SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   A900 und wireless blitzen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64533)

gpo 10.01.2009 02:11

Moin

was mich mal interessieren würde...

wie eigentlich ein Aufbau mit 2-4 Blitzen...gesteuert aussehen würde :roll:
mit Bildbeispielen bitte :cool:

denn es nutzt ja nix sich zu beschweren...
wenn nicht wirklich klar ist was die Kamera und Blitz...eigentlich macht :?::?::?:
vor allem...was der User dann eigentlich noch macht oder...

ob man irgendwie blind sich auf etwas verläst was die schöne digitaltechnik bietet ???

also nun mal los :cool::lol:
Mfg gpo

jrunge 10.01.2009 02:32

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 768719)
Moin

was mich mal interessieren würde...

wie eigentlich ein Aufbau mit 2-4 Blitzen...gesteuert aussehen würde :roll:
mit Bildbeispielen bitte :cool:

denn es nutzt ja nix sich zu beschweren...
wenn nicht wirklich klar ist was die Kamera und Blitz...eigentlich macht :?::?::?:
vor allem...was der User dann eigentlich noch macht oder...

ob man irgendwie blind sich auf etwas verläst was die schöne digitaltechnik bietet ???

also nun mal los :cool::lol:
Mfg gpo

Hallo gpo,

mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)

Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:

DonFredo 10.01.2009 08:37

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 768703)
Klasse - damit werden die rund 400 Ocken für den 58er ja echt zur lohnenden Investition :mrgreen: ...

Morgens,

hier gibt es den 58 für 329 € --> SONY-BLITZ

...aber mit Lieferung und bei Zahlung mit Kreditkarte kostet das Teil bis zur eigenen Haustür dann schon 352,09 € :evil:

Anaxaboras 10.01.2009 11:38

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768723)
Hallo gpo,

mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)

Ich finde Gerds Frage jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen. Vielleicht sagt uns der WB-Joe ja noch etwas dazu, was er mit entfesselten Blitzen fotografieren möchte :mrgreen:?

Es gäbe ja theoretisch noch die Möglichkeit, die A900 mit einem billigen, "dummen" Blitz auszustatten. Einzig seine Leistung muss sich im manuellen Modus auf 1/16 oder noch weniger reduzieren lassen. Dann kann man ebenso manuell die Belichtung über die Blende und Leistung der wireless ausgelösten Blitze steuern (auch das können dann wieder relativ "dumme" Modell sein). Bei einem gleichbleibenden Setup (etwa Studio) ist das durchaus machbar - ich habe so ähnlich schon dutzende von Produktfotos gemacht.

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768723)
Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:

Ich glaube, es geht hier nicht nur darum, die Lichtquelle möglichst nah an die optische Achse zu bringen. Wir reden ja vom indirekten Blitzen - da spielen das "Rote-Augen-Problem" und andere eh' keine Rolle.

Es geht hier um die Frage, in welcher Ebene sich das Licht ausbreitet. Bei einer Kamera im Querformat breitet sich das Licht auch beim indirekten Blitzen parallel zur Aufnahme-Ebene aus. Dreh ich nun eine Cam mit einem klassisch aufgebauten Blitz ins Hochformat, dreht sich auch die "Licht-Ebene" um 90°. Das Licht kommt also senkrecht zur Aufnahme-Ebene von rechts oder links (je nachdem, wierum ich die Kamera ins Hochformat drehe). Der seitliche "Versatz" ist dabei umso stärker, je weiter der Blitz von der "optischen Achse" entfernt ist. Beide Probleme gibt es mit dem neuen 58er nicht mehr - wenn ich Peter richtig verstanden habe.

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768723)
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:

Das ist doch jetzt aber nicht wirklich ein Argument gegen den 58er, oder? Denn diese Frage kann man sich bei vielen "Erfindungen" stellen.

Nach allem, was ich bislang gesehen habe (mit Fritz auf der Photokina und kürzlich wieder mit Peter), ist der 58er ein genialer Blitz, den ich mir gerne leisten würde. Aber das gute Stück nur als "Steuergerät" auf der :a:900 zu verwenden, ist wirklich rausgeschmissen Geld. Da sollte Sony schnellstens noch einen Controller nachschieben, der höchstens 150 Euro kosten darf - finde ich.

