![]() |
Das weiß ich natürlich, aber hier werden teilweise Weine präsentiert, die im hohen dreistelligen Euro-Bereich liegen. :shock:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich mag sizilianische Weine. Sie haben das Temperament des Südens und die vulkanische Erde verleiht ihnen ein unvergleichliches Aroma, wie dem Contrada Labirinto 2001 vom Weingut Cos. Ein 100% Nero d'Avola aus teilweise 80-jährigen Reben. Hat die Genussreife seit etwa 5 Jahren erreicht und befindet sich noch immer in dieser. Leider hat Robert Parker, Weinkritiker aus den USA, den Wein im Jahre 2000 aufs höchste gelobt und ihm 96/100 Punkten gegeben. Bis zum Jahrgang 2002 lag die Produktion bei etwa 5000 Flaschen jährlich. Ab 2004, oh Wunder, bei 15000 Flaschen. Und der Wein hatte seine ganze Faszination verloren. Was wohl passiert war???
FG Carlo |
Zitat:
|
Zitat:
Tja, in einem anderen Thread tauchte hier neulich "Rindfleisch" für ca 450€/kg auf. Da habe ich mir auch so meine Gedanken gemacht. |
Zitat:
Das Problem beim Wein. Viele sind leider zum reinen Spekulationsobjekt geworden. Viele Weine werden nicht mehr getrunken, sondern gelagert. Und sind dadurch leider sehr teuer für Weingeniesser. Der bekannte Winzer Egon Müller von der Saar hat TBA's, die kosten bis zu 17000€:shock: die Flasche. Aber die Weine von Egon Müller waren schon immer teuer, aber auch begehrt und sind Versteigerungsweine bei der alljährlichen Versteigerung in Trier. |
Zitat:
Meines Erachtens liegt das daran, dass man den Markt um junge Leute erreichen möchte, und dort das Interesse an Lagerung eben nicht so dominant ist. Prinzipiell ja keine schlechte Idee, nur leidet leider oft die Qualität darunter, vor allem, wenn mit Hefe nachgeholfen wird. |
Zitat:
Viele Weine sind nach 2- 5 Jahren in der Genussphase. Und es stimmt, viele junge Weintrinker wollen keine 20 Jahre auf einen Wein warten. FG Carlo |
Zitat:
Bei vielen Rebsorten sollte man das nicht überstrapazieren. |
Zitat:
|
Am WE einen Marzemino 2017 von Bongiovanni getrunken. Kommt aus dem Trentino bei Avio. Marzemino ist eine Traubenart, die man fast nur in diesem Gebiet findet. Und Bongiovanni ein kleiner Familienbetrieb. Schmeckte, man kann es kaum fassen, so richtig nach Trauben. Ich mag solche Winzer, die ihren Weinen den natürlichen Geschmack lassen. Bei knapp15 Euro/Flasche ein perfektes Weinvergnügen.
FG Carlo |
Hallo Ihr Weinkenner,
so Corona will bin ich im Juni nächsten Jahres an der Mosel in Neumagen. Ich würde gerne ein paar richtig gute Rieslinge probieren. Hat jemand einen Tipp? |
Sorry, Mosel und Neumagen nicht mein Thema, mit anderen Worten, in diesem Ort und die Mosel sicherlich nicht mein Spezialgebiet, hmh.
Schau mal bei Eichelmann und anderen Weinkritikern/ -Heften HG Ulli |
Zitat:
FG Carlo |
Zitat:
|
Übrigens, kennt Ihr den?:
https://www.youtube.com/watch?v=NA3Zt_LYOUo |
Zitat:
ja, von denen habe ich auch schon gehört, sollen einen ordentlichen Schoppen produzieren ;) Von F. Haag habe ich auch schon ein wenig verkostet. HG Ulli |
Zitat:
|
Momentan bin ich in Italien unterwegs. Weinmässig;)
Von Bongiovanni aus dem Etschtal (Trentino) einen 2015 Enantio getrunken. Enantio ist eine Traubensorte, die man nur in dieser Weinregion vorfindet. Pergolenartig angebaut, werden die Trauben vor übermässiger Sonneneinstrahlung geschützt. Ein kräftiger Wein, mit Aromen von roten Früchten und Kirschen, aber auch Leder und Tabak. Sehr gutes Preis-Leistungsverhältniss. Kostet beim Winzer, wo ich ihn gekauft habe, 15 Euro. FG Carlo |
Zitat:
Der Lieselehof in Kaltern hat übrigens ein Weinmuseum/Lehrpfad, da kann man in der Erntezeit von 350 verschiedenen Rebstöcken Trauben zupfen. Bei den Roten bleibe ich als eher Biertrinker bei Mauro und Luce (@kivi05: Passt gut zu LUMA Fleisch ;-)). Für Experimente bin ich zu unsicher. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Oder anders;)
Gestern gings nach Ungarn. Tokaji Aszu 4 Puttonyos 1999 vom Weingut Disznöko. Passt so richtig gut zu Gänseleberpastete. Die 4 Puttonyos, das ist die Menge Süßwein die dem trocken ausgebauten Wein beigemischt wird, geben dem Wein eine perfekte Säure und angenehme Süße. Die Aromen, von Lebkuchengewürz bis crème brulée. Diese Süßweine gehören mit zu den Besten. :top::top: FG Carlo |
Bei uns Adeneuer No. 1, 2014 u. Emrich- Schönleber Beerenauslese 2011, ist von beiden noch etwas da, gleich noch mal probieren.
|
Kleiner "Einkauf" bei Robert Weil aus Kiedrich bei Eltville. Einen trockenen Riesling 2019 "Kiedrich Gräfenberg" Grosses Gewächs (GG). Muss noch einige Zeit im Keller reifen.
|
Mensch Carlo, da kann ich von meinem Haus aus, mit ´nem sehr guten Spektiv, quasi hin sehen.
Schön mal wieder etwas von Dir zu lesen… Den Wein kann man wohl auch trinken ;) Gestern habe ich eine Flasche 2017 Pinot Noir von Markowitsch, Niederöstereich, geschenkt bekommen, soll etwas gutes sein …… Kennt jemand das Weingut? HG Ulli |
@Bru NEllo
Welchen Markowitsch meinst du? Es gibt da mehrere Weingüter mit diesem Namen. Ich kenne diese aber nicht. Ich habe Grüne Veltliner und Rieslinge von Pichler und Hirtzberger. Und von Kracher Trockenbeerenauslese. FG Carlo |
Huch, erst heute mal wieder rein geschaut ….
der war es https://www.interspar.at/shop/weinwe...20/p/6982461SG Gestern gab es mal wieder Dönnhoff GG, 2017, Norheimer Dellchen, bei Vergleichen unserer Meinung nach besser als Herrmannshöhle vom identischen Weingut und Jahrgang. Fallstaff hatte dem Dellchen 100 P. gegeben, uns hat er schon vor Kenntnis dieser Info sehr, sehr gut gefallen. Aktuell sind wir aber endlich auch mal wieder bei roten Italienern und Franzosen unterwegs, wurde auch mal wieder Zeit. Mit Freunden machen wir eine kulinarische Reise mit passenden Weinen rund um das Mittelmeer, letztens Türkei, was durchaus auch zu positiven aha Erlebnissen geführt hat, z. B. diese beiden: 1. Büyülübag, Öküzgözü & Bogazkere (rot) 2. Narince, Kayra (weiß) Nächstes Thema: Israel Grüße Ulli |
Zitat:
|
Ich habe letzte Woche einen Abstecher zum Weingut Markus Molitor bei Zeltingen-Rachtig an der Mosel gemacht. Freundlicher Empfang, hervorragende Weine, verbunden mit einer Verkostung der Meisten, Spucknapf inklusive;). Schwer, nicht zu kaufen. Ich liebe Moselrieslinge:top:
|
Vor kurzem gab es übrigens im SWR eine richtig gute Reportage über die Geschichte des Weinbaus in Deutschlands Südwesten mit vielen Archivaufnahmen: 100 Jahre Weinbau im Südwesten
90 Minuten, die man sich gönnen sollte. |
Du meinst vermutlich diesen Film in der Mediathek... ;)
|
Ja. Ich weiß auch nicht was da schiefgegangen war. Ich habe jetzt die URL korrigiert.
|
Der Thread ist ein "wenig" eingeschlafen :( Da ja jetzt eine Menge Feiertage und Trinkgelegenheiten kommen... Ich schiele in meinem Weinkeller nach einigen ausgezeichneten Rieslingen der Luxemburger und Deutschen Mosel. Alice Hartmann, Henri Ruppert, Weingut Berna aus Luxemburg oder Markus Molitor, Fritz Haag, Dr. Loosen oder Emrich Schönleber aus Deutschland. Das werden leckere Tage.
Wünsche euch allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. FG Carlo |
Ich schreibe jetzt nur hier, um dir Carlo und deiner Familie ein frohes Weihnachten und viel Spaß an deinen erlesenen Weinen.
Bei uns steht ganz einfach der „Liter des Jahres 2022“ Quarzit Schiefer Riesling vom Weingut Franzen aus Bremm auf dem Tisch. |
Interessant. Bei uns gibt es auch Riesling, allerdings aus Randersacker.
|
Ein paar schöne Feiertag an Euch, lieber Carlo und Dani und natürlich auch an alle, die hier mitlesen. Bei mir kommt vielleicht auch ein leckeres Tröpfchen auf den Tisch. Allerdings eher aus BAden und da mag ich die Rieslinge nicht so sehr. Da wird es wahrscheinlich dann eher ein Weiß- oder Grauburgunder.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |