![]() |
Zitat:
Aber du schreibst es im Post ja treffend. Die Objektive sind 5 Jahre alt, eines sogar älter. Wenn ich die Modifikation gleich machen lasse, dann passen sie wieder eine Zeitlang. Wenn nicht, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es in 2 Jahren nicht mehr geht. Aber dafür 3 Objektive einschicken und vielleicht ein Monat nicht verfügbar, Risiko am Postweg usw. ist ja auch nicht lustig. Mach ich's nicht und kaufe mir dann vielleicht eine A55/33 (nettes Ding als Ersatz für die alte A1), stehe ich im Regen, vom Wiederverkauf mal nicht zu reden. Sigma hält sich da sehr bedeckt. Mir haben sie geantwortet, dass ich die Bajonettmodifikation bei ihnen machen lassen kann. Interessant: a) das nach der Verlautbarung die Objektive sofort angepasst werden können. Es ist unwahrscheinlich, dass Sigma da bereits Umrüstsätze für die Objektive und/oder Chips entwickelt hat b) das mir die Werkstätte Bajonettmodifikation schreibt, was ich eher als mechanische Anpassung interepretiere. Daher vermute ich, dass irgendwas an der Mechanik geändert, was also nicht vollständig objektivabhängig ist (Hebel, Feder,...) Wäre aber interessant mehr zu wissen, da man da eher beurteilen kann, ob eine vorbeugende Modifikation sinnvoll ist. Weil wenns mir eine stärkere Feder oder einen anderen Blendenhebel einbauen, können sie das vielleicht in 2 Jahren auch noch und ich warte bis es aktuell ist. Aber wenns etwas ist, das es dann nicht mehr gibt, ist es halt blöd und ich muß in den saures Apfel beissen und die Dinger verschicken. |
Bei Sigma ist abwarten nie eine gute Idee. Am besten gleich machen lassen, dann bist du auf der sicheren Seite. Die Chipupdates waren anfangs z.B. auch kostenlos, jetzt sind sie es nicht mehr. Mal ganz davon abgesehen, daß es nicht mehr alle nötigen Chips gibt.
|
Zitat:
Entweder gleich zu Sigma, oder aufpassen wenn ein Nachfolger angesagt wird. LG Gerhard |
Danke für den Anschubser. 2 Objektive habe ich gerade verpackt. Das 105 und das 12-24 kann ich ja ein paar Wochen entbehren.
Aber mit dem 24-70 wirds eng, ohne dem kann ich keine Events fotografieren. Vielleicht lacht mich ja derweile ein 28-75 an. Wäre auch eine gute Gelegenheit, ein Zeiss zu kaufen ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Aidualk:
von Panik ist nach deinen Tests nicht die Rede. Ich befürchte halt, dass wenn ich das jetzt nicht mache, in ein paar Jahren meine Objektive unter historische und von Sigma nicht unterstützte Linsen landen. Wenn mir heute jemand zusichern würde, dass sie das Problem dann lösen können, wenn ichs brauche, schicke ich sicher keine Linsen ein. Und eines ist auch klar. Unabhängig von deinen Test hat Sigma ein Problem mit den Bajonett Specs. Und wenn sie das sinnvoll umrüsten - ob sinnvoll oder nicht, weiß ich ja nicht, da niemand sagt, was getan wird. - dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Linsen zumindest mechanisch passen. Von Chip für zukünftige Kameras rede ich noch gar nicht. Was noch eine Rolle spielt: wenn ich die Linsen mal verkaufe, dann kann ich zumindest diese Modifikation nachweisen, was sicher den Wert steigert. Aber wie schon gesagt, lieber wäre es mir natürlich, dass ich die Linsen nicht aus dem Haus geben muß. Aber es gibt nirgends Infos dazu. Edit: noch ein Hinweis. Im Kameraforum gibts auch Erfahrungen dazu. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...3&postcount=24 Scheint sporadisch aufzutreten. |
Service in Österreich ist Escher
http://www.escherfoto.com/ Mir wurde gesagt, dass sie die Modifikation am Bajonett durchführen. Dauert aber leider 10-14 Tage. |
moin,
Zitat:
Zusammenführen? Hier der andere:http://www.sonyuserforum.de/forum/sh....php?p=1074113 |
moin,
Zitat:
Beim Drücken, besser dem nachfolgenden Loslassen der Entriegelungstaste wird das Objektiv initialisiert, egal ob es bewegt, abgenommen, gewechselt o.ä. wurde oder nur die Taste gedrückt wurde. Vor allem wird dabei auch die Versorgungsspannung des Chips im Objektiv unterbrochen, dieser also (fast sicher) resettet. (Bei eingedrücktem Verriegelungspin, normalerweise beim Eindrehen eine Objektivs, sind die Kontakte der Objektivschnittstelle spannungsfrei, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dazu drückt der Verriegelungspin auf einen Mikrotaster. Aber auch beim Zurückziehen des Verriegelungspin mittels der Entriegelungstaste wird dieser Schalter aktiviert.) Das diese Prozedur beim 70er Makro (welcher Typ genau? Wenn bekannt Bestell/Produktnummer angeben, Sigma hat häufiger Varianten ...) funktioniert, schließt einen mechanischen Fehler aus (sicher natürlich erst, wenn das immer und bei mehreren Nutzern so ist). Dagegen kann das Problem beim 70-300, wenn Du den Knopf richtig gedrückt hast (eventuell mal 2-3 Sekunden halten), kein (rein) elektronisches sein (wieder mit obiger Einschränkung). Sollte Deine Beobachtung von weiteren Nutzern und für weitere Objektive bestätigt werden, hat Sigma nicht ein, sondern zwei Probleme: 1. elektronisch 2. mechanisch Na Danke aber auch :cool: Achtung: Thread mit gleichem Thema im Objektiv-Unterforum! http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=94126 Das macht es jetzt unübersichtlich. Eventuell die beiden Teil-Threads zusammenführen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:46 Uhr. |