Martin

gpo 10.01.2009 13:24

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768723)
Hallo gpo,

mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:
Aber hier geht es eigentlich nur darum, wie die A900 drahtlos Blitze bedienen kann. ;)

Aber als Fachman kannst Du sicher meine Frage beantworten, welchen Vorteil ein Systemblitz beim direkten Blitzen bietet, dessen Reflektor sich durch das Drehen bei Hochformataufnahmen ins Querformat dadurch Vorteile bietet, nur damit die Lichtquelle näher an die optische Achse rückt? :shock:
Ich frage mich immer noch, warum weder Minolta sowie C, N, P, O und andere diese Sony-Erfindung nicht schon längst entdeckt und umgesetzt haben. :shock:

Moin die Frage war ernstgemeint:top::cool::evil:

ich laber auch gerne über Technik...
nur es sollten dann auch Ergebnisse die Folge sein :cool:
und da habe ich so langsam meine Zweifel :roll:

deshalb will ich euch mal ein wenig aufmuntern..

1) der neue Sonyblitz mit Schwenkkopf...
halte ich für eine teure Fehlkonstruktion!

denn üblich ist das Querformat ...an den das Querformat des Blitzkopfes gekoppelt...
wenn nun die Kamera geschwenkt wird....der Kopf wiederum gerade bleibt,
stimmt da was nicht...

für diese Fälle gibt es Montagesets, wo der Blitz etwas höher montiert ist und beim schwenk wiederum oben stehen bleibt!!!
....und das ergibt andere Ausleuchtungen die "richtiger" wären :D

ich habe für solche Fälle immer den Minolta Powergrip(den ich wohl hier mal verkaufen möchte) mit 320X Blitz...
der Grip sitzt links montiert....die Kamera wird bei HOCH...nach rechts gedreht
und nicht so ..."wie ihr es machen müst"...auch wegen dem BG :evil::shock::lol:

damit steht dann mein Blitz gleichförmig mit dem Format....und ebenfalls wiederum höher als die kamera....
negative Beleuchtungen/Schatten ...sind mir damit noch nie aufgefallen!
das Auslösen geht sogar besser, weil die Linke Hand komplett das Gewicht der gesamten Gruppe trägt...
der Auslösefinger locker den Druckpunkt findet, so hats man 50 jahre mit Erfolg gemacht :cool:(und auch ohne BG!!!)

2) Steuern....
habe mittlerweile mit 6 neuwertige Nikon SB 80DX aus der Bucht gefischt...
geplant ist der Ausbau "Blitzanlage für Arme"...
kann die mit Nikon Systemzubehör verkabeln und TTL machen.......aber

während die Frontblitze(nicht auf der Kamera!!!) links und rechts stehen
und auch richtig belichten....

machen alle Blitze die seitlich und im Gegenlicht stehen.....unmotivierte Probleme:roll:
nur....genau diese Blitze machen ein Motiv erst schmackhaft!!!

das heißt, logisch....
das Steuern von Blitzen, egal wie man es nun nennt(D TTL, iTTL, eTTL usw...)
geht meist nur mit einem Seitlichblitz und einem weiteren aus Gegenrichtung(seitlich)

kommen die blitze aber quer, werden sie von der Automatik...ausgebremst
und teilweise so weit runtergeregelt, also ob sie gar nicht vorhanden wären...!!!

A-Modus...führt zu ebensolchen Ergebnissen denn....
der A-Sensor schaut dann von "irgendwoher" und mißt "irgendwas"....
nur nicht aus Kamerarichtung....

Leistungsteuerung...führt zu keinem besserem Ergeniss nur...

der M-Modus aller Blitze die NICHT aus dem Frontbereich kommen...hilft hier weiter,
denn dann kann ein gegenlicht was bekanntlich überstrahlen soll...auch wirklich hell sein....und nicht runtergeregelt durch TTL :cool:

also wer mehr wie zwei Blitze nutzt....
sollte nicht so viel Gehirnschmalz für die Steuerung investieren...

sondern einfach mal nachdenken und den immer schon gehenden M-Modus nutzen...
der bekanntlich MIT ALLEN ALTEN Blitzen geht...
und damit auch auf teures Systemzubehör verzichten kann...
damit wäre der Ruf nach dem Minolta/Sony Steuergerät....überflüssig wie ein Kropf

übrigends das ähnliche Nikonteil werde ich mir nicht kaufen....
und nutzen wenns mir einer schenkt, weil letztlich den gleichen Käse produzieren muss!

