![]() |
Zitat:
Bei der Gelegenheit die Frage, ob der bei der Sony A7 r2 generell auch der Belichtungsbalken auf das Handy übertragen wird. Geht bei der Nikon aber nicht bei der Sony A6300. Er wird zwar angezeigt, aber die Strich bleibt immer nur fix in der Mitte. Danke. |
Zitat:
Du wirst dich damit abfinden müssen, daß keine der Kameras alle deine Anforderungen erfüllt. α7S: Kann 4K nur mit externem Recorder aufnehmen. α7S II: Kann bei App-Fernsteuerung das Display nicht abschalten. α7R II: Liest bei 4K nicht den vollen Sensor aus und kann das Display nicht abschalten. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nein leider nicht. Ich hatte auch mit der A7Rii für Landschaft geflirtet, hatte dann aber kein passendes Objektiv gefunden (will heissen sehr scharf und sehr komptakt/leicht). Die 20mm des Tamron waren mir auch etwas zu wenig weitwinklig. Das Objektiv ist aber nun wirklichs sehr günstig. Wieso nicht mal kaufen und selber ausprobieren?
|
Tendiere dzt. Richtung Sony A7 rii und FE 16-35 4.0. Was hält ihr von dem Objektiv?
|
Sehr solides ordentliches WW-Zoom Objektiv. Passt gut zum 42MP Sensor.
|
Zitat:
Da diese Kamera doch hinsichtlich Qualität doch schon sehr ähnlich unserer Nikon d810 sein soll, wollen wir auf den "sehr ausgedehnten Bergwanderungen" diese z.Teil auch für unsere Landschaftsbilder verwenden. Diese Landschaftsbilder werden meist sehr groß (Länge oft bis zu 4 Meter) gedruckt. Deshalb ist auch eine entsprechende Auflösung wichtig. Diese wurden derzeit mit folgender sehr guten aber auch sehr schweren Ausrüstung gemacht: Nikon D810 (ca. 950g) mit Tamron 15-30 2.8 (ca. 1100 g), mit dem Nikon 24-70 2.8 (ca. 1000g) oder mit dem Nikon 70-200 2.8 (ca. 1700g). Die Qualität ist mit jedem dieser Komponenten aus meiner Sicht TOP. Aber eben das Gewicht stellt uns vor jeder größeren Bergwanderung vor Entscheidungen. Z.B. hat die 810 + 15-30 = 2100g + 24-70 = 3100g + 70-200 = 4.800g + Stativ 1700 = 6.500g u. dann noch eine kleine A 6300 für Zeitraffer und die DJI Mavic Pro2 mit 2 Akkus ca. 1300g usw. Es musste also fast immer etwas/vieles daheim bleiben. Deshalb wollen wir fallweise als Alternative zur Nikon mit den oben angeführten Objektiven die nun angekaufte Sony A7 rii auch für diesen Zweck als Leichtvariante (mit kleinen Qualitätsverlusten, die aber fast nicht erkennbar sind) verwenden. Jetzt meine Frage zu den Objektiven. Am Berg brauchen wir fast nie die Lichtstärke 2.8, meist reicht 5,6, 8 und kleiner (meist ja mit STativ), die meisten Fotos stammen von der Brennweite dzt. 15mm bis ca. 30mm, fallweise natürlich auch 50, 70 oder sogar mehr in Richtung 200mm. Aber das 70-200 bleibt meist wegen Gewicht zu Hause. Zu was würdet ihr mir raten für meine Landschaftsbilder (Qualität soll trotz passen , möglich viel Flexibilität und möglichst wendig Gewicht). Meine Gedankengänge dazu: 1.) verwende natürlich das gekaufte fe 16-35 + kaufe mir ein paar möglichst leichte Festbrennweiten dazu...z.B. 15mm Voigltländer + ca. 50mm? + ca 100 mm?. Wie seht ihr das bzw. würde ihr mir zu dem raten, wenn ja welche Objektive? Grundsätzlich bin ich nicht auf jeden mm dazwischen angewiesen, aber ich sollte ahlt den WW mit dem Zoom abdecken und nach oben für fallweise mehr Brennweite einzelne Brennweiten haben. Oder eher in folgende Richtung: 2.) verwende das 16-35 + kaufe mir entweder das 28-75 2.8 tamron oder ein Sony fe 24-70 4.0 oder ein Sony G 24-70 2.8 (ist zwar gut, aber halt schon wieder zu schwer) oder eine sony 24-105 4.0 (wäre vom Gewicht noch ok und ich könnte damit sehr viel abdecken). Was würdet ihr an meiner STelle tun? DAnke. Bin für eure Meinungen sehr dankbar. |
Die 7RII ist einer 810 kaum unterlegen in der Bildqualität. Wenn du wirklich Gewicht sparen willst, dann steig komplett um. Das 16-35mm GM ist auch rund 300g leichter als dein Tamron. Klar das 16-35 Zeiss ist noch leichter. Warum man solch schwere Trümmer noch auf den Berg schleppt verstehe ich nicht. Das geht heute ohne Qualitätsverlust deutlich leichter.
Neuerdings gibt es sogar ein 70-180 von Tamron, das weniger als 900 g wiegt. Wäre für dich sicher sinnvoll wenn du wirklich Gewicht sparen willst. |
Zitat:
Wenn ich so lese, was deine Anforderungen sind, würde ich als Ergänzung zum SZ 16-35mm das Sony 24-105mm/4 wählen und, wenn es noch länger sein soll, wie schon erwähnt, mir mal das neue Tamron 70-180mm/2.8 genauer anschauen (was ich mir aus Gewichtsgründen auch genauer anschaue ;)). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr. |