![]() |
Zitat:
Frage: Worin unterscheiden sich Phasen-AF und Kontrast-AF? |
Zitat:
Noch nie von gehört. bin mal auf eine :a:ntwort gespannt ;) |
Zitat:
vergesse immer das mit der Frage :shock::( Frage: Ein Blitz der auf den 2. Verschlußvorhang auslöst ;) |
Zitat:
also: es fährt des nachts ein Auto von links nach rechts vorbei. Du blitzt mit 1/20sec. Schlitz/Vorhang geht auf, Schlitz geht zu. Blitzt Du auf den 1. Vorhang wenn der Schlitz aufgeht, dann ist das Auto beleuchtet und der Blitz verschwindet aber die Scheinwerfer leuchten weiter, während der Schlitz offen ist. Was sieht man? Ein Auto steht links, von dem aus die Lichter von alleine nach rechts weiterfahren (oder es fährt rückwärts) Blitzt Du auf den 2. Vorhang, dann sind erst die Scheinwerfer zu sehen, dann kommt der Blitz und wenn der Blitz weg ist, ist auch der Vorhang zu. Was sieht man? Ein Auto steht rechts, aber die Scheinwerfer ziehen ihre Spur von links her, das Auto also ganz normal fahrend zu sehen ist. Jetzt die Frage, die Du übersprungen hast, nochmal: (das darf jetzt ein anderer...) Worin unterscheiden sich Phasen-AF und Kontrast-AF? |
Alex, zu langsam ;-)
|
Zitat:
|
Ehe ich hier eine längere Antwort mit meinem Halbwissen schreibe.
Guckt mal hier: http://www.scandig.info/Autofokus.html Meine Frage: Welches Spektrum (Wellenlänge oder Farben) kann ein Sony Alpha CCD verwenden ? Wie sieht das allgemein bei Digis aus ? HANS |
Ich blättere gelegentlich durch, zwei grobe Schnitzer sind mir aufgefallen, da ein seperater Diskussionsthread nicht gewünscht ist, korrigiere ich halt kurz hier:
Mehrfeldmessung bildet keinen Durchschnittshelligkeitswert, sondern versucht aus mehreren Werten eine sinnvolle Belichtung zu erraten, also z.B. eine Gegenlichtsituation zu erkennen und dementsprechend heller zu belichten, als es der Durchschnittshelligkeit entspricht (die mittenbetonte Integralmessung würde vielleicht das Motiv vor hellem Fenster stärker wichten, aber meist nicht ausreichend, da wäre die Mehrfeldmessung überlegen, eine Spotmessung z.B. auf die Haut eines Menschens vorm Fesnter würde ganz korrekt belichten). Inenfokussierung hat nichts mit einer sich nicht mitdrehenden Frontlinse / Filtergewinde zu tun, bei der IF ändert sich die Länge des Objektivs beim Fokussieren nicht, das Objektiv wird nicht vor und zurück geschoben, sondern es werden im Objektiv Linsengruppen verschoben. Noch eine Korrektur, großer Dynamikumfang bewirkt weniger Details (weniger feine Abstufungen), dafür aber auch noch Details in Bereichen, die bei Kameras mit kleinerem Dynamikumfang nur noch schwarz oder weiß wären. Jan |
Hallo Jan,
danke für deine Korrektur! Gruß Wolfgang |
Zitat:
Ich glaub die spektrum frage ist noch nicht geklärt: Also, hab 'n bissl recherchiert. Auf die Frage, welche Farben die CCDs anwenden bzw. aufnehmen, würd ich sagen: alle die aus Rot, Grün und Blau (RGB)gemischt werden können. :D Was ist eigentlich mit den 4-Farbsensensoren (RGBE) die Sony 2003/2004 einführen wollte? Zur Wellenlänge. So um die 450-550nm vermute ich. Auf der sony seite findet man dazu nix, also ist es echt schwierig diese Frage zu beantworten, aber damits weitergeht: Welche Arten von Blendenlamellen gibt es und wie wirken sich die unterschiedlichen Formen auf das Bokeh aus, bei geschlossener und offener Blende)? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |