SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Weingenießer (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=157539)

carm 06.02.2017 11:13

Gestern habe ich einen Riesling Kabinett Scharzhofberger 2007 vom Weingut Egon Müller aus Wiltingen getrunken. Ein richtiger knackiger Riesling mit harmonischer Säure und Aromen nach Citrus. Also auch nach 10 Jahren :top:.

FG
Carlo

BeHo 10.06.2017 12:27

Ich habe mir nach einem Probetrunk auf einem Herxheimer Weinfest ein paar Flaschen 2015er Sylvaner vom Riffkalk und Riesling Spätlese vom Riffkalk des noch sehr sehr jungen Weinguts Arnold & Lang bestellt. Beides wunderbare junge Weine. Bei 12,40 € bzw. 11,67 € pro Flasche war das ein guter Deal. Ich bin mal gespannt, wie sich die Quereinsteiger so in den nächsten Jahren schlagen werden.

carm 12.06.2017 09:56

Der 2015er Jahrgang ist ein exzellenter für die Winzer hier an der Luxemburger Mosel. Konnte ich am Sonntag mit einem Riesling von Weingut Ley-Schartz aus Ahn feststellen. Hat aber noch Lagerungspotenzial.

FG
Carlo

carm 22.06.2017 15:53

Bei sommerlichen 20°C abends mit Freunden italienische Weine geniessen kann richtig entspannend sein. Einer der Weine machte ganz besonders auf sich aufmerksam.
Ein Bardolino Classico vom Weingut Raval aus Bardolino. Ich habe ihn blind verkosten lassen und er machte jedem richtig Spass. Trinkig und leicht wie ein Bardolino sein soll mit Noten von Kirsche und Erdbeeren. Und das bei einem Winzerpreis von 3,50 Euro.

Schön, dass es solche Weine gibt:top:

FG
Carlo

whz 22.06.2017 17:22

[QUOTE=Itscha;1687430...Die meisten Elsässer Rieslinge, die ich bisher probiert habe, ließen die feine fruchtige Finesse vermissen, die viele Moselrieslinge auszeichnet. Das mag aber an meiner begrenzten Kenntnis der Elsässer Rieslinge liegen.[/QUOTE]

Kann ich grundsätzlich bestätigen, wobei mir die Elsässer Rieslinge durchwegs zu viel Restzucker haben. Für mich sind die Wachauer Rieslinge aus Oberloiben (Leo Alzinger) das Maß der Dinge, vor allem sein Riesling Smaragd von der Riede (=Lage) Loibenberg.

cbv 22.06.2017 19:45

Ich mag tatsächlich die Säure der Rheingauer und -hessen.

badenbiker 23.06.2017 11:50

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1925473)
Ich mag tatsächlich die Säure der Rheingauer und -hessen.

Da kann man drüber streiten...

Ich mag sie gar nicht und bin froh das gerade die jungen Rheingauner mittlerweile auch anfangen andere Sorten als säurebetonten Riesling an und auszubauen.

Ich habe mir neulich 6 Flaschen Scheurebe Kabinett trocken des Weingut Fogt in Badenheim (Rheinhessen) gegönnt.

Und muß sagen ein herrlich fruchtiger Sommerwein mit einer leicht mineralischen Note.

carm 13.07.2017 10:00

Im Valpolicella gibt es seit einigen Jahren den Ripasso. Da kommt der Wein mit den gepressten Trauben nochmal in Kontakt. Um ihn kräftiger zu machen. :? Nun steht er da und ist weder ein Valpolicella Classico noch ein Amarone. Weder Fisch noch Fleisch.

Da macht ein Valpolicella Classico 2012 von Roccolo Grassi richtig Spass. Fruchtig, trinkig, mit Aromen von Kirsche, keine holzlastigen Aromen und vor allem keine Marmelade :top:

FG
Carlo

carm 13.07.2017 10:07

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1925448)
Kann ich grundsätzlich bestätigen, wobei mir die Elsässer Rieslinge durchwegs zu viel Restzucker haben. Für mich sind die Wachauer Rieslinge aus Oberloiben (Leo Alzinger) das Maß der Dinge, vor allem sein Riesling Smaragd von der Riede (=Lage) Loibenberg.

Nicht alle Elsässer Rieslinge haben zuviel Restzucker. Weingut Weinbach und Trimbach z.b. produzieren herrliche Rieslinge und der Clos Sainte Hune von Trimbach gehört für mich zu den Besten. Restzuckergehalt liegt bei weniger als 3 Gr.

Was die Wachau anbelangt, bin ich bei dir.

FG
Carlo

carm 24.07.2017 09:22

Das Wetter der letzten Monate hat den Winzern hier in Luxemburg übel mitgespielt. Teilweise bis zu 80% Ernteverlust. Einziger Trost. Das, was nicht durch den Frost zerstört wurde, wird einen ausgezeichneten Jahrgang ergeben.

Anscheinend sieht es aber auch in den Weinregionen Deutschlands nicht viel besser aus.

Fazit: Ich trinke lieber Wein als ihn herzustellen. Das Risiko ist überschaubarer :crazy:

FG
Carlo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:53 Uhr.