![]() |
Hallo kassandro.
Diese gelben Ziffern auf der Fake-Karte, die dort stehen, wo sich die Sandisk-Seriennummer befinden soll, kommen mir bekannt vor. Sie befinden sich auch auf der Hongkong-Karte meines Freundes. Weißt Du zufällig, ob es eine Möglichkeit gibt, die Kartendaten auszulesen, wenn man nicht im Besitz eines PCMCIA-Adapters ist? |
Zitat:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ails/6/USB.jpg Die Anzeige im Geräte-Manger ist nicht informativer: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ils/6/USB2.jpg Es wird zwar jeweils die Hardwarekennung der Festplatte angezeigt, aber nicht der USB-Laufwerke. Das liegt wohl daran, daß diese Laufwerke selbst dann angezeigt werden, wenn keine Karte drinnen ist. Beim PCMCIA-Adapter wird hingegen die Karte direkt angeschlossen und genauso wie eine Festplatte behandelt. CF-Karten haben ja ein 16 Bit IDE-Interface. Unter Linux sollte das ganze auch mit einem USB-Reader funktionieren. Man muß nur die Nachrichten des sylogd oder des klogd deamons anschauen. Diese werden in einer System-Datei abgespeichert. Eventuell könnte es auch unter Windows mit sogenannter Recovery-Software funktionieren. Das habe ich aber noch nicht probiert. |
|
Zitat:
|
tja bei den 100erten Auktionen in den letzten 10 tagen.... x ca. 50 Euro im Schnitt... :shock:
|
Zitat:
|
Gefälschte Sandisk-CF-Karten dürften mittlerweile weltweit ein Problem für eBay-Käufer sein.
Wenn man sich diese Seite anschaut, kann man noch relativ leicht zwischen Original und Fälschung unterscheiden. Bei den aktuell verkauften scheint das schwerer zu sein. Allerdings: Der Hinweis von SanDisk, Zitat:
Was man aber noch bedenken sollte: Auch dem Verkäufer könnte man diese Karten als Originale verkauft haben.. Bei günstiger Ware aus Fernost kann auch ein seriöser Händler mal schwach werden.. |
Ich habe eine 4GB 'Sandisk Ultra II' von diesem Verkäufer - natürlich gefälscht, mein Rechnerbios sagt Samsung CF/IDE (Die Karte steck im CF zu IDE adapet am Intel IDE-Controler)
Ich habe am 4.8.06 beim Händler Reklamiert, bis jetzt noch keine Reaktion. Ein Freund hat auch am 25.7.06 zugeschlagen, und heute die Lieferung bekommen - Wieder eine Samsung mit Sandisk Aufklebern. Die Schutzhülle ist die gleiche wie bei dir! Die Betrugsanzeige wird auch nicht mehr lange auf sich warten lassen, nur E-Bay lässt es kalt, das ich von 3 Gekauften Sandiskkarten 100% Plagiate geliefert bekommen habe. Ebay intresiert nur die Verkäufsprovision, Kundenprävention ist ein Fremdwort für E-Bay. Kauft nicht mehr durch diese Plattform, sollte euer Leben bereits spannend genug sein! |
Ich würde nicht generell von ebay abraten.
Nur sollte man mit einer gehörigen Portion Vorsicht an die Sache rangehen. So wie auch kassandro, der bei dem günstigen Preis zwar zugeschlagen hat, aber von vornherein damit gerechnet hat, kein Original zu bekommen. Er wollte die Sache halt testen, der geringe Preis war ihm diese Erfahrung wert. |
Ich stimme Jornada zu. Ebay erfüllt eine wichtige wirtschaftliche Funktion, indem es erlaubt, Dinge, die der eine nicht mehr braucht, zu einem fairen Marktpreis an Leute zu veräußern, die sie noch gebrauchen können. Insgesamt werden Güter dadurch stärker genutzt. Leider entwickelt sich zwangsläufig in jedem Land ein Auktionsmonopol, welches leider von dem Monopolinhaber schamlos ausgenutzt wird. Da es sich um ein Monopol ist, braucht man auch Kundenbeschwerden nicht allzu ernst zu nehmen.
Jenem Kartenfälscher wird man hoffentlich ordentlich auf die Finger hauen, obwohl ich bislang noch immer keine Antwort erhalten habe. Der Fälscher hat ja mittlerweile seine Verkaufsorgie eingestellt. Vielleicht wartet er auch nur auf neue Ware aus China zum umetikettieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr. |