Und dazu...
alleine die Zeit und der Aufwand, wie man hier lesen kann, ist so gewaltig...
das ein Umschalten in M-Modus und Testschuß mit Histogramm
mit Sicherheit gleich zum richtigen Ergebniss führt...

ohne teures TTL dingsBums :cool:

3)Wireless...
ist natürlich eine feine Sache...nur auch maßlos übertrieben dargestellt

wer mal "richtige Jobbilder" machen muste....
wird schnell feststellen das die Fotozellen eben doch nicht ALLES sehen können

bei Funk....
müsten dann für jedes externe Blitzgerät ein Empfänger vorhanden sein...
damit sie auch sicher auslösen können denn...

im Gegensatz zu einer Studioanlage...zeigen Systemblitze kein OK Signal
als "Auslösebestätigung"(Piepton)

also....nun regt euch mal wieder auf und denkt nach :cool:
Mfg gpo

jrunge 10.01.2009 13:39

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 768761)
Ich finde Gerds Frage jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen.

Ich hoffe, meine Aussage
Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 768723)
Hallo gpo,

mal wieder tolle Fragen von Dir. :top:

steht zu Deiner oben nicht im Widerspruch? :shock:
Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 768761)
... Es geht hier um die Frage, in welcher Ebene sich das Licht ausbreitet. Bei einer Kamera im Querformat breitet sich das Licht auch beim indirekten Blitzen parallel zur Aufnahme-Ebene aus. Dreh ich nun eine Cam mit einem klassisch aufgebauten Blitz ins Hochformat, dreht sich auch die "Licht-Ebene" um 90°. Das Licht kommt also senkrecht zur Aufnahme-Ebene von rechts oder links (je nachdem, wierum ich die Kamera ins Hochformat drehe). Der seitliche "Versatz" ist dabei umso stärker, je weiter der Blitz von der "optischen Achse" entfernt ist. Beide Probleme gibt es mit dem neuen 58er nicht mehr - wenn ich Peter richtig verstanden habe.

Und hier würden mich dann einfach mal Vergleichsaufnahmen beim indirekten Blitzen interessieren, die den Unterschied deutlich machen. Denn gerade dort kommt ja gewöhnlich eine relativ große Reflexionsfläche zum Einsatz. Ob sich da der Versatz eines "normalen" Blitzreflektors gegenüber dem etwas geringeren Versatz des 58ers wirklich noch sichtbar auswirkt?
Ich lese gerade, dass Gerd dazu auch schon etwas geschrieben hat. :top:
Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 768761)
Das ist doch jetzt aber nicht wirklich ein Argument gegen den 58er, oder? Denn diese Frage kann man sich bei vielen "Erfindungen" stellen.

Ich habe und hatte nicht im Geringsten vor, gegen den 58er Argumente zu benennen. ;)
Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 768761)
Nach allem, was ich bislang gesehen habe (mit Fritz auf der Photokina und kürzlich wieder mit Peter), ist der 58er ein genialer Blitz, den ich mir gerne leisten würde. Aber das gute Stück nur als "Steuergerät" auf der :a:900 zu verwenden, ist wirklich rausgeschmissen Geld. Da sollte Sony schnellstens noch einen Controller nachschieben, der höchstens 150 Euro kosten darf - finde ich.

Martin

Ich selbst kenne den 58er nicht (außer aus Foren- und Papierberichten), hätte ihn aber auch ganz gern. Dass nur er (der 58er) als Steuergerät mit der A900 einsetzbar ist, habe auch ich ja schon mehrfach bemängelt.

