Hauptsache die Playstation läuft. Saftladen.Sony. |
Zitat:
Mal davon abgesehen das Ericsson den Namen nicht einfach so kostenlos weggibt macht es eben auch aus mittelfristiger Sicht ueberhaupt keinen Sinn den zu halten wenn man nix mehr mit Ericsson zu tun hat. Was jetzt die Playstation damit zu tun hat erschliesst sich mir auch nicht. Zitat:
Scheint auch zu funktionieren wie man hier im Forum sieht. Bei Sony hab ich dagegen noch keinen wirklichen Plan entdecken können. Deren Werbestrategie scheint konfus bzw eher von einem denkbar niedrigem Budget geprägt wärend Nikon und Canon unentwegt die Leute berieseln. Canon eher traditionell wärend sich Nikon als hippe trendmarke inszeniert. |
Zitat:
Sony ist ein Gemischtwarenladen ohne jede Strategie mit einem schwachen Image obendrein. Das Sony dann auch so schwache Ergebnisse einfährt, verwundert mich auf dieser Basis nicht. Wenn man irgendwann mal ein Bombenimage hat, kann man auch das Werbebudget reduzieren. Bestes Beispiel: Augustiner Bier. :lol: Kein Cent Werbung, aber absoluter Marktführer in München. |
Zitat:
1. Schnellerer AF - mir ist klar dass dafür auch die Kamera mit verantwortlich ist, aber meines Erachtens ist der SSM-Antrieb des aktuellen 70-400G ein limitierender Faktor. 2. Bessere Haptik - das aktuelle 70-400G klingt hohl und nach Plastik, was mir persönlich zwar nichts ausmacht, aber einem insgesamt hochwertigen Eindruck doch entgegensteht. 3. Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit. Wurde eh Zeit dass Sony mehr abgedichtete Objektive rausbringt, alles andere wäre im Hinblick auf die abgedichtete(n) Kamera(s) auch sehr inkonsequent. Ich denke wir werden in den nächsten Jahren noch mehr "abgedichtete Remakes" sehen. 4. Zweiter SSM für Zoom-Fahrten bei Video, plus eine Möglichkeit zum ferngesteuerten zoomen, idealerweise mit einer kleinen Zoomwippe die man am Schwenkhebel befestigt, mit drahtloser Verbindung zur Kamera bzw. zum Objektiv. Vielleicht ist das ja die Überraschung die Andrea bislang zurückhält. Das soll jetzt nicht heißen dass ich künftig nur noch elektrisch zoomen will, ganz im Gegenteil - zum Fotografieren bevorzuge ich die klassische "Hand anlegen"-Methode. Aber wie ich aus der Erfahrung mit der A55 mit dem 70-400G weiß eignet sich die nicht gut für Zoomfahrten, noch nicht mal wenn die Kamera auf dem Stativ steht. 5. Besserer (abriebfesterer) Lack, in weiß wie andere "Profilinsen". Das soll ja wohl auch so kommen. 6. Größere und robustere Stativbefestigungsschelle, die auch abgeklappt und als Handgriff verwendet werden kann. 7. Verwendbar mit Sony und möglichst auch Minolta Teleconvertern. 8. Robustere Geli - viel robuster! Ich glaube allerdings dass der Erfolg des bisherigen 70-400G auch seinem vergleichsweise moderaten Preis geschuldet ist, deswegen fände ich es schade, und glaube auch dass es dem Erfolg des Nachfolgers sehr im Wege stehen würde, wenn das neue weitaus teuerer würde. Zitat:
|
Wenn ich deine Liste so lese, dann kommen mir die Tränen, weil du gerade mein Traumobjektiv beschreibst.
Deine ganzen Änderungswünsche würden wohl jeglichen preislichen Rahmen sprengen, also bleibt es wohl nur ein Traum :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
Sicher werden sie durch Innovationen wie SLT und (bessere) EVFs oder cooles Design wie das der NEXen auch zukünftig einen gewissen Erfolg haben, aber wenn das nicht deutlicher als bisher durch eine sichtbare und glaubwürdige Langzeitstrategie ergänzt wird dann werden weiterhin nicht wenige User zu den kontinuierlicher und absehbarer agierenden Konkurrenten wechseln. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wer einmal ausprobiert hat wie feinfühlig sich die Zoomgeschwindigkeit selbst bei billigen Camcordern steuern lässt (habe auf Arbeit so ein 300 Euro-Teil von Canon) der wird gewiss nicht behaupten dass man diesen Effekt mit per Kabelbindern angebrachten Hebelchen manuell reproduzieren kann. Jeder Camcorder, vom billigsten Einsteigermodell bis zu sündteurem Profiequiment, bietet diese Möglichkeit. Die Zoomwippen am Schwenkhebel kenne ich von letzterem. Sicher kann man darüber streiten wie wichtig die Videoeigenschaften für Wechselobjektive sind. Die Neuzugänge im gehobenen DSLR Segment gerade der jüngeren Vergangenheit zeigen allesamt eine deutlich stärkere Ausrichtung auf Video. Auch wenn bislang noch keiner der Konkurrenten motorisierte Zooms anbietet bin ich überzeugt dass das kommen wird, es ist einfach nur logisch konsequent. Ohne Motorzoom fehlt eine wesentliche Komponente für den Videoeinsatz. |
Zitat:
Aber den sehe ich eh' nicht :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:22 Uhr. |