SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A900 und wireless blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64533)

Anaxaboras 10.01.2009 19:29

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 768821)

1) der neue Sonyblitz mit Schwenkkopf...
halte ich für eine teure Fehlkonstruktion!

denn üblich ist das Querformat ...an den das Querformat des Blitzkopfes gekoppelt...
wenn nun die Kamera geschwenkt wird....der Kopf wiederum gerade bleibt,
stimmt da was nicht...

Lieber Gerd,

der Kopf beim 58er muss mitnichten gerade bleiben. Im Gegenteil, er lässt sich schwenken, wie bei keinem anderen Blitz - z. B. hier und hier zu sehen.

@ WB-Joe: Wenn du bereits üppig mit Nikon-Blitzen ausgestattet bist, kannst du die natürlich manuell ansteuern - wie eine Studioblitzanlage. Problem bei den kleinen Blitzen ist und bleibt natürlich, das Licht weich zu machen. Meine 160er Sofbox bekommst du da nichts dran :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:.

Ich glaube, du musst mal wieder bei mir vorbeikommen :cool:.

Martin

WB-Joe 10.01.2009 19:37

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 769066)
@ WB-Joe: Wenn du bereits üppig mit Nikon-Blitzen ausgestattet bist, kannst du die natürlich manuell ansteuern - wie eine Studioblitzanlage. Problem bei den kleinen Blitzen ist und bleibt natürlich, das Licht weich zu machen. Meine 160er Sofbox bekommst du da nichts dran :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:.

Ich glaube, du musst mal wieder bei mir vorbeikommen :cool:.

Martin

Hi Martin,

ich fürchte ein Besuch bei dir würde mich sehr viel Geld kosten.:mrgreen:
Aber testen möchte ich deine Blitzanlage trotzdem mal gerne.....;)

Wenn ich zusammenrechne was mich die beiden großen Nikon-Blitze gekostet haben hätte ich mir wohl so eine 3-Blitz-Walimex-Anlage auch kaufen können.
Ich vermute mal daß du das Licht der kleinen Blitze überhaupt nicht so weich bekommst wie mit einer Blitzanlage. Aber dafür sind die Aufsteckdinger ja auch nicht gemacht.

In der nächsten Zeit probier ich a bisserl mit den Nikon-Blitzen und dann schau mer mal.....

PeterHadTrapp 10.01.2009 20:19

Zitat:

Ich vermute mal daß du das Licht der kleinen Blitze überhaupt nicht so weich bekommst wie mit einer Blitzanlage. Aber dafür sind die Aufsteckdinger ja auch nicht gemacht.
Naja, das kommt auf die Fläche an, die Du ausleuchten willst, für ein Portrait oder für Tabletop reicht es schon, wenn man die Systemblitze mit den entsprechenden Lichtformern kombiniert.

Schmiddi 10.01.2009 20:28

Hallo Reinhard,

nur dass Du so eine Walimex halt nicht so einfach mitnehmen kannst und draußen betrieben - hängt halt immer davon ab, wo Du Licht brauchst... Weil auch Kompaktblitze mit entsprechenden "Stellhilfen" ergeben 'ne ganze Menge Krempel...

Und man kann an die Systemblitze auch Softböxchen schnallen - 60x60 ist bis Portrait schon einigermaßen nutzbar. Nur dass so eine 60x60-Lastolite halt etwa 1,5 Blenden schluckt. Da geht einem dann schnell das Licht aus :shock: Auch ein Problem: wenn der Blitz hinten an der Softbox klebt, dann guckt das Blitzerkennungssensorauge hinten auf die schwarze Box - die Dinger zünden gerne auch mal nicht (Einsatz draußen, in der Wohnung wirds wegen der Wände rund herum besser gehen...).

Viele Grüße,
Andreas

WB-Joe 10.01.2009 20:30

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 769126)
Naja, das kommt auf die Fläche an, die Du ausleuchten willst, für ein Portrait oder für Tabletop reicht es schon, wenn man die Systemblitze mit den entsprechenden Lichtformern kombiniert.

In gewissen Grenzen klappt das schon, aber Martins 160er Softbox wirst du nicht nachbilden können.

Du hattest ja den 58er bereits in den Fingern, wie ist denn dein Eindruck (leistungsmäßig)?
Ich hab nämlich heute etwas "rumgeblitzt" und mußte feststellen daß meine beiden Nikon-Blitze(SB800/900) deutlich mehr Power haben als mein alter Minolta 5600.

klaga 10.01.2009 20:35

Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.

WB-Joe 10.01.2009 20:38

Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 769130)
Hallo Reinhard,

nur dass Du so eine Walimex halt nicht so einfach mitnehmen kannst und draußen betrieben - hängt halt immer davon ab, wo Du Licht brauchst... Weil auch Kompaktblitze mit entsprechenden "Stellhilfen" ergeben 'ne ganze Menge Krempel...

Und man kann an die Systemblitze auch Softböxchen schnallen - 60x60 ist bis Portrait schon einigermaßen nutzbar. Nur dass so eine 60x60-Lastolite halt etwa 1,5 Blenden schluckt. Da geht einem dann schnell das Licht aus :shock: Auch ein Problem: wenn der Blitz hinten an der Softbox klebt, dann guckt das Blitzerkennungssensorauge hinten auf die schwarze Box - die Dinger zünden gerne auch mal nicht (Einsatz draußen, in der Wohnung wirds wegen der Wände rund herum besser gehen...).

Viele Grüße,
Andreas

Hallo Andreas,

so ein Softböxchen liegt bei mir auch rum, einen Lightsphere hab ich, der bringt noch das beste Verhältnis zwischen weichem Licht und Leistungsabfall.
Jetzt werde ich mal gpos Vorschlag mit den Synchronkontakt-Blitzen testen, richtig beweglich ist man halt mit den Kabeln nicht.
Bei der Blitzerei besteht am A-Bajonett noch etwas Nachholbedarf in Sachen flexibilität.:roll:

gpo 10.01.2009 20:39

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 769066)
Lieber Gerd,

der Kopf beim 58er muss mitnichten gerade bleiben. Im Gegenteil, er lässt sich schwenken, wie bei keinem anderen Blitz - z. B.
Martin

weiß ich doch längst, schau doch auch über den Tellerrand:lol:
klar wer einen neuen braucht...

nur es bleibt dabei...aus Quer+Quer macht es wie von Zauberhand Quer+Hoch:roll:
und kostet richtig Schütte:roll:

er müste aber machen: Hoch+Drüber+Hoch....wenn man Haarspalterei liebt...
und das entspricht den diversen Blitzgestellen
die die Amerikaner(Wedding Fuzzies) so lieben...

ändert aber auch nix daran das eine fast 50 jahre alte Multiblitz Konstruktion
eines PressUniversal mit Kniegelenk...

bis heute nicht übertroffen wurde:top::top::top:(davon habe ich noch zweie:top:)

@ harte Blitze...
ich habe zur Zeit viel um die Ohren, sonst hätte ich längst was gezeigt...

bei meinem beispielbild war ich nur überrascht wegen der guten Schwarzduchzeichnung,
ist immerhin Mattschwarz! und das Chrom und Plastikkrams dazu

mit ein paar Softies geht es weicher....
mach ich mal bei Gelegenheit.:cool:
Mfg gpo

WB-Joe 10.01.2009 20:41

Zitat:

Zitat von klaga (Beitrag 769136)
Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.

Mhm, ist dann genauso wie beim SB800 und 900, der alte ist auf dem Papier etwas kräftiger.

klaga 10.01.2009 20:45

Zitat:

Zitat von klaga (Beitrag 769136)
Laut Datenblatt ist der 58er etwas schwächer als der 56er.

Nur mal zum Vergleich
Nikon SB 800 Brennweite 35mm ISO 100 Leitzahl 38
Sony HVL-56AM Brennweite 35mm ISO 100 Leitzahl 38 ( Gilt auch für Minolta 5600HS (D)
Sony HVL-58AM Brennweite35mm Iso 100 Leitzahl 36

Angaben laut Hersteller


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.