WB-Joe 10.01.2009 13:45

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 768551)
Ähm, dann erklär mir doch bitte, wo ich immer meine Studioblitze anschließe, wenn ich diese an der A900 betreibe. Ich jedenfalls nehme dafür die an der Front, von vorne gesehen rechts oben, sich hinter der runden Abdeckung befindliche Buchse dazu in Anspruch. Morgen übrigens gleich wieder...

In jedem Fall besitzt die A900 SELBSTVERSTÄNDLICH eine Blitz-Sync-Buchse und damit das soeben weggeredete Löchlein zum Anschluß eines Studioblitzes (oder einer Fernsteuerung zum Auslösen weiterer Blitze- z.B. den billigen Walimex-Schlagmichtot) !

LG, Rainer

Hallo Rainer,

danke für die Info.

Ich hatte mich schon gewundert wie man ohne Blitzbuchse Studioblitze auslösen sollte.

WB-Joe 10.01.2009 13:54

Zitat:

Vielleicht sagt uns der WB-Joe ja noch etwas dazu, was er mit entfesselten Blitzen fotografieren möchte ?
Unser Blitzprofi hat es ansatzweise schon erklärt, eine Blitzanlage für Arme.:mrgreen:
Ich wollte eigentlich versuchsweise drei bis vier Blitze wireless steuern und sozusagen als mobiles Studio betreiben.

Mittlerweile komme ich aber zu dem Schluß daß die Lösung unseres Blitzprofis gpo mit den SB80 und den Synchro-Kabeln mit manueller Steuerung wohl die beste Lösung ist.

Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.

gpo 10.01.2009 17:29

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 768848)
....sozusagen als mobiles Studio betreiben.


Eigentlich sollten sich selbst die Nikon-Blitze über Kabel problemlos mit der A900 wie jede stationäre Blitzanlage auslösen lassen.

Klar geht das....nur
eben nicht Wireless und mit Datenübertragung...

Wireless bedeutet ja nur....das KEIN Kabel zum Zünden vorhanden ist, also...
geht auch IR oder Funk solange ein Empfänger vorhanden ist!

Ich nutze noch ein(3) alte Multiblitz Fotozellen mit X-kontakt
und die Aufsteckfotozellen können das alles auch!

Problem hier nur...
wenn man Minoltas/Sonsys geteilten Blitzschuh hat,
braucht es wiederum extra Hardware(Blödsinn!!!)

aber ich denke,....
du kannst bestimmt sogar mit "alten Minoltakabeln" wo Mittenkontakt anliegt...
Nikonblitze auslösen!?

ich kann jedenfalls...
völlig ohne Probleme Minoltas 320X per Nikon SC 19 Kabel und AS10 Steckschuh...
mit der Kodak und der Fuji S3 auslösen...
bekomme sogar ein Ladesymbol in der Sucheranzeige!!!

wohlbemerkt...wir reden hier von 25 Jahren alter Technik(320x) kombiniert mit Nikon Systemzubehör...an wiederum 5 Jahre alten Kodaks/Fujis...
eigentlich dürfte das gar nicht gehen...es geht aber wunderbar
:lol:

und...es geht natürlich mit anderen Fremdfabikaten auch!!!(wo X-Kontakte vorhanden sind)

-> Bild in der Galerie

dieses Bild ist so entstanden...
ein SB26 war Master mit A-Modus...2 weiter 320X im M-Modus kamen von rechts per Fotozelle.
(hierbei ging es um das zeigen der Möglichkeit, schau die ähnlichen varianten dazu an wo ich verschiedene Modi probiert hatte)

das Problem "scheint" (bis einer das Gegenteil beweist)...
das Kamera und TTl-Steuerungen nur gut im Frontlichbereich(45°) funktionieren...
wenns kritisch wird bei Seiten/Kopflicht....gehts schön in die Hose :cool:
Mfg gpo

WB-Joe 10.01.2009 18:21

Zitat:

Klar geht das....nur
eben nicht Wireless und mit Datenübertragung...
Naja, man kann scheinbar nicht alles haben......:lol:

Jedenfalls erstmal vielen Dank für eure umfangreichen Infos zu dem Thema!:top:

Sobald ich wieder Fragen hab nerve ich euch wieder!!!:mrgreen::mrgreen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr.